Collinder 70

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Datenbanklinks zu Collinder 70
Offener Sternhaufen
Collinder 70
Collinder 70
AladinLite
SternbildOrion
Position
Äquinoktium:J2000.0
Rektaszension05h 36m
Deklination−01° 00′
Erscheinungsbild
Klassi­fikationIII 3 r n
Helligkeit (visuell)+0,4 mag
Helligkeit (B-Band)mag
Winkel­ausdehnung150'
Anzahl Sterneca. 130[1]
Hellster SternAlnilam, +1,7 mag
Veränder­liche Sterne
Rötung (Farbexzess E(B-V))0,04
Physikalische Daten
ZugehörigkeitOrion-OB1-Assoziation, Orion-Molekülwolken-Komplex,Milchstraße
Rotverschiebung
Radial­geschwindigkeit(19,5 ± 2,2) km/s
Entfernung ca. 1300Lj
Absolute Helligkeitmag
MasseM
DurchmesserLj
Alterca. 5 Mio.Jahre
Metallizität [Fe/H]
Geschichte
Entdeckt von
Entdeckungszeit
Katalogbezeichnungen
 C 0533-011 • OCl 503 • Cr 70 • Lund 186 •

Collinder 70 ist einoffener Sternhaufen imSternbildOrion und ca. 1300Lichtjahre entfernt[2]. Bereitsfreiäugig sind etwa 8 bis 15 Sterne zu sehen. Mit rund 3° Durchmesser ist er nach derUrsa-Major-Gruppe einer der großflächigsten Sternhaufen und wurde vonPer Collinder in den nach ihm benanntenKatalog aufgenommen. Er enthält mitAlnilam undAlnitak zwei der dreiGürtelsterne des Sternbilds Orion und weitere 130 Sterne, von denen die meisten heller als 10mag sind, während der dritte Gürtelstern,Mintaka, möglicherweise dem Zentrum eines kleinen, von Collinder 70 zu trennendem offenen Sternhaufens angehört, der provisorisch als Mintaka-Haufen bezeichnet wird.[3]

Unter allen offenen Sternhaufen am Nachthimmel ist Collinder 70 zusammen mit der Ursa-Major-Gruppe der hellste in Bezug auf die integrierte Helligkeit (0,4 mag).

Collinder 70 ist ein äußerst junger Sternhaufen, dessen Alter 5 Millionen Jahren beträgt[3], was sich durch zum Haufen gehörende klassischeT-Tauri-Sterne und große, heiße B0-Sterne wie z. B. Alnilam belegen lässt.[2] Dementsprechend enthält er auch viele Sterne, die noch nicht derHauptreihe angehören und noch im Zustand des Kollabierens sind.[2] Es konnten auch einigeBraune Zwerge in der Umgebung von Alnilam nachgewiesen werden.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. astro.goblack.de:Alnilam, abgerufen am 8. Oktober 2017
  2. abcClara M. Thomann, David D. James, Owen Boberg, Phillip Cargile & Alicia Aarnio:Photometric and Spectroscopic Analysis of Young, Nearby Open Cluster Collinder 70. In:Macalester Journal of Physics and Astronomy.Band 1, 1 Artikel 15, 2013. 
  3. abcJ. A. Caballero, E. Solano:Young stars and brown dwarfs surrounding Alnilam ( ϵ Orionis) and Mintaka ( δ Orionis). In:Astronomy & Astrophysics.Band 485,Nr. 3, Juli 2008,ISSN 0004-6361,S. 931–949,doi:10.1051/0004-6361:200809595 (aanda.org [abgerufen am 28. Dezember 2021]). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Collinder_70&oldid=251024139
Kategorien: