Unzial023 | |
---|---|
![]() | |
Seite aus dem Codex | |
Name | Sinopensis |
Zeichen | O |
Text | Matthäusevangelium |
Sprache | griechisch |
Datum | 6. Jahrhundert |
Lagerort | Bibliothèque nationale de France |
Größe | 30 × 25 cm |
Typ | Byzantinischer Texttyp |
Kategorie | V |
DerCodex Sinopensis (Gregory-Aland-Sigel:O bzw.023) ist eine illuminierteEvangelienhandschrift, die in das 6. Jahrhundert datiert und heute zum größten Teil in Paris,Bibliothèque Nationale, Suppl. Gr. 1286, aufbewahrt wird.[1] Benannt wurde der Codex nach der HafenstadtSinop im NordenAnatoliens, wo die Handschrift 1899 gefunden wurde.
Die Handschrift besteht aus demEvangelium nach Matthäus auf 44 Pergamentblättern mit zahlreichenLücken. Sie hat ein Format von 30 × 25 cm. Der Text steht in einer Spalte mit jeweils 15 Zeilen.[1]
Zusammen mit derWiener Genesis und demCodex purpureus Rossanensis wird der Codex zu den frühbyzantinischenPurpurhandschriften gezählt, die Handschriften sind vermutlich zur selben Zeit am selben Ort entstanden. Im Gegensatz zur Wiener Handschrift, die das BuchGenesis enthält, handelt es sich bei den beiden anderen Codices um Evangelienhandschriften.
Der Griechische Text des Codex repräsentiert denbyzantinischen Text und wird derKategorie V zugeordnet.[1]