Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Clifton Penn-Hughes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Clifton Penn-Hughes am Beifahrersitz nebenGiovanni Lurani, imMG Magnette K3 bei derMille Miglia 1934

Clifton Penn-Hughes (*11. Februar1905 inPenarth; †7. Juli1939 inFolkestone) war einbritischerAutorennfahrer.

Familie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Clifton Penn-Hughes war der Sohn vonWilliam Walter Penn-Hughes (1871–1961) undKatherine Cleeves (1871–1948) und kam in derwalisischenGrafschaftGlamorgan zur Welt. Er war ab 1934 mitJudy Guinness, derSilbermedaillengewinnerin imFlorettfechten bei denOlympischen Sommerspielen 1932 inLos Angeles, verheiratet und lebte inHersham, einem kleinen Ort in derGrafschaftSurrey.

Karriere als Rennfahrer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Clifton Penn-Hughes Fahrerkarriere begann Ende der 1920er-Jahre. Das erste nennenswerte Ergebnis war der 20. Rang beim2 × 12-Stunden-Rennen von Brooklands 1930.[1]1931 meldete er einenBugatti T35 beimGroßen Preis von Monaco und beendete das Rennen mit einem Rückstand von elf Runden auf den siegreichen MarkenkollegenLouis Chiron an der achten Stelle.1932 hatte er inMonaco einen schweren Trainingsunfall, der eine leichte Kopfverletzung und einen gebrochenen Knöchel zur Folge hatte.

Nach derMille Miglia 1933 kaufte er inModena denAlfa Romeo 8C 2300 „Monza“, einen Werkswagen derScuderia Ferrari. Mit dem Fahrzeug warenCarlo Castelbarco undFranco Cortese beim1000-Meilen-Rennen als Gesamtzweite ins Ziel gekommen. Penn-Hughes fuhr den Wagen beimGrand Prix des Frontières auf demCircuit de Chimay, wo er hinterWilly Longueville als Zweiter ins Ziel kam.[2] 1934 gründete er gemeinsam mit seinem FreundGeorge Eyston einen Rennstall.Eyston-Penn-Hughes Motor Racing Stable erwarb einen zweiten Alfa Romeo 8C und vermietete die Rennwagen an zahlungskräftigeHerrenfahrer. Als Fahrer erreichte Penn-Hughes in diesem Jahr unter anderem fünfte Ränge beim Circuito di Pietro Bordino und demEifelrennen auf derNordschleife desNürburgrings.[3] Seinen vorletzten Renneinsatz hatte er beim24-Stunden-Rennen von Le Mans 1935. Bei diesem24-Stunden-Rennen war er dreimal am Start, mit der besten Platzierung1933, als er als Gesamtfünfter ins Ziel kam und die Rennklasse bis 1,5 Liter Hubraum gewann. Nach dem fünften Rang bei derRAC Tourist Trophy 1935 beendete er seine Fahrerkarriere.

Im Sommer 1939 machte er einePilotenausbildung und starb im Juli bei einem Absturz in der Nähe desFlughafens von Folkestone.

Statistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Le-Mans-Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrTeamFahrzeugTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
1933Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichAston Martin Ltd.Aston Martin 1½ Le MansVereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichPat DriscollRang 5 und Klassensieg
1934Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Aston Martin Ltd.Aston Martin ½ Le MansVereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichAugustus BertelliDisqualifiziert
1935Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichR.E. TongueAston Martin ½ UlsterVereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichThomas Fothringham-ParkerAusfallUnfall

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Clifton Penn-Hughes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. 2 × 12-Stunden-Rennen von Brooklands 1930
  2. Leif Snellman, Hans Etzrodt: VIII GRAND PRIX des FRONTIÈRES. In: goldenera.fi. 9. Februar 2024, abgerufen am 18. November 2024 (englisch). 
  3. Leif Snellman, Hans Etzrodt, Felix Muelas: XII ADAC EIFELRENNEN. In: goldenera.fi. 21. Mai 2024, abgerufen am 18. November 2024 (englisch). 
Personendaten
NAMEPenn-Hughes, Clifton
KURZBESCHREIBUNGbritischer Autorennfahrer
GEBURTSDATUM11. Februar 1905
GEBURTSORTPenarth
STERBEDATUM7. Juli 1939
STERBEORTFolkestone
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Clifton_Penn-Hughes&oldid=250464265
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp