![]() | |
Geburtsdatum | 1. Oktober1965 |
Geburtsort | Burnaby,British Columbia,Kanada |
Größe | 173 cm |
Gewicht | 77 kg |
Position | Center |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 1985, 7. Runde, 134. Position St. Louis Blues |
Karrierestationen | |
1983–1985 | New Westminster Bruins |
1986–1991 | St. Louis Blues |
1991–1996 | Vancouver Canucks |
1996–1998 | Phoenix Coyotes |
1998–2002 | Nashville Predators |
2002 | Los Angeles Kings |
2002–2003 | Minnesota Wild |
2004 | New York Islanders |
Clifford John „Cliff“ Ronning (*1. Oktober1965 inBurnaby,British Columbia) ist ein ehemaligerkanadischerEishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1982 und 2004 unter anderem 1263 Spiele für dieSt. Louis Blues,Vancouver Canucks,Phoenix Coyotes,Nashville Predators,Los Angeles Kings,Minnesota Wild undNew York Islanders in derNational Hockey League auf der Position desCenters bestritten hat. Seinen größten Karriereerfolg feierte Ronning, der im Juniorenbereich ein Ausnahmetalent war, im Trikot derkanadischen Nationalmannschaft mit dem Gewinn der Silbermedaille bei derWeltmeisterschaft 1991.
Ronning wurde imNHL Entry Draft 1985 von denSt. Louis Blues in der siebten Runde an der insgesamt 134. Stelle ausgewählt, nachdem er in seinen zwei Spielzeiten in derWestern Hockey League auf sich aufmerksam gemacht hatte. 1984 hatte er dieStewart „Butch“ Paul Memorial Trophy für den bestenLiganeuling gewonnen und wurde im Jahr darauf alsWHL Player of the Year für denwertvollsten Spieler der Liga ausgezeichnet.
Ronning schaffte im Verlauf der Playoffs derSaison 1985/86, die er größtenteils mit demkanadischen Nationalteam verbracht hatte, den Sprung in den Kader der Blues, wo er sich für weitere Einsätze empfehlen konnte. Er blieb dort bis in dieSpielzeit 1990/91 hinein, nur unterbrochen durch einen einjährigen Abstecher zumHC Asiago in die italienischeSerie A in der Saison 1989/90. Am 5. März 1991 transferierten die Blues Ronning,Geoff Courtnall,Robert Dirk,Sergio Momesso und einen Fünftrunden-Pick zu denVancouver Canucks fürGarth Butcher undDan Quinn. Bei den Canucks schöpfte er sein Potential voll aus, sodass er in derSaison 1992/93 mit 29 Toren und 85 Punkte seine beste NHL-Saison spielte. Im Jahr darauf erreichte er mit den Westkanadiern das Finale um denStanley Cup, wo das Team allerdings denNew York Rangers unterlag. Am 1. Juli 1996 wechselte er alsFree Agent zu denPhoenix Coyotes, wo er nur für zwei Saisons spielte, da ihm die Coyotes am 31. Oktober 1998 zu denNashville Predators transferierten, die gerade erst in die NHL aufgenommen worden waren. Ronning war über mehrere Spielzeiten hinweg der Topscorer der Predators. Er hielt bis in dieSaison 2005/06 hinein denFranchise-Rekord für die meisten Tore. Am 16. März 2002 transferierten die Predators Ronning fürJere Karalahti und einen Viertrunden-Pick zu denLos Angeles Kings. DerCenter spielte nur 14 Saisonspiele für die Kings, denn bereits am 22. Juni 2002 wurde Ronning zu denMinnesota Wild transferiert, wo er dieSaison 2002/03 absolvierte. Nachdem er vor demSpieljahr 2003/04 erneut ein Free Agent geworden war, ließ er seine weitere Zukunft lange offen. Am 9. Januar 2004 unterzeichnete er schließlich einen Ein-Jahres-Vertrag bei denNew York Islanders. Diese Saison sollte auch seine letzte in der NHL sein. Am 15. Februar 2006 gab er seinen Rücktritt vom Leistungssport bekannt.
|
|
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1982/83 | New Westminster Royals | BCJHL | 52 | 83 | 68 | 151 | 22 | – | – | – | – | – | ||
1983/84 | New Westminster Bruins | WHL | 71 | 69 | 67 | 136 | 10 | 9 | 8 | 13 | 21 | 10 | ||
1984/85 | New Westminster Bruins | WHL | 70 | 89 | 108 | 197 | 20 | 11 | 10 | 14 | 24 | 4 | ||
1985/86 | Hockey Canada | International | 71 | 55 | 63 | 118 | 53 | |||||||
1985/86 | St. Louis Blues | NHL | – | – | – | – | – | 5 | 1 | 1 | 2 | 2 | ||
1986/87 | Hockey Canada | International | 26 | 17 | 16 | 33 | 12 | |||||||
1986/87 | St. Louis Blues | NHL | 42 | 11 | 14 | 25 | 6 | 4 | 0 | 1 | 1 | 0 | ||
1987/88 | St. Louis Blues | NHL | 26 | 5 | 8 | 13 | 12 | – | – | – | – | – | ||
1988/89 | St. Louis Blues | NHL | 64 | 24 | 31 | 55 | 18 | 7 | 1 | 3 | 4 | 0 | ||
1988/89 | Peoria Rivermen | IHL | 12 | 11 | 20 | 31 | 8 | – | – | – | – | – | ||
1989/90 | Asiago Hockey | Serie A1 | 36 | 67 | 49 | 113 | 29 | 6 | 7 | 12 | 19 | 4 | ||
1990/91 | St. Louis Blues | NHL | 48 | 14 | 18 | 32 | 10 | – | – | – | – | – | ||
1990/91 | Vancouver Canucks | NHL | 11 | 6 | 6 | 12 | 0 | 6 | 6 | 3 | 9 | 12 | ||
1991/92 | Vancouver Canucks | NHL | 80 | 24 | 47 | 71 | 42 | 13 | 8 | 5 | 13 | 6 | ||
1992/93 | Vancouver Canucks | NHL | 79 | 29 | 56 | 85 | 30 | 12 | 2 | 9 | 11 | 6 | ||
1993/94 | Vancouver Canucks | NHL | 76 | 25 | 43 | 68 | 42 | 24 | 5 | 10 | 15 | 16 | ||
1994/95 | Vancouver Canucks | NHL | 41 | 6 | 19 | 25 | 27 | 11 | 3 | 5 | 8 | 2 | ||
1995/96 | Vancouver Canucks | NHL | 79 | 22 | 45 | 67 | 42 | 6 | 0 | 2 | 2 | 6 | ||
1996/97 | Phoenix Coyotes | NHL | 69 | 19 | 32 | 51 | 26 | 7 | 0 | 7 | 7 | 12 | ||
1997/98 | Phoenix Coyotes | NHL | 80 | 11 | 44 | 55 | 36 | 6 | 1 | 3 | 4 | 4 | ||
1998/99 | Phoenix Coyotes | NHL | 7 | 2 | 5 | 7 | 2 | – | – | – | – | – | ||
1998/99 | Nashville Predators | NHL | 72 | 18 | 35 | 53 | 40 | – | – | – | – | – | ||
1999/00 | Nashville Predators | NHL | 82 | 26 | 36 | 62 | 34 | – | – | – | – | – | ||
2000/01 | Nashville Predators | NHL | 80 | 19 | 43 | 62 | 28 | – | – | – | – | – | ||
2001/02 | Nashville Predators | NHL | 67 | 18 | 31 | 49 | 24 | – | – | – | – | – | ||
2001/02 | Los Angeles Kings | NHL | 14 | 1 | 4 | 5 | 8 | 4 | 0 | 1 | 1 | 2 | ||
2002/03 | Minnesota Wild | NHL | 80 | 17 | 31 | 48 | 24 | 17 | 2 | 7 | 9 | 4 | ||
2003/04 | New York Islanders | NHL | 40 | 9 | 15 | 24 | 2 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
WHL gesamt | 141 | 158 | 175 | 333 | 30 | 20 | 18 | 27 | 45 | 14 | ||||
NHL gesamt | 1137 | 306 | 563 | 869 | 453 | 126 | 29 | 57 | 86 | 72 |
VertratKanada bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1991 | Kanada | WM | ![]() | 10 | 1 | 4 | 5 | 8 | |
Herren gesamt | 10 | 1 | 4 | 5 | 8 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielteAssists; Pkt oder Pts = erzielteScorerpunkte; SM oder PIM = erhalteneStrafminuten; +/− =Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielteÜberzahltore; SH = erzielteUnterzahltore; GW = erzielte Siegtore;1 Play-downs/Relegation;Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ronning, Cliff |
ALTERNATIVNAMEN | Ronning, Clifford John |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 1. Oktober 1965 |
GEBURTSORT | Burnaby, British Columbia, Kanada |