Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Claus Roxin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Claus Roxin (*15. Mai1931 inHamburg; †18. Februar2025) war ein deutscherRechtswissenschaftler undHochschullehrer. Er gilt als einer der einflussreichstenDogmatiker des deutschenStrafrechts der Gegenwart und war national und international hoch angesehen. Insgesamt achtundzwanzig Universitäten verliehen ihm dieEhrendoktorwürde.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Claus Roxin wurde am 15. Mai 1931 als Sohn von Hans und Charlotte Roxin inHamburg geboren und verbrachte dort die Schulzeit. Nach dem Studium von 1950 bis 1954 an derUniversität Hamburg arbeitete Roxin als wissenschaftlicher Assistent amLehrstuhl vonHeinrich Henkel, wo er 1957 mit derDissertationOffene Tatbestände und Rechtspflichtmerkmalepromovierte und sich 1962 mit der StudieTäterschaft und Tatherrschafthabilitierte.[1]

Im Jahre 1963 wurde Roxin Professor an derGeorg-August-Universität Göttingen. Er zählt zu den Gründungsmitgliedern desArbeitskreises Alternativ-Entwurf, der 1966 unter seiner Mitarbeit den „Alternativ-Entwurf eines Strafgesetzbuches Allgemeiner Teil“ vorlegte.[2] Dieser im Rahmen derGroßen Strafrechtsreform beratene – für damalige Verhältnisse liberale und innovative – Alternativentwurf für den Allgemeinen Teil desbundesdeutschen Strafgesetzbuchs prägt das deutsche Strafrecht bis heute. Auch an allen folgenden Alternativ-Entwürfen dieses Arbeitskreises wirkte Roxin maßgeblich mit.[3]

Im Jahre 1971 wechselte Roxin von Göttingen an dieLudwig-Maximilians-Universität München. Dort forschte und lehrte er 28 Jahre alsOrdinarius für Strafrecht, Strafprozessrecht und allgemeine Rechtslehre. Ab 1974 war er Geschäftsführender Direktor des Instituts für die gesamten Strafrechtswissenschaften. Roxin wurde 1999 emeritiert.

Durch Gastauftritte in der FernsehreiheWie würden Sie entscheiden? wurde Roxin in den 1970er Jahren einem größeren Publikum bekannt.

Roxin war Mitherausgeber derZeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, derNeuen Zeitschrift für Strafrecht und derZeitschrift für das Juristische Studium. Ab 1994 war er Mitglied derBayerischen Akademie der Wissenschaften.

Privat engagierte sich Roxin in der von ihm mitbegründetenKarl-May-Gesellschaft und war von 1971 bis 1999 Vorsitzender der Gesellschaft. 1999 wurde er zu ihremEhrenvorsitzenden ernannt.

Roxin war mit der Rechtsanwältin Imme Roxin verheiratet. Der Verbindung entstammen drei Kinder. Er starb am 18. Februar 2025 im Alter von 93 Jahren.[4]

Wirken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Roxins Werk umfasst etliche Monografien und eine Vielzahl von Aufsätzen, Urteilsanmerkungen und Essays. Bezeichnend für Roxins Einfluss auf das deutsche Strafrecht ist das ungebrochene Interesse an seinen Schriften, die zu den Standardwerken der deutschen Strafrechtslehre zählen. SeineHabilitationsschriftTäterschaft und Tatherrschaft erschien als Klassiker der Allgemeinen Strafrechtslehre 2022 in der 11. Auflage.[5] Das von ihm 1967 übernommene Studienbuch zum Strafverfahrensrecht erschien zuletzt 2022 in 30. Auflage (seit der 26. Auflage 2009 bearbeitet von Bernd Schünemann).

Zu seinen wichtigsten Werken zählen:

  • Offene Tatbestände und Rechtspflichtmerkmale. 2. Auflage. Verlag Cram, de Gruyter & Co., Hamburg 1970.
  • Täterschaft und Tatherrschaft. 11. Auflage. Verlag de Gruyter, Hamburg 2022,ISBN 978-3-11-078162-5.
  • Strafrecht, Allgemeiner Teil, Band I: Grundlagen. Der Aufbau der Verbrechenslehre. 4. Auflage. Verlag C. H. Beck, München 2006.
  • Strafrecht, Allgemeiner Teil, Band II: Besondere Erscheinungsformen der Straftat. Verlag C. H. Beck, München 2003.
  • Karl May, das Strafrecht und die Literatur. u. a. in:Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1978, S. 9–36. Für weitere Veröffentlichungen dieses Artikels siehehier (PDF, 585 kB).

Auszeichnungen und Ehrungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ehrendoktorwürden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Claus Roxin war national und international hoch angesehen[6] und bekam von 28 Universitäten dieEhrendoktorwürde verliehen:

Weitere Auszeichnungen und Ehrungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Claus Roxin war seit 1994 Träger des Ehrenkreuzes desOrden San Raimundo de Penafort, seit 2000 desVerdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (Verdienstkreuz 1. Klasse)[10] und seit 2023 desBayerische Verfassungsordens.[11]

Im Jahre 2002 wurde ihm dieBeccaria-Medaille in Gold und 2007 derMax-Friedlaender-Preis desBayerischen Anwaltverbandes verliehen.

Honorarprofessor war Roxin seit 19. Mai 2000 an derUniversidad de Lima (Peru), seit dem 27. November 2012 an derUniversidad Católica de Cuenca, (Ecuador), seit dem 6. März 2013 an derUniversidad Iberoamericana,Santo Domingo (Dominikanische Republik), seit dem 12. März 2013 an derUniversidad Autónoma de Santo Domingo (Dominikanische Republik) und seit dem 30. Oktober 2013 an derUniversidad Nacional del Nordeste,Corrientes (Argentinien).

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wikiquote: Claus Roxin – Zitate

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Datensatz der Dissertation auf d-nb.info (zuletzt abgerufen am 5. November 2020).
  2. Arbeitskreis Alternativ-Entwurf:Alternativ-Entwurf eines Strafgesetzbuches – Allgemeiner Teil. Mohr Siebeck, Tübingen 1966 (der Entwurf wurde zunächst inüber 40 Einzelpublikationen vorgelegt).
  3. Heike Jung:Auf den Spuren des Strafprozesskonzepts der Alternativ-Entwürfe, in:Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2016, S. 266.
  4. Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Claus Roxin verstorben, karl-may-gesellschaft.de, 20. Februar 2025
  5. Einordnung bspw. beiBernd Schünemann:Claus Roxin zum 70. Geburtstag, NJW 2001, 1476 oderHans Achenbach:Claus Roxin zum 75. Geburtstag, NJW 2006, 1405.
  6. Interview with Claus Roxin for the greek journal "The Art of Crime". 8. März 2021, abgerufen am 8. März 2021. 
  7. Vita. Abgerufen am 14. Januar 2022. 
  8. Universidad Nacional del Altiplano Puno. Abgerufen am 14. Januar 2022. 
  9. Derecho - Facultad de Ciencias Jurídicas y Políticas de la Universidad Nacional del Altiplano de Puno - UNAP. Abgerufen am 14. Januar 2022. 
  10. Jürgen Seul: Ein Grenzgänger zwischen Strafrecht und Literatur. In: Legal Tribune Online. 23. April 2010, abgerufen am 28. November 2020. 
  11. Verleihung der Verfassungsorden 2023. In: bayern.landtag.de. 29. Februar 2024, abgerufen am 6. März 2024. 
Personendaten
NAMERoxin, Claus
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Strafrechtswissenschaftler
GEBURTSDATUM15. Mai 1931
GEBURTSORTHamburg
STERBEDATUM18. Februar 2025
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Claus_Roxin&oldid=254219824
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp