Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Claro Open Colombia 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Claro Open Colombia 2014
Datum14.7.2014 – 20.7.2014
Auflage9
Navigation2013 ◄ 2014 ► 2015
ATP Tour
AustragungsortBogotá
Kolumbien Kolumbien
Turniernummer6718
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/26Q/16D
Preisgeld663.610 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Kroatien Ivo Karlović
Vorjahressieger (Doppel)Indien Purav Raja
Indien Divij Sharan
Sieger (Einzel)Australien Bernard Tomic
Sieger (Doppel)Australien Samuel Groth
Australien Chris Guccione
TurnierdirektorManuel Maté
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeUsbekistan Farrux Doʻstov (147)
Stand: 20. Juli 2014

DieClaro Open Colombia 2014 waren ein Tennisturnier, welches vom 14. bis zum 20. Juli 2014 inBogotá stattfand. Es war Teil derATP World Tour 2014 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden inHamburg dieBet-at-home Open-German Tennis Championships ausgetragen. Diese zählen jedoch im Gegensatz zu den Claro Open Colombia, welche zur KategorieATP World Tour 250 gehören, zur höheren KategorieATP World Tour 500.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Qualifikation für die Claro Open Colombia 2014 fand vom 12. bis zum 14. Juli 2014 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigen.

Hauptartikel:Claro Open Colombia 2014/Qualifikation

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Kolumbien Nicolás Barrientos
Vereinigte Staaten Kevin King
Argentinien Juan Ignacio Londero
Vereinigtes Konigreich James Ward

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei den Claro Open Colombia 2014 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Spieler.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg250120.270 $
Finale15063.350 $
Halbfinale9034.310 $
Viertelfinale4519.550 $
Achtelfinale2011.520 $
Erste Runde06.820 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde61.100 $
2. Runde0530 $
1. Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25036.540 $
Finale15019.200 $
Halbfinale9010.400 $
Viertelfinale455.960 $
Erste Runde03.490 $

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Richard GasquetViertelfinale
02.Kroatien Ivo KarlovićFinale
03.Kanada Vasek PospisilViertelfinale
04.Tschechien Radek ŠtěpánekHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Kolumbien Alejandro FallaAchtelfinale

06.Kolumbien Alejandro GonzálezViertelfinale

07.Australien Matthew Ebden1. Runde

08.Dominikanische Republik Víctor EstrellaHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Frankreich R. Gasquet77 
WCKolumbien J. S. Cabal3764 Australien S. Groth6365 
 Australien S. Groth661071Frankreich R. Gasquet34 
QKolumbien N. Barrientos6438Dominikanische Republik V. Estrella66 
 Kanada P. Polansky366 Kanada P. Polansky41 
QArgentinien J. I. Londero53 8Dominikanische Republik V. Estrella66 
8Dominikanische Republik V. Estrella76 8Dominikanische Republik V. Estrella62765
WCAustralien B. Tomic7657
3Kanada V. Pospisil77 
ALTVereinigte Staaten A. Kuznetsov67 ALTVereinigte Staaten A. Kuznetsov55 
 Frankreich A. Mannarino463 3Kanada V. Pospisil44 
WCAustralien B. Tomic66 WCAustralien B. Tomic66 
 Usbekistan F. Doʻstov33 WCAustralien B. Tomic67 
 Japan T. Itō32 5Kolumbien A. Falla162 
5Kolumbien A. Falla66 WCAustralien B. Tomic737
6Kolumbien A. González7362Kroatien I. Karlović65664
 Russland J. Donskoi5646Kolumbien A. González66 
 Niederlande T. de Bakker276 Niederlande T. de Bakker34 
QVereinigte Staaten K. King66436Kolumbien A. González44 
WCKolumbien E. Struvay34 4Tschechien R. Štěpánek66 
ALTArgentinien G. Pella66 ALTArgentinien G. Pella622 
4Tschechien R. Štěpánek76 
4Tschechien R. Štěpánek464
7Australien M. Ebden40r2Kroatien I. Karlović636
QVereinigtes Konigreich J. Ward63 QVereinigtes Konigreich J. Ward31 
 Polen M. Przysiężny6463ALTChinesisch Taipeh Y.-t. Wang66 
ALTChinesisch Taipeh Y.-t. Wang746ALTChinesisch Taipeh Y.-t. Wang366 
 Israel D. Sela66 2Kroatien I. Karlović67 
 Argentinien F. Argüello42  Israel D. Sela6865 
2Kroatien I. Karlović77 

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.PaarungErreichte Runde

01.Kanada Vasek Pospisil
Tschechien Radek Štěpánek
Viertelfinale
02.Mexiko Santiago González
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
1. Runde
03.Australien Samuel Groth
Australien Chris Guccione
Sieg
04.Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
Vereinigtes Konigreich Neal Skupski
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Kanada V. Pospisil
Tschechien R. Štěpánek
36[10]
 Israel J. Erlich
Vereinigte Staaten R. Ram
63[6]1Kanada V. Pospisil
Tschechien R. Štěpánek
   
WCKolumbien C. Salamanca
Kolumbien E. Struvay
67 WCKolumbien C. Salamanca
Kolumbien E. Struvay
w.o. 
 Vereinigte Staaten N. Monroe
Neuseeland M. Venus
25 WCKolumbien C. Salamanca
Kolumbien E. Struvay
64[7]
4Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
464  Kolumbien N. Barrientos
Kolumbien J. S. Cabal
46[10]
 Dominikanische Republik V. Estrella
Frankreich A. Mannarino
67  Dominikanische Republik V. Estrella
Frankreich A. Mannarino
54 
WCArgentinien F. Argüello
Kolumbien M. Quintero
46[4] Kolumbien N. Barrientos
Kolumbien J. S. Cabal
76 
 Kolumbien N. Barrientos
Kolumbien J. S. Cabal
64[10] Kolumbien N. Barrientos
Kolumbien J. S. Cabal
657[9]
 Thailand Sa. Ratiwatana
Thailand So. Ratiwatana
647[10]3Australien S. Groth
Australien C. Guccione
763[11]
 Israel D. Sela
Chinesisch Taipeh Y.-t. Wang
75[8] Thailand Sa. Ratiwatana
Thailand So. Ratiwatana
655 
LLMexiko C. Ramírez
Australien B. Tomic
23 3Australien S. Groth
Australien C. Guccione
77 
3Australien S. Groth
Australien C. Guccione
66 3Australien S. Groth
Australien C. Guccione
74[19]
 Brasilien M. Demoliner
Indien P. Raja
76  Kanada A. Shamasdin
Indien D. Sharan
666[17]
 Kolumbien A. González
Kolumbien J.-C. Spir
54  Brasilien M. Demoliner
Indien P. Raja
24 
 Kanada A. Shamasdin
Indien D. Sharan
67  Kanada A. Shamasdin
Indien D. Sharan
66 
2Mexiko S. González
Vereinigte Staaten S. Lipsky
25 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

 Hopman Cup  |Brisbane |Doha |Chennai |Sydney |Auckland | Australian Open (Einzel | Doppel |Montpellier |Zagreb |Viña del Mar |Buenos Aires | Rotterdam  |Memphis |Marseille |Delray Beach | Rio de Janeiro  | Acapulco  | Dubai  |São Paulo | Indian Wells Masters  | Miami Masters  |Houston |Casablanca | Monte Carlo Masters  | Barcelona  |Bukarest |Oeiras |München | Madrid Masters  | Rom Masters  |Nizza |Düsseldorf | French Open (Einzel | Doppel |Halle |Queen’s Club |’s-Hertogenbosch |Eastbourne | Wimbledon (Einzel | Doppel |Newport |Båstad |Stuttgart | Hamburg  |Bogotá |Atlanta |Umag |Gstaad | Washington  |Kitzbühel | Toronto Masters  | Cincinnati Masters  |Winston-Salem | US Open (Einzel | Doppel |Metz |Tel Aviv |Kuala Lumpur |Shenzhen | Peking  | Tokio  | Shanghai Masters  |Stockholm |Moskau |Wien | Basel  | Valencia  | Paris Masters  | World Tour Finals 

Sonstige Wettbewerbe: Davis Cup 

1994 |1995 |1996 |1997 |1998 |1999 |2000 |2001 |2002-2003 |2004–2010:Challenger-Turnier |2011-2012 |2013 |2014 |2015

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Claro_Open_Colombia_2014&oldid=247809819
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp