Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Cinch Championships 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Cinch Championships 2023
Datum19.6.2023 – 25.6.2023
Auflage120
Navigation2022 ◄ 2023 ► 2024
ATP Tour
AustragungsortLondon
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Turniernummer311
KategorieTour 500
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeRasen
Auslosung32E/16Q/16D/4QD
Preisgeld2.195.175 
Finanz. Verpflichtung2.345.130 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Italien Matteo Berrettini
Vorjahressieger (Doppel)Kroatien Nikola Mektić
Kroatien Mate Pavić
Sieger (Einzel)Spanien Carlos Alcaraz
Sieger (Doppel)Kroatien Ivan Dodig
Vereinigte Staaten Austin Krajicek
TurnierdirektorLuiz Procopio Carvalho
Turnier-SupervisorAli Nili
Letzte direkte AnnahmeFrankreich Adrian Mannarino (47)
Stand: 9. Juni 2023

DieCinch Championships 2023 waren einTennisturnier, welches vom 19. bis 25. Juni 2023 imLondonerQueen’s Club stattfand. Es war Teil derATP Tour 2023 und wurde im Freien auf Rasen ausgetragen. In derselben Woche wurden inHalle dieTerra Wortmann Open gespielt, die genau wie die Cinch Championships zur KategorieATP Tour 500 zählten.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 2.195.175 Euro; die finanziellen Verpflichtungen beliefen sich auf 2.345.130 Euro.

Qualifikation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Qualifikation fand am 17. und 18. Juni 2023 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze im Einzel sowie ein Platz in der Doppelkonkurrenz, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kamen drei Lucky Loser im Einzel und eine Lucky Loser-Paarung im Doppel.

Hauptartikel:Cinch Championships 2023/Qualifikation

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
EinzelDoppelLucky LoserLucky Loser
Vereinigte Staaten Tommy PaulIndien Yuki Bhambri
Indien Saketh Myneni
Vereinigte Staaten J. J. WolfSchweden André Göransson
Japan Ben McLachlan
Bulgarien Grigor DimitrowAustralien Alexei Popyrin
Vereinigte Staaten Mackenzie McDonald Frankreich Arthur Rinderknech
Frankreich Arthur Fils

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg500410.515 €
Finale300220.880 €
Halbfinale180117.715 €
Viertelfinale9060.145 €
Achtelfinale4532.105 €
Erste Runde017.120 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant20
Qualifikationsrunde108.775 €
Erste Runde04.925 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg500134.840 €
Finale30071.910 €
Halbfinale18036.380 €
Viertelfinale9018.190 €
Erste Runde09.420 €
Qualifikation Doppel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant45
Qualifikationsrunde250 €
Erste Runde00 €

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Carlos AlcarazSieg
02.Danemark Holger RuneHalbfinale
03.Vereinigte Staaten Taylor FritzAchtelfinale
04.Vereinigte Staaten Frances TiafoeAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigtes Konigreich Cameron NorrieViertelfinale

06.Italien Lorenzo MusettiViertelfinale

07.Australien Alex de MinaurFinale

08.Argentinien Francisco CerúndoloAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien C. Alcaraz477
LLFrankreich A. Rinderknech65631Spanien C. Alcaraz66
Tschechien J. Lehečka76Tschechien J. Lehečka23
Spanien A. Davidovich Fokina6431Spanien C. Alcaraz66
QBulgarien G. Dimitrow66QBulgarien G. Dimitrow44
Finnland E. Ruusuvuori24QBulgarien G. Dimitrow67
QVereinigte Staaten T. Paul62648Argentinien F. Cerúndolo35
8Argentinien F. Cerúndolo7461Spanien C. Alcaraz66
4Vereinigte Staaten F. Tiafoe66Vereinigte Staaten S. Korda34
Niederlande B. van de Zandschulp244Vereinigte Staaten F. Tiafoe623
Vereinigte Staaten S. Korda67Vereinigte Staaten S. Korda76
Vereinigtes Konigreich D. Evans45Vereinigte Staaten S. Korda67
SEAustralien J. Thompson665Vereinigtes Konigreich C. Norrie461
LLAustralien A. Popyrin44SEAustralien J. Thompson632
Serbien M. Kecmanović4655Vereinigtes Konigreich C. Norrie466
5Vereinigtes Konigreich C. Norrie671Spanien C. Alcaraz66
7Australien A. de Minaur667Australien A. de Minaur44
Vereinigtes Konigreich A. Murray317Australien A. de Minaur66
Argentinien D. Schwartzman66Argentinien D. Schwartzman22
QVereinigte Staaten M. McDonald247Australien A. de Minaur646
Frankreich A. Mannarino166Frankreich A. Mannarino464
WCVereinigtes Konigreich L. Broady643Frankreich A. Mannarino67
Spanien B. Zapata Miralles453Vereinigte Staaten T. Fritz467
3Vereinigte Staaten T. Fritz677Australien A. de Minaur67
6Italien L. Musetti662Danemark H. Rune362
WCVereinigtes Konigreich J. Choinski426Italien L. Musetti646
LLVereinigte Staaten J. J. Wolf6462Vereinigte Staaten B. Shelton464
Vereinigte Staaten B. Shelton776Italien L. Musetti45
Frankreich U. Humbert422Danemark H. Rune67
WCVereinigtes Konigreich R. Peniston66WCVereinigtes Konigreich R. Peniston34
Vereinigte Staaten M. Cressy64632Danemark H. Rune66
2Danemark H. Rune77

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.PaarungErreichte Runde

01.Niederlande Wesley Koolhof
Vereinigtes Konigreich Neal Skupski
Halbfinale
02.Kroatien Ivan Dodig
Vereinigte Staaten Austin Krajicek
Sieg
03.Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Vereinigtes Konigreich Joe Salisbury
Viertelfinale
04.Monaco Hugo Nys
Polen Jan Zieliński
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Niederlande W. Koolhof
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
637[10]
Kroatien N. Mektić
Kroatien M. Pavić
763[7]1Niederlande W. Koolhof
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
67
Indien R. Bopanna
Australien M. Ebden
77Indien R. Bopanna
Australien M. Ebden
365
Vereinigtes Konigreich J. Murray
Neuseeland M. Venus
68651Niederlande W. Koolhof
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
364
4Monaco H. Nys
Polen J. Zieliński
63[7]Vereinigte Staaten T. Fritz
Tschechien J. Lehečka
67
Vereinigte Staaten T. Fritz
Tschechien J. Lehečka
36[10]Vereinigte Staaten T. Fritz
Tschechien J. Lehečka
665[10]
WCVereinigtes Konigreich J. Cash
Vereinigtes Konigreich L. Johnson
762[12]Frankreich N. Mahut
Frankreich F. Martin
37[6]
Frankreich N. Mahut
Frankreich F. Martin
637[14]Vereinigte Staaten T. Fritz
Tschechien J. Lehečka
47[3]
Niederlande M. Middelkoop
Niederlande B. van de Zandschulp
432Kroatien I. Dodig
Vereinigte Staaten A. Krajicek
665[10]
Mexiko S. González
Frankreich É. Roger-Vasselin
66Mexiko S. González
Frankreich É. Roger-Vasselin
762[11]
LLSchweden A. Göransson
Japan B. McLachlan
64643Vereinigte Staaten R. Ram
Vereinigtes Konigreich J. Salisbury
57[9]
3Vereinigte Staaten R. Ram
Vereinigtes Konigreich J. Salisbury
77Mexiko S. González
Frankreich É. Roger-Vasselin
6465
Vereinigtes Konigreich D. Evans
Vereinigtes Konigreich L. Glasspool
762Kroatien I. Dodig
Vereinigte Staaten A. Krajicek
77
WCVereinigtes Konigreich L. Broady
Vereinigtes Konigreich J. O’Mara
654Vereinigtes Konigreich D. Evans
Vereinigtes Konigreich L. Glasspool
44
QIndien Y. Bhambri
Indien S. Myneni
662[6]2Kroatien I. Dodig
Vereinigte Staaten A. Krajicek
66
2Kroatien I. Dodig
Vereinigte Staaten A. Krajicek
37[10]

Weblinks und Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Turniere derATP Tour 2023

 United Cup  |Adelaide I |Pune |Adelaide II |Auckland | Australian Open (Einzel | Doppel |Córdoba |Dallas |Montpellier | Rotterdam  |Buenos Aires |Delray Beach | Rio de Janeiro  |Doha |Marseille | Acapulco  | Dubai  |Santiago | Indian Wells Masters  | Miami Masters  |Estoril |Houston |Marrakesch | Monte Carlo Masters  | Barcelona  |Banja Luka |München | Madrid Masters  | Rom Masters  |Genf |Lyon | French Open (Einzel | Doppel |’s-Hertogenbosch |Stuttgart | Halle  | Queen’s Club  |Eastbourne |Santa Ponça | Wimbledon (Einzel | Doppel |Båstad |Gstaad |Newport | Hamburg  |Atlanta |Umag | Washington, D.C.  |Kitzbühel |Los Cabos | Toronto Masters  | Cincinnati Masters  |Winston-Salem | US Open (Einzel | Doppel |Chengdu |Zhuhai | Laver Cup  | Peking  |Astana | Shanghai Masters  | Tokio  |Antwerpen |Stockholm | Basel  | Wien  | Paris Masters  |Metz |Sofia | ATP Finals  | Next Gen ATP Finals 

Sonstige Wettbewerbe:  Davis Cup 

1969 |1970 |1971 |1972 |1973 |1974–1976 |1977 |1978 |1979 |1980 |1981 |1982 |1983 |1984 |1985 |1986 |1987 |1988 |1989 |1990 |1991 |1992 |1993 |1994 |1995 |1996 |1997 |1998 |1999 |2000 |2001 |2002 |2003 |2004 |2005 |2006 |2007 |2008 |2009 |2010 |2011 |2012 |2013 |2014 |2015 |2016 |2017 |2018 |2019 |2020 |2021 |2022 |2023 |2024 |2025

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinch_Championships_2023&oldid=260305484
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp