1665 ging er nachFrankreich, um die unterLudwig XIV. errichteten Bauwerke zu studieren, wodurch er zu einem strengenKlassizismus geführt wurde. Nach demgroßen Brand von London (1666) wurde er zum Baumeister der Stadt und 1668 zum königlichen Generalarchitekten von England ernannt. Zusammen mitRobert Hooke entwickelte er die Pläne zum Wiederaufbau Londons. Als solcher hat er über 60 Kirchen und öffentliche Gebäude, darunter den neuen Teil desHampton Court Palace, den Palast zuWinchester, denKensington Palace, die Bibliothek desTrinity College zu Cambridge, gebaut. Sein Hauptwerk ist die von 1675 bis 1710 erbauteSt Paul’s Cathedral in London.
Wren ist eine der hervorragendsten Erscheinungen in der englischen Architektur. Wie viele englische Baumeister der Zeit war erAutodidakt. Seine Bedeutung lag darin, dass er als einer der ersten Architekten bewusst in unterschiedlichen Stilen baute. Zwar bevorzugte er für viele Bauwerke einen nüchternenKlassizismus, doch finden sich auch andere Stilelemente bei ihm, sei es dem italienischenBarock, sei es derGotik entlehnt. Dieser Hang zumEklektizismus blieb in der Folgezeit in der englischen Architektur bestehen.
Dass man ihm ein Denkmal errichtete, lehnte Wren immer ab. Sein Werk sollte für ihn sprechen. So erinnert seine Grabplatte in der Krypta der St Paul’s Cathedral mit der InschriftLector, si monumentum requiris, circumspice („Betrachter, wenn Du ein Denkmal suchst, sieh dich um“) an den Architekten.
Am 18. Mai 1691 wurde Wren Mitglied derFreimaurer. Die Aufnahmezeremonie fand bezeichnenderweise in der St Paul’s Cathedral statt. Dieses Ereignis wird in den Tagebüchern vonJohn Evelyn erwähnt.
James A. Bennett:Christopher Wren. Astronomy, Architecture, and the Mathematical Sciences. In:Journal for the History of Astronomy. Band 6, 1975, S. 149–184(online).
James A. Bennett:The mathematical science of Christopher Wren. University Press, Cambridge 1982.
Anthony Geraghty:The architectural drawings of Sir Christopher Wren. AtAll Souls College, Oxford; a complete catalogue. Ashgate Books, Aldershot, Hampshire 2007,ISBN 978-0-7546-4071-4.
Christian E. Hauer (Hrsg.):Christopher Wren and the many sides of genius. Proceedings of a Christopher Wren Symposium. Mellen, Lewiston 1997,ISBN 0-7734-8546-5.
Albert Van Helden:Christopher Wren’s De Corpore Saturni. In:Notes and Records of the Royal Society of London. Band 23, 1968, Nr. 2, S. 213–229 (doi:10.1098/rsnr.1968.0023,JSTOR:530987).
Leo Hollis:London rising. The men who made modern London. Walker, New York 2008,ISBN 978-0-8027-1632-3.
Lisa Jardine:On a Grander Scale. The Outstanding Life of Sir Christopher Wren. HarperCollins, New York 2003,ISBN 0-06-019974-1.
John Summerson:Sir Christopher Wren (=Makers of History.) Collins Clear-Type Press, London 1953.
John Summerson:Sir Christopher Wren, P. R. S. (1632–1723). In:Notes and Records of the Royal Society of London. Band 15, 1960, S. 99–105 (doi:10.1098/rsnr.1960.0009,JSTOR:531029).
Adrian Tinniswood:His Invention So Fertile: A Life of Christopher Wren. Pimlico, London 2002.
Alte
Lebensbeschreibung des Christoph Wren. In:Johann Salomo Semler (Übers.):Sammlung von merkwürdigen Lebensbeschreibungen. Band 10, Gebauer, Halle 1770, S. 454–523 (Digitalisat).
Stephen Wren:Parentalia, or, memoirs of the family of the Wrens. London 1750 (Digitalisat).
James Elmes:Memoirs of the life and works of Sir Christopher Wren : with a brief view of the progress of architecture in England, from the beginning of the reign of Charles the First to the end of the seventeenth century ; and an appendix of authentic documents, London 1823 (Digitalisat)
↑Vor 1752 wurde in England derJulianische Kalender benutzt. Außerdem begann das Jahr am 25. Märzjul., also rund drei Monate nach dem Jahreswechsel im kontinentalen Europa. Geburts- und Sterbedatum finden sich in: Christopher Wren:Parentalia or Memoirs of the family of the Wrens, London 1750 (neue Auflage 1965). Kurz nach dem Tod fand sich folgende Notiz in der ZeitungThe Post-Boy, Nr. 5243, Dienstag, 26. Februar bis Donnerstag, 28. Februar 1722jul.: »On Monday last, died Sir Christopher Wren, aged 92«. Seine Gedenktafel inSt Paul’s Cathedral hat dieInschrift (Memento vom 18. Juni 2010 imInternet Archive) Obijt XXV Feb: An°: MDCCXXIII Æt: XCI. Man beachte, dass die Jahreszahl der Zeitung nach dem alten Stil ist, während die Jahreszahl auf der Gedenktafel nach dem neuen Stil ist.
↑William Arthur Shaw:The Knights of England. A complete record from the earliest time to the present day of the knights of all the orders of chivalry in England, Scotland, and Ireland, and of knights bachelors, incorporating a complete list of knights bachelors dubbed in Ireland. Band 2, Sherratt and Hughes, London 1906, S. 248 (online).