Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Christoph Nösig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Christoph Nösig
Christoph Nösig, Hinterstoder 2008
Christoph Nösig im Jänner 2008
NationOsterreich Österreich
Geburtstag19. Juni 1985 (39 Jahre)
Größe174 cm
Karriere
DisziplinRiesenslalom,Slalom,Kombination
VereinSV Längenfeld
Statuszurückgetreten
Karriereende5. März 2017
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften1 ×Goldmedaille0 ×Silbermedaille0 ×Bronzemedaille
 Alpine Skiweltmeisterschaften
GoldVail/Beaver Creek 2015Mannschaft
Platzierungen imAlpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt7. Dezember 2008
 Gesamtweltcup43. (2012/13)
 Riesenslalomweltcup12. (2012/13)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Mannschaft001
 

Christoph Nösig (*19. Juni1985) ist ein ehemaligerösterreichischerSkirennläufer. Er gehörte bis 2012 dem Kader desÖsterreichischen Skiverbandes (ÖSV) an und ist Mitglied des SVLängenfeld. Seine jüngere SchwesterMichaela Nösig war ebenfalls Skirennläuferin.

Biografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Christoph Nösig besuchte die Skihauptschule inNeustift und anschließend das Skigymnasium inStams, das er 2004 mit derMatura abschloss. Von 2005 bis 2009 war erZeitsoldat im Heeresleistungssportzentrum inInnsbruck. Seit 2009 ist er Vertragsbediensteter in der Zollabteilung desBundesministeriums für Finanzen. Nach fünf Jahren im Kader des Tiroler Skiverbandes wurde er 2002 in denÖSV-Nachwuchskader aufgenommen und stieg 2005 in den B-Kader auf. Sein erstesFIS-Rennen bestritt Nösig im Dezember 2000. ImEuropacup war er erstmals im Dezember 2003 im Einsatz. Bei denJuniorenweltmeisterschaften 2005 inBardonecchia konnte er sich viermal unter den besten zehn platzieren (4. Kombination, 5. Riesenslalom, 6. Abfahrt, 7. Super-G). Im Jahr2006 wurde erÖsterreichischer Meister in der Kombination. In derSaison 2007/08 feierte er im Riesenslalom vonHinterstoder seinen ersten Europacupsieg und belegte Platz vier in der Riesenslalom-Gesamtwertung. Im Dezember 2008 folgte auch das erste Rennen imWeltcup beim Riesenslalom vonBeaver Creek, wo er sich aber nicht für den zweiten Lauf qualifizierte.

Am 21. Februar 2009 erreichte Nösig im Riesenslalom vonSestriere mit Rang 24 seine ersten Weltcuppunkte. Im selben Jahr stieg er in den A-Kader auf. Sein für knapp drei Jahre bestes Weltcupresultat erzielte er am 30. Jänner 2010 mit Platz 14 im Riesenslalom vonKranjska Gora; insgesamt punktete er in derSaison 2009/10 viermal im Weltcup. Im Europacup entschied er in derSaison 2009/10 mit zwei Siegen und weiteren zwei Podestplätzen die Riesenslalomwertung für sich und erzielte Platz vier im Gesamtklassement. Die Ergebnisse des Winters 2009/10 konnte Nösig vorerst nicht wiederholen. In derSaison 2010/11 gewann er nur einmal als 23. des Riesenslaloms vonVal-d’Isère Weltcuppunkte und imWinter 2011/12 blieb er bei seinen vier Riesenslalomstarts im Weltcup ohne Ergebnis. Während dieses Winters hatte er wegen einesBandscheibenvorfalls zwei Monate pausieren müssen.Im März 2012 wurde er Österreichischer Meister im Riesenslalom.

Im Frühjahr 2012 wurde Nösig aus den Kadern des ÖSV entlassen. Er erhielt imWinter 2012/13 aber weiterhin die Möglichkeit an Weltcuprennen teilzunehmen und erreichte Anfang Dezember 2012 als Zehnter des Riesenslaloms von Beaver Creek und Neunter des Riesenslaloms von Val-d’Isère seine ersten Top-10-Ergebnisse. Bei denAlpinen Skiweltmeisterschaften 2015 inVail/Beaver Creek gewann er gemeinsam mitMarcel Hirscher,Michaela Kirchgasser undEva-Maria Brem die Goldmedaille im Mannschaftswettbewerb.

Am 5. März 2017 verkündete er sein Karriereende, nachdem er in seinem letzten Rennen im Riesenslalom vonKranjska Gora den 26. Platz erreichte.

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weltmeisterschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weltcup

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weltcupwertungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
SaisonGesamtRiesenslalom
PlatzPunktePlatzPunkte
2008/09141.748.7
2009/1092.4227.42
2010/11150.847.8
2011/12keine Platzierung in den Punkterängen
2012/1343.16512.165
2013/14verletzungsbedingt keine Ergebnisse
2014/1586.5824.58
2015/1686.7629.76
2016/1797.4932.49

Europacup

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DatumOrtLandDisziplin
11. Jänner 2008HinterstoderÖsterreichRiesenslalom
17. Jänner 2010KirchbergÖsterreichRiesenslalom
8. Februar 2010MéribelFrankreichRiesenslalom

Juniorenweltmeisterschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weitere Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Christoph Nösig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Weltmeister im Mannschaftswettbewerb (Ski Alpin)

2005:Bergmann,Eckert,A. Ertl,M. Ertl,Gerg,Neureuther (GER) |2007:Götschl,Kirchgasser,Matt,Raich,Schild,Strobl (AUT) |2011:Barioz,Fanara,Marmottan,Richard,Tessières,Worley (FRA) |2013:Hirscher,Hosp,Kirchgasser,Mathis,Schörghofer,Thalmann (AUT) |2015:Brem,Hirscher,Hosp,Kirchgasser,Nösig,Schörghofer (AUT) |2017:Baud-Mugnier,Faivre,Lizeroux,Noens,Pinturault,Worley (FRA) |2019:Danioth,Ellenberger,Holdener,Simonet,Yule,Zenhäusern (SUI) |2021:Foss Solevåg,Lysdahl,Riis-Johannessen,Stjernesund,Wilkens Solheim (NOR) |2023:Ford,Hensien,Moltzan,O’Brien,Radamus,Winters (USA)2025:Collomb,Della Mea,Della Vite,Vinatzer (ITA)

Personendaten
NAMENösig, Christoph
KURZBESCHREIBUNGösterreichischer Skirennläufer
GEBURTSDATUM19. Juni 1985
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christoph_Nösig&oldid=231438324
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp