Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Christoph Bergner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Christoph Bergner (2014)

Christoph Georg Bergner (*24. November1948 inZwickau) ist ein deutscherPolitiker (CDU). Er war von 1993 bis 1994Ministerpräsident des LandesSachsen-Anhalt, von 2005 bis 2013Parlamentarischer Staatssekretär beimBundesminister des Innern und von 2002 bis 2017 Mitglied desDeutschen Bundestages.

Leben und Beruf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Alter von 13 Jahren zog er 1961 nach Saalfeld/Saale und absolvierte von 1964 bis 1967 eineBerufsausbildung mit Abitur zumFacharbeiter für Rinderzucht. Danach folgte der Grundwehrdienst bei derNationalen Volksarmee (NVA) und ein Studium derAgrarwissenschaften an derFriedrich-Schiller-Universität Jena und von 1969 bis 1971 an derMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er beendet dies 1971 als Hochschulagraringenieur. Danach folgt ein Forschungsstudium und einePromotion zumDr. agr. Von 1974 bis 1990 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter amInstitut für Biochemie der Pflanzen derAkademie der Wissenschaften der DDR.

Christoph Bergner istevangelisch,[1] Mitglied derHerrnhuter Brüdergemeine, verheiratet und Vater von drei Kindern. Sein Bruder ist der JazzmusikerFrieder W. Bergner.

Partei

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bergner wurde 1971 Mitglied derCDU der DDR. Er engagierte sich von September 1989 bis Januar 1990 imNeuen Forum inHalle (Saale). Er bewarb sich im Dezember 1991 um die Nachfolge des zurückgetretenenGerd Gies als Landesvorsitzender derCDU Sachsen-Anhalt, unterlag aber gegen den MinisterpräsidentenWerner Münch. Stattdessen war Bergner von 1991 bis 1995 stellvertretender Landesvorsitzender. Von 1995 bis 1998 war er Stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU Deutschlands. 2006 wurde er zum Aussiedlerbeauftragten der CDU Deutschlands ernannt und gehörte in dieser Funktion bis 2011[2] dem CDU-Bundesvorstand an.

Abgeordneter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Von 1990 bis 2002 war BergnerMitglied desLandtages von Sachsen-Anhalt. Hier war er von 1991 bis 1993 sowie von 1994 bis 2001 Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion.

Von 2002 bis 2017 war erMitglied des Deutschen Bundestages. Bis 2013 über dieLandesliste Sachsen-Anhalt in denBundestag eingezogen, gewann er bei derBundestagswahl 2013 seinDirektmandat imBundestagswahlkreis Halle.[3] Er gehörte demUnterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik an.

ZurBundestagswahl 2017 trat Bergner nicht mehr an und wechselte nach dem Ende seines Bundestagsmandates in die Kommunalpolitik. Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde Christoph Bergner in den Stadtrat von Halle (Saale) gewählt.[4] Er ist Mitglied im Hauptausschuss und Vorsitzender des Sportausschusses.[5]

Öffentliche Ämter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Von 1986 bis 1991 war er Gemeindekirchenrat der evangelischen PetrusgemeindeKröllwitz. 1990 war er Ressortchef in derBezirksverwaltungsbehörde Halle (Saale).

Nachdem im Dezember 1993 der MinisterpräsidentWerner Münch wegen einerAffäre um angeblich zu hohe Ministergehälter zurückgetreten war, wurde Bergner am 2. Dezember 1993 zumMinisterpräsidenten von Sachsen-Anhalt gewählt. Er erhielt bei der Abstimmung im Landtag 60 Stimmen und damit sechs mehr, als zur absoluten Mehrheit notwendig gewesen wären. An der Wahl hatten lediglich 83 der 106 Abgeordneten teilgenommen. 19 Abgeordnete der SPD und zwei fraktionslose Parlamentarier nahmen an der Abstimmung nicht teil.

Bei derLandtagswahl im Juni 1994 scheiterte sein KoalitionspartnerFDP an derFünf-Prozent-Hürde und die CDU erhielt nur noch 34,4 Prozent der Stimmen, 4,6 Prozentpunkte weniger als bei derWahl zuvor im Oktober 1990. Sein Nachfolger im Amt wurde am 21. Juli 1994 derSPD-KandidatReinhard Höppner, dessen SPD um 8,0 Prozentpunkte auf 34,0 Prozent zugelegt hatte. Höppner bildete eine von derPDS tolerierteMinderheitsregierung.[6]

Bei derLandtagswahl am 26. April 1998 war Bergner erneut Spitzenkandidat. Die CDU erhielt 22 Prozent der Wählerstimmen, während die SPD mit 35,9 Prozent erstmals stärkste Fraktion wurde.[7]2004 war er als Vertreter des Landes Sachsen-Anhalt Mitglied des Verwaltungsrates desDeutschlandRadios.

Am 23. November 2005, kurz nach derBundestagswahl 2005, wurde er als Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern in das vonBundeskanzlerinAngela Merkel geführteKabinett Merkel I (große Koalition) berufen. Von Februar 2006 bis Dezember 2013 war BergnerBeauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten.[8] Von März 2011 bis Dezember 2013 war Bergner auchBeauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer.

Bei den Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt am 26. Mai 2019 wurde er in den Stadtrat der Stadt Halle (Saale) gewählt.[9]

Engagement

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Christoph Bergner ist Mitglied und Vorsitzender mehrerer Vereine.[10]

Politische Schwerpunkte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Bildungspolitik

Bergners politische Laufbahn im Landtag von Sachsen-Anhalt begann als Bildungspolitischer Sprecher seiner Fraktion. Er widmete sich insbesondere der Hochschulerneuerung nach dem Zusammenbruch der DDR. Ein aus dieser Zeit bleibendes Thema ist die Problematik der sog. „Lückeprofessoren“.[16]

  • Gedenken an den Völkermord an den Armeniern

Bundespolitische und europäische Aufmerksamkeit erregte Bergner 2005 mit dem von ihm initiierten Bundestagsantrag zur Ächtung desVölkermordes an den Armeniern anlässlich des 90. Gedenktages der Ereignisse.[17] Seit 1916 hatte sich kein deutsches Parlament mit diesem Thema befasst. Der „Armenierantrag“ löste in der Türkei sowie in der deutsch-türkischen Community starke Debatten aus, die dazu beitrugen, dass der Antrag ohne Gegenstimme[18] vom Deutschen Bundestag angenommen wurde.[19][20]Eine Woche vor dem 100. Gedenktag sprach Bergner sich dafür aus, die Ereignisse alsVölkermord zu benennen („… bin ich gegen jeden Versuch, im Antragstext den Begriff Völkermord zu vermeiden, um ein verharmlosendes Bild der Geschehnisse vor 100 Jahren zu zeichnen“[21]). Kurz darauf nahmen die Koalitionsfraktionen und die Bundesregierung den Begriff „Völkermord“ in denEntschließungsantrag auf.[22][23][24]

  • Minderheitenpolitik

Schwerpunkte seiner Arbeit waren über viele Jahre die Belange der viernationalen Minderheiten in Deutschland sowie die deutschen Minderheiten in Ost- und Mittelosteuropa und Staaten der ehemaligen Sowjetunion sowie dieAussiedler und Spätaussiedler.In diesem Arbeitsbereich leitete er bilaterale Regierungskommissionen und schuf weitere Gesprächsforen zur Verbesserung der Minderheitensituation. So geht beispielsweise die Einrichtung des Runden Tisches mit der Republik Polen zu Fragen der nationalen Minderheiten auf seine Initiative zurück.

Kritik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Bergner wird wegen seiner Mitgliedschaft in derCDU der DDR ab 1971 kritisiert. Er selbst begründete seinen Eintritt in die CDU als Möglichkeit, sich vor dem erwünschten Eintritt in die SED schützen zu können.[25] In diesem Zusammenhang verteidigte er die Aufarbeitung der Blockparteiengeschichte seiner Partei.[26]
  • Bergner ist wiederholt wegen seiner Ansichten zur völligenGleichstellung derEingetragenen Lebenspartnerschaft mit der Ehe, sowie wegen seiner allgemeinen Ansichten bzgl. derhomosexuellen Minderheiten aufgefallen. Bei einer Wahlkampfveranstaltung in Halle soll Bergner im Sommer 2009 gesagt haben, dass die höhere Selbstmordrate bei Homosexuellen aufStörungen in der Persönlichkeitsentwicklung zurückzuführen sei.[27] DerLSVD forderte Bergner auf, sich von diesen „skandalösen“ Äußerungen zu distanzieren. Hendrik Lange warf Bergner vor, sich nicht richtig informiert zu haben. Vielmehr sei die erhöhteSuizidgefährdung auf die hohe Intoleranz in der Bevölkerung zurückzuführen. Bergner selbst widersprach wiederholt dieser Darstellung zu seiner Äußerung, die verkürzt wiedergegeben werde.[28][29] Im Januar 2014 gerät er in das Blickfeld einer kritischen Medienberichterstattung, da er Kuratoriumsmitglied der Gesellschaft zur Lebensorientierung – „Leo e. V.“ ist, der vorgeworfen wurde, Seminare zurHeilung homosexueller Menschen in Sachsen-Anhalt anzubieten.[30][31][32] Eine Darstellung, der der Verein selbst widerspricht.[33]

Ehrungen und Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2005 Preis des Deutschen Sportbundes „Pro Ehrenamt“
  • 2010 Ernennung zum Botschafter der Russlanddeutschen durch Vira – Vereinigung zur Integration der russlanddeutschen Aussiedler e. V.
  • 2011 Medaille „Cordi Poloniae“ des Konvents der Polnischen Organisationen in Deutschland
  • 2012 Kasachische Jubiläumsmedaille
  • 2012 Ehrennadel in Gold des Demokratischen Forums der Deutschen im Banat
  • 2013 Goldene Ehrennadel derLandsmannschaft der Deutschen aus Russland
  • 2013 NationalordenStern von Rumänien im Grad eines Offiziers
  • 2013 Mittelkreuz desUngarischen Verdienstordens
  • 2014 Ehrenstern der Föderation derSiebenbürger Sachsen für besondere Verdienste um die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen weltweit

Kabinette

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schriften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Gemeinsam mit Matthias Weber: Aussiedler- und Minderheitenpolitik in Deutschland. Bilanz und Perspektiven. Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen in Osteuropa, Band 38. München 2009.ISBN 9783486590173[1]
  • Gemeinsam mit Carl Johann Blydal: Versöhnung, Instrumentalisierung und Beleidigung. Der „Armenierantrag“ im Jahr 2005 und die politische Willensbildung in Deutschland zum Völkermord an den Armeniern. In: Briskina Müller/Drost-Abgarjan/Meißner: Logos im Dialogos. Auf der Suche nach Orthodoxie. Gedenkschrift für Hermann Goltz. Münster 2011.ISBN 9783643110275
  • Das Ende der DDR. In: Bohley, Peter (Hrsg.): Erlebte DDR-Geschichte – Zeitzeugen berichten. Berlin 2014. Christoph Links Verlag S. 193–208.ISBN 978-3861537892
  • „Lückeprofessoren“ – Über die Rolle der Politik im Umgang mit dem Problem der Altersversorgung angestellter Hochschullehrer der neuen Länder. In: Forschung & Lehre 6/2014.[2]
  • Gemeinsam mit Hans Zehetmair: Deutsch als Identitätssprache der Deutschen Minderheiten. München 2014.ISBN 978-3-88795-438-3[3]
  • Modernes Brotgelehrtentum. Wissenschaftliches Ethos und Wissenschaftspolitik in der Wissensgesellschaft – 10 Thesen. In: Forschung & Lehre 9/2004.[4]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Christoph Bergner – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. http://www.bergner.de/files/Mitgliedschaften.pdf
  2. Andreas Grau:Christoph Bergner. In: Geschichte der CDU. Konrad-Adenauer-Stiftung, abgerufen am 21. November 2021.
  3. Amtliches Wahlkreisergebnis 2013 (Memento vom 25. September 2013 imInternet Archive)
  4. Halle (Saale) - Händelstadt: Kommunalwahl 2019. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Februar 2021; abgerufen am 5. Februar 2021. 
  5. SessionNet | Dr. Bergner, Christoph. Abgerufen am 5. Februar 2021. 
  6. "Magdeburger Modell" und "Kenia-Koalition": Sachsen-Anhalt als politischer Vorreiter. MDR, 15. Juni 2021, abgerufen am 24. Mai 2023. 
  7. Ein Jahr vor der Landtagswahl: Keine Zukunft für Magdeburger Modell. Mitteldeutsche Zeitung, 20. April 2001, abgerufen am 24. Mai 2023. 
  8. Lebenslauf auf der Internetseite des Deutschen BundestagesArchivlink (Memento vom 30. September 2015 imInternet Archive), abgerufen am 14. Oktober 2015
  9. Ergebnisse der Wahl des Stadtrates der Stadt Halle (Saale) am 26. Mai 2019;CDU-Fraktion im Stadtrat von Halle, abgerufen am 26. Oktober 2023.
  10. Dr. Christoph Bergner, MdB. Christoph Bergner, abgerufen am 24. Mai 2023. 
  11. Hardy Gnewuch ist neuer Präsident des SV Halle. Sportverein Halle e. V., 31. März 2023, abgerufen am 24. Mai 2023. 
  12. Freundes- und Förderkreis. Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle, abgerufen am 24. Mai 2023. 
  13. Gemeinde Petersberg Informationsbroschüre. Gemeinde Petersberg, abgerufen am 24. Mai 2023. 
  14. Christoph Bergner übernimmt Vorsitz des Deutsch-Rumänischen Forums. Hallespektrum, 11. April 2014, abgerufen am 24. Mai 2023. 
  15. Wirtschaftstreffen von Ministerpräsident Ludovic Orban im Rahmen der Teilnahme an der Münchner Sicherheitskonferenz 2020. Generalkonsulat von Rumänien in München, abgerufen am 24. Mai 2023. 
  16. http://www.bergner.de/images/stories/pdf/forschunglehre06.14.pdf
  17. Drucksache 15/4933
  18. Resolution des Deutschen Bundestages, Juni 2005 (PDF; 202 kB)
  19. Claus Leggewie:Der Kampf um die europäische Erinnerung. Ein Schlachtfeld wird besichtigt. C.H. Beck 2011. S. 114 ff.ISBN 978-3-406-60584-0
  20. Sibylle Thelen:Die Armenierfrage in der Türkei. Berlin 2010. S. 79.ISBN 978-3803126290
  21. spiegel.de 17. April 2015:Völkermord an den Armeniern: CDU-Politiker warnt Regierung vor Verharmlosung
  22. FAZ.net 20. April 2015:Bundesregierung spricht nun doch von Völkermord
  23. sueddeutsche.de:Koalition spricht indirekt von Völkermord an Armeniern
  24. FAZ.net /Berthold Kohler:Bis auf die Knochen (Kommentar)
  25. http://www.bergner.de/images/stories/Presse/eine_verzweiflungstat_1992.doc
  26. Christoph Bergner im Gespräch mit Sandra Schulz: "Wir haben uns in dieser Hinsicht keine Vorwürfe zu machen". In: deutschlandfunk.de. 2. Dezember 2008, abgerufen am 17. Februar 2024. 
  27. CDU muss sich von Bergner distanzieren;Queer.de abgerufen am 9. Juli 2012
  28. http://www.bergner.de/images/stories/pdf/offener_brief_31.1.2014.pdf
  29. queer.de abgerufen am 9. Juli 2012 Vorwurf der Homophobie
  30. LSVD: Angebote zur Heilung von Homosexuellen sind Gehirnwäsche
  31. Homosexualität, Pastor will schwule Männer heilen In:Mitteldeutsche Zeitung vom 28. Januar 2014, abgerufen am 16. Juni 2021
  32. Cornelius Pollmer:Töpfern, backen, Schwule heilen.,sueddeutsche.de, 31. Januar 2014
  33. https://archive.today/2014.06.20-202450/http://leoevbennungen.wordpress.com/stellungnahme-zu-medienberichten/
Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt
Landesvorsitzende der CDU Sachsen-Anhalt

Provinz Sachsen und Land Sachsen-Anhalt (1945–1952):Leo Herwegen |Erich Fascher |Leopold Becker(komm.) |Joseph Wujciak.Land Sachsen-Anhalt (seit 1990):Gerd Gies |Christoph Bergner |Karl-Heinz Daehre |Wolfgang Böhmer |Thomas Webel |Holger Stahlknecht |Sven Schulze.

Vorsitzende derCDU-Fraktion imLandtag von Sachsen-Anhalt

Joachim Auer (1990–1991) |Christoph Bergner (1991–1993) |Jürgen Scharf (1993–1994) |Christoph Bergner (1994–2001) |Wolfgang Böhmer (2001–2002) |Jürgen Scharf (2002–2011) |Reiner Haseloff (2011) |André Schröder (2011–2016) |Siegfried Borgwardt (2016–2022) |Guido Heuer (seit 2022)

Horst Waffenschmidt(1988–1998) |Jochen Welt(1998–2004) |Hans-Peter Kemper(2004–2006) |Christoph Bergner(2006–2014) |Hartmut Koschyk(2014–2017) |Günter Krings(2017–2018) |Bernd Fabritius(2018–2022) |Natalie Pawlik(seit 2022)

Personendaten
NAMEBergner, Christoph
ALTERNATIVNAMENBergner, Christoph Georg (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Politiker (CDU), MdL, MdB
GEBURTSDATUM24. November 1948
GEBURTSORTZwickau
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christoph_Bergner&oldid=252933271
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp