Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Christian Verlag

Überprüft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Seitenversionsstatus

Dies ist eine gesichtete Version dieser Seite

Dies ist diegesichtete Version, die am18. September 2024markiert wurde.Es existiert1 ausstehende Änderung, die noch gesichtet werden muss.
Christian Verlag GmbH

Logo
RechtsformGmbH
Gründung1947
SitzMünchen, Deutschland
LeitungClemens Schüssler, Frank Emmer
BrancheVerlagswesen
Websitewww.christian-verlag.de

DieChristian Verlag GmbH ist ein deutscher Verlag mit Sitz inMünchen. Der Verlag gehört seit Sommer 2008 zumVerlagshaus GeraNova Bruckmann.

Gründung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Laut der Verlagshomepage wurde der Christian Verlag 1947 im hessischen Bad Nauheim gegründet und verlegte fast dreißig Jahre lang überwiegend psychosoziale Titel.[1] Sein Gründer war der Bildhauer, Verleger und AutorKnud Christian Knudsen, der zuvor schon inBerlin-Wilmersdorf an der Gründung desPontes-Verlags beteiligt gewesen war.[2]

Das Verlagsprogramm orientierte sich anfangs amReeducation-Programm der westlichenAlliierten. Verlegt wurden Bücher, in denen die Ansichten der Alliierten zu verschiedenen Lebensbereichen dargelegt wurden, sowie Schilderungen derUSA undGroßbritanniens. 1949 wurde Knudsen der erste Mitarbeiter undLiterarischer Direktor des neu gegründetenDeutschen Koordinierungsrats (DKR) derGesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit mit Sitz in Bad Nauheim. In der Folge fanden auch Veröffentlichungen aus dem Umfeld der US-amerikanischenNational Conference of Christians and Jews (NCCJ) und der Bewegung für eineNational Brotherhood Week[3] Eingang ins Verlagsprogramm, so zum Beispiel Schriften vonEverett R. Clinchy[4] in der Übersetzung vonHermann Ebeling, der als ehemaliger Emigrant ab 1950 Mitarbeiter der NCCJ war und von 1951 bis 1955 als deren Vertreter in Deutschland wirkte. 1952 war Ebeling Mitbegründer derWoche der Brüderlichkeit.[5]

Von der Reeducation zum Lifestyle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Verlag wurde bis 1978 von Doris Knudsen, der Frau des Gründers, geführt[2] und dann an denTime Warner Konzern verkauft.„Der grundlegende programmatische Wandel wurde im Februar 1978 eingeläutet, als der Verlag von Time Life Books übernommen wurde, einer Tochter des Time Warner Konzerns.“[1] In der Folge der neuen Besitzverhältnisse entwickelten sich die Programmschwerpunkte hin zu Genießer- und Lifestyle-Themen.

Von 2001 bis 2008 wurde der Verlag wieder konzernunabhängig und war in dieser Zeit Teil derPrestel Publishing Group.

Seit Sommer 2008 gehört er zumVerlagshaus GeraNova Bruckmann. Der Christian Verlag erhielt bereits Auszeichnungen der französischen Organisation World Cookbook und die Medaillen derGastronomischen Akademie Deutschland (GAD). 2018 wurde "Von wegen leicht und lieblich" von Romana Echensperger als bestes Buch in der Kategorie "Getränke" mit der Goldmedaille der Gastronomischen Akademie Deutschlands ausgezeichnet.

Von 2009 bis 2015 publizierte der Christian Verlag in Kooperation mit demGong Verlag die Magazine LandIdee, LandIdee Wohnen&Deko, LandApotheke, LandFrisch und LandGarten.[6] Neben seinen Schwerpunktthemen Kochen und Garten sowie Wohnen und Lifestyle hat der Verlag bis Juni 2016 den Restaurant- und WeinführerGault-Millau herausgeben.

Zum 1. September 2018 hat der Christian Verlag das Buchprogramm desChristophorus Verlags vom OZ Verlag übernommen und erweitert damit sein Buchprogramm um das ratgebende Kreativ-Segment (u. a. Handarbeiten, Basteln, kreatives Gestalten, Kunst und Dekorieren).[7]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abDer Verlag für Genießer (Memento desOriginals vom 8. Juli 2019 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.verlagshaus.de
  2. abSabine Hock: Knudsen, Knud. In: Frankfurter Personenlexikon
  3. Zur Geschichte der beiden Organisationen siehe:Did you know it’s National Brotherhood Week?
  4. EVERETT R. CLINCHY, ONE OF THE FOUNDERS OF ECUMENICAL UNIT, Nachruf in derNew York Times vom 24. Januar 1986
  5. Zentrale Nachlassdatenbank des Bundesarchivs: Nachlass Hermann Ebeling
  6. GeraNova gibtLandidee an Funke ab, HORIZONT, 14. Juli 2015.
  7. Christian und Christophorus künftig Hand in Hand, Buchreport, 27. September 2018.
Normdaten (Körperschaft):GND:1065861060(lobid,OGND,AKS) |VIAF:313281920
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christian_Verlag&oldid=248711991
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp