Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Christian Schwarz-Schilling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Christian Schwarz-Schilling, 1993

Christian Schwarz-Schilling (*19. November1930 inInnsbruck) ist eindeutscherPolitiker (CDU) undUnternehmer. Er war von 1982 bis 1992Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen / Bundesminister für Post und Telekommunikation. Zwischen 2006 und 2007 war er 17 Monate lang derHohe Repräsentant für Bosnien und Herzegowina und damit verantwortlich für die Überwachung desFriedensabkommens von Dayton. Er leitete mit seiner EhefrauMarie-Luise Schwarz-Schilling dieAccumulatorenfabrik Sonnenschein.

Ausbildung und Beruf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach dem Abitur 1950 amArndt-Gymnasium Dahlem in Berlin studierte Schwarz-Schilling an derUniversität München Ostasiatische Kultur- und Sprachwissenschaften und Geschichte. 1956 promovierte er zum Dr. phil. mit der ArbeitDer Friede von Shan-Yüan1005 n. Chr. und seine Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen dem Chinesischen Reich und demLiao-Reich derKitan. Anschließend begann er eine Banklehre in Hamburg. Von 1957 bis 1982 war er Geschäftsführer derAccumulatorenfabrik Sonnenschein GmbH inBüdingen.

Von 1993 bis 2002 war er Geschäftsführer derDr. Schwarz-Schilling & Partner GmbH, eines Telekommunikations-Beratungsunternehmens aus Büdingen. Nach seinem Ausscheiden aus der Politik übernahm Schwarz-Schilling wiederholt darüber hinaus Aufgaben in Unternehmen, die sich in regulierten Märkten vorwagten, z. B. als Mitgründer derTelegate AG[1] und von 2014 bis 2024 als Vorsitzender des Unternehmensbeirats derUPLINK Network GmbH.[2]

Familie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Christian Schwarz-Schilling ist der Sohn des KomponistenReinhard Schwarz-Schilling. Seine Mutter Dusza von Hakrid warKonzertpianistin.[3] Erst nach dem Tod seiner Eltern, während einer Reise durchPolen, erfuhr Christian Schwarz-Schilling von der jüdischen Abstammung seiner Mutter. Im Jahre 1938 veränderte ein deutscher Beamter den jüdischen Geburtsnamen seiner Mutter und verschleierte so ihre wahre Identität.[4] Christian Schwarz-Schilling ist verwitwet, katholisch und hat zwei Töchter. Seine FrauMarie-Luise Schwarz-Schilling (1932–2024) wurde 2004 durch ihr BuchDie Ehe. Seitensprung der Geschichte bekannt.

Partei

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Schwarz-Schilling auf dem CDU-Bundesparteitag, 1986

Seit 1960 ist Christian Schwarz-Schilling Mitglied der CDU. Hier gehörte er ab 1964 dem Landesvorstand Hessen an, von 1967 bis 1980 als deren Generalsekretär und von 1967 bis 1996 als Erster stellvertretender Landesvorsitzender.

Von 1975 bis 1983 war er Vorsitzender des Koordinierungsausschusses für Medienpolitik der CDU/CSU und von 1977 bis 1997 stellvertretender Bundesvorsitzender derMittelstandsvereinigung der CDU/CSU. Von 1979 bis 1982 war er außerdem Präsident des Exekutivbüros derEuropäischen Mittelstands-Union.

Abgeordneter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Von 1966 bis 1976 war er Mitglied desHessischen Landtages und von 1970 bis 1976 Stellvertretender Fraktionsvorsitzender und kulturpolitischer Sprecher.

Von 1976 bis 2002 war er Mitglied desDeutschen Bundestages. Im Deutschen Bundestag wurde er in der 8. WahlperiodeObmann im wirtschaftspolitischen Ausschuss und war in der 9. Wahlperiode von 1981 bis 1982 Vorsitzender derEnquête-Kommission „Neue Informations- und Kommunikationstechniken“. In der 13. Wahlperiode (1994–1998) wurde er Vorsitzender des Unterausschusses für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe und in der 14. Wahlperiode war er von 1998 bis 2002 Stellvertretender Vorsitzender desAusschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe. Schwarz-Schilling war zuletzt (14. Wahlperiode 1998) über die Landesliste Hessen in den Deutschen Bundestag eingezogen.

Öffentliche Ämter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Christian Schwarz-Schilling mitHannelore Kohl, 1989

Am 4. Oktober 1982 wurde er alsBundesminister für das Post- und Fernmeldewesen in die vonBundeskanzlerHelmut Kohl geführteBundesregierung berufen. Ab dem 1. Juli 1989 hieß das von ihm geleitete MinisteriumBundesministerium für Post und Telekommunikation. Unter seiner Leitung wurde in Deutschland dasKabelfernsehen eingeführt, dasPrivatfernsehen zugelassen und der Mobilfunk nach dem StandardGSM eingeführt, sowie diePrivatisierung der Deutschen Bundespost eingeleitet.

Am 14. Dezember 1992 trat er von seinem Amt aus Protest[5] gegen die Haltung der Bundesregierung imBosnien-Krieg zurück.[6] Das „Desinteresse seiner Generation“ sei eine der „bedrückendsten Erfahrungen überhaupt“, und eigentlich sei es das, was er bis heute nicht begreife.[7]

Seinen vorherigen Ambitionen im ehemaligenJugoslawien war seine Ernennung zumHohen Repräsentanten für Bosnien und Herzegowina zu verdanken. Dieses Amt trat er am 31. Januar 2006 an. Kaum ein Jahr später kündigte er am 24. Januar 2007 seinen Rücktritt zum 30. Juni 2007 an. Die verschiedenen Gruppen in Bosnien und Herzegowina warfen ihm vor, falsche Entscheidungen getroffen zu haben und eine falsche Strategie zu verfolgen.[8][9] Dem politischen Druck gab der 76-Jährige schließlich nach. In seiner wöchentlichen Kolumne schrieb Schwarz-Schilling indes, dass er lediglich sein ursprüngliches Mandat nicht verlängern werde, das Ende Juni 2007 auslief.[10] Zum Nachfolger wurdeMiroslav Lajčák ernannt.[11]

Kritik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Um das Kabelprojekt zu beschleunigen, setzte Schwarz-Schilling darauf, Privatfirmen an der Kabelverlegung zu beteiligen. An derProjektgesellschaft für Kabel-Kommunikation mbH war mit derSonnenschein KG auch die Firma seiner Frau beteiligt, in der er die Jahre zuvor als Geschäftsführer tätig war. Seine Anteile an derSonnenschein KG trat er erst wenige Stunden vor seiner Ernennung zum Postminister ab. Käufer dieser Anteile war derNixdorf-Konzern.[12] Auch seine Entscheidung,Kabel ausKupfer zu verwenden, traf im In- wie auch Ausland auf Verwunderung: Es war bereits Anfang der 1980er Jahre abzusehen, dassGlasfaserkabel die „Technologie der Zukunft“ ist.[13]

Während seiner Amtszeit war Schwarz-Schilling als „Kohls affärenreichster Minister“ bekannt. Auslöser dieserAffären waren meist die Verwicklungen des Familienunternehmens seiner Frau in Schwarz-Schillings politische Entscheidungen.[14][15]

Engagement

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schwarz-Schilling setzte und setzt sich bis heute für Bürgerkriegsflüchtlinge aus den Jugoslawien-Nachfolgestaaten ein. Kritisch bemängelt er die teilweise grundgesetzwidrige Abschiebung von (Teil-)Familien in eine zerstörte Heimat mehr als zehn Jahre nach deren Flucht. Die Kinder aus solchen Familien würden aus ihrer Heimat Deutschland vertrieben. Die Abschiebungen werden verantwortet von derKonferenz der Innenminister der Bundesländer. Schwarz-Schilling zählte zu den Mitbegründern der Aktion „Hessen hilft“ und fördert in vielen Fällen die Anliegen von „Pro Asyl“ und der „Gesellschaft für bedrohte Völker“ (Göttingen, GfbV). 2003 gründete er die Schwarz-Schilling-Stiftung zur Förderung von Völkerverständigung und den Dialog der Kulturen.

Am 30. Juli 2007 nahm er seine Streitschlichtertätigkeit im Rahmen des von ihm gegründeten CSSP – Verein für Integrative Mediation e. V. im Kosovo, in Mazedonien und Südserbien wieder auf. 2005 wurde das CSSProjekt für IntegrativeMediation (CSSP) auf Anfrage des Deutschen Bundestags als „Lessons learned“-Projekt mit Konzentration auf Südosteuropa ins Leben gerufen, wobei CSS für seine Initialen steht. Seit 2006 ist CSSP als eingetragener Verein mit Sitz in Berlin registriert. Der methodische Ansatz der integrativen Mediation ist aus der Aufarbeitung und Weiterentwicklung der Erfahrungen des Internationalen Mediators in Bosnien und Herzegowina entstanden und zielt darauf ab, interethnische Kooperation in Postkonflikt-Regionen zu verbessern und vertrauensbildende Maßnahmen zwischen lokalen Entscheidungsträgern aufzubauen. Mit Unterstützung des Deutschen Bundestags, desAuswärtigen Amtes, derAustrian Development Agency und weiteren Förderern ist CSSP derzeit in interethnischen Konflikten in Mazedonien, Serbien, dem Kosovo und einzelnen Projekten außerhalb des Balkans tätig. Schwarz-Schilling ist als Ehrenpräsident des Vereins und Förderer von CSSP tätig. Er ist maßgeblich in die strategische Planung und dem Austausch bzw. der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Akteuren involviert.

Ab dem Wintersemester 2007/2008 übernahm er eine Professur für Politische Wissenschaften an der „Sarajevo School of Science and Technology“ inSarajewo.Seit Herbst 2011 ist Schwarz-Schilling Mitglied des Kuratoriums der StiftungSchüler Helfen Leben.

Ehrungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kabinette

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Jochen Lengemann:Das Hessen-Parlament 1946–1986. Biographisches Handbuch des Beratenden Landesausschusses, der Verfassungsberatenden Landesversammlung und des Hessischen Landtags (1.–11. Wahlperiode). Hrsg.: Präsident des Hessischen Landtags. Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1986,ISBN 3-458-14330-0,S. 388 (hessen.de [PDF;12,4 MB]). 
  • Jochen Lengemann:MdL Hessen. 1808–1996. Biographischer Index (=Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Bd. 14 =Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Bd. 48, 7). Elwert, Marburg 1996,ISBN 3-7708-1071-6, S. 352.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Christian Schwarz-Schilling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Harisch betreut noch die Expasion Telegates in Großbritannien: Ex-Telegate-Chef übernimmt Chefsessel bei Varetis. 25. Juli 2015, abgerufen am 20. April 2025 (Archivlink). 
  2. meedia.de: Ex-Postminister Christian Schwarz-Schilling gibt Beiratsvorsitz ab - Wilfried Sorge folgt. Abgerufen am 20. April 2025. 
  3. Christian Schwarz-Schilling: „Das war wirklich Rotfunk, wie er im Buche steht“. Christian Schwarz-Schilling im Gespräch mit Stephan Detjen. 22. Februar 2018, abgerufen am 20. April 2021. 
  4. Thomas Pfundtner: Interview mit Schwarz-Schilling. In: symphoniamomentum.com. 17. November 2010, abgerufen am 20. April 2021. 
  5. Chapter 3 - Britain, the FRG’s Deutschlandpolitik,and the quadripartite agreement on Berlin 121. In:Britain, Ost- and Deutschlandpolitik, and the CSCE (1955-1975). Peter Lang,doi:10.3726/978-3-0351-0172-0/7. 
  6. Fernsehmitschnitt mit Reaktionen von Peter Kloeppel, Günther Jauch und Angela Merkel auf den Rücktritt
  7. Sabine Bode: Die deutsche Krankheit – German Angst, Stuttgart 2007, S. 97.
  8. Michael Martens:Schwarz-Schillings nicht ganz freiwilliger Abschied. In:FAZ, 25. Januar 2007
  9. ERICH RATHFELDER:Schwarz-Schilling kündigt Rückzug an. In:Die Tageszeitung: taz. 25. Januar 2007,ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 20. April 2025]). 
  10. Christian Schwarz-Schilling:Bosnia and Herzegovina’s Peace and Security Will Not Be Placed at Risk (Memento vom 5. August 2007 imInternet Archive),OHR press office, 26. Januar 2007
  11. Miroslav Lajčák Succeeds Christian Schwarz-Schilling (Memento vom 5. August 2007 imInternet Archive),OHR press office, 2. Juli 2007
  12. Andere Umstände. In:Der Spiegel.Nr. 45, 1982,S. 124, 126 (online8. November 1982). 
  13. Langfristig falsch. In:Der Spiegel.Nr. 5, 1983,S. 86, 87 (online31. Januar 1983). 
  14. Der Bundesbleiminister. In:Der Spiegel.Nr. 26, 1985,S. 27, 28 (online24. Juni 1985). 
  15. Post-Etat 83: Kein Hinweis mehr auf Btx-Start. In: Computerwoche. 10. Dezember 1982, abgerufen am 1. Juli 2018. 
  16. Conference 2000 - Referenten. Abgerufen am 20. April 2025. 
  17. Manfred-Wörner-Medaille: Auszeichnung für Verdienste um Frieden und Freiheit. 11. April 2025, abgerufen am 20. April 2025. 
  18. Empathie und Politik, Dokumentation der Verleihung des Hessischen Friedenspreises 2007 an Christian Schwarz-Schilling. Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/Peace Research Institute Frankfurt, Juni 2007, abgerufen am 20. April 2025. 
  19. Lamp for the Path Teachings in Fribourg. Website des Dalai Lama, 14. April 2013, abgerufen am 1. Juli 2018 (englisch). 
  20. Generalsekretär Manfred Pentz: „Drei herausragende Persönlichkeiten mit Alfred-Dregger-Medaille in Gold geehrt“. CDU Hessen, 9. Dezember 2014, archiviert vom Original am 18. April 2015; abgerufen am 18. April 2015. 
  21. Y.Z: Christian Schwarz-Schilling is the Honorary Citizen of the City of Sarajevo. 26. Februar 2020, abgerufen am 20. April 2025 (amerikanisches Englisch). 
Postminister der Bundesrepublik Deutschland

Hans Schuberth(CSU, 1949–1953) |Siegfried Balke(parteilos/CSU, 1953–1956) |Ernst Lemmer(CDU, 1956–1957) |Richard Stücklen(CSU, 1957–1966) |Werner Dollinger(CSU, 1966–1969) |Georg Leber(SPD, 1969–1972) |Lauritz Lauritzen(SPD, 1972) |Horst Ehmke(SPD, 1972–1974) |Kurt Gscheidle(SPD, 1974–1982) |Hans Matthöfer(SPD, 1982) |Christian Schwarz-Schilling(CDU, 1982–1992) |Günther Krause(CDU, komm. 1992–1993) |Wolfgang Bötsch(CSU, 1993–1997)

Kabinett Kohl I – 4. Oktober 1982 bis 29. März 1983
Kabinett Kohl II – 30. März 1983 bis 11. März 1987
Kabinett Kohl III – 12. März 1987 bis 18. Januar 1991
Kabinett Kohl IV – 18. Januar 1991 bis 17. November 1994
Träger der Manfred-Wörner-Medaille
Personendaten
NAMESchwarz-Schilling, Christian
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Politiker (CDU), MdL, MdB
GEBURTSDATUM19. November 1930
GEBURTSORTInnsbruck
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christian_Schwarz-Schilling&oldid=255307527
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp