Chris Strachwitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Chris Strachwitz, 2000

Chris Strachwitz (*1. Juli1931 inGroß Reichenau,Niederschlesien, heuteBogaczów, Polen, als Christian Alexander MariaGraf Strachwitz von Groß-Zauche und Camminetz; †5. Mai2023 inMarin County,Kalifornien[1]) war ein amerikanischerMusikproduzent deutscher Herkunft, insbesondere Gründer und Betreiber des einflussreichenUS-amerikanischenPlattenlabelsArhoolie Records“ (sowie dessenSublabels „Blues Classics“ und „Old Timey Records“).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Strachwitz wurde 1945 mit seiner Familie umgesiedelt und lebte bis 1947 inBraunschweig. Dann migrierte er mit seiner Familie in die USA, wo er zunächst inReno (Nevada) und dann inSanta Barbara (Kalifornien) lebte, bevor er ab 1951 dasPomona College und inLos Angeles Jazz- und Blueskonzerte besuchte.[2] Als amerikanischer Staatsbürger wurde er 1954 zum Militärdienst eingezogen, den er inSalzburg verbrachte. Dann studierte er an derUniversity of California, Berkeley zunächst Ingenieurwesen, Mathematik und Physik, um dann inPolitischer Wissenschaft zu absolvieren und bis 1959 als Highschool-Lehrer inLos Gatos zu arbeiten. Dann machte er ein Praktikum beiBob Geddins und erste Aufnahmen mitJesse Fuller undSonny Simmons.

Strachwitz gründete 1960 ein eigenes Plattenlabel, um bis dahin unbekannte „down home“ Blues-Musiker wie zum BeispielLightnin’ Hopkins,Mississippi Fred McDowell, Jesse Fuller, Juke Boy Bonner undMance Lipscomb aufzunehmen und deren Musik auch größeren 'weißen' Käuferschichten zugänglich zu machen. Bald erweiterte er das Programm seiner „Arhoolie Records“ um Wiederveröffentlichungen von Blues-Aufnahmen aus der Zwischenkriegszeit („Blues Classics“) undGospelmusik, Old-TimeyCountry & Western, (weiße)Cajun- und (schwarze)Zydeco-Aufnahmen aus Louisiana und Mexikanisch-Amerikanische „Roots“-Musik (Tejano/Conjunto music).

1995 gründete er dieArhoolie Foundation, mit dem Ziel, traditionelle und regionale Musik zu dokumentieren und zu erhalten. Die Stiftung pflegt auch seine Sammlung historischer Platten,[3] die seit 2009 imChicano Studies Research Center derUniversity of California, Los Angeles der Öffentlichkeit zugänglich ist.[2]

Preise und Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1993 erhielt Strachwitz einLifetime Achievement Award des Blues Symposium für seine Rolle bei der Erhaltung des Blues;[4] 1999 wurde er in dieBlues Hall of Fame aufgenommen.[5]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Daniel Kreps: Chris Strachwitz, Arhoolie Records Founder, Dead at 91. In: Rolling Stone. 6. Mai 2023, abgerufen am 7. Mai 2023 (englisch). 
  2. abLarry Rohter,Still the Address of Down-Home Sounds, New York Times, 24. November 2010
  3. Arhoolie Foundation home page (Memento vom 11. Dezember 2010 imInternet Archive)
  4. Chris Strachwitz and the Arhoolie Story, part 3 (Memento vom 19. September 2002 imInternet Archive)
  5. Blues Hall of Fame. blues.org, abgerufen am 7. Mai 2023. 
Personendaten
NAMEStrachwitz, Chris
ALTERNATIVNAMENGraf Strachwitz von Groß-Zauche und Camminetz, Christian Alexander Maria
KURZBESCHREIBUNGUS-amerikanischer Musikproduzent und Blues-Forscher
GEBURTSDATUM1. Juli 1931
GEBURTSORTGroß Reichenau,Niederschlesien
STERBEDATUM5. Mai 2023
STERBEORTMarin County,Kalifornien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chris_Strachwitz&oldid=233641798
Kategorien: