Chris Connor
Chris Connor (gebürtig:Mary Jean Loutsenhizer; *8. November1927 inKansas City,Missouri; †29. August2009 inToms River,Ocean County,New Jersey[1]) war eineUS-amerikanischeJazzsängerin.
Leben
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Chris Connor wurde in Kansas City, Missouri als Tochter von Clyde David Loutsenhizer und dessen Frau Mabel (geb. Shirley) geboren. Ihr Vater, ein Amateurviolinist, nahm sie mit zu Konzerten derBig Bands, die in der Stadt gastierten. Einen wichtigen Einfluss übte der Gesang vonAnita O’Day aus.[2] 1945 sang sie in einer Collegeband, 1949/50 kam sie nachNew York und startete ihre Karriere als Sängerin der Vokalband vonClaude Thornhill, denSnowflakes. Nach einem Gastspiel im Orchester vonJerry Wald übernahm sie 1952/53 den Gesangspart in der Band vonStan Kenton, dem sie vonJune Christy empfohlen worden war. Ab Juli 1953 arbeitete Connor als Solistin und nahm zahlreiche Platten zunächst fürBethlehem Records, dann ab 1955 fürAtlantic Records auf. Die „Atlantic“-Jahre gelten als Höhepunkt ihres Werkes – in dieser Zeit entstand auch das AlbumChris Connor Sings theGeorge Gershwin Almanac Of Song (1957).[3] Berühmt wurde sie mit dem HitAll About Ronnie. In dieser Zeit sang sie in den Bands vonRalph Burns,Ralph Sharon,Richard Wess,Jimmy Jones,Al Cohn,Don Sebesky undMaynard Ferguson. Ihre erfolgreiche Zeit beiAtlantic Records währte bis 1962.
Nach Ansicht der Autoren desPenguin Guide to Jazz ist sie „die“Cool-Sängerin „par excellence“.
Diskografie(Auswahl)
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Chartplatzierungen Erklärung der Daten | ||||||||||||||||||||||||
Singles[4] | ||||||||||||||||||||||||
|
- 1949Claude Thornhill And His Orchestra:Snowfall (Fresh Sounds Rec.)
- 1953All About Ronnie (Giants of Jazz) –Compilation ihrer Aufnahmen mit demStan Kenton und demSy Oliver Orchestra, sowie Aufnahmen von 1954 mit demVinnie Burke Quartet, derRalph Sharon Group, mitKai Winding,J. J. Johnson,Herbie Mann,Clark Terry,Barry Galbraith,George Duvivier undOsie Johnson
- 1955Chris Connor Sings Lullaby of Birdland (Bethlehem Records) mitEllis Larkins Trio
- 1956Chris Connor (Atlantic Records)mitZoot Sims,John Lewis,Milt Hinton,Oscar Pettiford und dem Ralph Burns Orchestra
- 1957Sings TheGeorge Gershwin Almanac Of Song (Atlantic)mit Al Cohn,Herbie Mann,Milt Jackson,Milt Hinton,Oscar Pettiford,Hank Jones,Osie Johnson
- 1960This Is Chris (CTI)mit Herbie Mann, Milt Hinton,Kai Winding undJ. J. Johnson
- 1961Two’s A Company (Roulette)mit demMaynard Ferguson Orchestra
- 1961Free Spirits (Atlantic)
- 1963Chris Connor At The Village GatemitRonnie Ball,Mundell Lowe,Richard Davis
- 1981Lover Come Back To Me (Evidence)mitFred Hersch
- 1986Classic (Contemporary)mitClaudio Roditi,Paquito D’Rivera
- 1987New Again (Contemporary)
- 1991As Time Go By (Enja)mit Hank Jones,George Mraz
- 2001Haunted Heart (High Note)
Literatur
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Richard Cook,Brian Morton:The Penguin Guide to Jazz on CD, LP and Cassette. 2. Auflage. Penguin, London 1994,ISBN 0-14-017949-6.
- Richard Cook, Brian Morton:The Penguin Guide to Jazz on CD. 6. Auflage. Penguin, London 2002,ISBN 0-14-051521-6.
- Liner Notes der CDAll About Ronnie (Giants Of Jazz)
- Ken Bloom:The American Songbook – The Singers, the Songwriters, and the Songs – 100 Years of American Popular Music – The Stories of the Creators and Performers. New York City, Black Dog & Leventhal, 2005
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise und Anmerkungen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Nachruf inThe New York Times
- ↑Ihre erste selbstgekaufte Platte warStan Kentons SingleAnd Her Tears Flowed Like Wine / How Many Hearts Have You Broken? (1944), auf der Anity O’Day singt (vgl. Ken Bloom, S. 42)
- ↑Chris Connor - The Atlantic Years beiAll About Jazz
- ↑Chartquellen:US
Personendaten | |
---|---|
NAME | Connor, Chris |
ALTERNATIVNAMEN | Loutsenhizer, Mary |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Jazz-Sängerin |
GEBURTSDATUM | 8. November 1927 |
GEBURTSORT | Kansas City,Missouri |
STERBEDATUM | 29. August 2009 |
STERBEORT | Toms River,New Jersey |