Chris Connor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen

Chris Connor (gebürtig:Mary Jean Loutsenhizer; *8. November1927 inKansas City,Missouri; †29. August2009 inToms River,Ocean County,New Jersey[1]) war eineUS-amerikanischeJazzsängerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Chris Connor wurde in Kansas City, Missouri als Tochter von Clyde David Loutsenhizer und dessen Frau Mabel (geb. Shirley) geboren. Ihr Vater, ein Amateurviolinist, nahm sie mit zu Konzerten derBig Bands, die in der Stadt gastierten. Einen wichtigen Einfluss übte der Gesang vonAnita O’Day aus.[2] 1945 sang sie in einer Collegeband, 1949/50 kam sie nachNew York und startete ihre Karriere als Sängerin der Vokalband vonClaude Thornhill, denSnowflakes. Nach einem Gastspiel im Orchester vonJerry Wald übernahm sie 1952/53 den Gesangspart in der Band vonStan Kenton, dem sie vonJune Christy empfohlen worden war. Ab Juli 1953 arbeitete Connor als Solistin und nahm zahlreiche Platten zunächst fürBethlehem Records, dann ab 1955 fürAtlantic Records auf. Die „Atlantic“-Jahre gelten als Höhepunkt ihres Werkes – in dieser Zeit entstand auch das AlbumChris Connor Sings theGeorge Gershwin Almanac Of Song (1957).[3] Berühmt wurde sie mit dem HitAll About Ronnie. In dieser Zeit sang sie in den Bands vonRalph Burns,Ralph Sharon,Richard Wess,Jimmy Jones,Al Cohn,Don Sebesky undMaynard Ferguson. Ihre erfolgreiche Zeit beiAtlantic Records währte bis 1962.

Nach Ansicht der Autoren desPenguin Guide to Jazz ist sie „die“Cool-Sängerin „par excellence“.

Diskografie(Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Singles[4]
I Miss You So
 US3427.10.1956(28 Wo.)
Trust In Me
 US9515.06.1957(1 Wo.)

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise und Anmerkungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Nachruf inThe New York Times
  2. Ihre erste selbstgekaufte Platte warStan Kentons SingleAnd Her Tears Flowed Like Wine / How Many Hearts Have You Broken? (1944), auf der Anity O’Day singt (vgl. Ken Bloom, S. 42)
  3. Chris Connor - The Atlantic Years beiAll About Jazz
  4. Chartquellen:US
Personendaten
NAMEConnor, Chris
ALTERNATIVNAMENLoutsenhizer, Mary
KURZBESCHREIBUNGUS-amerikanische Jazz-Sängerin
GEBURTSDATUM8. November 1927
GEBURTSORTKansas City,Missouri
STERBEDATUM29. August 2009
STERBEORTToms River,New Jersey
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chris_Connor&oldid=236102886
Kategorien: