Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Chorquadratkirche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Chorquadratkirche inHohenstein auf dem Barnim (ohne Turm)
Chorquadratkirche inBerlin-Mahlsdorf (eingezogener Turm spätmittelalterlich)

Der BegriffChorquadratkirche geht auf den KunsthistorikerErich Bachmann zurück und bezeichnet beiDorfkirchen denGrundrisstyp einerSaalkirche mit anschließendem eingezogenemChor, der einen geraden Abschluss aufweist.[1]

Beschreibung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Chorquadratkirche ist einer der von Bachmann gebildeten vier Dorfkirchen-Grundrisstypen und seit dem 7./8. Jahrhundert im Holz- und Steinbau Nordeuropas verbreitet. In Deutschland kommt der Bautyp im hohenMittelalter vor, besonders in Norddeutschland.[1]

Dieser Bautyp besteht aus demeinschiffigenLanghaus mit anschließendem eingezogenemChor, der meist einen quadratischen Grundriss aufweist. Unwesentlich ist, ob ein Turm vorhanden ist oder nicht. Kennzeichnend ist dagegen der gerade Abschluss des Chores, ohne dass sich eineApsis anschließt.

Nach Bachmann verlor der Dorfkirchenbau des Typs Chorquadratkirche im 14. Jahrhundert zunächst an Bedeutung; in der Spätgotik sei der Bautyp selten, doch soll er um 1600 in einigen Gebieten eine Neubelebung erfahren haben und sei im Barock wieder ziemlich verbreitet gewesen.[1]

Nach Ulrich Waack ist die Chorquadratkirche der häufigste Dorfkirchen-Grundrisstyp auf demBarnim. Sofern es sich nicht um Kirchen mit bauzeitlichemquerrechteckigem Turm handele, seien zusätzliche Türme (eingezogene Türme oderDachtürme) erst im Spätmittelalter oder nach dem Mittelalter ergänzt worden.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vgl. auch die drei anderen Bachmann'schen Dorfkirchen-Bautypen Saalkirche,Apsissaal undVollständige Anlage.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Erich Bachmann:Kunstlandschaften im romanischen Kleinkirchenbau Deutschlands. In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Bd. 8, 1941, S. 159–172.
  • Erich Bachmann:Dorfkirche. In:Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Band IV, Stuttgart 1955, Sp. 245–274. (Abschrift auf rdklabor.de, abgerufen am 22. Juni 2024)
  • Ulrich Waack:Bautypen mittelalterlicher Dorfkirchen in Berlin und der Mittelmark. In:Janowski, Bernd/Schumann, Dirk (Hrsg.): Dorfkirchen. Beiträge zur Architektur, Ausstattung und Denkmalpflege (= Band 3 der ReiheKirchen im ländlichen Raum), Lukas-Verlag Berlin 2004, S. 121–138.
  • Ulrich Waack:Kirchenbau und Ökonomie. Zur Beziehung von baulichen Merkmalen mittelalterlicher Dorfkirchen auf dem Barnim und dessen Wirtschafts- und Siedlungsgeschichte (= Band 4 der ReiheKirchen im ländlichen Raum), Lukas-Verlag Berlin 2009,ISBN 978-3-936872-73-6

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcErich Bachmann:Dorfkirche. In:Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte. Band 4, Stuttgart 1958, S. 245–274. (Abschrift auf rdklabor.de, abgerufen am 22. Juni 2024)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chorquadratkirche&oldid=252272278
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp