Charles Henry Mackintosh (* Oktober1820 inGlenmalure Barracks,County Wicklow,Irland; †2. November1896 inCheltenham,Gloucestershire,England) war einbritischer Prediger, Autor und Herausgeber. Er gehörte derBrüderbewegung an und warDispensationalist.
Mackintosh war ein Sohn von Duncan Mackintosh, Hauptmann einesHighland Regiments.[1] Der kanadische Journalist und PolitikerCharles Herbert Mackintosh war sein Neffe.
Im Alter von 18 Jahren hatte Charles Henry Mackintosh einBekehrungserlebnis, als er Briefe seiner Schwestern undJohn Nelson DarbysOperations of the Spirit las. 1838 arbeitete er in einem Handelshaus inLimerick. Im Jahr darauf ging er nachDublin und schloss sich dort der Brüderbewegung an.[2][3]
1843 verfasste er sein erstesTraktat mit dem TitelPeace with God (deutsch:Friede mit Gott). Im Alter von 24 Jahren eröffnete er eine Privatschule inWestport.[2][3] Dort entwickelte er eine spezielle Methode, um die klassischen Sprachen zu unterrichten. Zu dieser Zeit grassierte in Irland dieGroße Hungersnot, und obwohl die britische Regierung wiederholt versuchte, die verzweifelte Armut der Iren zu lindern, verschlechterte sich die Lage nur noch mehr. In den Schulferien wanderte Mackintosh durch dieGrafschaft Mayo und predigte den Armen. In dieser schweren Zeit war es kaum möglich, ein teures Internat zu unterhalten, weshalb Mackintosh dieses Unternehmen aufgeben musste. Im Februar 1853 erklärte erJohn Nelson Darby, nichts könne ihn dazu bringen, weiter ein Internat zu führen.
Eine Zeitlang versuchte er es mit Landwirtschaft. Am 31. August 1853 schrieb er an Darby:
Bald darauf widmete er sich ausschließlich dem Predigen und Schreiben.
Er gründete die ZeitschriftThings New and Old,[3] die er von 1858 bis 1890 zusammen mitCharles Stanley (1821–1890) herausgab,[5] und bald darauf die ZeitschriftGood News for the Little Ones (späterGood News for Young and Old and some pages for the Little Ones, 1859–1876).[6]
Mackintosh nahm großen Anteil an der irischenErweckungsbewegung 1859–1860 und arbeitete aktiv daran mit.[7]
Sein literarischer Ruhm gründet sich vor allem auf das WerkNotes on thePentateuch, das mit einem 334-seitigen Band über das1. Buch Mose beginnt und mit einem mehr als 800-seitigen zweibändigen Kommentar über das5. Buch Mose schließt. Diese Kommentare werden noch immer nachgedruckt und sind in mehrere Sprachen übersetzt worden.[8]In Deutsch erschienen sie unter den TitelnGedanken zum 1. [usw.] Buch Mose in mehreren Auflagen bei H. L. Heijkoop in Winschoten, zuletzt 1973; eine Gesamtausgabe in einem Band wurde 2006 von den VerlagenChristliche Schriftenverbreitung undChristliche Literatur-Verbreitung herausgegeben.
Charles Haddon Spurgeon kommentierte dieNotes on Leviticus folgendermaßen: „Wir unterstützen den Plymouthismus nicht, der dieseNotes durchzieht, aber sie sind oft sehr anregend. Sie sollten mit Vorsicht gelesen werden.“[9]
Charles Andrew Coates schrieb:
Mackintosh starb kurz nach seinem 75. Geburtstag. Schon seit einiger Zeit war er zunehmend schwach geworden und konnte nicht mehr predigen. Er schrieb noch so lange wie möglich. In seinem Todesjahr wurde bereits die 6. Auflage derNotes on the Book of Genesis veröffentlicht. Am 6. November 1896 wurde er inCheltenham[1] an der Seite seiner Frau Emma auf dem Teil des Friedhofs beerdigt, der als „Plymouth Brethren plot“ bekannt ist. Ihm gegenüber liegt das Grab eines seiner geistlichen Schüler, des Liederdichters George West Frazer, der im Januar desselben Jahres verstorben war.
Auf Mackintoshs Grabstein steht ein Vers aus dem1. Petrusbrief: “Feed the flock of God.” (Hütet die Herde Gottes;1 Petr 5,3 ELB)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mackintosh, Charles Henry |
ALTERNATIVNAMEN | ماكنتوش، تشارلس (arabisch, Ägypten) |
KURZBESCHREIBUNG | Prediger, Theologe, Darbyst |
GEBURTSDATUM | Oktober 1820 |
GEBURTSORT | Glenmalure Barracks,County Wicklow,Irland |
STERBEDATUM | 2. November 1896 |
STERBEORT | Cheltenham,Gloucestershire,England |