Chapultepec

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Dieser Artikel beschreibt einen Hügel und Naherholungsgebiet in Mexiko-Stadt. Weitere Bedeutungen vonChapultepec sind aufChapultepec (Begriffsklärung) aufgelistet.
Lago Chapultepec
Blick vom Schloss auf dasMonumento a los Niños Heroes (vorne) und denPaseo de la Reforma (hinten)
Eingang des Anthropologischen Museums
Im Zoo von Chapultepec
Modell der Pyramide vonChichén Itzá inMéxico Mágico
Weg auf demPanteón Civil de Dolores

Chapultepec (vonChapoltepēc, „Heuschreckenhügel“ in derNahuatl-Sprache) ist ein großer Hügel, der sich wenige Kilometer südwestlich des Zentrums vonMexiko-Stadt in derDelegación Miguel Hidalgo befindet.

DerBosque de Chapultepec (Wald von Chapultepec) ist mit einer Fläche von etwa 4 km² die größte Grünanlage im Zentrum von Mexiko-Stadt und ein beliebtes Ausflugsziel der Hauptstädter. Während das Naherholungsgebiet im Spanischen alsWald bezeichnet wird, wird es in deutschen und englischen Reiseführern regelmäßig alsPark ausgewiesen. Der Wald bzw. Park von Chapultepec ist in drei Sektoren untergliedert.

Inhaltsverzeichnis

Die Sektoren desBosque de Chapultepec

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sektor 1

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der erste und wichtigste Sektor nimmt den Norden sowie den Osten des Parks ein und wird im nördlichen Bereich vomPaseo de la Reforma durchlaufen. Nördlich dieser Straße befinden sich das Anthropologische Museum sowie das MuseumRufino Tamayo. Südlich derReforma finden sich – von West nach Ost – folgende wichtige Objekte in unmittelbarer Nähe zur Straße:

  • das militärische ExerziergeländeCampo Marte;
  • dasAuditorio Nacional, die Nationale Konzerthalle mit einer Kapazität für 15.000 Besucher;
  • der Botanische Garten;
  • derZoologische Garten von Chapultepec;
  • derLago Chapultepec mitCasa del Lago; ein Weiher, den man mit geliehenen Booten befahren kann und die am Westufer des Weihers gelegene Villa, die mittlerweile zurUniversität von Mexiko-Stadt gehört und für Kurse und kulturelle Veranstaltungen genutzt wird;
  • das 1964 eröffnete Museum für Moderne Kunst, das vorwiegend Werke mexikanischer Künstler des 19. und vor allem des 20. Jahrhunderts beherbergt.

Südlich hiervon befindet sich auf einer Anhöhe dasSchloss Chapultepec, mit dessen Bau 1785 begonnen wurde. In seiner Anfangszeit diente es den Vizekönigen vonNeuspanien, wie die vonSpanien eingesetzten Herrscher Mexikos seinerzeit hießen, als Residenz. 1843 wurde das Schloss in eine Militärakademie umgewandelt. Mit dem Eintreffen vonKaiser Maximilian im Jahre 1864 wurde das Schloss renoviert und zu seiner Residenz gemacht. Nach seiner Hinrichtung 1867 diente das Schloss bis 1940 als Residenz der mexikanischen Präsidenten. Seither dient es als Sitz des Nationalen Museums für Geschichte. Neuer Amtssitz der Präsidenten wurde der an derCalzada Molino del Rey gelegene PalastLos Pinos, der sich ebenfalls in Sektor 1 des Bosque de Chapultepec befindet.

Während derOlympischen Sommerspiele 1968 war dieser Bereich ein Teil desMarathonlaufs.

Sektor 2

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der zweite Sektor, der zusammen mit Sektor 1 eine große Einheit bildet, befindet sich westlich desBoulevard Presidente Adolfo López Mateos. Die wichtigsten Bauwerke in diesem Abschnitt sind das KindermuseumPapalote Museo del Niño und das GeländeMéxico Mágico, auf dem Modelle der bedeutendsten mexikanischen Bauwerke zu besichtigen sind.

Sektor 3

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der dritte Sektor befindet sich abseits des eigentlichen Parks, der aus den Sektoren 1 und 2 gebildet wird. Er befindet sich fast 2 km südwestlich und wird durch den dazwischen liegenden FriedhofCivil de Dolores vom Hauptpark getrennt. Seine Hauptattraktion ist der Wasserpark Atlantis, in dem unter anderem Delfine und Seelöwen zu sehen sind.

Geschichte vonChapultepec

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Reste des Felsbildnisses von Moctezuma II

Der Hügel, auf dem sich heute das Schloss befindet, war eine ehemalige Hochburg derTolteken, deren letzter HerrscherHuémac sich hier 1177 nach seiner Flucht ausTula erhängt haben soll. 1299 siedelten erstmalsAzteken auf dem Hügel an, wurden jedoch bereits 20 Jahre später von Nachbarstämmen vertrieben.[1] Nach einiger Zeit eroberten die Azteken das verlorene Terrain zurück und legten auf dem Hügel einen Tempel an, während die unmittelbare Umgebung des Hügels zu einem Garten für den Herrscher umgestaltet wurde. SeitMoctezuma I. (1390–1469) haben sich die aztekischen Herrscher an einer Felswand am östlichen Ende des Hügels in Form von Reliefdarstellungen verewigt. Während der Großteil nach der Eroberung bewusst zerstört wurde, sind von dem Bildnis desMoctezuma II. noch gut erkennbare Reste erhalten.[2] Auf der linken Seite ist das Jahresdatum 2acatl, entsprechend dem Jahre 1507 sichtbar, daneben Teile des Kopfschmuckes und unten die Beine des Herrschers sowie weitere Trachtelemente. Die Bohrlöcher der Zerstörung sind deutlich zu sehen.

Eines derAquädukte, die die aztekische HauptstadtTenochtitlan mit Trinkwasser versorgten, wurde durch Quellen am Fuß des Chapultepec-Hügels gespeist. AlsHernán Cortés die Stadt im Jahre 1521 belagerte, zerstörten seine HauptleutePedro de Alvarado undCristóbal de Olid das Aquädukt bei Chapultepec und schnitten so die Azteken von ihrer Wasserversorgung ab.[3][4]

Im Jahre 1847, in derSchlacht von Chapultepec während desMexikanisch-Amerikanischen Krieges, verteidigten dieKadetten, die im Schloss von Chapultepec Wache hielten, ihre Akademie gegen angreifende US-amerikanische Truppen. Die offizielle mexikanische Geschichte erinnert im Besonderen an die sechs jungen Männer, die in dieser Schlacht ihr Leben ließen. Die „Heldenkinder von Chapultepec“ werden am 13. September jeden Jahres durch einen Nationalfeiertag geehrt. Sie hießen:

  • Juan de la Barrera (Alter 19)
  • Juan Escutia (Alter 15–19) (?) – Er soll sich in die Fahne gewickelt haben und vom Dach in den Tod gesprungen sein, woran ein Wandgemälde erinnert.
  • Francisco Márquez (Alter 13)
  • Agustín Melgar (Alter 15–19) (?)
  • Fernando Montes de Oca (Alter 15–19) (?)
  • Vicente Suárez (Alter 14)

Ihnen ist das unterhalb des Schlosses stehendeMonumento a los Niños Heroes gewidmet, das sich hinter dem Haupteingang des Parks befindet.

Anschluss an das öffentliche Verkehrsnetz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vom Stadtzentrum der Metropole erreicht man den Bosque de Chapultepec zu Fuß, mit dem Auto oder Bus am einfachsten über den Paseo de la Reforma.

Drei Metro-Stationen umgeben den wenige Kilometer südwestlich des Stadtzentrums gelegenen Park: im nördlichen Bereich befindet sich die am Paseo de la Reforma zwischen Auditorium und Zoo gelegene StationAuditorio, am südlichen Rand die an der Avenida Constituyentes gelegene StationConstituyentes. Beide Stationen werden von der Linie 7 bedient, welche die westlichste Nord-Süd-Verbindung derMetro von Mexiko-Stadt ist. Sie verkehrt zwischenEl Rosario im Norden undBarranca del Muerto im Süden. Die beiden Stationen am Bosque de Chapultepec sind ferner durch die Calzada Molino del Rey verbunden; eine Straße, die durch den Park verläuft und zu einem großen Teil dessen erste und zweite Sektion voneinander trennt.

Unweit des Haupteingangs zum Bosque de Chapultepec am Paseo de la Reforma befindet sich am östlichen Parkrand die StationChapultepec, die auf der Strecke der Linie 1 liegt. Diese ist die wichtigste unterirdische Ost-West-Verbindung der mexikanischen Hauptstadt und sie verläuft zwischen den EndstationenObservatorio im Westen undPantitlán im Osten.

Allgemeines System

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Allgemeines System der drei Abschnitte Chapultepec, Panteón Civil de Dolores, und Tacubaya Polanco Miguel Hidalgo Delegation. In Spanisch.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Baedekers Allianz Reiseführer (Stuttgart 1986), S. 186ISBN 3-87504-079-1
  2. Henry B. Nicholson:The Chapultepec Cliff sculpture of Motecuhzoma Xocoyotzin. In:Tomo especial de homenaje consagrado a honrar la memoria del ilustre antropólogo Doctor Hermann Beyer, México 1959, S. 379–444
  3. Bernal Díaz del Castillo: Wahrhafte Geschichte der Eroberung von Mexiko, 1988, S. 465
  4. mesoamerica.de:Im Park von Chapultepec (Memento vom 16. Mai 2009 imInternet Archive)
Wettkampfstätten derOlympischen Sommerspiele 1968

19.42046-99.181764Koordinaten:19° 25′ 13,7″ N,99° 10′ 54,4″ W

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chapultepec&oldid=247952523
Kategorien: