Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Challenge-Cup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel beschreibt denChallenge-Cup inÖsterreich-Ungarn; zu weiteren Wettbewerben mit diesem Namen siehe auchChallenge Cup.
Die Vienna mit dem Challenge-Cup in ihrer Mitte im Jahr 1899

DerChallenge-Cup wurde 1897 vonJohn Gramlick, einem Mitbegründer desVienna Cricket and Football-Club ins Leben gerufen, der auch die Trophäe stiftete. Das Besondere an diesem Wettbewerb war, dass er grundsätzlich offen war für alle Vereine der damaligenÖsterreichisch-Ungarischen Monarchie. Er hatte somit einen über drei nationale Fußballverbände gehenden Charakter, war aber politisch gesehen nicht international. Gespielt wurde nach britischem Vorbild im K.-o.-System ohne Rückspiel. Die Konkurrenz trug viel zur Verbreitung des Fußballsports in Österreich-Ungarn bei, obgleich sie einige Male nicht ausgespielt wurde. Erst mit Beginn einer Liga-Meisterschaft in Österreich (jene von Ungarn gab es bereits seit 1900) fand dieser Pokalwettbewerb nicht mehr statt. In den ersten drei Saisons nahmen nur Wiener Teams an dieser Konkurrenz teil. Ab der Saison 1900/01 spielten die Österreicher und Ungarn, ein Jahr später auch die Tschechen zunächst getrennte Zonen-Endspiele aus, deren Sieger dann die Halbfinals bestritten. Dort hatte turnusmäßig jeweils eine der drei Mannschaften ein Freilos. Beteiligte sich ein Verband nicht, galten die beiden Zonen-Endspiele gleichzeitig als Halbfinals des Wettbewerbs. Bis auf wenige Ausnahmen nahmen vor allem die bedeutenden Vereine der drei großen Metropolen und FußballzentrenWien,Prag undBudapest am Wettbewerb teil.

Ursprünglich sollte die Trophäe im Besitz eines Vereins bleiben, wenn es diesem gelang den Cup dreimal in Folge zu gewinnen. Nachdem derWiener AC jedoch dreimal den WienerTagblatt-Pokal für sich entschieden hatte und sich danach niemand mehr gefunden hatte, der eine neue Trophäe stiften konnte, wurde diese Regelung 1903 außer Kraft gesetzt und der Challenge-Cup als Wanderpokal tituliert. In den Satzungen wurde exakt festgehalten, dass es keinem Verein erlaubt sei, den Pokal für sich zu behalten. Heute befindet sich der Pokal im Besitz desWiener Sport-Club, dem letzten Sieger des Challenge-Cup im Jahre 1911.

Der Challenge-Cup wird sowohl als Vorreiter desÖsterreichischen Cupbewerbes als auch des 1927 eingeführten internationalenMitropa-Cups angesehen.

Endspiele 1897–1911

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrDatumCupsiegerFinalistResultat
1897/9821. November 1897Osterreich CisleithanienVienna Cricket and Football-ClubOsterreich CisleithanienDeutsch-Österreichischer Turnverein Wien7:0
1898/995. März 1899Osterreich CisleithanienFirst Vienna FC 1894Osterreich CisleithanienAC Victoria Wien2:1
1899/0011. März 1900Osterreich CisleithanienFirst Vienna FC 1894Osterreich CisleithanienVienna Cricket and Football-Club2:0
1900/0121. April 1901Osterreich CisleithanienWiener ACBöhmenSK Slavia Praha1:0 (1:0)
1901/0219. Mai 1902Osterreich CisleithanienVienna Cricket and Football-ClubUngarn 1867Budapesti Torna Club2:1 (1:1)
1902/0324. Mai 1903Osterreich CisleithanienWiener ACBöhmenČeský Athletic & Football Club Praha
(Gegner reiste nicht an)
WAC kampflos
1903/0410. April 1904Osterreich CisleithanienWiener ACOsterreich CisleithanienVienna Cricket and Football-Club
(Gegner aus Ungarn & Böhmen reisten nicht an)
7:0 (2:0)
1904/0524. April 1905Osterreich CisleithanienWiener SportvereinigungUngarn 1867Magyar AC Budapest2:1
1908/0913. Juni 1909Ungarn 1867Ferencvárosi TCOsterreich CisleithanienWiener Sport-Club2:1 (1:0)
1910/1123. September 1911Osterreich CisleithanienWiener Sport-ClubUngarn 1867Ferencvárosi TC3:0

Es gilt als unwahrscheinlich, dass es in der Saison 1909/10 zur Austragung des Challenge-Cup kam, da es keine offiziellen Aufzeichnungen und auch keine auffindbaren Zeitungsberichte darüber gibt. Einzelne Quellen sprechen aber vom FinalspielBudapesti Torna Club gegen denWiener Sport-Club (2:1).

Challenge-Cup-Sieger

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ehemalige internationale Klub-Wettbewerbe im Fußball
VD
Interkontinental

Copa Rio(1951–1952)Kleiner Weltpokal(1952–1975)Weltpokal (Intercontinental Cup)(1960–2004)Intercontinental Supercup(1968–1970)Copa Interamericana(1968–1998)Afro-Asien-Pokal(1986–2000)Copa Iberoamericana(1994)Copa Suruga Bank(2008–2019)

Arabische Welt

Arabischer Pokal der Pokalsieger(1989–2001)Arabischer Super Cup(1992–2001)

Afrika

Nordafrik. Meisterschaft(1920–1956)Nordafrik. Pokal(1930–1956)Coupe d’AOF(1947–1960)Maghreb Champions Cup(1970–1976)Maghreb Cup Winners Cup(1970–1975)African Cup Winners’ Cup(1975–2003)WAFU Club Cup(1976–2017)UNIFFAC Clubs Cup(2004–2006)UNAF Champions Cup(2008–2010)UNAF Cup Winners Cup(2008–2010)

Asien

Asienpokal der Pokalsieger(1990–2002)Asian Super Cup(1995–2002)A3 Champions Cup(2002–2008)

Mittel- und Nordamerika

CONCACAF Cup Winners’ Cup(1991–2001)CONCACAF Giants Cup(2001)SuperLiga (Nordamerika)(2007–2010)CONCACAF League(2017–2022)

Europa

Challenge-Cup(1897–1911)Challenge international du Nord(1898–1914)Coupe Van der Straeten Ponthoz(1900–1907)British League Cup(1902)Torneo Internazionale Stampa Sportiva(1908)Coupe Jean Dupuich(1908–1925)Sir Thomas Lipton Trophy(1909–1911)Pyrenäen-Cup(1910–1914)Mitropacup(1927–1992)Coupe des Nations(1930)Tournoi international de l’Exposition Universelle de Paris(1937)Empire Exhibition Trophy(1938)Internationaler Saarlandpokal(1949–1951)Coupe Latine(1949–1957)Coronation Cup(1953)Messestädte-Pokal(1955–1971)Ostseepokal(1958–1962)Alpenpokal(1960–1987)Europapokal der Pokalsieger(1960–1999)Rappan-Cup(1961–1967)Balkanpokal(1961–1994)UEFA Intertoto Cup(1967–2008)Engl.-Ital.-Pokal(1970–1996)NextGen Series(2011–2013)

Südamerika

Copa de Competencia(1900–1919)Copa de Honor Cusenier(1905–1920)Copa Aldao(1913–1955)C. de Escobar-Gerona(1941–1946)Copa del Atlántico 1947(1947)Copa do Atlântico(1956)Supercopa de Campeones Intercontinentales(1968–1970)Copa Ganadores de Copa(1970–1971)Supercopa Sudamericana(1988–1997)Copa Master de Supercopa(1992–1995)Copa Conmebol(1992–1999)Copa de Oro Nicolás Leoz(1993–1996)Copa Conmebol Master(1996)Copa Mercosur(1998–2001)Copa Merconorte(1998–2001) |Torneio Internacional Interclubes de Futebol Feminino(2011)

Ozeanien

Oceania Cup Winner’s Cup(1987)OFC President’s Cup(2014)Melanesian Super Cup(2014–2015) (regional)

Internationale Klub-Wettbewerbe imFußball
Global:

M:FIFA-Klub-WeltmeisterschaftFIFA-Interkontinental-Pokal
F:FIFA Klub-Weltmeisterschaft der FrauenFIFA Women’s Champions Cup

Interkontinental:

M:UEFA-CONMEBOL Club Challenge
J:U-20 Intercontinental Cup

Arabische Welt:

M:Arab Club Champions CupGolf Club Champions League (regional)

Afrika:

M:African Football LeagueCAF Champions LeagueCAF Confederation CupCAF Super CupCECAFA Club Cup (regional)
F:CAF Women’s Champions League

Asien:

M:AFC Champions League EliteAFC Champions League TwoAFC Challenge LeagueASEAN Club Championship (regional)
F:AFC Women’s Champions League

Nord- und Mittelamerika:

M:CONCACAF Champions CupLeagues Cup (regional)CONCACAF Central American Cup (regional)CONCACAF Caribbean Cup (regional)CFU Club Shield (regional)
F:CONCACAF W Champions CupUNCAF Women’s Interclub Championship (regional)

Europa:

M:UEFA Champions LeagueUEFA Europa LeagueUEFA Conference LeagueUEFA Super Cup
J:UEFA Youth League
F:UEFA Women’s Champions LeagueUEFA Women’s Europa Cup

Südamerika:

M:Copa LibertadoresCopa SudamericanaRecopa Sudamericana
J:Copa Libertadores (U-20)
F:Copa Libertadores der Frauen

Ozeanien:

M:OFC Champions LeagueOFC Professional League
F:OFC Women’s Champions League

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Challenge-Cup&oldid=243403286
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp