Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Cervélo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Cervélo

Logo
RechtsformTochtergesellschaft
Gründung1995
SitzAliso Viejo,KalifornienVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
BrancheFahrräder
Websitewww.cervelo.com
Stand: 20. Februar 2024

Cervélo Cycles Inc. (Portmanteauwort aus dem italienischenCervello, dt.: Gehirn, und dem französischenVélo, dt.: Fahrrad)[1] ist ein amerikanischerFahrradhersteller der 1995 von Phil White und Gérard Vroomen gegründet wurde. Das Unternehmen ist insbesondere für seine Vorreiterrolle bei aerodynamischenCarbonrahmen bekannt, mit denen mehrere Gesamtsiege bei derTour de France, anderenGrand Tours undKlassikern gewonnen wurden.

Der Vertrieb in Deutschland erfolgt überCervélo Europe,[2] eine Tochter derDerby Cycle Holding GmbH.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ab 1990

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anfang der 1990er Jahre lernten sich der Kanadier Phil White und der Niederländer Gérard Vroomen, beide mit Hintergründen in derAerodynamik an derUniversität Montreal kennen und bauten im Rahmen ihres Studiums derIngenieurwissenschaften einen windschnittigenFahrradrahmen. 1995 wurde das Unternehmen gegründet. Im gleichen Jahr wurdeGianni Bugno ein Prototyp angeboten: Das im Modell mit Y-förmigem Rahmen, gebogenem Unterrohr und Zeitfahrlenker gefiel Bugno, wurde von Sponsoren jedoch abgelehnt, da es nicht für vermarktbar gehalten wurde. Cervélo war einer der ersten Fahrradhersteller, der Rahmen imWindtunnel untersuchte.[3][4]

Ab 2000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Soloist von 2006, Aluminium. Gut zu sehen sind aerodynamische Gestaltungen wie abgeflachte Rohre und Streben und ein für damalige Verhältnisse geringer Abstand zwischen Reifen und Rahmen.

Erstmalig wurde Cervélo bei denOlympischen Sommerspielen 2000 inSydney der größeren Öffentlichkeit bekannt: Nachdem der KanadierEric Wohlberg kurzfristig nominiert worden war und noch kein Fahrrad vom eigentlichen SponsorGT Bicycles erhalten hatte, trat er auf einem Cervélo an. Wohlberg gewann anschließend auf Cervélos mehrere nationale Meisterschaften imEinzelzeitfahren. Das Unternehmen konnte seinen Absatz zunächst in Kanada und insbesondere im Zeitfahr- und Triathlonmarkt, der offener für aerodynamische Optimierungen ist, steigern.[4]

2000 erließ der internationale RadsportdachverbandUCI aufgrund der aufkommenden aerodynamischen Formgebunden ein technisches Regelwerk, dass unter anderem einen klassischenDiamantrahmen vorschreibt und den Wettlauf um das beste Material bremsen sollte. Diese Regeländerung schloss die aktuellen Modelle diverser Hersteller von Wettbewerben aus, die Cervélos entsprachen jedoch den neuen Regularien.[4][5]

Beim Triathlon, der nicht den Regularien der UCI unterliegt und deutlich mehr aerodynamische Optimierung ermöglicht war Cervélo mit Modellem wie demEyre einflussreich, dessen aerodynamisches Unterrohr später von anderen Herstellern übernommen wurde.[4]

Um in europäischen Markt und denStraßenradsport vorzustoßen, konnteBjarne Riis' TeamCSC 2003 für ein Sponsoring gewonnen werden. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten mit dem Material wurde CSC später zu einem der besten Teams der Welt: Mit dem extra für das Rennen entwickeltenR3 konnteFabian Cancellara 2006 beiParis-Roubaix den erstenKlassiker-Sieg erringen. Im gleichen Jahr gewannIvan Basso, der in der nächsten Saison wegenDopings gesperrt wurde, denGiro d’Italia mit über neun Minuten Vorsprung. 2008 wurde Cérvelo mitCarlos Sastre der erste kanadische Hersteller, auf dessen Fahrrad dieTour de France gewonnen wurde.[4][5]

Ab 2010

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
S5 von 2019, Carbon.

2011 verließ Vrommen das Unternehmen,[4] im Februar 2012 übernahm die niederländischePon HoldingCervélo komplett.[6]

Im September 2019 gab das Unternehmen bekannt, den Firmenhauptsitz nachAliso Viejo inKalifornien zu verlegen.[7]

Produktion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die CFK-Rahmen von Cervelo werden u. a. vonTen Tech Composites in der VR China hergestellt.[8]

Sport-Sponsoring

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Radsport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Jonas Vingegaard (mitte) undSepp Kuss (rechts) vonTeam Jumbo-Visma auf einem Cervélo bei derTour de France 2023

Cervélo stattete bis zum Ende der Saison 2008 dasdänischeProTeamCSC aus. Von 2009 bis 2010 betrieb das Unternehmen unter dem NamenCervélo TestTeam ihr eigenesRadsportteam. Dieses fusionierte zur Saison 2011 mit dem ehemaligen Team Garmin-Transitions zumTeam Garmin-Cervélo. Auch danach bliebCervélo Ausrüster mehrerer internationaler Männerradsporteams, so zum Beispiel vonJumbo-Visma. Auch imFrauenradrennsport unterstützt Cervélo u. a. dasCervélo Bigla Pro Cycling Team.

Grand Tour Siege auf Cervelo
JahrGrand TourFahrerTeam
2023Vuelta a EspañaSepp KussTeam Jumbo-Visma
2023Tour de FranceJonas VingegaardTeam Jumbo-Visma
2023Giro d'ItaliaPrimož RogličTeam Jumbo-Visma
2022Tour de FranceJonas VingegaardTeam Jumbo-Visma
2021Vuelta a EspañaPrimož RogličTeam Jumbo-Visma
2012Giro d'ItaliaRyder HesjedalGarmin-Barracuda
2008Tour de FranceCarlos SastreTeam CSC
2006Giro d'ItaliaIvan BassoTeam CSC

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Cervélo – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Beat China On Quality: Cervélo cycles bets on premium design to win. canadianbusiness.com, 9. Januar 2006, abgerufen am 19. März 2016 (englisch). 
  2. Cervélo Europe GmbH gegründet 2009. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. April 2014; abgerufen am 24. April 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.velobiz.de 
  3. James Witts:The Science of the Tour de France: Training secrets of the world’s best cyclists. Bloomsbury Sport, London 2016,ISBN 978-1-4729-2170-3,S. 91 f. (englisch). 
  4. abcdefDaniel Benson, Richard Moore:The Racing Bicycle. Universe Publishing, New York 2013,ISBN 978-0-7893-2465-8,S. 80 ff. (englisch). 
  5. abJames L. Witherell:Bicycle History: A Chronological Cycling History of People, Races, and Technology. 2. Auflage. McGann, 2010,ISBN 978-0-9859636-5-1 (englisch). 
  6. TOUR Magazin: Pon übernimmt Cervélo. Abgerufen am 31. Juli 2019. 
  7. Cervelo to Move HQ to California. 27. September 2019, abgerufen am 18. Februar 2024 (englisch). 
  8. Cream, competent or cowboy – which factories are faking it? In: BikeBiz. 28. Mai 2018, abgerufen am 13. September 2021 (britisches Englisch). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cervélo&oldid=250824348
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp