Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Caroline Champetier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Caroline Champetier bei derBerlinale 2023

Caroline Champetier (*16. Juli1954 inParis) ist eine französischeKamerafrau, die an der Realisierung von weit mehr als 100 Filmen beteiligt war. Für ihr „außergewöhnliches Werk, mit dem sie die Sichtweise vieler einzigartiger Filmschaffender mitgestaltet“ habe, wurde sie auf derBerlinale 2023 mit derBerlinale Kamera ausgezeichnet.[1]

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Caroline Champetier mit derBerlinale Kamera (2023)

Caroline Champetier absolvierte zunächst ein dreijähriges Studium am ehemaligenInstitut des hautes études cinématographiques (IDHEC) in Paris.[2] Nach Abschluss des Studiums im Jahr 1976 arbeitete sie für ca. neun Jahre im Team des KameramannsWilliam Lubtchansky. Als Assistentin von Lubtchansky war sie u. a. beteiligt an den Dreharbeiten der FilmeDie Frau nebenan (La Femme d’à côté, 1981, vonFrançois Truffaut),Klassenverhältnisse (1984, vonStraub-Huillet),Shoah (1985, vonClaude Lanzmann) sowie, beginnend 1977 mitMerry-Go-Round, mehrerer Filme vonJacques Rivette. In diese Zeit fiel auch ihre erste Arbeit als „Chefkamerafrau“ – 1982, beiChantal Akermans FilmEine ganze Nacht (Toute une nuit).

Seit 1987 arbeitete sie mit Regisseuren wieJean-Luc Godard,Amos Gitai undJacques Doillon zusammen. Als „unschlagbar“ wurde ihre Kameraführung anlässlich der Präsentation vonTokyo! (Cannes 2008) bezeichnet – Champetier hatte für diesen dreiteiligen Episodenfilm bei der EpisodeMerde (Regie:Leos Carax) mitgewirkt.[3] In den Jahren 2010–2011 war sie Präsidentin des Verbandes der französischen KameraleuteAFC (Association Française des directrices et directeurs de la photographie Cinématographique).[4]

2011 erhielt Champetier für ihre Arbeit anVon Menschen und Göttern sowohl bei denPrix Lumières als auch bei denCésar-Verleihungen die Auszeichnung für die „Beste Kameraarbeit“ („meilleure photographie“). Im Februar 2023 bekam die französische Kamerafrau im Haus der Berliner Festspiele die Lebenswerk-AuszeichnungBerlinale Kamera 2023. In der Preisbegründung hieß es, sie habe durch ihre zahlreichen Arbeiten, angefangen bei der Mitarbeit an einem Film vonFrancois Truffaut sowie einigen Kurz- und Spielfilmen vonJean-Luc Godard bis hin zu Filmen mit „digitalem Potenzial“, „einen Spannungsbogen zwischen derNouvelle Vague und der jüngeren Generation erzeugt“.[5][1]

Neben ihrer Arbeit als Kamerafrau hat Champetier auch einige eigene Filme realisiert, überwiegend kurze Dokumentarfilme für französische Fernsehsender sowie den ebenfalls TV-produzierten Spielfilm über die impressionistische MalerinBerthe Morisot (2012).[6]

Caroline Champetier hat mit dem SchauspielerLouis-Do de Lencquesaing eine gemeinsame Tochter, die ebenfalls als Schauspielerin tätigeAlice de Lencquesaing.

Auszeichnungen (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1982:Eine ganze Nacht(Toute une nuit)
  • 1987: Armide (Episode ausAria)
  • 1987: Schütze deine Rechte(Soigne ta droite)
  • 1987: Die Verliebte(L’amoureuse)
  • 1988: Quand je serai jeune
  • 1988: Puissance de la parole
  • 1988:Die Viererbande(La bande des quatre)
  • 1988: On s’est tous défilé
  • 1989:Eine Frau mit 15(La fille de 15 ans)
  • 1990: Les dernières heures du millénaire
  • 1990: Die Entzauberte(La désenchantée)
  • 1991: Ich hör’ nicht mehr die Gitarre(J’entends plus la guitare)
  • 1991: Die Verkündigung(L’annonce faite à Marie)
  • 1992:Die Wache(La sentinelle)
  • 1993: Les enfants jouent à la Russie
  • 1993: Bittere Wahrheit(Mensonge)
  • 1993: Weh mir(Hélas pour moi)
  • 1995: Das einsame Mädchen(La fille seule)
  • 1995: Vergiß nicht, dass du sterben musst(N’oublie pas que tu vas mourir)
  • 1995: Haben (oder nicht)(En avoir (ou pas))
  • 1996: C’est de l’art
  • 1996: The Typewriter, the Rifle & the Movie Camera
  • 1996:Ponette
  • 1997:Eine saubere Affäre(Nettoyage à sec)
  • 1998: Retour à Alep (Fernsehfilm)
  • 1998:Schule des Begehrens(L’école de la chair)
  • 1998:Alice & Martin(Alice et Martin)
  • 1998: Par cœur
  • 1999: Lush
  • 1999: Le vent de la nuit
  • 2000:Die Frau des Chefs(Selon Matthieu)
  • 2001:Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr(Sobibor, 14 octobre 1943, 16 heures)
  • 2001:Ich habe dich nicht um eine Liebesgeschichte gebeten(Carrément à l’ouest)
  • 2001: Cet amour-là
  • 2001: H Story
  • 2002: Novela
  • 2002: La guerre à Paris
  • 2003:Gefährliche Liebschaften(Les liaisons dangereuses) (Fernsehfilm)
  • 2003: Die schrecklichen Eltern(Les parents terribles) (Fernsehfilm)
  • 2003: Les visages
  • 2003: La nuit sera longue
  • 2003: Le génie français (Fernsehserie)
  • 2004: Marie und Freud(Princesse Marie) (Fernsehfilm)
  • 2004: Hier und jetzt(À tout de suite)
  • 2004: Quand nous étions punk
  • 2004: Gelobtes Land(Terre promise)
  • 2005: Car Wash
  • 2005:Eine fatale Entscheidung(Le petit lieutenant)
  • 2005:Ein perfektes Paar(Un couple parfait)
  • 2005: Affe unter Menschen(Carmen) (Fernsehfilm)
  • 2006: Nouvelle chance
  • 2006: L’intouchable
  • 2007: Imago Mundi
  • 2007:Im Auftrag des Terrors(L’avocat de la terreur) (Dokumentarfilm)
  • 2007: L’aimée
  • 2007: Le ragioni dell’aragosta
  • 2007: Der Killer(Le tueur)
  • 2008: Jeanne M. – Côté cour, côté cœur (Fernsehfilm)
  • 2008: Später wirst du es verstehen(Plus tard tu comprendras)
  • 2008: Merde (Teil des EpisodenfilmsTokyo!)
  • 2008: Nanayomachi
  • 2008: À l’est de moi
  • 2009:Villa Amalia
  • 2010: Le mariage à trois
  • 2010:Von Menschen und Göttern(Des hommes et des dieux)
  • 2011: La ligne blanche
  • 2012: Berthe Morisot (auch Regie)
  • 2012:Hannah Arendt
  • 2012:Holy Motors
  • 2015:Ich wünsche dir ein schönes Leben(Je vous souhaite d’être follement aimée)
  • 2015:Looking for Rohmer
  • 2016:Agnus Dei – Die Unschuldigen(Les innocentes)
  • 2021:Annette
  • 2022: Par cœurs
  • 2022:Les damnés ne pleurent pas
  • 2023:Die Witwe Clicquot(Widow Clicquot)
  • 2024:Une famille (Dokumentarfilm 82 Min)
  • 2024: C'est pas moi (Kurzfilm)
  • 2024: Belle (Kino-Spielfilm)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abBerlinale Kamera 2023: Ehrung für Caroline Champetier. In: berlinale.de. 31. Januar 2023, abgerufen am 20. August 2024. 
  2. Erinnerungen von Champetier an ihr Studium am IDHEC werden zitiert in einem Text zu einer ihr im Jahr 2014 gewidmeten Retrospektive in derCinémathèque française, dort im AbschnittÀ l'origine (französisch; abgerufen am 20. August 2024).
  3. Daniel Kasman: Cannes Film Festival, 2008: "Tokyo!" (Gondry/Carax/Bong, Japan). In: Notebook. Mubi, 18. Mai 2008, abgerufen am 22. November 2022 (englisch). 
  4. Présentation de l'AFC (französisch; abgerufen am 19. August 2024).
  5. Berlinale will Kamerafrau Caroline Champetier auszeichnen, rbb24.de/kultur vom 30. Januar 2023, abgerufen am 16. Februar 2023
  6. In der AFC-Website für Caroline Champetier der AbschnittRéalisations (französisch; abgerufen am 21. August 2024).
  7. Lumière Awards Edition 2011 (englisch; abgerufen am 19. August 2024)
  8. IMDb: Chicago International Film Festival – 2012 Awards (englisch; abgerufen am 19. August 2024)
  9. city46.de: 14. Bremer Filmpreis (abgerufen am 19. August 2024)
  10. „Marburger Kamerapreis 2025 geht an Caroline Champetier“ beiuni-marburg.de (abgerufen am 21. Januar 2025).
Personendaten
NAMEChampetier, Caroline
KURZBESCHREIBUNGfranzösische Kamerafrau
GEBURTSDATUM16. Juli 1954
GEBURTSORTParis,Frankreich
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Caroline_Champetier&oldid=254235787
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp