Carlin Motorsport

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Jolyon Palmer beim Sprintrennen der GP2-Serie in Spa-Francorchamps 2013
Max Chilton beim IndyCar-Rennen in Portland 2018

Rodin Carlin, ehemalsCarlin undCarlin Motorsport, ist einbritisches Motorsportteam. Aktuell ist der Rennstall in derbritischen Formel-3-Meisterschaft, derFIA-Formel-2-Meisterschaft, derGP2-Asia-Serie, derFIA-Formel-3-Meisterschaft, derIndyCar Series undF1 Academy aktiv.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Rennstall wurde 1996 alsCarlin Motorsport vonTrevor Carlin, der zuvor in der Teamleitung vonBowman Racing undWest Surrey Racing aktiv war, und Martin Stone gegründet. Carlin ist seit 1997 in derbritischen Formel-3-Meisterschaft aktiv. MitTakuma Satō (2001),Alan van der Merwe (2003),Álvaro Parente (2005),Jaime Alguersuari (2008),Daniel Ricciardo (2009) undJean-Éric Vergne (2010) gewannen sechs Carlin-Fahrer den Meistertitel der britischen Formel 3. 2001 war das Team imPorsche Supercup aktiv.

Seit 2003 nimmt Carlin an derWorld Series by Renault (ehemals World Series by Nissan) teil. Das Team wurde zweimal (2004 und2009) Zweiter in der Teamwertung.2010 gewann Carlin mitMichail Aljoschin erstmals die Fahrerwertung in dieser Serie. Von 2004 bis 2007 war das Team zudem in der britischenFormel BMW aktiv. 2007 nahm Carlin einmalig amFormel Renault 2.0 Eurocup und an der britischenFormel Renault teil.

Von 2005 bis 2009 war Carlin in derA1GP vertreten und betreute die Teams vonPortugal (2005/2006),Japan (2005/2006), demLibanon (2005–2008) undKorea (2008/2009). 2008 und 2009 war Carlin zudem in derFormel-3-Euroserie vertreten. Die beste Teamplatzierung war ein achter Platz 2009.

Ende 2009 wurde der Rennstall nach einem Investment durch Capsicum Motorsport zu einem Joint-Venture-Unternehmen umstrukturiert. Seither trat man unter dem NamenCarlin auf.[1]

2010 stieg Carlin zudem in die neugegründeteGP3-Serie ein und beendete die Saison auf dem fünften Platz. Bester Pilot warDean Smith, der 2010 Siebter geworden war. Ab 2011 war Carlin außerdem in derGP2-Serie und derGP2-Asia-Serie vertreten.[2]

2014/15 betreute Carlin auch die Renneinsätze vonMahindra Racing in der neugegründetenFIA-Formel-E-Meisterschaft. Nach der enttäuschenden ersten Saison trennte sich Mahindra von Carlin.[3]

2018 stieg Carlin mit zwei Fahrzeugen in dieIndyCar Series ein. Fahrer warenMax Chilton undCharlie Kimball, die bereits in Formel-3-Serien für Carlin gefahren sind.[4] Beste Platzierung war ein fünfter Platz von Chilton in Toronto. Chilton und Kimball belegten am Ende der Saison die Plätze 17 und 19. 2019 startete Carlin wieder mit zwei Wagen und setzte beim Indy 500 einen dritten Wagen ein. Von den drei Fahrzeugen konnte sich jedoch nur eines für das Rennen qualifizieren.

2023 wurden die bislang von Capsicum gehaltenen Unternehmensanteile an Rodin Cars verkauft, die somit Mehrheitseigentümer geworden sind. Der Rennstall wurde im Zuge dessen inRodin Carlin umbenannt.[5]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Carlin Motorsport – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Carlin team restructured for 2010. Abgerufen am 9. Februar 2023 (englisch). 
  2. GP2 mit 13 Teams in die kommenden Jahre. Motorsport-Total.com, 21. September 2010, abgerufen am 9. Juli 2015. 
  3. Norman Fischer: Mahindra trennt sich von Carlin. Motorsport-Total.com, 9. Juli 2015, abgerufen am 9. Juli 2015. 
  4. Carlin to carry on in 2020 with two-car effort. In: RACER. 21. September 2019, abgerufen am 11. April 2020 (englisch). 
  5. Ida Wood: Carlin moves into Spanish F4 as Rodin joins as majority shareholder. In: Formula Scout. 25. Januar 2023, abgerufen am 9. Februar 2023 (amerikanisches Englisch). 
Logo der Formel 2 Teams und Fahrer derFIA-Formel-2-Meisterschaft 2023
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carlin_Motorsport&oldid=241805994
Kategorie: