Carlemanniaceae
Carlemanniaceae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Carlemanniaceae | ||||||||||||
Airy Shaw |
DieCarlemanniaceae sind einePflanzenfamilie in derOrdnung derLippenblütlerartigen (Lamiales). Die nur zwei Gattungen mit etwa fünf Arten sind im tropischenAsien beheimatet.
Beschreibung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Vegetative Merkmale
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]DieCarlemannia-Arten wachsen alsausdauerndekrautige Pflanzen, und dieSilvianthus-Arten wachsen alsHalbsträucher oderSträucher. Die gegenständig angeordnetenLaubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die einfache Blattspreite ist bei manchen Arten deutlich asymmetrisch. Die Blattränder sind gezähnt bis gesägt.Nebenblätter fehlen.
Generative Merkmale
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Die Blüten stehen in end- oder seitenständigen,zymöse oderschirmtraubigenBlütenstände zusammen. Die zwittrigenBlüten sind schwach (bis stark)zygomorph und vier- oder fünfzählig mit doppelterBlütenhülle. Die vier oder fünfKelchblätter sind untereinander und mit dem Fruchtknoten verwachsen; die vier oder fünf Kelchzähne sind mehr oder weniger verschieden. Die vier oder fünfKronblätter sind untereinander verwachsen, und die vier oder fünf Kronlappen überlappen sich manchmal dachziegelartig. Die nur zwei fertilenStaubblätter sind in der Mitte der Kronröhre inseriert und bestehen aus kurzen Staubfäden sowie lineal-länglichen Staubbeuteln. DiePollenkörner besitzen fünf bis sechs Aperturen und colporat (colporoidate mit kurzen Furchen). Der gut entwickelte Diskus ist konisch oder zylindrisch. ZweiFruchtblätter sind zu einem unterständigen, zweikammerigenFruchtknoten verwachsen mit einemGriffel. Es liegt manchmalHeterostylie vor. Jede Fruchtknotenkammer enthält viele (30 bis 100)Samenanlagen in zentralwinkelständiger bis basalerPlazentation.
Die vom haltbaren Kelch umgebenen, zweikammerigen, trockenen oder fleischigenKapselfrüchte öffnen sich mit zwei oder fünf Klappen und enthalten 30 bis 100 Samen. Die glatten, eiförmigen Samen enthalten ein mehr oder weniger fleischigesEndosperm.
DieChromosomengrundzahlen betragen n = 15, 19.
Systematik und Verbreitung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Die Familie Carlemanniaceae wurde 1965 durchHerbert Kenneth Airy Shaw inKew Bulletin, Volume 19, S. 511 aufgestellt.Typusgattung istCarlemanniaBentham.[1] Der Gattungsname ehrt den englischen Arzt Charles Morgan Lemann (1806–1852).[2]
Diese zwei Gattungen waren früher in die Familien derRubiaceae undCaprifoliaceae eingeordnet. Nach molekulargenetischen Untersuchungen, zeigte sich, dass sie der Familie derOleaceae nahestehen und zur Ordnung derLamiales gehören.
Zur Familie der Carlemanniaceae gehören nur zwei Gattungen[3] und etwa fünf Arten:
- CarlemanniaBentham: Die Blüten sind vierzählig.[4] Die nur drei Arten sind im östlichenHimalaja,Volksrepublik China, nordöstlichenIndien,Indonesien (Sumatra),Myanmar undVietnam verbreitet:
- Carlemannia congestaHook. f.: Sie kommt imHimalaja vor, eine Fundortangabe istSikkim:Khangchendzonga National Park (Biosphere Reserve).
- Carlemannia griffithiiBenth.: Sie ist im östlichen Himalaja vonNepal bisBhutan und nördlichenMyanmar beheimatet.
- Carlemannia tetragonaHook. f. (Syn.:Carlemannia henryiH.Lév.,Carlemannia sumatranaRidl.): Sie kommt im nordöstlichenIndien, inSumatra,Myanmar, nördlichenThailand und den chinesischen ProvinzenXizang sowieYunnan vor.[4]
- SilvianthusHook. f. (Syn.:QuiduciaGagnep.): Die Blüten sind selten vier-, meist fünfzählig.[4] Die nur zwei Arten sind in China, nordöstlichen Indien,Laos, Myanmar,Thailand und im nördlichen Vietnam verbreitet:
- Silvianthus bracteatusHook. f.: Sie kommt in Wäldern in Yunnan, im nordöstlichen Indien und in Myanmar vor.[4]
- Silvianthus tonkinensis(Gagnep.) Ridsdale (Syn.:Quiducia tonkinensisGagnep.,Silvianthus bracteatus subsp.clerodendroides(Airy Shaw) H.W.Li,Silvianthus bracteatus subsp.tonkinensis(Gagnep.) H.W.Li,Silvianthus clerodendroidesAiry Shaw): Sie kommt in Yunnan,Laos, im nördlichen Thailand und nördlichenVietnam vor.[4]
Quellen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Die Familie Carlemanniaceae bei derAPWebsite. (Abschnitte Systematik und Beschreibung)
- Die Familie Carlemanniaceae beiDELTA. (Abschnitt Beschreibung)
- Tao Chen & Anthony R. Brach:Carlemanniaceae, S. 478 textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.):Flora of China. Volume 19:Cucurbitaceae through Valerianaceae, with Annonaceae and Berberidaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2011,ISBN 978-1-935641-04-9. (Abschnitte Beschreibung, Verbreitung und Systematik)
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Carlemanniaceae bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- ↑Lotte Burkhardt:Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II.Botanic Garden and Botanical Museum Berlin,Freie Universität Berlin, Berlin 2018,ISBN 978-3-946292-26-5,doi:10.3372/epolist2018.
- ↑Carlemanniaceae imGermplasm Resources Information Network (GRIN),USDA,ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
- ↑abcdeTao Chen & Anthony R. Brach:Carlemanniaceae, S. 478 textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.):Flora of China. Volume 19:Cucurbitaceae through Valerianaceae, with Annonaceae and Berberidaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2011,ISBN 978-1-935641-04-9.