Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Carl Zeiss AG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonCarl Zeiss (Unternehmen))
Carl Zeiss AG

Logo
RechtsformAktiengesellschaft
Gründung17. November 1846 inJena
SitzOberkochen,Deutschland
Leitung
Mitarbeiterzahl46.485 (30. September 2024)[3]
Umsatz10,89 Milliarden.Euro (2023/24)[3]
BrancheOptische Industrie,Optoelektronik,Medizintechnik,Halbleitertechnologie,Messtechnik
Websitewww.zeiss.com
Stand: 2024

DieCarl Zeiss AG ist ein Unternehmen derfeinmechanisch-optischenIndustrie. Der Sitz der Konzernleitung liegt heute im baden-württembergischenOberkochen. Weitere Standorte befinden sich inJena,Aalen,Dresden,Berlin,Göttingen,Braunschweig,München,Karlsruhe,Bochingen,Roßdorf,Neubeuern,Neuenstein,Leipzig,Görlitz undWetzlar sowie in denUSA,Ungarn, derSchweiz,Italien,Mexiko,Belarus,Frankreich,Israel,Indien, imVereinigten Königreich und in derVolksrepublik China. Im Geschäftsjahr 2023/24 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 10,89 Mrd. Euro.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Carl Zeiss 1846–1945

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Werkstätten in der Neugasse (1846–1847), in der Wagnergasse (1847–1858), am Johannisplatz (1858–1881) und die ersten Gebäude des Hauptwerks in Jena (ab 1881), 1896
Das Zeiss-Hauptwerk in Jena um 1910

Der ausWeimar stammendeMechaniker-MeisterCarl Zeiß eröffnete 1846 eine feinmechanisch-optische Werkstatt in der Neugasse 7 inJena.[4][5] Hierfür erhielt er eine „GroßherzoglicheKonzession zur Fertigung und zum Verkauf mechanischer und optischer Instrumente“. 1847 stellte er August Löber als seinen ersten Lehrling ein, der später Werksmeister bei Zeiss wurde. Ende des Jahres wurden bereits die ersten einfachenMikroskope in der Werkstatt gefertigt. 1852 beschäftigte Zeiss zehn Mitarbeiter.

Der 1860 zum „Universitätsmechanikus“ ernannte Carl Zeiß war mit der Qualität seiner Mikroskope nicht zufrieden. Jedes Mikroskop war einUnikat. Man hatte zwar große Übung darin, Linsen durch Probieren („Pröbelei“) zu einem vollständigen Mikroskopobjektiv zusammenzustellen, es gab aber keine Möglichkeit, die Eigenschaften eines Mikroskops vorauszuberechnen und gezielt zu optimieren. Der Mathematiker Friedrich Wilhelm Barfuß versuchte zwischen 1850 und 1854 Mikroskop-Optiken zu berechnen, um so die Grundlagen für einen wissenschaftlichen Mikroskopbau zu schaffen. Er hatte jedoch keinen Erfolg. Zeiss arbeitete deshalb ab 1866 mitErnst Abbe, einem Physikprofessor derUniversität Jena, zusammen.[6][7] Diesem gelang es nach jahrelanger Arbeit und Rückschlägen, eine Theorie der Mikroskop-Optik aufzustellen. Als weltweit einzige Firma war Carl Zeiss nun in der Lage, Mikroskope mit vorberechneten Eigenschaften zu produzieren. Damit begann eine einzigartige Erfolgsgeschichte. Bereits 1875 beschäftigte Carl Zeiss 60 Mitarbeiter.

Ein wichtiges Problem konnte aber von Zeiss und Abbe nicht gelöst werden: Die Herstellung von speziellem optischem Glas, das ganz neue Optiken ermöglichte. Sie arbeiteten deshalb mit dem ChemikerOtto Schott zusammen, den sie nach Jena holten. Nach erfolgreichen Glasschmelzversuchen für das Unternehmen Carl Zeiss bauten sie das Jenaer Glaswerk Schott und Genossen in Jena auf, heuteSchott AG.[8] 1875 entschloss sich Carl Zeiß, seinem Freund Ernst Abbe die Teilhaberschaft an der Firma anzubieten.[9] Roderich Zeiss, der älteste Sohn von Carl Zeiß, trat ein Jahr später ebenfalls in das Unternehmen ein. Carl Zeiß starb 1888 und hinterließ ein bedeutendes Unternehmen mit nun 327 Beschäftigten und glänzenden Perspektiven.

Vor demErsten Weltkrieg erlebte das Unternehmen einen rasanten Aufstieg, der auch mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges nicht nachließ.[10] In beiden Weltkriegen gehörte das Unternehmen zu den wichtigsten deutschen Produzenten von rüstungs- und kriegsrelevanten Optiken. Unter anderem wurde im Jahr 1912 in Wien eine Fabrik eröffnet, für die in den Kriegsjahren 1916 und 1917 durch den ArchitektenRobert Oerley ein viergeschossiger Neubau – dasZeiss-Werk Wien – errichtet wurde.[11]

Nach anfänglichen Konflikten mit den nationalsozialistischen Machthabern beteiligte sich das Unternehmen in den 1930er Jahren an derAufrüstung der Wehrmacht und sponserte die sogenannte Rassenforschung an der Universität Jena.[12] Während desZweiten Weltkrieges beschäftigte die Firma Zeiss Tausende vonZwangsarbeitern, etwa am Hauptstandort in Jena und in den verschiedenen Produktionsstandorten und Beteiligungsgesellschaften.[13][14]

Spaltung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Carl Zeiss in Jena

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
VEB Carl Zeiss Jena, Gebäudeansicht 1978
Bau 6/70 und Astrojustierkuppel des Südwerkes des VEB Carl Zeiss Jena, 1987

Nach dem Rückzug der amerikanischen Truppen aus Thüringen übernahm dieRote Armee die Kontrolle über das Unternehmen und begann mit derDemontage.[15] 1946/47 wurde das Werk fast vollständig demontiert und am 1. Juli 1948 verstaatlicht. Das Jenaer Werk wurde alsVEB Carl Zeiss Jena in dieDDR-Staatsindustrie integriert. Damit zusammenhängend kam es auch zu Auftragsarbeiten für dasMinisterium für Staatssicherheit, wie das Infrarot-Lichtsprechgerät JO-4.03 als streng geheimes Projekt unter dem Decknamen „Palme“.[16] Das Dresdner Werk der TochterfirmaZeiss Ikon wurde ebenfalls verstaatlicht und firmierte zunächst als VEB Zeiss Ikon, 1960 wurde es, zusammengelegt mit der optischen Abteilung des VEB Feinmeß Dresden, die dasBonotar produzierte, zu einer Fertigungsabteilung von Carl Zeiss.

Zugehörige Betriebe

1965 wurde der VEB Carl Zeiss Jena zum Stammbetrieb des gleichnamigenKombinates, dem nach und nach andere VEB der optisch-feinmechanischen und Elektronik-Industrie zugeordnet wurden. 1965 wurde derVEB Rathenower Optische Werke an das Kombinat angegliedert. Weitere Kombinatsbetriebe gab es in Dresden, Suhl, Gera, Saalfeld, Eisfeld und Freiberg. 1985 kam das KombinatVEB Pentacon Dresden hinzu, in dem seinerzeit bereits große Teile der sächsischen optisch-feinmechanischen Industrie aufgegangen waren (u. a. Zeiss Ikon,Meyer-Optik,Ihagee,Filmosto,Praktica). In den 1980er Jahren gehörten zum Kombinat Carl Zeiss Jena 25 Betriebe und Betriebsteile mit bis zu 70.000 Beschäftigten:[17]

Generaldirektoren

Technologische Höhepunkte des VEB Carl Zeiss

Planetariumsprojektor von Carl Zeiss Jena
Eines der ersten Zeiss-Spiegelteleskope mit einem Spiegeldurchmesser von 40 cm wurde 1905 in derUniversitäts-Sternwarte Innsbruck aufgestellt.
Der 1-Megabit-Chip U61000D

1955 wurde bei Carl Zeiss Jena mit demOPREMA der erste in der DDR gebaute Computer fertiggestellt, der zur firmeninternen Optikberechnung diente. 1961 wurde mit dem Zeiss-Rechen-Automaten (ZRA 1) ein weiterer Computer vorgestellt, der bis 1964 gefertigt wurde.[18] Ab den 1960er Jahren übernahm ein betriebsinternes Designbüro, das durch den IndustriedesignerGerd Böhnisch geleitet wurde, die Gestaltung aller neuentwickelten Produkte des VEB Carl Zeiss Jena.[19] Mikroskope, Theodolite, Planetarien, Teleskope,Kinotechnik und andere Geräte zeigten einheitliche Designelemente (Produktdesign,Corporate Design). Im VEB Carl Zeiss Jena wurde dieMultispektral-KameraMKF 6 zur Fernerkundung der Erde vom Weltraum und aus Flugzeugen heraus entwickelt und gebaut. Sie wurde im September 1976 an Bord des RaumschiffsSojus 22 eingesetzt. Die weiterentwickelte Version MKF 6M kam u. a. auf der RaumstationMir zum Einsatz.[20]

Die Sowjetunion erteilte dem Werk seit den 1970er Jahren zunehmend militärische Entwicklungs- und Produktionsaufträge. Damit gewann das Kombinat zunehmend größere Bedeutung als Rüstungsbetrieb: Eine Vielzahl optischer Militärgeräte wurden hier entwickelt und produziert, so unter anderem das UniversalmessgerätUMGPi fürPioniere, das Stereo-NachtsichtgerätPM 1 für Pionierpanzer, der Zielsuchkopf der Luft-Luft-RaketeK-13M, die FeuerleitanlageWolna für denT-55 A und der Zielentfernungsmesser für denT-72.[21] In den Jahren 1976 bis 1980 betrug der Anteil der militärischen Aufträge 5,5 %, 1986 betrug er für das Kombinat Carl Zeiss 21,8 %. Bis 1990 war die weitere Erhöhung auf 28 % geplant.

Die Abrüstungspolitik Gorbatschows hatte zur Folge, dass bereits errichtete Fertigungskapazitäten nicht mehr für militärische Zwecke genutzt wurden. Ein anderes Großprojekt der DDR gewann zunehmende Bedeutung: Die Bereitstellung der Ausrüstung zur Herstellung vonMikrochips. Für den 1-Megabit-ChipU61000 wurde dem Kombinat VEB Carl Zeiss Jena auf derLeipziger Frühjahrsmesse 1989 die Goldmedaille verliehen. Ob die Ausrüstung für die Herstellung dieses Chips zu diesem Zeitpunkt serienreif war, ist umstritten. Sicher ist, dass dieses Projekt die finanziellen Möglichkeiten der DDR und das technologische Potential des Kombinates weit überforderte.[22][23]

In Jena wurden weiterhin Projektoren fürPlanetarien entwickelt, gebaut und weltweit exportiert.

Carl Zeiss in Oberkochen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurdenThüringen und somit auch Jena zunächst durchUS-amerikanische Truppen besetzt. Bevor Thüringen vereinbarungsgemäß an dieSowjetunion übergeben wurde, transferierten die Amerikaner im Juni 1945 hochrangige Zeiss-Mitarbeiter von Jena nachHeidenheim (Württemberg). In dem Konvoi amerikanischer Militärfahrzeuge befanden sich 86 oder 126 Personen – die Zahlenangaben schwanken – mit Möbeln und Hausrat sowie Konstruktionszeichnungen, Patenten und Lizenzen.[24]

Nach monatelanger Suche fand man in ungenutzten Werksgebäuden der ehemaligen Rüstungsfirma Fritz Leitz inOberkochen einen passenden Standort für den Neuanfang. Im Februar 1946 erteilte die amerikanische Militärregierung der neu gegründeten „Opton Optische Werke Oberkochen GmbH“ die Genehmigung zum Betrieb einer Werkstatt für die Reparatur optischer Geräte. Am 1. August 1946 nahmen rund zweihundert ehemalige Zeiss-Mitarbeiter aus Jena den Betrieb auf.[24] 1947 wurde der Name in „Zeiss-Opton Optische Werke Oberkochen GmbH“ geändert. Nach Verlegung des Rechtssitzes der Stiftung nach Heidenheim ging die GmbH in der zwischenzeitlich gegründeten Firma Carl Zeiss Oberkochen auf.[25]

Auswahl technischer Meilensteine Carl Zeiss West (1946–1989)

1949 wurden neue Brillengläser gerechnet, welche erstmals die physiologischen Sehbedingungen des Menschen berücksichtigten. 1950 wurde die komplett neuentwickelte Mikroskop-Modellreihe „Standard“ vorgestellt, die zur erfolgreichsten und meistverkauften Mikroskopgeneration weltweit wurde. 1956 wurde das Elektronenmikroskop EM9 vorgestellt, das weltweit erste elektromagnetische Transmissionselektronenmikroskop mit automatischer Belichtungskontrolle. 1957 wurde der Xenon-Lichtkoagulator nach Meyer-Schwickerath vorgestellt, das erste lichtchirurgische Gerät der Welt und Vorläufer ophthalmologischer Laser. 1969 wurden die Fotografien der ersten Mondlandung mit Zeiss-Objektiven angefertigt. 1977 wurde das Objektiv S-Planar 10/0,28 mit einer Auflösung von 1 Mikrometer im weltweit ersten Waferstepper der amerikanischen Firma David Mann (später GCA) eingesetzt. 1982 stellte Zeiss die erste Optik für die Arbeitswellenlänge 365 Nanometer (I-Line) vor. Das S-Planar 10/0,32 war der erste Schritt in die Nanometer-Welt (Strukturgröße: 800 Nanometer) und Grundlage für Entwicklungen in der Halbleitertechnologie. 1984 wurde das Simultan-Spektrometer vorgestellt, das mehrere Spitzentechnologien vereinigte und als eine der 100 bedeutendsten Entwicklungen des Jahres 1984 mit dem amerikanischen IR-100-Preis sowie kurz darauf mit dem Innovationspreis 1985 der deutschen Wirtschaft ausgezeichnet wurde. 1986 führte Zeiss eine neue Generation von hochmodularen Mikroskopen mit Unendlich-Optik (ICS), die „Pyramidengeneration“ ein.

Carl Zeiss nach 1990

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ab 1990 kam der VEB Carl Zeiss Jena unter die Verwaltung durch dieTreuhandanstalt und wurde von 1990 bis 1991 in dieCarl Zeiss Jena GmbH und dieJenoptik GmbH aufgespalten, wobei erstere das optische Kerngeschäft beinhaltete. Carl Zeiss Oberkochen und Jenoptik teilten sich die Gesellschafteranteile an der Carl Zeiss Jena GmbH, 1995 wurden die Anteile der Jenoptik von Carl Zeiss in Oberkochen übernommen. Bedingt durch die Unternehmenskrise des Gesamtkonzerns und die Folgen der Wiedervereinigung kam es in der Mitte der 1990er Jahre zu mehreren Entlassungswellen.

In den folgenden zehn Jahren wurde das Unternehmen umstrukturiert. Die größeren Geschäftsbereiche wurden zu eigenständigen Tochterunternehmen mit durchgängiger Verantwortung für Entwicklung, Produktion und Vertrieb. Für die Halbleitertechnik wurde in Oberkochen ein neues Werk errichtet. Mit Ausnahme des Krisenjahres 2008/09 gehörten die Jahre seit der Jahrtausendwende zu den erfolgreichsten der Unternehmensgeschichte.[26] So konnte der Konzern in seiner jüngeren Geschichte den Umsatz drastisch von 6.297 Mio. € im Geschäftsjahr 2019/2020[27] auf 10,1 Mrd. € im Geschäftsjahr 2022/2023[28] steigern. Maßgeblich für dieses Wachstum ist insbesondere die Sparte Carl Zeiss SMT.

Der Standort Jena wird derzeit (2024) um einen neuen Campus auf einem ehemaligenSchott-Gelände amWestbahnhof erweitert. Hierfür werden ca. 500 Millionen Euro investiert,[29] auf 80.000 m² Baufläche sollen 118.000 m² Arbeitsflächen für 2500 Mitarbeiter entstehen.[30] Des Weiteren ist ein Produktionsstandort von ca. 300.000 m² in Isserstedt geplant.[31]

Strategische Partnerschaft mit ASML

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1983 lieferte Zeiss Oberkochen erstmals eine Lithographie-Optik an die heutigeASML. Seit 1997 besteht zwischen beiden Unternehmen eine strategische Partnerschaft mit dem Ziel, gemeinsam Technologie- und Marktführer in der Halbleiterfertigung zu sein.[32] 2001 gründete die Carl Zeiss AG dieCarl Zeiss SMT GmbH als Tochtergesellschaft für die Entwicklung und Produktion von Optiken für die Halbleiterfertigung. 2005 erfolgte die erste Auslieferung von EUV-Projektionsoptik an ASML.[33] Durch die erfolgreiche Nutzung vonEUV-Strahlung mit 13,5 nm Wellenlänge wurde so die weitereStrukturverkleinerung von Computerchips in den Nanometerbereich ermöglicht. Seit 2016 hält ASML 24,9 % an der Carl Zeiss SMT. Mit seinen Hochleistungsoptiken liefert Carl Zeiss SMT ein zentrales System innerhalb der Lithographiescanner von ASML und ist damit dessen wichtigster strategischer Partner.[34] Die Carl Zeiss SMT ist daher ein essentieller Bestandteil der Herstellung der weltweit einzigenEUV-Lithografie-Anlagen, und somit ein Schlüsselunternehmen der weltweiten Digitalisierung. Laut Konzernwebsite werden 80 Prozent aller Mikrochips weltweit mit Zeiss Optiken hergestellt.[32]

Carl Zeiss Jena APO-Germinar W B/150

Eigentümerin

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach dem Tod vonCarl Zeiß gründeteErnst Abbe 1889 dieCarl-Zeiss-Stiftung, der er und die Nachfahren von Carl Zeiß ihre Firmenanteile übertrugen.[35] Auch das Jenaer Glaswerk, heuteSchott AG, befindet sich zu 100 Prozent im Eigentum der Carl-Zeiss-Stiftung.[36] Im Stiftungsstatut von 1896 legte Abbe nicht nur die Ziele der Stiftung fest, sondern auch grundlegende Prinzipien der Unternehmensführung und einklagbare Rechte der Mitarbeiter.[37] Insoweit ist die Stiftung eine Vorläuferin des modernen Arbeitsrechts.

Carl-Zeiss-ObjektivFlektogon mit Herkunftsbezeichnung „Jena“, 1967 nach Westdeutschland exportiert

Während der deutschen Teilung gab es zwei Carl-Zeiss-Stiftungen, eine in der DDR[38] und eine in der Bundesrepublik Deutschland,[39] die jeweils das Alleinvertretungsrecht beanspruchten. Nach langjährigen Rechtsauseinandersetzungen einigte man sich am 1. Oktober 1971 im Londoner Abkommen. Für den Export inRGW-Staaten führten die Geräte aus dem Westen den Namen „Opton“, umgekehrt führten Waren aus Jena außerhalb des RGW-Bereichs den Namen „aus Jena“. In den anderen Ländern mussten die genaueren Herkunftsbezeichnungen „Jena“ bzw. „West-Germany“ die Produkte unterscheidbar machen. 1992 wurden diese beiden Stiftungen zusammengeführt. 2004 wurde das Stiftungsstatut grundlegend reformiert und die der Stiftung gehörenden Unternehmen in Aktiengesellschaften umgewandelt.[40] Das Stiftungsstatut schließt jedoch einen Verkauf von Anteilen, etwa durch einen Börsengang, aus. Die Aktien sind deshalb auch nicht börsennotiert.[41]

Die Stiftungsverwaltung, die von den Wissenschaftsministern der Länder Baden-Württemberg und Thüringen gebildet wird, ernennt einen aus drei Personen bestehenden Stiftungsrat. Er übt die Eigentümerrechte und -pflichten der Stiftung gegenüber den Unternehmen aus. Die Vorstände der Unternehmen wiederum haben einen Sitz im Vorstandsbeirat und müssen in allen wichtigen Fragen der Carl-Zeiss-Stiftung gehört werden.[42] Geschäftsführer der Carl-Zeiss-Stiftung ist seit Januar 2020 Felix Streiter.

Konzernstruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptgebäude der Carl Zeiss AG in Oberkochen mit neu erbautem Zeiss Forum (2014)

Die Unternehmensgruppe ZEISS ist ein Portfoliounternehmen, das sich in die Sparten "Semiconductor Manufacturing Technology" (SMT), "Industrial Quality & Research" (IQR), "Medical Technology" (MED) und in "Consumer Markets" (COM) sowie den strategischen Geschäftsbereich "Photonics & Optics" (PNO) gliedert.[43]

Semiconductor Manufacturing Technology

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Sparte SMT ist ein Produzent von Geräten zur Inspektion und Reparatur photolithographischer Masken in der Halbleiterindustrie sowie von Optiksystemen in Belichtungssystemen zur Produktion von Halbleitern.

Die Rechtsträgerschaft der Sparte trägt dieCarl Zeiss SMT GmbH und stellt mit ihren TochtergesellschaftenCarl Zeiss SMS GmbH undCarl Zeiss Laser Optics GmbH Produkte für die Halbleiterindustrie her.

Industrial Quality & Research

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Unter dem Dach der Sparte IQR befinden sich die beiden strategischen Geschäftsbereiche Mikroskopie und Messtechnik.

Der strategische Geschäftsbereich "Industrial Quality Solutions" (IQS) produziert Hardware- und Softwarelösungen zur messtechnischen Qualitätssicherung und gehört in diesem Bereich zu den Weltmarktführern.

DieCarl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH, eine hundertprozentige Tochter der Carl Zeiss AG, gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Koordinatenmessgeräten unterschiedlichster Bauart, Messvolumen und Messgenauigkeit.[44] DieGOM GmbH wurde Mitte 2019 übernommen. GOM wurde 1990 in Braunschweig alsGesellschaft für optische Messtechnik mbH gegründet und ist auf optische 3D-Messtechnik spezialisiert. Sie hatte zum Zeitpunkt der Übernahme etwa 600 Mitarbeiter.[45] DieCarl Zeiss X-ray Technologies Srl. entstand Ende 2020 aus dem Unternehmen Bosello High Technology, einem Hersteller von Geräten fürindustrielle Computertomographie, an dem Zeiss seit 2018 die Mehrheit hat und dessen Integration in die Zeiss-Unternehmensgruppe mit der Umfirmierung abgeschlossen wurde. Unternehmenssitz istCassano Magnago/Italien.[46]

Der strategische Geschäftsbereich "Research Microscopy Solutions" (RMS) hingegen stellt Mikroskope und dazugehörige Software her. DieCarl Zeiss Microscopy GmbH bietet mikroskopische Lösungen und Systeme für den Forschungs- und Laborbereich in der Biologie und Medizin sowie für die Materialanalyse an, außerdem Spektralsensoren für den Analytik-Markt. Die mikroskopischen Systeme umfassen sowohl Weitfeld-Mikroskope und Laser-Scanning-Mikroskope wie auch Charged-Particle-Mikroskope.

Medical Technology

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Sparte MED besteht unter anderem aus der börsennotiertenCarl Zeiss Meditec AG, Mehrheitsaktionär ist Carl Zeiss, ist einer der weltweit führenden Anbieter von Systemlösungen für die Augenheilkunde.

Consumer Markets

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Sparte COM fungiert als Trägerin des strategischen Geschäftsbereiche Vision Care (VIS). DieCarl Zeiss Vision International GmbH gehört zu den weltweit führenden Herstellern vonBrille­nglasprodukten, augenoptischen Geräten und Dienstleistungen fürAugenoptiker undOptometristen. Mit dem Zusammenschluss des Augenoptik-Bereiches der Carl Zeiss AG und des US-amerikanischen Brillenglasherstellers SOLA International Inc.[47] entstand 2005 die Carl Zeiss Vision als weltweit zweitgrößter Brillenglashersteller mit Hauptsitz inAalen.

Photonics & Optics

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der strategische Geschäftsbereich PNO gehörte vormals zur Sparte COM und vereint unter seinem Dach vor allem Prestigeprodukte wie Fotografie, Cinematographie, Jagd, Naturbeobachtung, Simulationslösungen, Planetarien, Spektroskopie und OEM-Lösungen. Zielfernrohre, Ferngläser und Spektive werden von derCarl Zeiss Sports Optics GmbH (ehemals Hensoldt AG) in Wetzlar produziert.

Ohne Zuordnung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Carl Zeiss AG betreibt auch Bereiche, die keinem Geschäftsfeld klar zugeordnet werden können. Darunter fallen beispielsweise die "New Businesses" Digital Partners, Ventures und Innovation Hubs.[48] DieCarl Zeiss Jena GmbH entwickelt und fertigt individuelle optische und mechanische Komponenten sowie Systeme für Auftraggeber innerhalb und außerhalb der Carl Zeiss Gruppe.

Ehemalige Geschäftsbereiche

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das traditionelle Geschäft mit optronischen Systemen für Wehrtechnik, Überwachung und Sicherheit – die frühereCarl Zeiss Optronics GmbH – wurde zum Ende des Geschäftsjahrs 2011/12 mehrheitlich vonCassidian, einer Division derEADS GmbH, übernommen und ging in die heutigeHensoldt Gruppe auf.

Produkte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Fotoobjektive und Industrieoptik sind klassische Produkte der Optik, die auf eine lange Geschichte zurückblicken und dennoch immer wieder Neues hervorbringen.
  • 1923 wurde für das Deutsche Museum in München der erste Planetariumsprojektor gebaut. Seitdem wurden die Geräte stetig weiterentwickelt.
  • Die Videobrille Cinemizer ist ein neues Produkt für einen Zukunftsmarkt.[49]
  • Auf den Gebieten der Vermessungstechnik und der Erstellung und Auswertung von Luftbildern wurden in der Geschichte von Zeiss grundlegende Erfindungen gemacht. Beide Bereiche wurden in den 1990er Jahren in Joint Ventures eingebracht. Heute stellt man nur noch die Objektive für Luftbildkameras her.
  • Seit den 1890er Jahren wurde eine Vielzahl von Geräten zur chemischen Analysentechnik auf optischer Basis hergestellt. Heute umfasst der Produktkatalog der Spektralsensorik zum Beispiel Geräte zum Umweltschutz (Ermittlung von Luftverschmutzungen mittels reflektierten Laserlichtes) und vieles mehr.
  • Große Bekanntheit erlangte das Unternehmen Carl Zeiss durch seine astronomischen Instrumente. Hierzu gehören Fernrohre, Spiegelteleskope und Ausrüstungen für Observatorien, aber auch Planetarien. Im Bereich der astronomischen Instrumente stellt Carl Zeiss noch Spiegel u. a. für Spiegelteleskope (z. B. dasGREGOR-Teleskop) und Satelliten her.
  • Auf dem Gebiet der Halbleiterfertigungstechnik entwickelt das Unternehmenfotolithografische Systeme.

Exkurs Fototechnik

2 Objektive Carl Zeiss, Jena, Nr. 145077 und Nr. 145078,Tessar 1:4,5 F=5,5cmDRP 142294 (Baujahr vor 1910).

Seit 1890 stellt Carl Zeiss Fotoobjektive her. Mit wenigen Ausnahmen beschränkte sich die Mutterfirma Carl Zeiss auf die Optikproduktion und -entwicklung und überließ die Produktion von Kameras den Tochterfirmen. Zeiss erhielt 1902 das Patent auf das vonPaul Rudolph berechneteTessar-Objektiv, dessen hintere Linsenanordnung im ehemaligen Firmenlogo von Carl Zeiss verwendet wurde. Rudolph beteiligte sich im Jahr 1900 an der Gründung der Palmos AG zur Herstellung von Kameras, der allerdings geschäftlich kein Erfolg beschieden war. Um den Konkurs abzuwenden, übernahm Carl Zeiss das Unternehmen und brachte es 1909 in die neu gegründete ICA AG ein, in der auch die Hüttig AG und die Wünsche AG aus Dresden und die Firma Dr. E. Krügener aus Frankfurt am Main eingingen. Die ICA AG wurde wiederum 1926 in die Zeiss Ikon AG eingebracht.

VEB Carl Zeiss Jena

Ursprünglich war die Contax-Kamera bei Zeiss Ikon in Dresden entwickelt und produziert worden. Da die Produktionsmittel in einer ersten Demontagewelle abgebaut worden waren, aber niemals vollständig in der Sowjetunion ankamen, beauftragte die sowjetische Besatzungsmacht Carl Zeiss Jena mit dem Aufbau einer Fertigung. Ab 1946 wurde in Jena undSaalfeld die Produktion von Contax-Messsucherkameras (und Objektiven dazu) der Vorkriegsbaureihen vorbereitet. Nach Aufnahme einer Versuchsproduktion wurden die Anlagen nach Kiew gebracht, wo die Kamera unter dem Namen Kiew gefertigt wurde, und damit die Kameraproduktion in Jena wieder beendet. Der VEB Carl Zeiss Jena lieferte einen Teil der Objektive für die Spiegelreflexkameras des VEBPentacon in Dresden zu, darunter dieContax,Praktina,Praktica,Praktisix undPentacon Six bis zur Einstellung der Kameraproduktion bei Pentacon Anfang der 1990er Jahre. Von 1954 bis 1967 wurde im WerkEisfeld die KameraWerra hergestellt.[50]

Carl Zeiss (Oberkochen)

Zeiss Distagon 2,8/12, wird unter dem Namen Touit vermarktet
Ein Zeiss Milvus 1.4 50 mm (seit 2015)

Nach Aufbau einer eigenen Optikproduktion wurden von Carl Zeiss die Objektive für dieMesssucherkameras Contax IIa und Contax IIIa sowie nachfolgend für dieSpiegelreflexkamerasContaflex undContarex gebaut, nach Übernahme vonVoigtländer durch die Carl-Zeiss-Stiftung auch für deren Kameras. Später fertigte Carl Zeiss auch Objektive fürMittelformatkameras stiftungsfremder Hersteller, nämlichHasselblad undRollei. Die bei der ersten Mondlandemission Apollo 11 am 21. Juli 1969 verwendete Video- und Fotoausrüstung (Hasselblad-Kameras), mit der die weltbekannten Bilder entstanden, war mit Objektiven aus dem Hause Zeiss ausgestattet.

Nach Einstellung der Kameraproduktion beiZeiss Ikon 1972 fungierte Carl Zeiss kurzzeitig selbst als Hersteller der Contarex-Kameras bis zu deren Einstellung. Ebenfalls 1972 wurde der Kooperationsvertrag mit dem japanischen KameraherstellerYashica unterzeichnet, der die Lieferung von Objektiven für neu zu entwickelnde Spiegelreflexkameras unter dem klassischen NamenContax, der weiterhin im Besitz von Carl Zeiss blieb, vorsah. Realisiert wurde die Kooperation ab 1974, jedoch wurde schon bald die Herstellung der meisten Contax-Objektive alsLohnfertigung an Yashica übertragen. Diese Kooperation dauerte bis 2005 an und wurde bis dahin umKompaktkameras,Mittelformatkameras undDigitalkameras des HerstellersKyocera, der 1982 Yashica übernommen hatte, erweitert. Carl Zeiss war jedoch in allen Fällen für die optische Konstruktion und Qualitätsüberwachung verantwortlich. So wurde beispielsweise das Zeiss-Tessar-Objektiv in den Kompaktkameras der SerieYashica (Kyocera) T2/T3/T4/T5 verwendet.

Aktuell (2015) bietet Zeiss neben Objektiven für technische Anwendungen und zum Filmen Wechselobjektive von 12 bis 135 mm Brennweite für Systemkameras verschiedener Marken an.[51][52] Diese Objektive werden unter Aufsicht von Zeiss-Mitarbeitern ebenfalls beiCosina in Japan gefertigt. Überdies ist Zeiss auch als Zulieferer von Objektiven fürSmartphones und Kompaktkameras aktiv.

Eine besonders enge Kooperation herrscht seit 1996 zwischen Zeiss undSony. Beide Firmen entwickeln gemeinsam Objektive für Sony-Kameras, die durch Zeiss spezifiziert, von Sony produziert und mit dem Zeiss-Logo ausgeliefert werden.[53] Darüber hinaus produziert Zeiss selbst die Objektiv-FamilienBatis,Loxia undTouit für die spiegellosen Systemkameras von Sony.[54]

Kritik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Juni 2010 verhängte dasBundeskartellamt gegen mehrere Brillenglashersteller und denZentralverband der Augenoptiker (ZVA) wegenKartellabsprachen Bußgelder in Höhe von insgesamt 115 Millionen Euro.[55][56] Bußgeldadressat in der Carl-Zeiss-Gruppe war dieCarl Zeiss Vision GmbH. Die Geldbeträge wurden aber aufgrund guter Kooperation reduziert.[57]

Verschiedenes

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Historisierende Romane

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Fritz Scheffel:Gläserne Wunder. Drei Männer schaffen ein Werk. Zeiß, Abbe, Schott. Braun & Schneider, München 1938.
  • Heinz Sponsel:Made in Germany. Die dramatische Geschichte des Hauses Zeiss. Bertelsmann, Gütersloh 1957.
  • Wolfgang Held:Die gläserne Fackel. Band 1, Mitteldeutscher Verlag, Halle 1989,ISBN 3-354-00510-6.

Historienfilme

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Fußballclub FC Carl Zeiss Jena

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach dem Unternehmen ist der FußballclubFC Carl Zeiss Jena benannt, der momentan in derRegionalliga Nordost spielt.

Dokumentarfilm

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Die Visionäre – Zeiss revolutioniert das Sehen. Dokumentarfilm, Deutschland, 2017, 29:45 Min., Buch und Regie: Tamara Spitzing, Produktion:SWR, Reihe:made in Südwest, Erstsendung: 19. April 2017 beiSWR Fernsehen,Inhaltsangabe vonARD,online-Video aufrufbar bis 22. August 2019.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Werner Plumpe:Eine Vision. Zwei Unternehmen. 125 Jahre Carl-Zeiss-Stiftung. C. H. Beck, München 2014,ISBN 978-3-406-66285-0.
  • Bernd K. Otto:Carl Zeiss Kamera-Register 1902–2012. Beiträge zur Firmengeschichte. Kamera-Register-Index. Auflistung aller Kameramodelle. Rudolf Hillebrand, Neuss 2012,ISBN 978-3-9813746-4-3. 
  • Stephan Paetrow:… was zusammen gehört. 20 Jahre Wiedervereinigung von Carl Zeiss. Hanseatischer Merkur, Hamburg 2011,ISBN 978-3-922857-51-8.
  • Matthias Georgi, Tobias Mahl:90 Jahre industrielle Messtechnik bei Carl Zeiss. August Dreesbach, München 2010,ISBN 978-3-940061-34-8.
  • Katharina Schreiner, Klaus-Dieter Gattnar, Horst Skoludek:Carl Zeiss Ost und West – Geschichte einer Wiedervereinigung. Jena 2006.
  • Armin Müller:Institutionelle Brüche und personelle Brücken. Werkleiter in Volkseigenen Betrieben der DDR in der Ära Ulbricht (= Wirtschafts- und sozialhistorische Studien. Band 15). Böhlau, Köln u. a. 2006,ISBN 3-412-31005-0 (zur Zeit 1945 bis 1975; zugleich: Konstanz, Universität, Dissertation, 2005).
  • Franz-Ferdinand von Falkenhausen, Otto Haueis, Ute Leonhardt, Otto Wiegand, Wolfgang Wimmer:Carl Zeiss in Jena 1846 bis 1946. Sutton Verlag, 2004.
  • Wolfgang Mühlfriedel, Edith Hellmuth:Carl Zeiss in Jena 1945–1990 (=Carl Zeiss. Band 3). Böhlau, Köln u. a. 2004,ISBN 3-412-11196-1.
  • Hans-Jürgen Kuc:Auf den Spuren der Contax. Band 2:Contax-Geschichte von 1945 bis heute, mit Contaflex, Contarex, Icarex und Kiev. 2. Auflage. Wittig Fachbuchverlag, Hückelhoven 2003,ISBN 3-930359-34-0.
  • Armin Hermann:Und trotzdem Brüder. Die deutsch-deutsche Geschichte der Firma Carl Zeiss (=Serie Piper 3821). Piper, München u. a. 2002,ISBN 3-492-23821-1.
  • Reinhard Neunhöffer:Jenaer Lasertechnik: zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Staatssicherheit. Stuttgart 2001 (Stuttgart, Universität, Dissertation, 2001).
  • Rolf Walter:Zeiss 1905–1945 (=Carl Zeiss. Band 2). Böhlau, Köln u. a. 2000,ISBN 3-412-11096-5.
  • Armin Hermann:Jena und die Jenoptik. Vom Kombinat zum Global Player. ECON, Düsseldorf u. a. 1998,ISBN 3-430-14461-2.
  • Edith Hellmuth, Wolfgang Mühlfriedel:Zeiss 1846–1905. Vom Atelier für Mechanik zum führenden Unternehmen des optischen Gerätebaus (= Carl Zeiss. Band 1). Böhlau, Weimar u. a. 1996,ISBN 3-412-05696-0.
  • Armin Hermann:Nur der Name war geblieben. Die abenteuerliche Geschichte der Firma Carl Zeiss. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1989,ISBN 3-421-06515-2.
  • Ilse Wettig:Die Erziehung der Werktätigen zur sozialistischen Arbeitsdisziplin durch die Gewerkschaftsleitung auf der Grundlage derzehn Gebote der Ethik und Moral, untersucht im VEB Carl Zeiss Jena. Gewerkschaftshochschule, Bernau 1960 (Diplomarbeit).
  • Friedrich Schomerus:Geschichte des Jenaer Zeisswerkes. 1846–1946. Piscator, Stuttgart 1952.
  • M. V. Rohr:Zur Geschichte der Zeissischen Werkstätte bis zum Tode Ernst Abbes. Mit Beiträgen von Max Fischer und August Köhler. Volckmar, Leipzig 1936.
  • Manuel Schramm:Präzision als Leitbild? Carl Zeiss und die deutsche Innovationskultur in Ost und West, 1945–1990. In: Technikgeschichte, Bd. 72 (2005), H. 1, S. 35–49.
  • Lutz Sartor:Die Auto Union AG und ihre Reaktionen auf das „Volkswagen“-Projekt 1931–1942. In: Technikgeschichte, 72. Bd. (2005), H. 1, S. 51–72.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Carl Zeiss (Unternehmen) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Vorstand der Carl Zeiss AG. Carl Zeiss AG, abgerufen am 2. Mai 2024. 
  2. Aufsichtsrat der Carl Zeiss AG. Carl Zeiss AG, abgerufen am 2. Januar 2024. 
  3. abFinanzkennzahlen. Carl Zeiss AG, abgerufen am 18. Dezember 2024. 
  4. Zur frühen Geschichte siehe: Edith Hellmuth, Wolfgang Mühlfriedel:Zeiss 1846–1905. Vom Atelier für Mechanik zum führenden Unternehmen des optischen Gerätebaus (= Carl Zeiss. Die Geschichte eines Unternehmens. Band 1). Böhlau, Weimar u. a. 1996,ISBN 3-412-05696-0.
  5. Zur frühen Geschichte siehe: Horst Alexander William:Carl Zeiss 1816–1888 (= 6. Beiheft der Tradition, Zeitschrift für Firmengeschichte und Unternehmerbiographie). Bruckmann, München 1967.
  6. Zur Zusammenarbeit mit Abbe siehe: Edith Hellmuth, Wolfgang Mühlfriedel:Zeiss 1846–1905. Vom Atelier für Mechanik zum führenden Unternehmen des optischen Gerätebaus (= Carl Zeiss. Die Geschichte eines Unternehmens. Band 1). Böhlau, Weimar u. a. 1996,ISBN 3-412-05696-0, S. 59ff.
  7. Zur Zusammenarbeit mit Abbe siehe: Rüdiger Stolz, Joachim Wittig (Hrsg.):Carl Zeiss und Ernst Abbe. Leben, Wirken und Bedeutung. Universitätsverlag, Jena 1993,ISBN 3-925978-14-3.
  8. Zur Zusammenarbeit mit Schott siehe: Edith Hellmuth, Wolfgang Mühlfriedel:Zeiss 1846–1905. Vom Atelier für Mechanik zum führenden Unternehmen des optischen Gerätebaus (= Carl Zeiss. Die Geschichte eines Unternehmens. Band 1). Böhlau, Weimar u. a. 1996,ISBN 3-412-05696-0, S. 90ff.
  9. Edith Hellmuth, Wolfgang Mühlfriedel:Zeiss 1846–1905. Vom Atelier für Mechanik zum führenden Unternehmen des optischen Gerätebaus (= Carl Zeiss. Die Geschichte eines Unternehmens. Band 1). Böhlau, Weimar u. a. 1996,ISBN 3-412-05696-0, S. 85ff.
  10. Wolfgang Wimmer:Carl Zeiss im Ersten Weltkrieg. In: Birgitt Hellmann, Matias Mieth (Hrsg.):Heimatfront. Eine mitteldeutsche Universitätsstadt im Ersten Weltkrieg (= Bausteine zur Jenaer Stadtgeschichte. Band 17). Stadtmuseum Jena, Jena 2014,ISBN 978-3-942176-32-3, S. 193–212.
  11. Robert Oerleys Zeiss-Fabrik in Wien-Breitensee (PDF; 7,5 MB) inDenkma(i)l derInitiative Denkmalschutz Ausgabe 07/2011, abgerufen am 1. März 2018.
  12. Uni Jena und die NS-Zeit – Rassenwahn und Intrigen. Abgerufen am 6. Februar 2020. 
  13. Zur Geschichte Carl Zeiss Jena in der NS-Zeit siehe: Rolf Walter:Zeiss 1905–1945 (= Carl Zeiss. Die Geschichte eines Unternehmens. Band 2). Böhlau, Köln u. a. 2000,ISBN 3-412-11096-5.
  14. Evelyn Halm, Margitta Ballhorn:Ausländische Zivilarbeiter in Jena 1940–1945. Städtische Museen, Jena 1995,ISBN 3-930128-21-7.
  15. Zur Geschichte Carl Zeiss Jena in der DDR-Zeit siehe: Edith Hellmuth, Wolfgang Mühlfriedel:Carl Zeiss 1945–1990 (= Carl Zeiss. Die Geschichte eines Unternehmens. Band 3). Böhlau, Köln u. a. 2004,ISBN 3-412-11196-1.
  16. Infrarot-Lichtsprechgerät JO-4.03 „Palme“. Abgerufen am 8. Juli 2024 (deutsch). 
  17. Liste der privatisierten Unternehmen der Treuhandanstalt Liste der Treuhandunternehmen in: Zusammenstellung der beim Versorgungsträger für die Zusatzversorgungssysteme zu den ehemaligen Betrieben und Einrichtungen der DDR vorhandenen Unterlagen bei Deutsche Rentenversicherung (in archive.org)
  18. Edgar Mühlhausen:OPREMA und ZRA 1 – Frühe Entwicklungen der digitalen Rechentechnik im Zeiss Werk Jena. In:Jenaer Jahrbuch zur Technik- und Industriegeschichte. 1999,ISBN 3-931743-10-1, S. 109–127.
  19. Ingeborg de Roode:Bauhaus-Rezeption und DDR-Designpolitik: Vom Sozialismus über Stalinismus zum Kapitalismus. InWissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Architektur und Bauwesen. Weimar 1992, Ausg. 38, S. 291–292. Online auf e-pub.uni-weimar.de (PDF; 6 MB)
  20. Achim Zickler:Die Multispektralkamera MKF-6. Beginn der Zeiss-Jena-Beteiligung an der bemannten Raumfahrt. In:Jenaer Jahrbuch zur Technik- und Industriegeschichte. Band 3, 2001,ISBN 3-931743-48-9, S. 101–121.
  21. Klaus-Dieter Gattnar:Produktion militärischer Erzeugnisse im VEB Carl Zeiss Jena. In:Jenaer Jahrbuch zur Technik- und Industriegeschichte. Band 10, 2007,ISBN 978-3-940265-06-7, S. 127–153.
  22. Gerhard Barkleit:Mikroelektronik in der DDR. SED, Staatsapparat und Staatssicherheit im Wettstreit der Systeme (= Berichte und Studien. Nr. 29). Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Dresden 2000,ISBN 3-931648-32-X.
  23. Reinhard Buthmann:Kadersicherung im Kombinat VEB Carl Zeiss Jena. Die Staatssicherheit und das Scheitern des Mikroelektronikprogramms. Links, Berlin 1997,ISBN 3-86153-153-4.
  24. abStadt Oberkochen (Hrsg.):Oberkochen. Oberkochen 2018,ISBN 978-3-00-059479-3, S. 102.
  25. Stadt Oberkochen (Hrsg.):Oberkochen. Oberkochen 2018,ISBN 978-3-00-059479-3, S. 192.
  26. Siehe dazu: Stephan Paetrow:… was zusammen gehört. 20 Jahre Wiedervereinigung von Carl Zeiss. Hanseatischer Merkur, Hamburg 2011,ISBN 978-3-922857-51-8.
  27. ZEISS Gruppe: Geschäftsbericht 2022/2023. Abgerufen am 15. Februar 2024. 
  28. ZEISS Gruppe: Geschäftsbericht 2022/23. Abgerufen am 15. Februar 2024. 
  29. mdr.de: Carl Zeiss AG: Wie das Jenaer Unternehmen zum Milliarden-Konzern wurde | MDR.DE. Abgerufen am 10. Dezember 2024. 
  30. ZEISS Hightech-Standort Jena - Bauprojekt. Abgerufen am 10. Dezember 2024. 
  31. Neuer Zeiss-Standort in Jena-Isserstedt | Jena Rathaus. Abgerufen am 10. Dezember 2024. 
  32. abMärkte und Partner – Mit Präzision und starken Partnern. Carl Zeiss AG, abgerufen am 18. Mai 2023. 
  33. EETimes: Carl Zeiss SMT liefert Optik für EUV-Lithographie. In: EE Times. 7. Dezember 2005, abgerufen am 15. Februar 2024. 
  34. Carl Zeiss SMT: ASML erwirbt für eine Milliarde Euro 24,9 Prozent der Anteile. Schwäbische Post, 3. November 2016, abgerufen am 18. Mai 2023. 
  35. Peter Steinbach, Sebastian Demel:Ernst Abbe und die Gründung der Carl-Zeiss-Stiftung. Wissenschaftsförderung – Gestaltungswille – Verantwortung. In: Werner Plumpe (Hrsg.):Eine Vision zwei Unternehmen. 125 Jahre Carl-Zeiss-Stiftung. C. H. Beck, München 2014,ISBN 978-3-406-66285-0, S. 47–58.
  36. Carl-Zeiss-Stiftung. Über uns. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. September 2014; abgerufen am 22. Juli 2017. 
  37. Louis Pahlow:„…antikapitalistisch, aber keineswegs socialistisch.“ In: Werner Plumpe (Hrsg.):Eine Vision zwei Unternehmen. 125 Jahre Carl-Zeiss-Stiftung. C. H. Beck, München 2014,ISBN 978-3-406-66285-0, S. 65–85.
  38. Rainer Karlsch:Die Carl-Zeiss-Stiftung in Jena 1945 bis 1989. In: Werner Plumpe (Hrsg.):Eine Vision zwei Unternehmen. 125 Jahre Carl-Zeiss-Stiftung. C. H. Beck, München 2014,ISBN 978-3-406-66285-0, S. 195–237.
  39. Dieter Ziegler:Die Carl-Zeiss-Stiftung Heidenheim 1948 bis 1989. In: Werner Plumpe (Hrsg.):Eine Vision zwei Unternehmen. 125 Jahre Carl-Zeiss-Stiftung. C. H. Beck, München 2014,ISBN 978-3-406-66285-0, S. 239 ff.
  40. André Steiner:Die (Wieder-)Vereinigung der Carl-Zeiss-Stiftungen West und Ost. und Christian Kleinschmidt:Das 21. Jahrhundert – Die Stiftungsreform. In: Werner Plumpe (Hrsg.):Eine Vision zwei Unternehmen. 125 Jahre Carl-Zeiss-Stiftung. C. H. Beck, München 2014,ISBN 978-3-406-66285-0, S. 293ff.
  41. Karl Lamprecht: Challenge the limits of imagination – Geschäftsbericht 2020/21 Zeiss Gruppe. In: www.zeiss.de/geschaeftsbericht. Zeiss AG, 13. Dezember 2021, S. 20, abgerufen am 25. April 2022. 
  42. Carl-Zeiss-Stiftung. Organisation. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. September 2014; abgerufen am 22. Juli 2017. 
  43. Produkte und Lösungen | ZEISS. Abgerufen am 27. Oktober 2025 (deutsch). 
  44. Matthias Georgi, Tobias Mahl:90 Jahre industrielle Messtechnik bei Carl Zeiss. August Dreesbach, München 2010,ISBN 978-3-940061-34-8.
  45. Pressemitteilung zum Erwerb von GOM
  46. Zeiss: Aus Bosello High Technology wird im Zuge der Integration die Carl Zeiss X-ray Technologies. In: Pergler Media. Abgerufen am 10. Januar 2021. 
  47. EQT, Carl Zeiss buy of Sola International cleared by EU. In:finanznachrichten.de, 3. März 2005, (englisch), aufgerufen am 9. Mai 2019.
  48. ZEISS New Business – starke Partner, für eine starke Zukunft. Abgerufen am 27. Oktober 2025 (deutsch). 
  49. Christian Klaß:3D-fähige Videobrille mit Headtracker auch für Spiele. In:Golem.de, 28. Februar 2012.
  50. Werra IV. In:seeing1.de, aufgerufen am 9. Mai 2019.
  51. Zeiss Touit Objektive. In: zeiss.de. Archiviert vom Original am 6. April 2014; abgerufen am 20. September 2015. 
  52. Zeiss Distagon Objektive. In: zeiss.de. Abgerufen am 20. September 2015. 
  53. Sony und Zeiss: Was Fotografen über die Partnerschaft wissen sollten | Camera Lens Blog. 29. Juli 2015, archiviert vom Original am 29. Juli 2015; abgerufen am 27. September 2023. 
  54. Fotografieren mit Unterseiten, in:zeiss.de, aufgerufen am 27. Juli 2016.
  55. Pressemitteilung:115 Mio. Euro Geldbuße gegen Brillenglashersteller. (Memento vom 1. September 2015 imInternet Archive). In:Bundeskartellamt, 10. Juni 2010.
  56. 115 Millionen Euro Bußgeld für Brillengläserhersteller und Optikerverband. In:Telepolis,heise.de, 12. Juni 2010.
  57. YaaCool Europe Webcontent Ltd.: Verbraucher-Täuschung: Führende deutsche Brillenglashersteller sprachen jahrelang Preise ab. Abgerufen am 30. Mai 2018. 

48.7827110.10071Koordinaten:48° 46′ 58″ N,10° 6′ 3″ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carl_Zeiss_AG&oldid=261497007
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp