Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Carl Rössler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Armin Horovitz, Porträt Carl Rössler, 1937

Carl Rössler (d. i.Carl Reßner; weitere Pseudonyme:Karl Rößler,Franz Reßner) (*25. Mai1864 inWien,Kaisertum Österreich; †13. Februar1948 inLondon) war einösterreichischerSchauspieler,Schriftsteller,Dramatiker undLibrettist. Er verkörperte zeitlebens den Typ des Bohemiens. Zahlreiche Anekdoten über „Väterchen Rössler“ finden sich im Werk seines FreundesAlexander Roda Roda.[1][2][3]

Leben und Wirken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach demAbitur in Wien absolvierte er zunächst eine kaufmännische Ausbildung, die er jedoch bald zugunsten des Theaters aufgab. Ab 1887 arbeitete Rössler unterPseudonym zunächst als Schauspieler und Regisseur an Provinzbühnen der k.u.k. Monarchie sowie in derSchweiz und inDeutschland. 1900 spielte er für die „German Dramatic Society“ in London, danach war er als Oberregisseur am ersten literarischen Kabarett Deutschlands,Ernst von Wolzogens „Buntes Theater (Überbrettl)“ inBerlin tätig. 1902 bis 1905 trat er an Theatern in Deutschland sowie auf Tournée in denUSA auf.

Ab 1906 war er freier Schriftsteller. Sein erstes DramaDer reiche Jüngling (1905) wurde in Deutschland kühl aufgenommen; eine stark veränderte FassungGreat Possessions (1906) wurde in England ein großer Erfolg.

Auf Anraten des VerlegersSamuel Fischer wandte er sich derKomödie zu.

In „Das Lebensfest“ (1906) persiflierte er die Maler-Bohème der Künstlerkolonie Dachau, in „Stilleben“ und „Hinterm Zaun“ (1908) setzte er sich mit dem Milieu der Provinzbühnen auseinander. Zusammen mitAlexander Roda Roda nahm er in „Der Feldherrnhügel“ (1909) das Militär auf die Schippe. Für beide Autoren bedeutete der Erfolg dieses Stückes den Durchbruch. In dem Rothschild-StückDie fünf Frankfurter (1911) setzte er sich mit der Problematik der jüdischen Assimilation auseinander. Es war eines der meistgespielten Stücke in Deutschland vor demErsten Weltkrieg.

Neben mehreren Romanen verfasste Rössler zahlreiche Libretti für Kabaretts und Revuen, dieOperette „Die tanzende Stadt“ und überarbeitete das Textbuch fürJohann Strauss „Die Fledermaus“.

Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten im Januar 1933 durften Rösslers Stücke in Deutschland nicht mehr aufgeführt werden. Er emigrierte 1933 zunächst nach Wien, 1939 nach Großbritannien (Oxford,Cambridge, London). Dort hatte er Kontakt zu anderen Emigranten, die sich im „Bavarian Circle“ eine Heimat gegeben hatten.

ImExil hat er nichts mehr veröffentlicht, sondern sich nur noch mit der Vorbereitung einer Filmfassung von „Die tanzende Stadt“ befasst. Wieweit dieses Projekt gediehen ist, konnte noch nicht ermittelt werden.

Carl Rössler war in erster Ehe mit Madeleine Meffert (1868–1900) verheiratet; das gemeinsame Kind Hermann (1895–1976) war auch unter dem PseudonymRemus Fighter bekannt. Die zweite Ehe mit Marie (Mary) Emilie Hermes (1876–1944) wurde geschieden, die gemeinsamen Kinder waren Lotte (1902–?) und Gwendolina (1908–?). Ab 1935 war Henriette von Cleve (1895–1947) die Lebensgefährtin von Rössler.

Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Verfilmungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hörspielbearbeitungen (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sendeart: Livesendungen ohne Aufzeichnung

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Alexander Roda Roda:Der Ritt auf dem Doppeladler. Rowohlt Reinbek bei Hamburg 1995,ISBN 3-499-13538-8, S. 234–237.
  2. Alexander Roda Roda:Das große Roda Roda Buch. Rowohlt Reinbek bei Hamburg 1990,ISBN 3-499-12532-3, S. 293–295.
  3. Alexander Roda Roda:Der Präzedenzfall. In:Roda Roda und die vierzig Schurken, Paul Zsolnay Verlag, Berlin/Wien/Leipzig 1932.
  4. ARD-Hörspieldatenbank (Die fünf Frankfurter, Ostmarken Rundfunk AG 1926)
  5. ARD-Hörspieldatenbank (Die fünf Frankfurter, Südwestdeutscher Rundfunkdienst AG 1927)
  6. ARD-Hörspieldatenbank (Die fünf Frankfurter, Schlesische Funkstunde 1928)
  7. ARD-Hörspieldatenbank (Die fünf Frankfurter, Funk-Stunde Berlin 1928)
  8. ARD-Hörspieldatenbank (Die fünf Frankfurter, Nordische Rundfunk AG 1928)
Personendaten
NAMERössler, Carl
ALTERNATIVNAMENReßner, Carl; Rößler, Karl; Reßner, Franz
KURZBESCHREIBUNGösterreichischer Autor und Schauspieler
GEBURTSDATUM25. Mai 1864
GEBURTSORTWien,Kaisertum Österreich
STERBEDATUM13. Februar 1946 oder 13. Februar 1948 oder 16. Februar 1949
STERBEORTLondon,England,Vereinigtes Königreich
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carl_Rössler&oldid=261299137
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp