Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Carina Bär

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Carina Bär (2018)

Carina Bär (*23. Januar1990 inHeilbronn) ist eine ehemaligedeutscheRuderin.

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bär begann 2005 mit dem Rudersport. Bei denJunioren-Weltmeisterschaften 2007 trat sie zusammen mitJulia Lepke imDoppelzweier an, belegte aber aufgrund vonKrämpfen auf der zweiten Streckenhälfte nur den fünften Platz. Im folgenden Jahr gewann sie bei den Deutschen Juniorenmeisterschaften imEiner undDoppelvierer und wurde zudem U23-Vizemeisterin im Einer. Bei denJunioren-Weltmeisterschaften in Ottensheim gewann sie in dieser Bootsklasse Gold.[1]

2009 gewann Bär bei den Deutschen U23-Meisterschaften im Einer, bei denU23-Weltmeisterschaften erreichte sie das A-Finale und gewann Bronze. Im Herbst startete sie zusammen mit Lepke bei denEuropameisterschaften in Brest, die Mannschaft belegte im Doppelzweier Rang sieben.

2010 wurde Bär Deutsche Vizemeisterin im Einer und wurde daraufhin erstmals imRuder-Weltcup eingesetzt. In München gewann sie zusammen mitBritta Oppelt,Tina Manker undStephanie Schiller das A-Finale im Doppelvierer. Beim abschließenden Weltcup in Luzern belegte sie mit Oppelt, Manker undJulia Richter in dieser Bootsklassen den dritten Platz. Mit der gleichen Mannschaft wurde Bär anschließend inMontemor-o-Velho Vize-Europameisterin, bei denWeltmeisterschaften in Neuseeland gewannen sie Bronze. 2011 gewann sie die Silbermedaille im Einer bei derU23-Weltmeisterschaft. Bei denOlympischen Spielen 2012 inLondon gewann sie gemeinsam mit Britta Oppelt,Annekatrin Thiele und Julia Richter im Doppelvierer die Silbermedaille. Ein Jahr später, bei denRuder-Weltmeisterschaften 2013 inChungju, gewannen sie Gold. Thiele und Bär erruderten zusammen mitLisa Schmidla undJulia Lier auch bei denWeltmeisterschaften 2014 die Goldmedaille. 2015 gewann der deutsche Doppelvierer mit Annekatrin Thiele, Carina Bär,Marie-Cathérine Arnold und Lisa Schmidla den Titel bei denEuropameisterschaften, bei denWeltmeisterschaften erhielten sie die Silbermedaille hinter dem US-Doppelvierer. Zum Auftakt der Olympiasaison 2016 verteidigten Thiele, Bär, Arnold und Schmidla den Titel bei denEuropameisterschaften in Brandenburg an der Havel. Bei denOlympischen Spielen ruderten Thiele, Bär, Julia Lier und Schmidla im deutschen Doppelvierer und gewannen den Titel vor den Niederländerinnen. Am Ende des Jahres trat sie zurück.

Für ihre sportlichen Erfolge wurde Bär am 1. November 2016 von Bundespräsident Gauck mit demSilbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[2]

Bär startete für dieHeilbronner RG Schwaben.

Carina Bär ist Ärztin amUniversitätsklinikum Heidelberg.[3] Sie engagiert sich als Botschafterin für den gemeinnützigen Verein miteinander.org, der Projekte für Kinder und Jugendliche unterstützt.

Internationale Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2007: 5. PlatzJunioren-Weltmeisterschaften im Doppelzweier
  • 2008: 1. Platz Junioren-Weltmeisterschaften im Einer
  • 2009: 3. PlatzU23-Weltmeisterschaften im Einer
  • 2009: 7. Platz Europameisterschaften im Doppelzweier
  • 2010: 2. Platz Europameisterschaften im Doppelvierer
  • 2010: 3. Platz Weltmeisterschaften im Doppelvierer
  • 2011: 2. Platz U23-Weltmeisterschaften im Einer
  • 2011: 7. Platz Weltmeisterschaften im Doppelzweier
  • 2012: 2. PlatzOlympische Spiele imDoppelvierer
  • 2013: 1. PlatzEuropameisterschaften im Doppelvierer.
  • 2013: 1. Platz Weltmeisterschaften im Doppelvierer
  • 2014: 1. Platz Weltmeisterschaften im Doppelvierer
  • 2015: 1. Platz Europameisterschaften im Doppelvierer
  • 2015: 2. Platz Weltmeisterschaften im Doppelvierer
  • 2016: 1. Platz Europameisterschaften im Doppelvierer
  • 2016: 1. PlatzOlympische Spiele im Doppelvierer

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Carina Bär – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Erfolgreiche Ruderin aus Babstadt - Carina Bär ist Junioren-Weltmeisterin im Einer (Memento vom 22. Juli 2015 imInternet Archive) (PDF; 204 kB) Veröffentlicht inPro Region Heilbronn-Franken, 2008.
  2. Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes. In: www.bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, 1. November 2016, abgerufen am 30. Dezember 2016. 
  3. klinikum.uni-heidelberg.de Abgerufen am 14. Juli 2020
Weltmeisterinnen imDoppelvierer

1985:Balthasar,Peter,Hampe-Behrendt,Mundt-Richter (DDR) |1986:Förster-Pieloth,Peter,Hinze,Sorgers (DDR) |1987:Förster-Pieloth,Peter,Hampe-Behrendt,Sorgers (DDR) |1989:Boron,Schmidt,Hampe-Behrendt,Thieme (DDR) |1990 & 1991:Köppen,Krüger,Schmidt,Sorgers (DDR/GER) |1993:Cao,Gu,Liu,Zhang (CHN) |1994:Köppen,Mundt-Richter,Rutschow,Sorgers (GER) |1995:Köppen,Rutschow,Sorgers,Thieme (GER) |1997:Boron,Köppen,Lutze,Thieme (GER) |1998:Boron,Lutze,Thieme,Will (GER) |1999:Derlien,Evers,K. Kowalski,Lutze (GER) |2001:Waleska,Scholz,Lutze,M. Kowalski (GER) |2002:Waleska,Scholz,Lutze,K. El Qalqili-Kowalski (GER) |2003:Robinson,Faletic,Hore,Bradley (AUS) |2005:Romero,Winckless,Houghton,Grainger (GBR) |2006:Flood,Winckless,Houghton,Grainger (GBR) |2007:Vernon,Flood,Houghton,Grainger (GBR) |2009:Spirjuchowa,Kolesnikowa,Koschenkowa,Dementjewa (UKR) |2010:Flood,Rodford,Houghton,Vernon (GBR) |2011:Richter,Manker,Schiller,Oppelt (GER) |2013:Thiele,Bär,Richter,Oppelt (GER) |2014:Thiele,Bär,Lier,Schmidla (GER) |2015:Elmore,Eisser,Kalmoe,Coffey (USA) |2017:van Rooijen,Janssen,Souwer,Beukers (NED) |2018:Kobus-Zawojska,Wieliczko,Springwald,Zillmann (POL) |2019:Chen,Zhang,Lyu,Cui (CHN) |2022:Chen,Zhang,Lyu,Cui (CHN) |2023:Henry,Scott,Anderson,Brayshaw (GBR)

Deutsche Meisterinnen imEiner

1939: Marianne Mahlberg |1940: Sofie Müller |1941: Friedel Haack |1942: Sofie Müller |1943: Susi Foglar |1944: Gerda Haake |1945–1947: – |1948: Gerda Kanowski |1949: Hilde Spiegel |1950: Herma Heyden |1951–1953: Ingrid Scholz

Gesamtdeutsche Meisterschaften:
1954–1956: Ingrid Scholz |1957: Gisela Jäger

Deutsches Meisterschaftsrudern (BRD):
1958: Ursula Vogt |1959–1965: Karen Wolf |1966, 1967: Waltraud Roick |1968, 1969: Bärbel Kornhass |1970, 1971: Astrid Hohl |1972: Karola Brandt |1973: Edith Eckbauer |1974: Regine Adam |1975: Marlies Schätze |1976: Christel Agrikola |1977: Gabriela Toader |1978: Karola Brandt |1979, 1980: Thea Gröll |1981: Diana Imping |1982–1984: Thea Gröll |1985: Heidi Attenberger |1986, 1987: Uta Kutz |1988–1990: Titie Jordache

Deutsches Meisterschaftsrudern:
1991: Jana Thieme |1992: Beate Schramm |1993: Jana Thieme |1994–1996: Kathrin Boron |1997: Daniela Molle |1998–2004: Katrin Rutschow-Stomporowski

Deutsche Kleinbootmeisterschaften:
2005: Kathrin Boron |2006: Christiane Huth |2007: Kathrin Boron |2008: Britta Oppelt |2009: Peggy Waleska

Deutsches Meisterschaftsrudern:
2010: Annekatrin Thiele |2011: Tina Manker |2012: Katharina Weingart

Deutsches Meisterschaftsrudern Kleinboot:
2013, 2014: Annekatrin Thiele |2015: Carina Bär |2016: Marie-Cathérine Arnold |2017: Lisa Schmidla |2018: Annekatrin Thiele |2019: Frieda Hämmerling |2020, 2021: – |2022: Alexandra Föster |2023: Aurelia-Maxima Janzen

Personendaten
NAMEBär, Carina
KURZBESCHREIBUNGdeutsche Ruderin
GEBURTSDATUM23. Januar 1990
GEBURTSORTHeilbronn
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carina_Bär&oldid=242840420
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp