Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Cardial- oder Impressokultur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Verbreitung der Cardial- oder Impressokultur (orange) vom 7. Jahrtausend v. Chr. an. Über dieProtosesklo-Kultur (rot-orange) nachDalmatien zu den Küsten des Mittelmeeres bis auf dieIberische Halbinsel[1][2] Unberücksichtigt die nordafrikanische Cardial-Kultur

DieCardial- oder Impressokultur oder (Abdruck-)Keramik ist eine Gruppe verwandterKulturen der frühenJungsteinzeit, die sich im7. Jahrtausend v. Chr. an der östlichenAdriaküste und rund um das westlicheMittelmeer (inkl.Nordafrika) und auf den InselnKorsika,Sardinien,Sizilien undMalta (aber nicht auf denBalearen) ausbreitete.[3] Die Keramikverzierung wurde mit dem Rand derMuschelschalen derHerzmuscheln (Cardium spec.) erzeugt. Im Lauf der Zeit kommen weitere Verzierungstechniken hinzu, Kammabdrücke, wie Leisten- und Riefenverzierungen. Daher hieß die Kultur zunächstCardial-Kultur (in Frankreich weiterhinCulture de la céramique cardiale). Da in der Folge aber immer mehr Keramik auftauchte, die mit anderen Gegenständen ausgeführte Eindrücke besaß, wurde der AusdruckAbdruck-Keramik (italienischImpresso-Kultur) eingeführt.

Herkunft, Zusammenhängende Kulturform

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der bisherige Kenntnisstand zu der bzw. den Cardial- oder Impressokultur(en) legt eine keinesfalls einheitliche Kulturformation nahe. Vielmehr verweisen die in ihrem Erscheinungsbild ähnlichen Keramiken auf divergente Kulturen hin. So legten die übrigen Funde, etwa Steingerätschaften, aber auch die Keramiken selbst und das unterschiedliche Siedlungsverhalten der Menschen diesen Schluss nahe.[4] Ob dieses Siedlungsverhalten aber nur den geografisch-klimatischen Bedingungen zuzurechnen ist oder ob es sich um voneinander verschiedene Kulturen handelte, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen.

Fundgebiete und Stile

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Herzmuschel
Herzmuschel
Abdrücke der Herzmuschel auf Cardial-Keramik
Abdrücke der Herzmuschel auf Cardial-Keramik

Die frühestenarchäologischen Funde von Keramiken mit stempelartigen Abdrücken werden zwischen 6400 und 6200 v. Chr. datiert; ihre Fundorte liegen inEpirus und aufKorfu. Dann tauchen sie inSiedlungen inAlbanien undDalmatiens auf sowie an der Ostküste der Adria um das Jahr 5900 v. Chr.[5] Die frühesten Funde inItalien stammen aus dem archäologischenFundortCoppa Nevigata (Provinz Foggia) an der Adriaküste in Süditalien, sie wurden auf 6000 v. Chr. datiert. Auch aufSardinien wurde während der frühenSu Carroppu Kultur (untere Schichten der Coloru Höhle, 6000 v. Chr.) Kardial-Keramik angefertigt.

Die älteste Abdruckkeramik auf der Iberischen Halbinsel findet man oft inHöhlen (z. B.Gruta do Caldeirão beiTomar,Portugal) an der Küste, und bis auf Ausnahmen, nicht imHinterland. Auch in portugiesischenMuschelhaufen an derAlgarve, imAlentejo und an derMondegomündung finden sich Scherben mit Cardium-Abdrücken.

Die anfängliche Homogenität der Impressokeramik löste sich in mehrere Postimpresso-Kulturen auf. Dazu gehört im Gebiet beiderseits derRhone die Epi-Cardialkultur, gefolgt von derChassey-Lagozza-Cortaillod-Kultur, die inSüdfrankreich,Nord-Italien und derSüd- undWestschweiz zunächst zwar eigene Namen erhielt, heute aber als einheitlich aufgefasst wird.

In Portugal folgen der frühen Periode unverzierte Gefäße mit charakteristischem Wandknick und mit Randformen, die im 3. Jahrtausend üblich wurden.

Formen des Gefäßbodens

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mitBelegen (beispielsweiseEinzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst undgute Belege einfügst.
Cardial-Keramik aus der Cova de la Sarsa, Spanien mit rundem Boden

Außer der Verzierung ist auch die Gefäßform unterschiedlich. Die jüngere Keramik ist generell flachbodig, während die Keramik mit den cardialen Mustern noch rundbodig ist. Die Rundbodigkeit ist Gegenstand von Diskussionen, da die Gefäße des mediterranenNeolithikums vor Entstehung der Cardial-Keramik flachbodig (somit standfest) waren.

In der Region mit Cardial-Keramik hatte allein ein Gebiet in Afrika rundbodige Keramik entwickelt, jedoch immesolithisch-wildbeuterischen Kontext. Kontakte der Träger der Cardial-Kultur mit den afrikanischenJägern und Sammlern sind umstritten.

Bilder

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • William K. Barnett:Cardial pottery and the agricultural transition. In: Theron Douglas Price (Hrsg.):Europe’s First Farmers. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2000,ISBN 0-521-66203-6, S. 93–116, hier S. 96,doi:10.1017/CBO9780511607851.005.
  • Barry Cunliffe:Europe Between the Oceans. Themes and Variations: 9000 BC – AD 1000. Yale University Press, New Haven CT u. a. 2008,ISBN 978-0-300-11923-7, S. 115–116.
  • Antonio Gilman:Neolithic of Northwest Africa. In:Antiquity. Bd. 48, Nr. 192, 1974, S. 273–282,doi:10.1017/S0003598X0005821X.
  • Christian Jeunesse, Samuel van Willigen:Westmediterranes Frühneolithikum und Westliche Linearbandkeramik: Impulse, Interaktionen, Mischkulturen. In:Detlef Gronenborn, Jörg Petrasch (Hrsg.):Die Neolithisierung Mitteleuropas. Internationale Tagung, Mainz, 24.–26. Juni 2005. =The Spread of the Neolithic to Central Europe. International Symposium, Mainz, 24–26 June 2005 (=RGZM-Tagungen. 4, 2). Band 2. Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 2010,ISBN 978-3-88467-159-7, S. 569–605.
  • Johannes Müller:Das ostadriatische Frühneolithikum. Die Impresso-Kultur und die Neolithisierung des Adriaraums (=Prähistorische Archäologie in Südosteuropa. 9). Spiess, Berlin 1994,ISBN 3-89166-170-3 (Zugleich: Universität, Freiburg (Breisgau), Dissertation, 1990).
  • Samuel van Willigen:Das Frühneolithikum im westlichen Mittelmeergebiet: Die Cardial-Kultur. s. n., Freiburg (Breisgau) 2001, (Universität, Freiburg (Breisgau), Dissertation, 2001).
  • João Zilhão:Radiocarbon evidence for maritime pioneer colonization at the origins of farming in west Mediterranean Europe. In:Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. Band 98, Nr. 24, 2001, S. 14180–14185,doi:10.1073/pnas.241522898.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Johannes Müller:Das ostadriatische Frühneolithikum. Die Impresso-Kultur und die Neolithisierung des Adriaraums. Spiess, Berlin 1994,ISBN 3-89166-170-3.
  2. João Zilhão:Radiocarbon evidence for maritime pioneer colonization at the origins of farming in west Mediterranean Europe. In:Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. Band 98, Nr. 24, 2001, S. 14180–14185,doi:10.1073/pnas.241522898.
  3. William K. Barnett:Cardial pottery and the agricultural transition. In: Theron Douglas Price (Hrsg.):Europe’s First Farmers. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2000,ISBN 0-521-66203-6, S. 93–116, hier S. 96,doi:10.1017/CBO9780511607851.005.
  4. Hermann Parzinger:Die Kinder des Prometheus. Eine Geschichte der Menschheit vor der Erfindung der Schrift. 2. Auflage. C. H. Beck Verlag, München 2015,ISBN 978-3-406-66657-5, S. 215–222.
  5. Stašo Forenbaher, Preston T. Miracle:The spread of farming in the Eastern Adriatic. In:Antiquity. Band 79, Nr. 305, 2005, S. 514–528,doi:10.1017/S0003598X00114474,additional tables.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Cardial- oder Impressokultur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cardial-_oder_Impressokultur&oldid=255713606
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp