Capsicum frutescens | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Grüner „Bird-Eye-Chili“ aus Thailand (Capsicum frutescens) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Capsicum frutescens | ||||||||||||
L. |
Capsicum frutescens ist einePflanzenart aus derGattungPaprika (Capsicum) aus derFamilie derNachtschattengewächse.
Die Pflanzen der ArtCapsicum frutescens sind kleineSträucher mit bis zu 2 m Höhe. Sie wachsen zunächst krautig, können im Alter aber auch stark verholzen. Typisch fürCapsicum frutescens sind die stets aufrecht an der Pflanze stehendenBlüten und Früchte. Die Blüten stehen zu mehreren in den Verzweigungen derSprossachse. DerKelch ist kelch- bis beinahe röhrenförmig, leicht gezähnt und weist keine ringförmige Verdickung am Blütenstielansatz auf, wie sie beispielsweise inCapsicum chinense auftritt. DieKrone ist weiß oder grünlich, die Kronlappen stehen abgespreizt oder umgebogen. DieStaubbeutel sind blau bis violett, selten auch gelb. DerGriffel steht 1,5 mm oder mehr über die Staubbeutel hinaus. Die Früchte reifen meist langsamer als andere kultivierte Arten der Gattung, reife Früchte fallen leicht ab und sind meistens rot gefärbt.[1]
Capsicum frutescens wird auf Grund der Schärfe der Früchte vor allem als Gewürz verwendet, die Früchte enthalten fast doppelt so viel des für die Schärfe verantwortlichenAlkaloidsCapsaicin wie die meisten Vertreter der ArtCapsicum annuum. Bekannt sind vor allem die Sorten „Tabasco“, aus der dieTabascosauce, und die südamerikanische Sorte „Malagueta“, aus der die Piri-Piri-Sauce hergestellt wird.
Die ArtCapsicum frutescens wurde 1753 vonCarl von Linné in seinem WerkSpecies Plantarum erstbeschrieben. Er bezog sich dabei direkt auf die Beschreibung ausAdriaan van RoyensFlorae Leydensis Prodromus (1740). Dies wird heute so interpretiert, dass Linné 1753 kein Exemplar der Art besaß und das Exemplar, welches sich in seinemHerbarium befindet, neueren Datums ist. Zudem entspricht die Pflanze nicht der Artbeschreibung aus der ersten Auflage derSpecies Plantarum und muss der ArtCapsicum annuum zugerechnet werden. Dadurch wird der Herbarbeleg aus van Royens Herbarium alsLektotypus angesehen. Weiterhin verweist Linné jedoch auf eigene, frühere Beschreibungen, die wiederum heute ebenso der ArtCapsicum annuum zugerechnet werden. In späteren Auflagen derSpecies Plantarum werden weitere Beschreibungen anderer Autoren der Art zugewiesen, die jedoch oftmals auch aufCapsicum annuum oder auchCapsicum baccatum hinweisen.
Auch nach Linné wurde die Artbeschreibung vonCapsicum frutescens oft geändert und viele heute als Synonym geltende Namen beschrieben, so dass oft nicht mit Sicherheit gesagt werden kann, auf welche Art sich Veröffentlichungen bezogen.[2]