| Gemeinde Campolara | ||
|---|---|---|
| Wappen | Karte von Spanien | |
| ? Hilfe zu Wappen | ||
| Basisdaten | ||
| Land: | Spanien | |
| Autonome Gemeinschaft: | Kastilienleon | |
| Provinz: | Burgos | |
| Comarca: | Sierra de la Demanda | |
| Gerichtsbezirk: | Salas de los Infantes | |
| Koordinaten: | 42° 7′ N,3° 19′ W42.119444444444-3.3125970Koordinaten:42° 7′ N,3° 19′ W | |
| Höhe: | 972 msnm[1] | |
| Fläche: | 13,24 km²[2] | |
| Einwohner: | 48(Stand: 2024)[3] | |
| Bevölkerungsdichte: | 4 Einw./km² | |
| Postleitzahl(en): | 09650 | |
| Gemeindenummer (INE): | 09066Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
| Verwaltung | ||
| Bürgermeister: | Ignacio Rubio Landaluce | |
| Website: | www.campolara.es | |
| Lage des Ortes | ||
Campolara ist ein Ort und eine zur bevölkerungsarmen Region derSerranía Celtibérica gehörende Gemeinde(municipio) mit nur noch48 Einwohnern (Stand:2024) im Süden derspanischenProvinz Burgos in derAutonomen GemeinschaftKastilien-León.
Das kleine Bergdorf Campolara liegt auf etwa970 m Höhe am südwestlichen Rand der Berglandschaft derSierra de la Demanda im Süden der Provinz Burgos. Die Entfernung nachBurgos beträgt ca. 41 km (Fahrtstrecke) in nordwestlicher Richtung; der nächstgrößere Ort ist die etwa 23 km südlich gelegene KleinstadtSalas de los Infantes; sehenswert sind auch die Ruinen desKlosters San Pedro de Arlanza (knapp 15 km südwestlich), das mittelalterliche StädtchenCovarrubias (ca. 22 km südwestlich) und die nur ca. 6 km westlich gelegenewestgotische KircheSanta María de Quintanilla de las Viñas. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 560 mm/Jahr) fällt übers Jahr verteilt.[4]
| Jahr | 1857 | 1900 | 1950 | 2000 | 2018 |
| Einwohner | 316 | 335 | 361 | 97 | 61[5] |
DieMechanisierung der Landwirtschaft und die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe haben seit den 1950er Jahren zu einem Mangel an Arbeitsplätzen und in der Folge zu einer Abwanderung eines Großteils der Bevölkerung in die größeren Städte geführt (Landflucht).
Die Einwohner von Campolara leben im Wesentlichen von der Viehzucht, d. h. von der Milch- und Käsewirtschaft; Ackerbau war und ist aufgrund der kalten und felsigen Höhenlage nur in begrenztem Umfang möglich. In den letzten Jahrzehnten spielt auch der Tourismus (Tagesausflügler und Vermietung von Ferienwohnungen) eine zunehmend wichtige Rolle im Wirtschaftsleben der kleinen Berggemeinde.
Über die Geschichte Campolaras ist kaum etwas bekannt. Der Ort war wahrscheinlich schon im Mittelalter besiedelt; er gehörte zur historisch bedeutsamen Landschaft derTierra de Lara.[6]