Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Campbell’s Hall of Fame Championships Open 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Campbell’s Hall of Fame Tennis Championships 2011
Datum4.7.2011 – 10.7.2011
Auflage36
Navigation2010 ◄ 2011 ► 2012
ATP Tour
AustragungsortNewport
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer315
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeRasen
Auslosung32E/25Q/16D
Preisgeld442.500 US$
Finanz. Verpflichtung500.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Mardy Fish
Vorjahressieger (Doppel)Australien Carsten Ball
Australien Chris Guccione
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten John Isner
Sieger (Doppel)Australien Mathew Ebden
Vereinigte Staaten Ryan Harrison
TurnierdirektorMark L. Stenning
Turnier-SupervisorMark Darby
Letzte direkte AnnahmeAustralien Greg Jones (218)
Stand: 8. Februar 2016

DieCampbell’s Hall of Fame Championships Open 2011 waren einTennisturnier, welches vom 4. bis 10. Juli 2011 inNewport (USA) stattfand. Es war Teil derATP World Tour 2011 und wurde als letztes Turnier der laufenden Saison auf Rasen ausgetragen. Es zählte zur KategorieATP World Tour 250.

Titelverteidiger im Einzel warMardy Fish, der in diesem Jahr jedoch seine Teilnahme abgesagt hatte, da er für die USA imDavis Cup antrat. Im diesjährigen Finale setzte sich der 2,09 Meter großeJohn Isner in zwei Sätzen gegen den fast 40 Zentimeter kleineren BelgierOlivier Rochus durch. Auf dem Weg zum zweiten ATP-Titel in seiner Karriere gab der topgesetzte US-Amerikaner keinen Satz ab. Es war das erste Mal seit 1976, dass der an Position 1 gesetzten Spieler das Turnier gewinnen konnte; Isner brach somit den sog. „Kasino-Fluch“. Auch im Doppel traten die TitelverteidigerCarsten Ball undChris Guccione nicht an. Es siegtenMatthew Ebden undRyan Harrison, die mit einerWildcard ins Turnier gestartet waren. Im Finale gewannen sie gegenJohan Brunström undAdil Shamasdin. Dies war für beide Spieler der erste ATP-Titel in ihrer Karriere.

Das Teilnehmerfeld des Einzelbewerbs bestand aus 32 Spielern, jenes des Doppelbewerbs aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 442.500 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 500.000 US-Dollar.

Qualifikation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Qualifikation fand vom 2. bis 4. Juli 2011 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Hauptartikel:Campbell’s Hall of Fame Championships Open 2011/Qualifikation

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Vereinigtes Konigreich Alex Bogdanovic
Vereinigtes Konigreich Richard Bloomfield
Vereinigte Staaten Michael Yani
Chinesisch Taipeh Wang Yeu-tzuoo

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25076.500 $
Finale15040.300 $
Halbfinale9021.800 $
Viertelfinale4512.435 $
Achtelfinale207.325 $
Erste Runde04.340 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde6740 $
Zweite Runde0360 $
Erste Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25024.500 $
Finale15012.870 $
Halbfinale906.980 $
Viertelfinale453.990 $
Erste Runde02.340 $

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten John IsnerSieg
02.Bulgarien Grigor DimitrowAchtelfinale
03.Russland Igor Kunizyn1. Runde
04.Vereinigte Staaten Ryan Sweeting1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Alex BogomolowViertelfinale

06.Belgien Olivier RochusFinale

07.Deutschland Michael Berrer1. Runde

08.Deutschland Tobias KamkeHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten J. Isner66 
 Slowakei K. Beck32 1Vereinigte Staaten J. Isner76 
 Vereinigte Staaten R. Harrison41 ALTFrankreich A. Clément664 
ALTFrankreich A. Clément66 1Vereinigte Staaten J. Isner76 
 Deutschland D. Gremelmayr42 5Vereinigte Staaten A. Bogomolow654 
ALTBelgien R. Bemelmans66 ALTBelgien R. Bemelmans601
 Deutschland M. Zverev6315Vereinigte Staaten A. Bogomolow266
5Vereinigte Staaten A. Bogomolow4661Vereinigte Staaten J. Isner77 
3Russland I. Kunizyn6528Deutschland T. Kamke564 
QChinesisch Taipeh Y.-t. Wang476QChinesisch Taipeh Y.-t. Wang54 
ALTFrankreich É. Roger-Vasselin66 ALTFrankreich É. Roger-Vasselin76 
QVereinigtes Konigreich R. Bloomfield40 ALTFrankreich É. Roger-Vasselin613
ALTChile P. Capdeville21 8Deutschland T. Kamke366
 Vereinigte Staaten D. Young66  Vereinigte Staaten D. Young634 
QVereinigtes Konigreich A. Bogdanovic633 8Deutschland T. Kamke76 
8Deutschland T. Kamke76 1Vereinigte Staaten J. Isner67 
6Belgien O. Rochus6366Belgien O. Rochus366 
ALTAustralien G. Jones4636Belgien O. Rochus67 
 Frankreich N. Mahut66  Frankreich N. Mahut463 
ALTArgentinien S. Decoud10 6Belgien O. Rochus76 
 Deutschland D. Brown6771ALTAustralien M. Ebden653 
 Deutschland M. Bachinger7656 Deutschland M. Bachinger644
ALTAustralien M. Ebden66 ALTAustralien M. Ebden266
4Vereinigte Staaten R. Sweeting42 6Belgien O. Rochus66 
7Deutschland M. Berrer694 QVereinigte Staaten M. Yani24 
WCDeutschland T. Haas76 WCDeutschland T. Haas2r 
 Israel D. Sela653 QVereinigte Staaten M. Yani5  
QVereinigte Staaten M. Yani76 QVereinigte Staaten M. Yani6657
WCVereinigte Staaten D. Kudla746WCVereinigte Staaten D. Kudla375
ALTKroatien I. Karlović6464WCVereinigte Staaten D. Kudla66 
ALTArgentinien B. Dabul24 2Bulgarien G. Dimitrow14 
2Bulgarien G. Dimitrow66 

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Viertelfinale
02.Brasilien Marcelo Melo
Brasilien André Sá
Halbfinale
03.Vereinigte Staaten Jamie Cerretani
Deutschland Philipp Marx
1. Runde
04.Schweden Johan Brunström
Kanada Adil Shamasdin
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten R. Ram
67 
 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich J. Marray
264 1Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten R. Ram
36[7]
 Philippinen T. C. Huey
Vereinigte Staaten R. Sweeting
27[4]WCAustralien M. Ebden
Vereinigte Staaten R. Harrison
63[10]
WCAustralien M. Ebden
Vereinigte Staaten R. Harrison
664[10]WCAustralien M. Ebden
Vereinigte Staaten R. Harrison
67 
3Vereinigte Staaten J. Cerretani
Deutschland P. Marx
52  Kroatien I. Karlović
Deutschland F. Moser
35 
 Kroatien I. Karlović
Deutschland F. Moser
76  Kroatien I. Karlović
Deutschland F. Moser
74[10]
WCAustralien A. Fisher
Australien J. Kerr
16[11]WCAustralien A. Fisher
Australien J. Kerr
636[4]
 Frankreich A. Clément
Frankreich N. Mahut
63[9]WCAustralien M. Ebden
Vereinigte Staaten R. Harrison
46[10]
 Deutschland D. Gremelmayr
Deutschland T. Kamke
16[10]4Schweden J. Brunström
Kanada A. Shamasdin
63[5]
 Slowakei K. Beck
Israel D. Sela
62[8] Deutschland D. Gremelmayr
Deutschland T. Kamke
20 
 Deutschland M. Bachinger
Deutschland M. Kohlmann
41 4Schweden J. Brunström
Kanada A. Shamasdin
66 
4Schweden J. Brunström
Kanada A. Shamasdin
66 4Schweden J. Brunström
Kanada A. Shamasdin
63[10]
 Bulgarien G. Dimitrow
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
44 2Brasilien M. Melo
Brasilien A. Sá
46[5]
 Belgien R. Bemelmans
Belgien O. Rochus
66  Belgien R. Bemelmans
Belgien O. Rochus
63[8]
 Vereinigte Staaten A. Bogomolow
Deutschland D. Brown
765[6]2Brasilien M. Melo
Brasilien A. Sá
46[10]
2Brasilien M. Melo
Brasilien A. Sá
617[10]

Weblinks und Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

 Hopman Cup  |Brisbane |Chennai |Doha |Sydney |Auckland | Australian Open (Einzel | Doppel |Johannesburg |Zagreb |Santiago de Chile |San José | Rotterdam  |Costa do Sauípe |Marseille | Memphis  |Buenos Aires | Dubai  |Delray Beach | Acapulco  | Indian Wells Masters  | Miami Masters  |Casablanca |Houston | Monte-Carlo Masters  | Barcelona  |München |Belgrad |Estoril | Madrid  | Rom  | World Team Cup  |Nizza | French Open (Einzel | Doppel |Halle |Queen’s Club |’s-Hertogenbosch |Eastbourne | Wimbledon (Einzel | Doppel |Newport |Stuttgart |Båstad | Hamburg  |Atlanta |Gstaad |Los Angeles |Umag |Kitzbühel | Washington  | Montreal Masters  | Cincinnati Masters  |Winston-Salem | US Open (Einzel | Doppel |Metz |Bukarest |Bangkok |Kuala Lumpur | Peking  | Tokio  | Shanghai Masters  |Stockholm |Moskau |Wien |St. Petersburg | Valencia  | Basel  | Paris Masters  | World Tour Finals 

Sonstige Wettbewerbe: Davis Cup 

1976 |1977 |1978 |1979 |1980 |1981 |1982 |1983 |1984 |1985 |1986 |1987 |1988 |1989 |1990 |1991 |1992 |1993 |1994 |1995 |1996 |1997 |1998 |1999 |2000 |2001 |2002 |2003 |2004 |2005 |2006 |2007 |2008 |2009 |2010 |2011 |2012 |2013 |2014 |2015 |2016 |2017 |2018 |2019 |2020 |2021 |2022 |2023 |2024

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Campbell’s_Hall_of_Fame_Championships_Open_2011&oldid=247616869
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp