Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Calixt II.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Calixt II., Abbildung aus demLiber ad honorem Augusti desPetrus de Ebulo, 1196
Das Wormser Konkordat (von Kaiser Heinrich V. ausgefertigte Fassung)

Calixt II. (lat.Calixtus oderCallistus II), ursprünglichGuido von Burgund oderGuido von Vienne (* um 1060 inQuingey; †13. Dezember1124 inRom), war ab 1119Papst.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Er war ein jüngerer Sohn des GrafenWilhelm I. von Burgund. Wie sein Bruder Hugo († 13. November 1101), der 1086 Erzbischof von Besançon wurde, schlug er eine geistliche Laufbahn ein und wurde 1088Erzbischof vonVienne, dessen Territorium zumHeiligen Römischen Reich gehörte. Für die weltliche Herrschaft über die Ländereien seines Erzbistums war er insofern Lehnsmann des römisch-deutschen KaisersHeinrich V.

Nach dem Tod von PapstGelasius II. wurde er am 2. Februar 1119 zum Papst gewählt und nahm den NamenCalixt II. an. Im April 1121 gelang es ihm, den GegenpapstGregor VIII. inSutri zu verhaften, abzusetzen und einkerkern zu lassen.

Am 23. September 1122 legte er auch denInvestiturstreit mit Kaiser Heinrich V. durch dasWormser Konkordat bei. Der Kaiser akzeptierte den Anspruch der Kirche auf das Recht,Bischöfe undÄbte selbst auszuwählen und zu ernennen (sog.Investitur). Im Gegenzug akzeptierte der Papst, dass die Wahl der deutschen Bischöfe und Äbte in Anwesenheit kaiserlicher Abgeordneter zu verhandeln sei, und dass der Gewählte seine weltlichen Hoheitsrechte erst durch anschließendeBelehnung vom Kaiser erhalten solle.

Bei dem von Papst Calixt II. einberufenenErsten Laterankonzil im Frühjahr 1123 wurden zum ersten Mal alle Klerikerehen für ungültig erklärt. Canon 7 des Konzils verbietet Priestern, Diakonen und Subdiakonen, mit Frauen zusammenzuleben, außer es handelt sich dabei um enge Verwandte, die keinen Anlass zum Verdacht auf unerlaubte Lebensweise geben.[1]

1120 sprach erDavid von Menevia und 1123Konrad von Konstanzheilig. Er starb 1124 in Rom und wurde in derLateranbasilika beigesetzt.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Calixt II. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger
GontardErzbischof von Vienne
1088–1119
Peter I.
Gelasius II.Papst
1119–1124
Honorius II.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Peter de Rosa:Gottes erste Diener: Die dunkle Seite des Papsttums. Droemersche Verlagsanstalt, München 1989,ISBN 978-3-426-26411-9. 
Personendaten
NAMECalixt II.
ALTERNATIVNAMENKalixt II.; Guido von Vienne; Guido von Burgund
KURZBESCHREIBUNGPapst (1119–1124)
GEBURTSDATUMum 1060
GEBURTSORTQuingey
STERBEDATUM13. Dezember 1124
STERBEORTRom
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Calixt_II.&oldid=257366459
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp