Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Calgary Hitmen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Calgary Hitmen
Gründung1995
GeschichteCalgary Hitmen
seit 1995
StadionScotiabank Saddledome
StandortCalgary,Alberta,Kanada Kanada
Teamfarbengold, silber, kupfer
LigaWestern Hockey League
ConferenceEastern Conference
DivisionCentral Division
CheftrainerSteve Hamilton
General ManagerJeff Chynoweth
BesitzerCalgary Flames
Memorial Cupskeine
Ed Chynoweth Cups1998/99,2009/10

DieCalgary Hitmen sind einkanadisches Eishockeyteam ausCalgary,Alberta und spielen in der Central Division derWestern Hockey League, einer der drei höchsten kanadischen Juniorenligen. Die Hitmen wurden 1995 gegründet, benannt nach dem aus Calgary stammenden, ehemaligenWrestlerBret „Hitman“ Hart. Seit 1997 befinden sie sich im Besitz derCalgary Flames. Der Austragungsort der Heimspiele ist dasScotiabank Saddledome. Sie sind nach denCalgary Centennials undCalgary Wranglers das dritte Team der Stadt in der Geschichte der Western Hockey League.

Seit ihrer Gründung beendeten die Calgary Hitmen dieRegular Season viermal als punktbestes Team und schafften zwischen 1998 und 2010 in 13 Saisons in Folge den Einzug in diePlay-offs. 1999 gewannen sie als erste Mannschaft aus Calgary denPresident’s Cup als WHL-Meister, diesen Erfolg wiederholten sie elf Jahre später und gewannen die inzwischen inEd Chynoweth Cup umbenannte Meistertrophäe.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Hitmen wurden 1995 von den NHL-ProfisTheoren Fleury undJoe Sakic, WrestlerBret Hart, sowie 15 weiteren Investoren, auf Initiative von Hart gegründet. Die Vereinsfarben waren anfangs Pink und Schwarz, jene Farben, die Hart während seiner Karriere im Ring trug.

In den ersten beiden Spielzeiten in derWestern Hockey League (WHL) blieb der Erfolg der Hitmen aufgrund einer schlechten Defensivleistung aus und so wurden sie 1997 an dieCalgary Flames verkauft und die Vereinsfarben in Gold, Silber und Kupfer geändert.

Calgary Hitmen nach dem Gewinn des Ed Chynoweth Cup 2010

In deren Besitz ergab sich dann sofort eine Punktesteigerung von mehr als 100 Prozent und die Hitmen konnten sich mit der zweiten Position in ihrer Division erstmals für die Playoffs qualifizieren. Dort erreichten sie auf Anhieb das Conference-Finale.

Bereits im vierten Jahr ihres Bestehens konnten sie 1999 die reguläre Saison in der WHL auf dem ersten Platz abschließen und gewannen anschließend auch die Playoffs. Damit qualifizierten sie sich für denMemorial Cup, in dem sie aber im Finale gegen dieOttawa 67’s nachOvertime mit 6:7 verloren.

In der darauffolgenden Saison erreichten sie 120 Punkte und damit den Höchstwert der Klubgeschichte, schieden aber in den Playoffs in der zweiten Runde aus. In der Saison 2009/10 gewann die Mannschaft als Playoff-Sieger der WHL denEd Chynoweth Cup.

Bei derU20-Junioren-Weltmeisterschaft 2005 stellten die Hitmen zwei Spieler (Andrew Ladd undRyan Getzlaf) fürTeam Canada, das Gold gewann.

Trivia

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei den Anhängern der Hitmen ist derTeddy Bear Toss zur guten Tradition geworden: Direkt im Anschluss an das erste Tor ihrer Mannschaft in der Vorweihnachtszeit, alternativ nach der ersten Schlusssirene, werfen die Fans Plüschteddybären auf die Eisfläche. Mit zuletzt (2015) fast 29.000 Teddys[1] und anderen Kuscheltieren, die bedürftigen und kranken Kindern zugutekommen und oft sogar von den Spielern persönlich überreicht werden, gelten die Fans aus Calgary derzeit mit Abstand als die spendabelsten.

Saisonstatistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, OTL = Niederlagen nachOvertime, SOL = Niederlagen nachShootout, Pts = Punkte, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore

SaisonGPWLTOTLGFGAPtsPlatzPlay-offs
1995–967218513222359395., Centralnicht qualifiziert
1996–977215534199360344., Centralnicht qualifiziert
1997–987240284265232841., CentralNiederlage im Eastern Conference Finale
1998–9972511383191871101. CentralPresident’s Cup, Niederlage imMemorial Cup Finale
1999–2000725810223131821201. CentralNiederlage im Eastern Conference Finale
2000–0172372753284250823., CentralNiederlage im Eastern Conference Halbfinale
2001–0272333351271281723., CentralNiederlage im Eastern Conference Viertelfinale
2002–0372273672240260634., CentralNiederlage im Eastern Conference Viertelfinale
2003–0472342486220187823., CentralNiederlage im Eastern Conference Viertelfinale
2004–0572342396200183833., CentralNiederlage im Eastern Conference Halbfinale
2005–06724718341951551012., CentralNiederlage im Eastern Conference Halbfinale
2006–0772392634251205853., CentralNiederlage im Eastern Conference Finale
2007–0872472014259166991., CentralNiederlage im Eastern Conference Finale
2008–0972599313301591221., CentralNiederlage im Finale
2009–10725217122691771071., CentralEd Chynoweth Cup, Niederlage imMemorial Cup Halbfinale
2010–1172204732171271456., Centralnicht qualifiziert
2011–1272442521273221912., CentralNiederlage im Eastern Conference Viertelfinale
2012–1372462114266204972., CentralNiederlage im Eastern Conference Finale
2013–14724817342872071032., CentralNiederlage im Eastern Conference Viertelfinale

Teaminterne Rekorde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Regular Season

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

(Stand: Ende Saison 2011/12)

Rekordspieler
PlatzSpielerSpiele
1.Brad Moran357
2.Kenton Smith334
3.Steve Covington327
4.Matt Kinch320
5.Jerred Smithson319
6.Michael Bubnick294
7.Sean McAslan289
8.Brandon Segal286
9.Rod Sarich281
10.Wade Davis277
Top-Scorer
PlatzSpielerPunkte (T/A)
1.Brad Moran450 (204/246)
2.Pavel Brendl320 (172/148)
3.Matt Kinch306 (63/243)
4.Brandon Kozun270 (92/178)
5.Kris Beech256 (91/165)
6.Ryan White237 (91/146)
7.Borys Prozenko229 (121/108)
8.Ryan Getzlaf215 (95/120)
9.Brandon Segal206 (110/96)
10.Chris Nielsen196 (93/103)
Top-Torschützen
PlatzSpielerTore
1.Brad Moran204
2.Pavel Brendl172
3.Borys Prozenko121
4.Brandon Segal110
5.Ryan Getzlaf95
6.Chris Nielsen93
7.Brandon Kozun92
8.Ryan White91
8.Kris Beech91
10.Brett Sonne89
Top-Vorlagengeber
PlatzSpielerVorlagen
1.Brad Moran246
2.Matt Kinch243
3.Brandon Kozun178
4.Kris Beech165
5.Kenton Smith150
6.Pavel Brendl148
7.Ryan White146
8.Michael Stone129
9.Ryan Getzlaf120
10.Borys Prozenko108
Strafminuten
PlatzSpielerMinuten
1.Mike Egener704
2.Ryan Shannon650
3.Ryan Andres583
4.Curtis Rich529
5.Sean McAslan469
6.Kenton Smith442
7.Robin Gomez434
7.Brandon Segal434
9.Ray Schultz423
10.Ryan White411
Shut-outs
PlatzSpielerSO
1.Martin Jones16
2.Justin Pogge13
3.Daniel Spence12
4.Brent Krahn7
5.Scott Bowles5
5.Alexander Fomitschow5
7.Chris Driedger3
7.Gerry Festa3
7.Michael Snider3

NHL-Alumni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

40 Spieler aus dem Kader der Calgary Hitmen wurden beim jährlichenNHL Entry Draft von den Teams ausgewählt. Der erste warBorys Prozenko beim Draft 1996 in der dritten Runde an insgesamt 77. Position. Ihn holten diePittsburgh Penguins in ihre Organisation. Die frühesten Picks in der Historie sindPavel Brendl, 1999 New York Rangers, undAndrew Ladd, 2004 Carolina Hurricanes, die beide als Gesamtvierte ausgewählt wurden. Neun Spieler der Hitmen wurden in der ersten Runde gedraftet.

35 Spieler haben in der NHL gespielt. Der erste warRyan Bast in der Saison 1998/99 mit zwei Spielen für diePhiladelphia Flyers.Andrew Ladd gewann zwei Mal denStanley Cup, 2006 mit den Carolina Hurricanes und 2010 mit den Chicago Blackhawks.Ryan Getzlaf gewann die berühmte Trophäe 2007 mit den Anaheim Ducks undJohnny Boychuk gelang dies 2011 mit den Boston Bruins.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Calgary Hitmen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. N24:Wenn plötzlich 28.815 Teddybären aufs Eis fliegen; abgerufen am 9. Dezember 2015
Franchises derWestern Hockey League seit 1966

Aktuelle Franchises:
Brandon Wheat Kings |Calgary Hitmen |Edmonton Oil Kings |Everett Silvertips |Kamloops Blazers |Kelowna Rockets |Lethbridge Hurricanes |Medicine Hat Tigers |Moose Jaw Warriors |Portland Winterhawks |Prince Albert Raiders |Prince George Cougars |Red Deer Rebels |Regina Pats |Saskatoon Blades |Seattle Thunderbirds |Spokane Chiefs |Swift Current Broncos |Tri-City Americans |Vancouver Giants |Victoria Royals |Wenatchee Wild

Ehemalige und umgezogene Franchises:
Billings Bighorns |Calgary Buffaloes |Calgary Centennials |Calgary Wranglers |Chilliwack Bruins |Edmonton Ice |Edmonton Oil Kings |Estevan Bruins |Flin Flon Bombers |Great Falls Americans |Kamloops Chiefs |Kamloops Junior Oilers |Kelowna Wings |Kootenay Ice |Lethbridge Broncos |Moose Jaw Canucks |Nanaimo Islanders |New Westminster Bruins |Seattle Breakers |Spokane Flyers |Tacoma Rockets |Vancouver Nats |Victoria Cougars |Weyburn Red Wings |Winnipeg Clubs |Winnipeg Ice |Winnipeg Jets |Winnipeg Monarchs |Winnipeg Warriors

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Calgary_Hitmen&oldid=250824329
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp