Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Cadre-47/2-Europameisterschaft 1969

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
31. Cadre-47/2-Europameisterschaft 1969
Der Sieger:Antoine Schrauwen
Turnierdaten
Turnierart:Europa EuropameisterschaftEuropa
Turnierformat:Round Robin
Ausrichter:CEB /RFEB
Turnierdetails
Austragungsort:Circulo Mercantil Industrial Sports Center,
SevillaSpanien 1945 Spanien[1][2]
Eröffnung:24. Oktober 1968
Endspiel:27. Oktober 1968
Teilnehmer:9
Titelverteidiger:NiederlandeNiederlandeHenk Scholte
Sieger:BelgienAntoine Schrauwen
2. Finalist:DeutschlandDeutschlandDieter Müller
3. Platz:Spanien 1945José Gálvez
Preisgeld:Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD:060,37BelgienAntoine Schrauwen
Bester ED:133,33BelgienAntoine Schrauwen
000000NiederlandeNiederlandeHenk Scholte
Höchstserie (HS):003640DeutschlandDeutschlandDieter Müller
Spielstätte auf der Karte
19681970
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort:Sevilla

DieCadre-47/2-Europameisterschaft 1969 war das 31. Turnier in dieser Disziplin desKarambolagebillards und fand vom 24. bis zum 27. Oktober 1968 im andalusischenSevilla statt. Die Europameisterschaft zählte zur Saison 1968/69. Es war die sechste Cadre-47/2-Europameisterschaft in Spanien.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Erstmals wurde der BelgierAntoine Schrauwen Europameister im Cadre 47/2. Ungeschlagen überstand er das Turnier. Den knappsten Sieg gab es mit dem 400:348 gegen den Deutschen MeisterDieter Müller. Müller spielte mit 364 die Turnier Höchstserie gegen den Luxemburger Alphonse Grethen. Er war ein wenig enttäuscht, da der deutsche Rekord vonSiegfried Spielmann bei 365 stand. Müller machte seine Serie als Schlussserie und konnte damit die Serie nicht erhöhen. Dritter wurde der LokalmatadorJosé Gálvez. Die Ergebnisse wirken ein wenig enttäuschend. Aber die Billards waren nicht in perfekter Verfassung. Damit waren keine besseren Durchschnitte möglich.

Turniermodus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hier wurde im Round Robin System bis 400 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.

Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP =Matchpunkte
  2. GD =Generaldurchschnitt
  3. HS =Höchstserie

Abschlusstabelle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[3]

PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Antoine Schrauwen16:032005360,37133,33293
2DeutschlandDeutschland Dieter Müller12:429818435,48100,00364
3Spanien 1945 José Gálvez11:525888929,0757,14292
4NiederlandeNiederlande Henk Scholte8:827486244,32133,33359
5NiederlandeNiederlandeTini Wijnen8:823979824,4544,44223
6OsterreichÖsterreichJohann Scherz6:10234211021,2926,66133
7Schweiz Robert Guyot5:1122918327,6057,14203
8FrankreichFrankreichJean Galmiche4:12200912915,5728,57257
9Luxemburg Alphonse Grethen2:149321168,039,7561
Turnierdurchschnitt:26,07

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. J. Babut du Mares:Le Billard.Nr. 41. Brüssel Januar 1969,S. 5–7. 
  2. Helmut Schulz:Deutsche Billard-Zeitung.Nr. 3. Krefeld Dezember 1968,S. 178–180. 
  3. Dieter Haase,Heinrich Weingartner:Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage.Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009,ISBN 978-3-200-01489-3,S. 230. 
EuropaCadre-47/2-Europameisterschaft und deren Sieger
Bis 1948 wurde die EM als 45/2 ausgetragen, seit 1949 als 47/2
20. Jahrh.
Vorkriegsjahre
Cadre 45/2

1925(NiederlandeNiederlandeJan Dommering) •1926(BelgienThéo Moons) •1927(BelgienGustave van Belle) •1928(BelgienThéo Moons) •1929(BelgienThéo Moons) •1930(BelgienGustave van Belle) •1931(BelgienGustave van Belle) •1932(Agypten 1922Edmond Soussa) •1933(Agypten 1922Edmond Soussa) •1935(BelgienRené Gabriëls)

Nachkriegsjahre
Cadre 45/2

1947(NiederlandeNiederlandePiet van de Pol) •1948(BelgienClément van Hassel)

Cadre 47/2

1940er:
1949(FrankreichFrankreichJean Galmiche)
1950er:
1950(NiederlandeNiederlandeKees de Ruijter) •1951(NiederlandeNiederlandePiet van de Pol) •1952(BelgienClément van Hassel) •1953(DeutschlandDeutschlandWalter Lütgehetmann) •1954(BelgienRené Gabriëls) •1955(Spanien 1945 José Alvarez Ossorio) •1956(BelgienRené Vingerhoedt) •1957(Spanien 1945 José Alvarez Ossorio) •1958(BelgienEmile Wafflard) •1959(BelgienEmile Wafflard)
1960er:
1960(BelgienEmile Wafflard) •1963(NiederlandeNiederlandeTini Wijnen) •1964(NiederlandeNiederlandeHenk Scholte) •1965(NiederlandeNiederlandeHenk Scholte) •1966(FrankreichFrankreichJean Marty) •1967(NiederlandeNiederlandeHans Vultink) •1968(NiederlandeNiederlandeHenk Scholte) •1969(BelgienAntoine Schrauwen)
1970er:
1970(DeutschlandDeutschlandDieter Müller) •1971(BelgienEmile Wafflard) •1972ausgefallen •1973(NiederlandeNiederlandeHans Vultink) •1974(DeutschlandDeutschlandGünter Siebert) •1975(FrankreichFrankreichFrancis Connesson) •1976(OsterreichÖsterreich Franz Stenzel) •1977(FrankreichFrankreich Roland Dufetelle) •1978(FrankreichFrankreichFrancis Connesson) •1979(FrankreichFrankreichFrancis Connesson)
1980er:
1980(FrankreichFrankreichFrancis Connesson) •1981(DeutschlandDeutschlandKlaus Hose) •1982(DeutschlandDeutschlandKlaus Hose) •1983(ItalienItalienMarco Zanetti) •1984(ausgefallen) •1985(OsterreichÖsterreich Franz Stenzel) •1986–89(ausgefallen)
1990er:
1990(LuxemburgFonsy Grethen) •1991(LuxemburgFonsy Grethen) •1992(NiederlandeNiederlande Henri Tilleman) •1993(OsterreichÖsterreich Stephan Horvath) •1994(NiederlandeNiederlande Piet Adrichem) •1995(ausgefallen) •1996(OsterreichÖsterreich Stephan Horvath) •1997(DeutschlandDeutschland Fabian Blondeel) •1998(ausgefallen) •1999(FrankreichFrankreich Brahim Djoubri)

21. Jahrh.
2000er

2000(FrankreichFrankreich Louis Edelin) •2001(DeutschlandDeutschland Fabian Blondeel) •2002(SchweizXavier Gretillat) •2003(NiederlandeNiederlandeDave Christiani) •2004(SchweizXavier Gretillat) •2005(OsterreichÖsterreichArnim Kahofer) •2006(DeutschlandDeutschland Fabian Blondeel) •2007(FrankreichFrankreichPierre Soumagne) •2008(FrankreichFrankreichPierre Soumagne) •2009(BelgienFrédéric Caudron)

2010er

2010(FrankreichFrankreich Brahim Djoubri) •2011(FrankreichFrankreichPierre Soumagne) •2013(NiederlandeNiederlandeRaymund Swertz) •2015(SchweizXavier Gretillat) •2017(BelgienEddy Leppens) •2019(SchweizXavier Gretillat)

2020er

2021A 12022(NiederlandeNiederlandeRaymund Swertz) •2023(Tschechien Marek Faus) 2024(NiederlandeNiederlandeRaymund Swertz) •2025(FrankreichFrankreich Willy Gerimont) 

Von 2011 bis 2019 wurde die EM nur noch im 2-Jahres-Rhythmus ausgetragen
A 1 ausgefallen wegenCOVID-19 und auf das Folgejahr verschoben!
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cadre-47/2-Europameisterschaft_1969&oldid=241790762
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp