Cadolzburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
WappenDeutschlandkarte
Cadolzburg
Deutschlandkarte, Position des Marktes Cadolzburg hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:49° 28′ N,10° 51′ O49.4602210.85708364Koordinaten:49° 28′ N,10° 51′ O
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk:Mittelfranken
Landkreis:Fürth
Höhe:364 m ü. NHN
Fläche:45,39 km2
Einwohner:11.206 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:247 Einwohner je km2
Postleitzahl:90556
Vorwahl:09103
Kfz-Kennzeichen:
Gemeindeschlüssel:09 5 73 114
LOCODE:DE CAO
Marktgliederung:16Gemeindeteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Rathausplatz 1
90556 Cadolzburg
Website:www.cadolzburg.de
Erste Bürgermeisterin:Sarah Höfler (SPD/BfC)
Lage des Marktes Cadolzburg im Landkreis Fürth
Karte
Karte
Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Markt
Lage
Luftaufnahme des Ortskerns (2020)

Cadolzburg (veraltet auchKadolzburg;fränkisch „Sporch“, gesprochen [ʃbɔrχ], oder auchKalsch-buach[2]) ist einMarkt imLandkreis Fürth (Regierungsbezirk Mittelfranken,Bayern). Namensgebend und zentral gelegen ist die im Jahr 1157 erstmals erwähnteBurg.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Geographische Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Ort liegt etwa acht Kilometer westlich vonFürth. Die Topographie weist beträchtliche Höhenunterschiede auf.[3]Das liegt auch an den verschiedenen Erhebungen vomCadolzburger Höhenzug.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Nachbargemeinden sind:(im Norden beginnend im Uhrzeigersinn)

Gemeindegliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es gibt 16Gemeindeteile (in Klammern ist derSiedlungstyp angegeben):[4][5]

Die EinödeFallmeister zählt zum Gemeindeteil Cadolzburg.

Es gibt auf dem Gemeindegebiet dieGemarkungen Cadolzburg, Deberndorf (Gemarkungsteil 0), Roßendorf und Steinbach.[6] Die Gemarkung Cadolzburg hat eine Fläche von 5,301 km². Sie ist in 2944 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Flurstücksfläche von 1800,65 m² haben.[7][8]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mittelalter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Ort wurde 1157 erstmals urkundlich erwähnt, als der Vogt von Kadolzburg, ein „Helmericus de Kadoldesburc“[9] einem Gütertausch desBistums Würzburg und desKlosters Heilsbronn zustimmte. Der Ortsname lässt sich erklären als Kadolds Burg (Burg des Kadold). Geht sie auf den Grafen Kadold zurück, der um 793 dasKloster Herrieden gründete, wäre sie einefrühmittelalterliche Befestigung aus dem 8. Jahrhundert gewesen. Wahrscheinlicher ist, dass sie im frühen 11. Jahrhundert aus einerAllodialherrschaft derAbenberger hervorgegangen ist.[10][11] Aus dieser frühen Zeit ist allerdings nichts erhalten geblieben. Die ältesten bekannten Anlagen der Burg entstanden um 1250 unter denHohenzollern, demNürnberger BurggrafenKonrad I. und dessen SohnFriedrich III., als sie die Cadolzburg zu ihrer Residenz ausbauten. Zum ersten Mal als Besitzer der Anlage wurde diese Adelsfamilie im Jahr 1265 in einer Urkunde genannt, in der die Burg als „castrum nostrum in Cadolspurch“ bezeichnet wurde.[12] 1397 erhieltFriedrich VI. das „untergebirgische“ Land mit der Residenz Cadolzburg zugeteilt. 20 Jahre später erhielt er dieKurfürstenwürde vonBrandenburg und wurde zum Ahnherrn derpreußischen Könige und derdeutschen Kaiser seit 1871. Unter seinem SohnAlbrecht Achilles von Brandenburg wurde die Cadolzburg eine Jagdresidenz. Ab 1443 hatte man zunächst um den Ort einen Palisadenzaun errichtet. Klug geworden nachBrandschatzungen während desErsten Markgrafenkrieges baute man den Schutz nach 1449 aus. Man versuchte, sich vor Angreifern mit einer Mauer aus Steinquadern abzusichern, die mit zahlreichen Bastionen versehen wurde und sich in einem Oval zwischen Torturm und der Burg erstreckte.[13] In der Mitte des 14. Jahrhunderts war die Schreibweise „Cadelspurgk“ des Ortsnamens gebräuchlich und erscheint so in zahlreichen Dokumenten derReichsstadt Nürnberg. Als Teil desFürstentums Ansbach gehörte der Ort von 1500 bis 1806 zumFränkischen Reichskreis.

Neuzeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

ImDreißigjährigen Krieg war der Ort im Herbst 1631 schweren Plünderungen ausgesetzt.[14] Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Cadolzburg ca. 120 Anwesen. DasHochgericht und dieDorf- und Gemeindeherrschaft übte dasbrandenburg-ansbachischeOberamt Cadolzburg aus.Grundherren waren dasKastenamt Cadolzburg (Schloss, Wildmeisterwohnung, 2 Torhäuser, Brauhaus, 2 Schmieden, Badstube, 2 Wirtshäuser, 2 Halbhöfe, 105 Häuser, 1 Ziegelhütte) und diePfarrei Cadolzburg (2 Güter).[15]

Von 1797 bis 1808 unterstand Cadolzburg demJustiz- und Kammeramt Cadolzburg. 1806 kam der Ort zumKönigreich Bayern. Im Rahmen desGemeindeedikts wurde 1808 derSteuerdistrikt Cadolzburg gebildet. 1810 wurde die Munizipalgemeinde Cadolzburg gegründet, die deckungsgleich mit dem Steuerdistrikt war. Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit demLandgericht Cadolzburg zugeordnet und in der Finanzverwaltung demRentamt Cadolzburg (1919 inFinanzamt Cadolzburg umbenannt). 1818 wurde Cadolzburg zum Markt mit dem Magistrat III. Klasse ernannt.[16][17] Ab 1862 gehörte Cadolzburg zumBezirksamt Fürth (1939 inLandkreis Fürth umbenannt). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Cadolzburg (1879 in dasAmtsgericht Cadolzburg umgewandelt), seit dem 1. März 1931 wird sie vomAmtsgericht Fürth wahrgenommen. Die Finanzverwaltung hat seit 1. Januar 1929 dasFinanzamt Fürth. Die Gemeinde hatte 1961 eine Gebietsfläche von 4,486 km².[18]

Das zu Cadolzburg gehörendeLandgut Pleikershof befand sich von 1936 an im Besitz des vomInternationalen Militärgerichtshof zum Tode verurteilten und hingerichteten NS-GauleitersJulius Streicher. Der Hof wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges von der amerikanischen Militärregierung beschlagnahmt. Ab Juli 1945 lebten dort zunächst ukrainische und russische Wissenschaftler eines landwirtschaftlichen Instituts, die das Landgut aber für jüdischeDisplaced Persons wieder räumen mussten. Zwischen Dezember 1945 und dem Jahreswechsel 1948/49 befand sich auf dem Hof einDP-Lager und der Kibbuz Nili, in dem junge Juden eine landwirtschaftliche Ausbildung erhielten, die sie auf ihre Auswanderung nach Israel vorbereitete.[19]

Eingemeindungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen derGebietsreform in Bayern wurde am 1. Januar 1972 der größte Teil der GemeindeDeberndorf eingegliedert, am 1. Juli 1972 kam die damalige GemeindeRoßendorf hinzu.[20] Am 1. Mai 1978 folgtenSteinbach und der GemeindeteilSeckendorf der aufgelösten GemeindeHorbach.[21]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gemeinde Cadolzburg

Jahr198720072008200920102011201220132014201520162017
Einwohner80031013010180102241029710323103921047010683107411097611073
Häuser[22]20523100316831973221
Quelle[23][24][24][24][24][24][24][24][24][24][24][24]

Ort Cadolzburg (=Gemeinde Cadolzburg bis zur Gebietsreform)

Jahr1818184018521855186118671871187518801885189018951900190519101919192519331939194619501952196119701987
Einwohner976129813331342134413451319128512371227128014171494158416551747187020252215316033093296348038114257
Häuser[22]1361652122162282393003885541059
Quelle[25][26][27][27][27][28][29][30][31][32][33][34][27][35][27][36][27][37][27][27][38][27][18][39][23]

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Marktgemeinderat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bis 2002 hatte der Marktgemeinderat 20 Mitglieder, seit der Kommunalwahl 2008 sind es 24.

Rathaus Cadolzburg
WahlCSU/FWGSPDGrünePWGFreie WählerBfCDie LinkeSitze gesamtWahlbeteiligung
Sitze%Sitze%Sitze%Sitze%Sitze%Sitze%Sitze%
20028812120
200812614124
2014[40]1143,7625,1208,8313,6208,92465,8 %
2020[41]1042,5417,3416,4417,6103,6102,72465,0 %

2020 kooperierten die FW (Freien Wähler) mit der PWG (Parteilose Wählergemeinschaft Cadolzburg).[41] Die CSU tritt schon sehr lange gemeinsam mit der FWG an (Freie Wählergemeinschaft Cadolzburg).

Zur Kommunalwahl 2020 zogen erstmals Die Linke und die BfC (Bürger*innen für Cadolzburg) in den Gemeinderat ein.

Bürgermeister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Von 1978 bis 2002 war Claus Pierer (SPD)Erster Bürgermeister,[42] demBernd Obst (CSU) folgte. Am 2. März 2008 wurde dieser mit 79 % der Stimmen gegen Hermann Zempel (SPD) mit 21 % wiedergewählt. Am 16. März 2014 wurde Obst mit 76 % der Stimmen im Amt bestätigt, gegen ihn trat Diana Eichhorn (SPD) an, die 24 % der Stimmen erhielt. Zur Kommunalwahl 2020 trat Amtsinhaber Obst gemeinsam für CSU und FWG an und konnte sich mit 79 % gegen Angelika Abram (SPD) durchsetzen.[43]

Nachdem Obst als NachfolgerMatthias Dießls zum Landrat gewählt worden war, wurde der Bürgermeisterposten zum 1. Januar 2024 vakant. Die Neuwahl fand am 3. März statt. In der Stichwahl am 17. März 2024 konnte sich Sarah Höfler als gemeinsame Kandidatin von SPD und BfC mit 56,9 % der Wählerstimmen gegen ihre Hauptkonkurrentin Claudia Augustin (CSU/FWG) durchsetzen.[44]

Wappen und Flagge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wappen
Wappen von Markt Cadolzburg
Wappen von Markt Cadolzburg
Blasonierung: „In Grün einwachsender goldenerHirsch, zwischen dessen Stangen ein springender silbernerBracke.“[45]
Wappenbegründung: Die ersten Siegel sind aus dem 15. Jahrhundert belegt; sie waren laut Umschrift Gerichtssiegel. Schon in den ältesten Abdrucken standen der Hirsch und der Bracke im Schild, der vorübergehend auch die burggräfliche Bordierung von Silber und Rot zeigte. Der Bracke ist seit 1317 dieHelmzier der Burggrafen und weist auf deren Herrschaft. Die Bedeutung des Hirschen ist unklar. Die Feldfarbe Grün ist seit dem 19. Jahrhundert belegt. Bei Hupp ist der Hirsch rot.
Flagge

DieGemeindeflagge ist grün-weiß-gelb.[46]

Gemeindepartnerschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DiePartnergemeinden sind:

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bauwerke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Burg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Burg, Westansicht mit Mauern in gesamter Höhe
Burg, Westansicht mit Mauern in gesamter Höhe
Burgtor mit vorgelagerter Brücke
Burgtor mit vorgelagerter Brücke

Namensgeber des erstmals 1388 erwähnten Marktes war die 1157 ersterwähnte Cadolzburg. Der heutige Baubestand derBurganlage stammt jedoch aus der Zeit vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. Ab 1260 diente die Cadolzburg als Sitz derhohenzollerschenBurggrafen von Nürnberg.Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg baute die Burg grundlegend um. Er starb dort 1440. Für die derheiligen Cäcilie gewidmetePfarrkirche stiftete er denCadolzburger Altar von 1420/25. Zu Füßen derKreuzigungsszene der Mitteltafel ist er zusammen mit seiner GemahlinElisabeth von Bayern-Landshut alsStifterpaar abgebildet. Die Seitenflügel zeigen die heilige Cäcilie, die Kirchenpatronin, und ihren Bräutigam, den heiligenValerian. Der heute imJagdschloss Grunewald inBerlin aufbewahrte dreiflügeligeAltar wurde 1873 auf dessen Wunsch dempreußischen KronprinzenFriedrich III. geschenkt[47] und inzwischen durch eine originalgetreue Kopie ersetzt[48], die in der evangelischen Burgkapelle zu sehen ist.[49] Während des Dreißigjährigen Krieges blieb die Burg unversehrt.

1933–1945 wurde ein Teil der Burg, das sogenannte Neue Schloss, von derHitlerjugend als Gebietsführerschule genutzt.[50] Am Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 ging die Burg in Flammen auf und blieb jahrzehntelang in Trümmern liegen.[51] Seit 1979 ist dieBayerische Schlösserverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Bauamt Erlangen-Nürnberg mit dem Wiederaufbau betraut.[52] Der 1982 begonnene Wiederaufbau der Hauptburg fand mit der Instandsetzung und teilweisen Neugestaltung der Außenanlagen durch das Landschaftsarchitekturbüro Wiegel im Jahr 2007 seinen vorläufigen Abschluss. In der Folgezeit standen die Flächen im Alten und Neuen Schloss, der Burginnenhof sowie die Vorburg für zahlreiche öffentliche Veranstaltungen zur Verfügung.[52]

Der Hauptburg – im Kern eine hochmittelalterlicheMantelmauerburg – südlich vorgelagert ist eine großzügig bemesseneVorburg vornehmlich mit Bauten des 17. und 18. Jahrhunderts sowie ein ummauerterLustgartenbereich. Der Torturm mit dem Uhrtürmchen ist eingotisches Bauteil (13./14. Jahrhundert).

Im Jahr 2013 fiel die Entscheidung für den vollständigen Ausbau des Alten Schlosses und eines Gebäudes der Vorburg zu einem Erlebnismuseum.[52] Im Juni 2017 wurde das neue MuseumHerrschaftsZeiten. Erlebnis Cadolzburg eröffnet.[53]

Aussichtsturm

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Aussichtsturm, Südostansicht

Der 25 Meter hoheAussichtsturm (umgangssprachlich „Bleistift“) wurde an hoher Stelle des Ortes 1893 von derLokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) München imneugotischen Stil errichtet, um den Ausflugsverkehr nach Cadolzburg zu fördern.[54]

Er bietet bei klarem Wetter eine weit reichende Rundumsicht. Früher war er vor allem für die Fürther ein beliebtes Ausflugsziel, die am Wochenende oder besonders zur Kirschbaumblüte („in die Bläih“) mit der Bahn nach Cadolzburg fuhren. Ein quadratisches Holztreppenhaus führt über fünf Stockwerke nach oben. Auf etwa halber Höhe befindet sich ein kleiner Balkon an der nördlichen Seite des Turms, betretbar durch eine Holztür. Im oberen Teil leicht verjüngt, ragt überKonsolen die überdachte Aussichtsplattform hervor. Den Abschluss bildet eine Turmspitze mit vier dekorativ hervortretenden Fenstern an jeder Seite. Der Turm ist gegen einen Spendenbeitrag zu begehen und grundsätzlich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang unbewacht offen.

Sonstige Bauwerke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dieevangelisch-lutherischePfarrkirche (Markgrafenkirche)St. Cäcilia wurde 1750/51 in klassizistischen Barockformen als Saalbau über einem wohl gotischen Vorgängerbau errichtet. Das Innere bestimmt eine umlaufendeEmporenanlage mit einer Altarwand im Osten und derOrgel im Westen. DerTaufstein entstammt der barocken Neubauphase (datiert 1751).

Beachtlich ist die wohl erst nachträglich aus spätgotischen Holzschnitzfiguren zusammengestellte Kreuzigungsgruppe aus dem Umkreis desVeit Stoß; Maria und Johannes wohl von 1470/80, dasKruzifix um 1500.

Die ehemaligeStadtmauer aus dem 15. Jahrhundert ist zu beträchtlichen Teilen erhalten; am Torturm findet man die inschriftliche Datierung „1476“.

Baudenkmäler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste der Baudenkmäler in Cadolzburg

Bodendenkmäler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste der Bodendenkmäler in Cadolzburg

Historisches Museum

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im 1668 erbauten ehemaligenRathaus richtete der Heimatverein das Rangau-Heimathaus ein. Nach Umbau- und Sanierungsmaßnahmen wurde 2017 darin das Historische Museum Cadolzburg eröffnet. In zwölf Räumen gibt es einen Überblick über die Geschichte Cadolzburgs.[55] Das Museumsgebäude als wertvolles historisches Bauwerk und das Leben des Barockmusikers Johann Georg Pisendel sind weitere Schwerpunkte der Dauerausstellung, darüber hinaus werden wechselnde Sonderausstellungen gezeigt.[56]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieStaatsstraße 2409 führt überAmmerndorf undRoßtal zurBundesstraße 14 (10 km südlich) bzw. zu einer Anschlussstelle derBundesstraße 8 beiSeukendorf (3 km nordöstlich). DieKreisstraße FÜ 2 zweigt bei derSchwadermühle von der St 2409 ab und verläuft überSeckendorf zu einer Anschlussstelle der B 8 (2 km nordwestlich). DieKreisstraße FÜ 19 verläuft nachWachendorf (2,4 km östlich) bzw. nachZautendorf (3,3 km südwestlich). DieKreisstraße FÜ 16 zweigt beim Gewerbegebiet Schwadermühle von der St 2409 ab und verläuft nachRoßendorf (3,4 km westlich).Gemeindeverbindungsstraßen führen nachEgersdorf (1,8 km östlich), nachGonnersdorf (2,9 km westlich), nachGreimersdorf (1 km nordwestlich) und nachSteinbach (1,5 km südlich).[3]

In der ersten Hälfte der 1880er Jahre wurde Cadolzburg mitPostkutschen über Großhabersdorf inHeilsbronn an dieNürnberg-Crailsheimer-Bahn angebunden.[57] Diese verlor ihre Bedeutung durch die Verlängerung derRangaubahn über den damaligen Endpunkt Zirndorf am 14. Oktober 1892 nach Cadolzburg. Kurzzeitig war eine Fortführung überDeberndorf undSeubersdorf nachUnternbibert im Gespräch, um dieSteinbrüche amDillenberg bei Deberndorf mit der Bahn zu erschließen. DieLokalbahn Aktien-Gesellschaft lehnte das am 1. Februar 1894 auf Grund der „ungünstigen Terrainverhältnisse“ ab.[58]

Am Cadolzburger Bahnhof begegnen sich die Linien 136 und 152 desVerkehrsverbund Großraum Nürnberg. Während die Linie 136 hauptsächlich als Schulbus für die Ammerndorfer und Cadolzburger Schüler desWolfgang-Borchert-Gymnasiums in Langenzenn dient, erschließt die Linie 152 die Orte um den Dillenberg und stellt eine Verbindung zumDietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach, zurStaatlichen Realschule Zirndorf und zur Stadt Fürth dar.

Der Bahnhof ist abends und am Wochenende Ziel desAnrufsammeltaxis aus den Cadolzburger Außenorten.

Im April 2016 fand einBürgerentscheid über eine möglicheOrtsumfahrung für Cadolzburg statt. Diese wurde jedoch mit einer Mehrheit von 69,61 % abgelehnt.[59]

Durch Cadolzburg verläuft dieRangau-Linie des Main-Donau-Wegs. Weitere Fernwanderwege sind derBurggrafenweg, derJean-Haagen-Weg, derRangau-Ostweg, der Rangau-Pfalz-Weg und derKulturWanderweg Hohenzollern.

Ansässige Unternehmen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Cadolto, ein Hersteller von Containergebäuden
  • Schokoladenfabrik Riegelein, gegründet 1953
  • AVL DiTEST, Hersteller von Mess-, Prüf- und Diagnosetechnik
  • Wörlein GmbH, Hersteller von Radios

Öffentliche Einrichtungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • DasJugendzentrum Herz in Cadolzburg

Vereine

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

TSV Cadolzburg: Die Fußballabteilung, die bei Weitem größte Abteilung des TSV, umfasst elf Mannschaften, die auf drei Großfeldern und einem Kleinfeld spielen können.

HC Cadolzburg: Größter Erfolg der Handballdamen des HC war die Nordbayerische Vizemeisterschaft2014, bei der sie nur knapp den Aufstieg in die viertklassigeHandball-Bayernliga verpassten. In der Saison 2022/23 nimmt der Handballclub mit zwei Frauenmannschaften am Spielbetrieb des Bayerischen Handballverbandes (BHV) teil.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Cadolzburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Cadolzburg – Reiseführer

Fußnoten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  2. W. Wiessner:Stadt und Landkreis Fürth, S. 21. Dort nach den Regeln desHONB folgendermaßen transkribiert: „kalschbuʳch“.
  3. abTopographische Karte 1:50.000. Darstellung mitSchummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 16. Juli 2023 (Entfernungsangaben entsprechenLuftlinie). 
  4. Gemeinde Cadolzburg in der Ortsdatenbank derBayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 21. September 2019.
  5. Gemeinde Cadolzburg,Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile imBayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 25. November 2021.
  6. Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. (zip; 85 kB) Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 14. Juli 2020, archiviert vom Original am 2. Februar 2021; abgerufen am 29. April 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ldbv.bayern.de 
  7. Gemarkung Cadolzburg (093345). In: geoindex.io. Geoindex Aktiengesellschaft, abgerufen am 9. Oktober 2024. 
  8. Webkarte. ALKIS®-Verwaltungsgrenzen – Gemarkungen. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 9. Oktober 2024. 
  9. Burgschloss Cadolzburg
  10. W. Wiessner:Stadt und Landkreis Fürth, S. 21.
  11. W.-A. v. Reitzenstein:Lexikon fränkischer Ortsnamen, S. 49.
  12. Philipp Knaus:Die Cadolzburg. Residenz, Amtssitz, militärischer Stützpunkt und Jagdschloss. GRIN Verlag, München 2018,ISBN 978-3-668-84547-3,S. 2. 
  13. Sabine Rempe:Auf der Suche nach der Stadtmauer von Cadolzburg 23. nordbayern.de, 9. September 2013
  14. Max Döllner:Entwicklungsgeschichte der Stadt Neustadt an der Aisch bis 1933. 2., unveränderte Auflage. Ph. C. W. Schmidt, Neustadt an der Aisch 1978,ISBN 3-87707-013-2,S. 237 (Erstausgabe: 1950). 
  15. H. H. Hofmann:Nürnberg-Fürth, S. 107.
  16. H. H. Hofmann:Nürnberg-Fürth, S. 227.
  17. Adreß- und statistisches Handbuch für den Rezatkreis im Königreich Baiern. Kanzlei Buchdruckerei, Ansbach 1820,OCLC869860423,S. 27 (Digitalisat). 
  18. abBayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.):Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964,DNB 453660959,OCLC230947413, Abschnitt II,Sp. 779 (Digitalisat). 
  19. Bernd Siegler und Jim G. Tobias:Der Kibbuz auf demStreicher-Hof, Online aufMedienwerkstatt Franken e.V., 1996 & Thies Marsen / Jim G. Tobias:Kibbuz auf Nazi-Hof – Anlaufstelle für Shoah-Überlebende,Audio-Beitrag auf Deutschland Funk Kultur, 17. November 2023
  20. Wilhelm Volkert (Hrsg.):Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983,ISBN 3-406-09669-7,S. 467. 
  21. Statistisches Bundesamt (Hrsg.):Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983,ISBN 3-17-003263-1,S. 714 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF;41,1 MB]). 
  22. abEs sind nur bewohnte Häuser angegeben. Im Jahre 1818 wurden diese alsFeuerstellen bezeichnet, 1840 alsHäuser und 1871 bis 2017 alsWohngebäude.
  23. abBayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.):Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991,DNB 94240937X,OCLC231287364,S. 336 (Digitalisat). 
  24. abcdefghijkCadolzburg: Amtliche Statistik desBayerischen Landesamtes für Statistik
  25. Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818,OCLC1071656043,S. 16 (Digitalisat). 
  26. Eduard Vetter (Hrsg.):Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846,OCLC635011891,S. 64 (Digitalisat).  Cadolzburg: 1293 Einwohner, 164 Häuser; Fallhaus: 5 E., 1 H. LautHistorischem Gemeindeverzeichnis hatte die Gemeinde 1301 Einwohner.
  27. abcdefghiBayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.):Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954,DNB 451478568,OCLC311071516,S. 172,urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat). 
  28. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter:Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.):Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern.Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867,OCLC457951812,Sp. 1029,urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat). 
  29. Kgl. statistisches Bureau (Hrsg.):Verzeichniß der Gemeinden des Königreichs Bayern nach dem Stande der Bevölkerung im Dezember 1867. XXI. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. Ackermann, München 1869,S. 162 (Digitalisat). 
  30. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.):Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877,OCLC183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873),Sp. 1194–1195,urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).  Cadolzburg: 1312 Einwohner; Fallmeisterei: 7 E.
  31. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.):Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Hergestellt auf Grund der neuen Organisation der Regierungsbezirke, Bezirksämter und Gerichtsbezirke. Nachtrag zum Heft 36 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1879,OCLC992516308,S. 63 (Digitalisat). 
  32. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.):Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. Heft 35 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1882,OCLC460588127,S. 182 (Digitalisat). 
  33. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.):Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888,OCLC1367926131, Abschnitt III,Sp. 1125 (Digitalisat).  Cadolzburg: 1218 Einwohner, 215 Wohngebäude; Fallmeisterei: 9 E., 1 Wgb.
  34. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.):Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern : Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dez. 1890. Heft 58 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1892,OCLC162230561,S. 183 (Digitalisat). 
  35. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.):Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904,DNB 361988931,OCLC556534974, Abschnitt II,Sp. 1193 (Digitalisat). 
  36. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.):Gemeinde-Verzeichnis für das Königreich Bayern Nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und dem Gebietsstand vom 1. Juli 1911. Heft 84 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1911,OCLC162230664,S. 183 (Digitalisat). 
  37. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.):Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928,DNB 361988923,OCLC215857246, Abschnitt II,Sp. 1230 (Digitalisat). 
  38. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.):Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952,DNB 453660975,OCLC183218794, Abschnitt II,Sp. 1061 (Digitalisat). 
  39. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.):Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973,DNB 740801384,OCLC220710116,S. 174 (Digitalisat). 
  40. Gemeinderatswahl - Kommunalwahlen 2014 im Markt Cadolzburg - Gesamtergebnis. Abgerufen am 8. November 2020. 
  41. abWahl des Marktgemeinderats – Kommunalwahlen 2020 im Markt Cadolzburg – Gesamtergebnis. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 30. März 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/okvote.osrz-akdb.de (Seite nicht mehr abrufbar.Suche in Webarchiven) 
  42. Ehrung für Claus Pierer und Josef Lindecker. Abgerufen am 17. März 2014. 
  43. Wahl des ersten Bürgermeisters – Kommunalwahlen 2020 im Markt Cadolzburg – Gesamtergebnis. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. September 2020; abgerufen am 30. März 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/okvote.osrz-akdb.de 
  44. Bekanntmachungen zur Bürgermeisterwahl am 03. März 2024. Markt Cadolzburg, archiviert vom Original am 18. März 2024; abgerufen am 18. März 2024. 
  45. Wappen vonCadolzburg in der Datenbank desHauses der Bayerischen Geschichte
  46. Cadolzburg. In: kommunalflaggen.eu. Abgerufen am 24. Juni 2020. 
  47. Haus der Bayerischen Geschichte
  48. Evangelischer Presseverband für Bayern e. V. (Memento vom 22. Februar 2006 imInternet Archive)
  49. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Cadolzburg Burgkapelle
  50. Zeittafel Burg Cadolzburg. Bayerische Schlösserverwaltung, 2017, abgerufen am 27. August 2017. 
  51. Hans Werner Kress:Die Burg brennt! April 1945; der Vorstoß der amerikanischen Armee von Neustadt über Cadolzburg nach Schwabach. Heimatverein Cadolzburg u. U., Cadolzburg 2003,ISBN 3-00-011049-6. 
  52. abcInstandsetzung der Außenanlagen durch das Landschaftsarchitekturbüro Wiegel, Bamberg.Schlossanlage Cadolzburg – Instandsetzung und Neugestaltung der Außenanlagen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. April 2012; abgerufen am 10. Mai 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wiegel-landschaftsarchitektur.de 
  53. Jürgen Bauer:Der Wiederaufbau der Cadolzburg – Zwischen Bewahrung des Baudokuments und aktuellen Nutzungsanforderungen. In:Sebastian Karnatz und Uta Piereth (Hrsg.):Bayerische Schlösserverwaltung: Forschungen zur Kunst- und Kulturgeschichte. 1. Auflage.Band XII. Bayerische Schlösserverwaltung, München 2017,ISBN 978-3-941637-43-6,S. 300. 
  54. Sylvia Fehlinger: Wandern bei Cadolzburg. 15. Oktober 2011, abgerufen am 29. April 2016. 
  55. Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern (Memento desOriginals vom 29. April 2014 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.museen-bayern.de
  56. Das Museum. Abgerufen am 2. März 2023. 
  57. Peter Ramsenthaler:Lokalbahn Nürnberg-Unternbibert-Rügland: Von der Frankenmetropole in den Rangau. H-und-L-Publ.-Souvenirs-Verlag Bleiweis, Schweinfurt 1996,ISBN 3-928786-48-2, S. 2
  58. Peter Ramsenthaler:Lokalbahn Nürnberg-Unternbibert-Rügland: Von der Frankenmetropole in den Rangau. H-und-L-Publ.-Souvenirs-Verlag Bleiweis, Schweinfurt 1996,ISBN 3-928786-48-2, S. 3
  59. nordbayern.de, Nürnberg, Germany: Bürgerentscheid: Cadolzburger sagen Nein zur Umgehung – Fürth – nordbayern.de. In: www.nordbayern.de. Abgerufen am 9. Januar 2017. 
Normdaten (Geografikum):GND:4129267-4(lobid,OGND,AKS) |LCCN:n95079748 |VIAF:156099133
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cadolzburg&oldid=253525760
Kategorien:
Versteckte Kategorien: