Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

CD Chivas USA

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
CD Chivas USA
Logo von CD Chivas USA
Voller NameClub Deportivo Chivas USA
OrtCarson,Kalifornien,USA
Gegründet2004
Aufgelöst2014
Vereinsfarbenrot, weiß, blau
StadionStubHub Center
Höchste LigaMajor League Soccer
Heim
Auswärts
Vorlage:Infobox Historischer Fußballverein/Wartung/UnvollständigHeim
Vorlage:Infobox Historischer Fußballverein/Wartung/UnvollständigAuswärts

Club Deportivo Chivas USA, kurzCD Chivas USA, war einFranchise derProfifußball-LigaMajor League Soccer (MLS) ausCarson,Kalifornien. Die Mannschaft spielte von 2005 bis 2014 in der Major League Soccer, der höchsten professionellen Fußballliga in den Vereinigten Staaten und Kanada.

Das Franchise wurde 2004 gegründet und war die elfte Mannschaft, die an der MLS teilnahm. Die Chivas USA waren ursprünglich ein Tochterunternehmen desmexikanischen FußballvereinsDeportivo Guadalajara.

Besitzer des Franchise war bis Anfang 2014Jorge Vergara. Die MLS kaufte die Rechte an dem Franchise zurück und stellte am Ende der Saison 2014 alle Tätigkeiten ein.[1] Nach der Auflösung des Franchises wurde bekannt, dass ab der Saison 2017 eine neue Mannschaft aus Los Angeles, derLos Angeles FC, diesen Platz einnehmen werde.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gegründet wurde der Club Deportivo Chivas USA am 2. August 2004. In ihrem ersten Spiel, das am 2. April 2005 im Home Depot Center gegen DC United ausgetragen wurde, verlor die Mannschaft mit 0:2. Von den folgenden neun Spielen konnte nur eines gewonnen werden. Aus diesem Grund wurde der erste Trainer der Mannschaft, Thomas Rongen, zum Sportdirektor ernannt und der bisherige Assistenztrainer Javier Ledesma übernahm seine Aufgaben auf Interimsbasis. Am 3. Juni 2005 wurde der NiederländerHans Westerhof neuer Trainer der Chivas. Auch dieser brachte nicht die erhoffte Wendung. Am Ende der Saison standen die Goats auf dem letzten Platz der Western Conference mit lediglich vier Siegen aus 32 Spielen. Westerhoff wurde daraufhin nicht für die nächste Saison weiter beschäftigt. Die erste Teilnahme am US Open Cup endete, nach einem Sieg gegen dieCharlotte Eagles, mit der Niederlage gegenLos Angeles Galaxy im Achtelfinale.

Am 23. November 2005 übernahmBob Bradley das Amt des Cheftrainers. Unter ihm konnten die Chivas in derSaison 2006, im Vergleich zum Vorjahr, erfolgreich aufspielen. Mit insgesamt 10 Siegen und nur 9 Niederlagen erreichte das Team den 3. Platz der Western Conference und damit die Qualifikation für die Play-offs. Dort trafen die Goats aufHouston Dynamo. Das erste Spiel konnte mit 2:1 gewonnen werden. Im Rückspiel siegte Houston mit 2:0, wodurch die Chivas ausschieden. Bradley wurde mit dem „MLS Coach of the Year Award“ ausgezeichnet undJonathan Bornstein erhielt den „MLS Rookie of the Year Award“ als bester Nachwuchsspieler der Liga. Am Ende der Saison übernahm Bradley das Amt des Trainers derUS-amerikanischen Fußballnationalmannschaft. Sein Nachfolger wurde der ehemalige MLS-SpielerPredrag "Preki" Radosavljević.

DieSaison 2007 war die bisher erfolgreichste Spielzeit für die Chivas. Die Mannschaft erreichte den 1. Platz in derWestern Conference, schied aber wie im Vorjahr im ersten Play-off-Spiel aus. Preki wurde zum Trainer des Jahres ernannt und StammtorhüterBrad Guzan erhielt die Auszeichnung zum besten Torhüter der Liga.

2008 nahm CD Chivas USA zum ersten Mal an einem internationalen Turnier teil. In der zweiten Ausgabe derSuperLiga belegte die Mannschaft den dritten Platz in der Gruppenphase. Durch einen zweiten Platz in der Western Conference erreichte das Team wiederum die Play-offs und genauso wie in den beiden Jahren davor verlor man in der ersten Begegnung. Zum ersten Mal wurden mit Jonathan Bornstein undSacha Klještan Spieler für dasMLS All-Star Game nominiert. Kljestan gehörte in dieser Saison zu einem der stärksten Spieler der Mannschaft und wurde sogar am Saisonende in die beste Elf der Liga gewählt.

Die Saison 2009 endete mit einem vierten Platz in der Western Conference. Zach Thornton übernahm die Position des Stammtorhüters, nachdem Brad Guazan nach Aston Villa wechselte. Er wurde später auch zum „MLS Goalkeeper of the Year“ gewählt. In den Play-offs unterlagen die Chivas, trotz eines 2:2 im ersten Spiel, gegen LA Galaxy.Martin Vasquez übernahm am Ende der Saison das Amt des neuen Cheftrainers. Radosavljević verließ im gegenseitigen Einvernehmen vorher das Team.

Die Chivas starteten in die Saison 2010 mit zwei Niederlagen. Am Ende der Regular Season belegte die Mannschaft den letzten Platz in der Western Conference. NurDC United erreichte in der Gesamttabelle weniger Punkte. Auf Grund dieser schlechten Leistung wurde Martin Vasquez nach nur einem Jahr Amtszeit entlassen.

Trotz des schlechten Abschneidens in der Liga, erreichte die Mannschaft im US Open Cup das Halbfinale. Dort unterlagen sie denSeattle Sounders mit 1:3.[2]

Am 4. Januar 2011 wurde Robin Fraser als neuer Trainer benannt.[3]

Am 29. August 2012 übernahmen Vergara und seine Frau Angélica Fuentes die Anteile an dem Franchise von Antonio and Lorenzo Cué. Damit waren sie alleiniger Besitzer der Chivas. Aber auch in den kommenden Jahren konnte sich die Mannschaft nicht für die Play-offs qualifizieren.

Am 20. Februar 2014 kaufte die MLS das Franchise von Vergara zurück. Der Verein wird zum Ende der Saison 2014 aufgelöst. Als Ersatz ist ein neuer Verein aus Los Angeles ab der Saison 2017 geplant.[1]

Farben und Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Heimtrikots von CD Chivas USA hatten dieselben Farben wie jene von Deportivo Guadalajara. Auch das Logo wurde an das des mexikanischen Elternvereins angelehnt, allerdings entfallen die elf Sterne, die bei Deportivo Guadalajara für die gewonnenen Meisterschaften stehen.

Stadion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Heimspiele wurden im StubHub Center[4], welches sich auf dem Campus derCalifornia State University, Dominguez Hills in Carson, Kalifornien befindet, ausgetragen. Das 27.000 Zuschauer fassende Stadion teilten sich die Chivas mit Los Angeles Galaxy.

Als Ausweichmöglichkeiten standen noch das Harder Stadium, welches sich in Santa Barbara befindet, und das in Fullerton liegende Titan Stadium zur Verfügung. Diese Stadien wurden hauptsächlich dann genutzt wenn Galaxy und Chivas am selben Tag Heimspiele austragen müssen, wie z. B. im US Open Cup.

Fans und Sponsoren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Fangruppierungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die größte Fangruppierung waren dieLegión 1908. Diese Gruppierung ist international vertreten und unterstützt auch die mexikanische Vertretung der Chivas.

Die Union Ultras waren die erste Fangruppierung, die sich im Umfeld von Chivas USA gebildet hat. Sie besteht aus ca. 150 Mitgliedern. Im Stadion hatten diese ihre Plätze direkt gegenüber dem Legión 1908 Bereich. Die Ultras unterstützten nur die Chivas USA und nicht wie Legion auch CD Guadalajara.

Eine der neuesten Fangruppierungen waren die Black Army 1850. Sie gründeten sich 2010.

Sponsoren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ab dem 16. Mai 2007 war der größte mexikanische Farbenhersteller, die Comex Group, Hauptsponsor der Chivas. Bis zur Saison 2010 gab es aber keinen Aufdruck des Sponsors auf den Trikots der Mannschaft. Am 1. April 2010 liefen die Goats zum ersten Mal mit Sponsorenwerbung auf. Der Sponsor war Extra, eine Ladenkette für Convenience-Produkte, welche zurGrupo Modelo gehört.

Neben dem AusrüsterAdidas gehörtenThe Home Depot, Time Warner Cable,The Walt Disney Company,Budweiser, National Automotive Parts Association und dieVISA International Service Association zu den weiteren Sponsoren des Teams.

Darüber hinaus unterzeichneten die Chivas am 25. Januar 2011 einen Vertrag mit derCorona Beer Company.

Medien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

FSN West/FSN Prime Ticket und KDOC-TV hatten die Rechte alle Spiele der Chivas, welche nicht national ausgestrahlt werden, zu übertragen.[5] Von diesen Spiele übertrug FSN West/FSN Prime Ticket die meisten. 2010 wurden alle Spiele der Goats entweder im nationalen oder regionalen Fernsehen gezeigt.

Der Partner für die Übertragung in spanischer Sprache war der Radiosender W Radio 690 AM und der Fernsehsender KWHY-TV, welcher eine Tochtergesellschaft vonNBC Universal ist.[5]

Zielgruppe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zielgruppe des Teams waren die im Großraum Los Angeles lebenden Mexikaner bzw. US-Amerikaner mexikanischer Abstammung. Diese ethnische Gruppe hatte bisher die MLS weitestgehend ignoriert und sich eher auf diemexikanische Liga konzentriert. Clubbesitzer Jorge Vergara versprach, dass die Hauptsprache des Vereinsspanisch sein wird. Dies äußerte sich schon im Werbeslogan "Adiós soccer. ¡El fútbol está aquí!" (span.: Auf Wiedersehen, Soccer. Fußball ist hier!).

Rivalitäten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auf lokaler Ebene waren dieLos Angeles Galaxy ein Rivale von CD Chivas. Hierbei handelte es sich um das einzige wirklicheLokalderby der MLS. Beide Mannschaften spielten während einer MLS-Saison das „Honda SuperClassico“ aus. Im Gegensatz zu den anderen „MLS Two Team-Cups“ wurde keine Trophäe an den Sieger vergeben.

Eine größere Rivalität bestand zwischen CD Chivas undReal Salt Lake. Der Club ausUtah wurde wie Chivas 2005 in die MLS aufgenommen.

Spieler und Mitarbeiter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Letzter Profikader

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Stand: 26. August 2014[6]

Nr.PositionName
1Vereinigte StaatenVereinigte StaatenTWDan Kennedy(C)ein weißes C in blauem Kreis
2Vereinigte StaatenVereinigte StaatenABBobby Burling
3Vereinigte StaatenVereinigte StaatenABCarlos Bocanegra
4NeuseelandABTony Lochhead
5ArgentinienMFMartin Rivero
6Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMFMatt Dunn
8ArgentinienMFAgustin Pelletieri
9MexikoSTErick Torres
11ArgentinienSTLeandro Barrera
12Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMFMarco Delgado
13Vereinigte StaatenVereinigte StaatenABMichael Nwiloh
14JapanJapanABAkira Kaji
15Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMFEric Avila
16Vereinigte StaatenVereinigte StaatenABAndrew Jean-Baptiste
Nr.PositionName
17Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMFThomas McNamara
18HondurasMFMarvin Chavez
19Vereinigte StaatenVereinigte StaatenSTRyan Finley
20EcuadorSTFélix Borja
21Vereinigte StaatenVereinigte StaatenSTKristopher Tyrpak
22Vereinigte StaatenVereinigte StaatenSTEriq Zavaleta
23Vereinigte StaatenVereinigte StaatenTWTrevor Spangenberg
24Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMFNathan Sturgis
25Vereinigte StaatenVereinigte StaatenABDonald Toia
29Vereinigte StaatenVereinigte StaatenSTCaleb Calvert
30EcuadorMFOswaldo Minda
EcuadorSTLuis Bolaños
EnglandEnglandMFNigel Reo-Coker
KolumbienABJhon Hurtado

Bisherige Spieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste der Spieler von CD Chivas USA

Letzter Trainerstab

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Stand: 26. August 2014[7]

Bisherige Trainer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Erster Trainer derChivas war der NiederländerThomas Rongen. Nach nur zehn Ligaspielen wurde dieser jedoch schnell entlassen. Erster Trainer mit amerikanischer Staatsangehörigkeit war der spätere US-NationaltrainerBob Bradley. Letzter Chefbetreuer warWílmer Cabrera.

Bob Bradley (2006).
Name des TrainersZeitraum
NiederlandeNiederlandeThomas Rongen2005
MexikoJavier Ledesma (Interim)2005
NiederlandeNiederlandeHans Westerhof2005
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBob Bradley2006
SerbienVereinigte StaatenVereinigte StaatenPredrag Radosavljević2007–2009
MexikoVereinigte StaatenVereinigte StaatenMartin Vasquez2010
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJamaikaRobin Fraser2011–2012
MexikoJosé Luis Sánchez Solá2012–2013
NiederlandeNiederlandeSacha van der Most (interim)2013
MexikoJosé Luis Real2013
KolumbienWílmer Cabrera2014

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • MLS Supporters’ Shield
    • 2. Platz (1): 2007
  • MLS Western Conference
    • Sieger (Regular Season) (1): 2007
  • weitere Erfolge
    • Honda SuperClasico (1): 2007

Statistiken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Saisonbilanz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
SaisonRegular Season[8]Play-offs[8]Lamar Hunt
U.S. Open Cup
[2]
CONCACAF
Champions League
[Anm. 1][9]
20056. Platz (West)nicht qualifiziertAchtelfinalenicht qualifiziert
20063. Platz (West)Viertelfinale3. Rundenicht qualifiziert
20071. Platz (West)ViertelfinaleAchtelfinalenicht qualifiziert
20082. Platz (West)ViertelfinaleAchtelfinalenicht qualifiziert
20094. Platz (West)ViertelfinaleAchtelfinaleVorrunde
20108. Platz (West)nicht qualifiziertHalbfinalenicht qualifiziert
20118. Platz (West)nicht qualifiziert1. Rundenicht qualifiziert
20129. Platz (West)nicht qualifiziertHalbfinalenicht qualifiziert
20139. Platz (West)nicht qualifiziert4. Rundenicht qualifiziert
20147. Platz (West)nicht qualifiziert4. Rundenicht qualifiziert
  1. Der Wettbewerb beginnt jeweils im Herbst des vorherigen Jahres. Bis 2008 unter dem NamenCONCACAF Champions' Cup.

Vereinsrekorde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Diese Rekorde beziehen sich auf dieRegular Season:

Besucherschnitt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Regular Season / Play-offs

  • 2005: 17.080[10] / nicht qualifiziert
  • 2006: 19.840[11] / 15.110[8]
  • 2007: 14.305[12] / 19.711[8]
  • 2008: 15.114 / 19.265[8]
  • 2009: 15.091 / 25.218[8]
  • 2010: 14.575 / nicht qualifiziert
  • 2011: 14.830 / nicht qualifiziert
  • 2012: 13.056 / nicht qualifiziert
  • 2013: 8.366 / nicht qualifiziert
  • 2014: 7.063 / nicht qualifiziert

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: CD Chivas USA – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abMLS announces new strategy for Los Angeles market, 2015 conference alignment. In: mlssoccer.com. 27. Oktober 2014, archiviert vom Original am 28. Oktober 2014; abgerufen am 24. August 2023 (englisch). 
  2. abTheCup.us – Spieldetails zu den Wettbewerben. Abgerufen am 28. Juli 2012 (englisch). 
  3. Chivas USA presentó a Robin Fraser como nuevo pastor rojiblanco. goal.com, 6. Januar 2011, abgerufen am 19. Januar 2011 (spanisch). 
  4. stubhubcenter.com:Soccer Stadium (Memento vom 7. Oktober 2014 imInternet Archive) (englisch)
  5. abhttp://www.oursportscentral.com/services/releases/?id=3979622
  6. Chivas USA – Players. In: cdchivasusa.com. Archiviert vom Original am 27. September 2014; abgerufen am 24. August 2023 (englisch). 
  7. Chivas USA – Coaching Staff. In: cdchivasusa.com. Archiviert vom Original am 4. Oktober 2014; abgerufen am 24. August 2023 (englisch). 
  8. abcdefMLS Factbook 2012. (pdf; 1,2 MB) MLSsoccer.com, archiviert vom Original am 24. Dezember 2012; abgerufen am 28. Juli 2012 (englisch). 
  9. rsssf.org – Spieldetails zu den Wettbewerben. Abgerufen am 28. Juli 2012 (englisch). 
  10. MLS – 2005 Full Season Stats. In: mlssoccer.com. Archiviert vom Original am 9. Januar 2014; abgerufen am 24. August 2023 (englisch). 
  11. MLS – 2006 Full Season Stats. In: mlssoccer.com. Archiviert vom Original am 7. Januar 2013; abgerufen am 24. August 2023 (englisch). 
  12. MLS – 2007 Full Season Stats. In: mlssoccer.com. Archiviert vom Original am 12. November 2014; abgerufen am 24. August 2023 (englisch). 
Franchises derMajor League Soccer
Eastern Conference

Atlanta United |Charlotte FC |Chicago Fire |FC Cincinnati |Columbus Crew |D.C. United |Inter Miami |CF Montreal |Nashville SC |New England Revolution |New York City FC |New York Red Bulls |Orlando City |Philadelphia Union |Toronto FC

Western Conference

Austin FC |Colorado Rapids |FC Dallas |Houston Dynamo |Sporting Kansas City |LA Galaxy |Los Angeles FC |Minnesota United |Portland Timbers |Real Salt Lake |San Diego FC |San José Earthquakes |Seattle Sounders |St. Louis City |Vancouver Whitecaps

Ehemalige Franchises

CD Chivas USA (2005–2014) |Miami Fusion (1998–2001) |Tampa Bay Mutiny (1996–2001)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=CD_Chivas_USA&oldid=261124548
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp