César Baldaccini
César Baldaccini, genanntCésar, (*1. Januar1921 inMarseille; †6. Dezember1998 inParis) war ein international bedeutenderfranzösischerBildhauer desNouveau Réalisme. Während er unter seinem Nachnamen so gut wie nicht beziehungsweise nur Eingeweihten bekannt ist, ist er als „César“ weltberühmt. Er schuf denCésar, die Trophäe des französischen Filmpreises.
Leben
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]César Baldaccini, als Sohn einfacher Einwanderer aus derToskana am 1. Januar 1921 in Marseille geboren, besuchte dort dieÉcole des Beaux-Arts und kam 1942 nach Paris. Als mittelloser Student derÉcole nationale supérieure des beaux-arts de Paris arbeitete er in einer traditionellen Bildhauerklasse, wohnte unter dem Atelier vonAlberto Giacometti, gewann Preise, besuchteConstantin Brâncuși undPablo Picasso. Sein Werdegang ging also vom soliden Handwerk aus und durch die akademische Lehre hindurch. Am Weg zum Star in der Kunstszene standen Patriarchen derklassischen Moderne.
Baldaccini starb im Alter von 77 Jahren. Auf dem PariserCimetière du Montparnasse befindet sich sein Grab.[1]
Nouveaux Réalistes
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]1961 schloss sich César der losen KünstlervereinigungNouveau Réalisme an, welche im Jahr zuvor in Paris gegründet worden war.[2] Der KunstkritikerPierre Restany sah die „Neuen Realisten“ als programmatische Gruppe unter seiner intellektuellen Regie an. Der 39-jährige César hatte sich mit seinen Plastiken aus geschweißtem Alteisen auf internationalen Ausstellungen bereits einen Namen gemacht: 1956 auf derBiennale di Venezia, 1957 auf derBiennale von São Paulo und der Biennale in Carrara sowie in derHanover Gallery in London, 1958 imCarnegie Institute Pittsburgh und auf derWeltausstellung in Brüssel, 1959 auf derdocumenta II in Kassel (er war ebenfalls auf derdocumenta III 1964 und auf der4. documenta 1968 vertreten) und in der Galerie Claude Bernard in Paris, wo das Vernissage-Publikum die Rue des Beaux Arts verstopfte.Sein Ruf des mondänen Clowns wächst im Verhältnis zu seinem künstlerischen Ruf in geometrischer Progression. Sein südländisches Temperament spritzt ihm aus allen Poren, schrieb Pierre Restany über seine Rolle imPariser kulturellen Ghetto der ausgehenden 1950er Jahre.
Durch puren Zufall sei er mit seinen Kompressionen zu den jüngeren Nouveaux Réalistes gestoßen und habe deren Manifest nachträglich unterzeichnet, da es eine gemeinsame Idee über die direkte Aneignung der Realität gegeben habe. Während die Kritik den Kunststatus der industriell gepressten Autowracks bezweifelte, sei ihm erst durch Restany bewusst geworden, dass die Kompressionen alle Bedingungen des "Objektes" erfüllten und dass eine progressive Linie vomFahrrad-RadDuchamps von 1913 zu den hydraulisch zerquetschten Autos von 1960 führe, vomReady-made zumObjet-plus als ›modernste Geste der Plastik des Jahrhunderts‹ (Restany).
Selbsteinschätzung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Ich habe das wirklich nicht in diesem Sinn gemacht. Ich gehörte vielmehr zur Familie der Vergangenheit, im Rückgriff auf Ägypten und noch weiter auf die Primitiven, auf all das, was sich mit dem Religiösen zeigt, wo es eine Übertragung gibt, eine Angst, eine Präsenz. César betonte in jedem Interview, wenn auch nicht ohne Eloquenz, er sei kein Intellektueller, sondern Handwerker, geleitet durch seine Emotion und durch die „Logik des Materials“.Ich kann heute noch nicht sagen, ob die Kompression wie das Ready-made eine Grenzgeste ist. –Ich bin ein Bildhauer in der Tradition. Ich bin – wie sagte meine Mutter – Michelangelo oder Rodin. Ich bin zugleichDuchamp oderMan Ray.[3]
Werke
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Assemblages (Assemblagen):
- 1954: „Chauve-Souris“
- 1954: „Vénus de Villetaneuse“
- 1955: „La Grande Duchesse“
- 1956: „Nu de Saint-Denis“
- 1957: „Nu de la Belle-de-Mai“, in der AusstellungEin Wald der Skulpturen – Sammlung Simon Spierer[4],Hessisches Landesmuseum Darmstadt
- 1983: „Hommage à Picasso“, Paris, Carrefour de la Croix Rouge
Compressions (Kompressionen):
- 1986: „Coque Vallelunga n° 1“, Paris,Centre Georges Pompidou, Musée national d'art moderne
- 1995: „Compression bicyclette“, Val de Marne, Fonds départemental d'art contemporain (FDAC)
Expansions
- 1967: „Expansion Jaune“, München, Kunststoff und Polyester ex SammlungGunter Sachs[5]
- 1970–1972:Conserve expansion - Martial Raysse, Aluminium, inMuseo Cantonale d’Arte vonLugano[6]
Empreintes (Abdrücke):
- 1964: „Le Pouce“ (Der Daumen) imLudwig Museum Koblenz und inPuteaux (Frankreich)
Sonstiges
- 1967: „Dessin Inedit“ (unveröffentlichte Zeichnung), Komposition von Muttern und Nägeln für das Etikett desMouton Rothschild von 1967
Literatur
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- César. In:Hans Vollmer (Hrsg.):Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts.Band 1:A–D. E. A. Seemann, Leipzig 1953,S. 371–372 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe).
- César in:Internationales Biographisches Archiv 12/1999 vom 15. März 1999, imMunzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
- César. Retrospective des sculptures. / Overzichtstentoonstelling van Sculpturen. Redaction: R. M. Mason, M.-C. Beaud, E. Langui et al. Ausstellungs-Katalog. Genf, Musée d'art et d'histoire/Musée Rath 1976.
- Ina Busch,Simon Spierer, Ina Boike, Lutz Fichtner, Valentina Anker, Ernst Wegener, Wolfgang Fuhrmannek: „Ein Wald der Skulpturen. Sammlung Simon Spierer“, Hatje Cantz, Ostfildern, 2005. Katalog zur Ausstellung im Hessischen Landesmuseum DarmstadtISBN 3-7757-1609-2, S. ?.
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über César Baldaccini im Katalog derDeutschen Nationalbibliothek
- Materialien von und über César Baldaccini imdocumenta archiv
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑knerger.de:Das Grab von César Baldaccini
- ↑Harald Olbrich (Hrsg.):Lexikon der Kunst. Band I: A - Cim, E. A. Seemann: Leipzig 1987 (Studienausgabe 2004)ISBN 3-86502-084-4, S. ?.
- ↑Thomas Zacharias über César, in:Künstler.Künstler – Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, hrsg. vonDetlef Bluemler undLothar Romain, Ausgabe 42, München 1998.
- ↑InternetseiteEin Wald der Skulpturen – Sammlung Simon Spierer
- ↑Von den Dingen des Lebens inFrankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Seite 55
- ↑César Baldaccini:Conserve expansion - Martial Raysse
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baldaccini, César |
ALTERNATIVNAMEN | César (Künstlername) |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Bildhauer und Plastiker |
GEBURTSDATUM | 1. Januar 1921 |
GEBURTSORT | Marseille |
STERBEDATUM | 6. Dezember 1998 |
STERBEORT | Paris |