Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Buttenheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
WappenDeutschlandkarte
Buttenheim
Deutschlandkarte, Position des Marktes Buttenheim hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:49° 48′ N,11° 2′ O49.80361111111111.031666666667273Koordinaten:49° 48′ N,11° 2′ O
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk:Oberfranken
Landkreis:Bamberg
Höhe:273 m ü. NHN
Fläche:30,07 km²
Einwohner:3719 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte:124 Einwohner je km²
Postleitzahl:96155
Vorwahl:09545
Kfz-Kennzeichen:BA
Gemeindeschlüssel:09 4 71 123
LOCODE:DE UTM
Marktgliederung:10Gemeindeteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Hauptstr. 15
96155 Buttenheim
Website:www.buttenheim.de
Erster Bürgermeister:Michael Karmann[2] (CSU/ZWdG)
Lage des Marktes Buttenheim im Landkreis Bamberg
Karte
Karte
Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Markt
Luftbild von Buttenheim aus Richtung Süden (Februar 2021)

Buttenheim ist einMarkt imoberfränkischenLandkreis Bamberg und liegt imRegnitztal zwischenBamberg undNürnberg. DerHauptort ist der Geburtsort desJeans-ErfindersLevi Strauss, der von dort aus mit seiner Mutter in dieUSA auswanderte. Durch den Ort fließt derDeichselbach als ein 11,5 km langer rechter und östlicher Nebenfluss der Regnitz.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Deichselbach im OrtsteilFrankendorf

Gemeindegliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es gibt zehnGemeindeteile (in Klammern sind derSiedlungstyp und Einwohnerzahlen angegeben):[3][4]

Nachbargemeinden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn):Strullendorf,Heiligenstadt in Oberfranken,Eggolsheim (Landkreis Forchheim),Altendorf undHirschaid.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bis zur Gemeindegründung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Buttenheim, „Heim des Botho“, wurde im Jahr 1118 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Der Ort liegt an der Nord-Süd-Verkehrsachse desRegnitztales und wurde wahrscheinlich um 550 gegründet. Während einer Flussfahrt vonForchheim nachWürzburg ordneteKarl der Große 793 an, dass im Regnitzgebiet Kirchen zur Bekehrung derSlawen errichtet werden sollten. Man nimmt an, dass in Buttenheim eine jener 14Slawenkirchen stand, die im Rahmen derSlawenmission um 800 imRadenzgau erbaut wurden.

Pfarrhaus in der Hauptstraße

Bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts war Buttenheim der wichtigste Ort zwischenBamberg und Forchheim. Durch Buttenheim führte die alte Handelsstraße vonRegensburg über Bamberg/Hallstadt nachMagdeburg. Außerdem führte die Sachsenstraße, eine weitere alte Verbindung, von Westen nach Osten aus dem Steigerwald überHirschaid weiter in dieFränkische Schweiz. Sie ist zum Teil identisch mit der heutigen Staatsstraße 2260.

DieHerren von Schlüsselberg, die erstmals 1304 erwähnt wurden, waren in Buttenheim ansässig und hatten dort bis 1762 Grundbesitz, das Gericht und die Dorfherrschaft, die später an die Freiherren von Seefried übergingen. Mit derRheinbundakte 1806 kam der Ort zu Bayern.

Eingemeindungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Zuge derGebietsreform in Bayern wurden Frankendorf, Ketschendorf und Tiefenhöchstadt am 1. Januar 1972 eingemeindet.[5] Dreuschendorf und Gunzendorf kamen am 1. Mai 1978 hinzu.[6]

Verwaltungsgemeinschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1978 wurde dieVerwaltungsgemeinschaft Buttenheim, bestehend aus Buttenheim und Altendorf, gegründet. Am 1. Januar 2002 wurde diese Körperschaft aufgelöst, seither haben beide Gemeinden eine eigene Verwaltung.[7]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Zeitraum von 1988 bis 2018 wuchs der Markt von 2786 auf 3634 um 848 Einwohner bzw. um 30,4 %.

Jahr1871190019251950196119701987199119952000200520102015
Einwohner2033184718562448237826192786284429643092327133543549

Die Zahl der Einwohner des Hauptorts nahm im 20. Jahrhundert stärker zu als im übrigen Markt.

Jahr18711925195019701987
Einwohner775725109914221516

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Laut Zensus am 9. Mai 2011 sind 78,4 % der Einwohner römisch-katholisch und 10,2 % evangelisch-lutherisch. 11,4 % haben eine andere Religion oder sind konfessionslos.

Jüdische Gemeinde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Anwesenheit von Juden ist in Buttenheim bereits im Jahr 1450 nachgewiesen.[8] Nach demDreißigjährigen Krieg entstand dort eine der größten jüdischen Gemeinden der Umgebung, im Ort wurde eineMikwe und 1740 einestattliche Synagoge erbaut. 1763 lebten 44 jüdische Familien mit etwa 200 Personen in Buttenheim. 1819 wurde derJüdische Friedhof angelegt. Seit dem 19. Jahrhundert sank die Zahl der jüdischen Einwohner. 1933 lebten noch 18 jüdische Personen im Ort. Aufgrund deswirtschaftlichen Boykotts und weiterer Repressalien wanderten in derZeit des Nationalsozialismus fast alle jüdischen Einwohner aus. 1937 wurde die Synagoge an eine Brauerei verkauft, 1938 fand auf dem Jüdischen Friedhof das letzte Begräbnis statt. Sechs Juden aus Buttenheim konnten in dieVereinigten Staaten, elf nachGroßbritannien emigrieren. DemHolocaust fielen vermutlich vier in Buttenheim geborene oder längere Zeit im Ort wohnhafte Juden zum Opfer.[9]

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gemeinderat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dem Gemeinderat gehören 16 Mitglieder an, die sich nach derKommunalwahl am 16. März 2020 auf folgende Parteien und Wählergemeinschaften verteilen:[10]

ParteiStimmenanteilSitze±
CSU18,49 %3± 0
Grüne8,24 %1+ 1
SPD3,24 %0− 2
Zum Wohle der Gemeinde (ZWdG)16,57 %3+ 1
Neue Wählergemeinschaft (NWG)11,24 %2± 0
Stackendorfer Liste (StL)7,61 %1± 0
Neue Gunzendorfer Liste (NMGL)6,68 %1± 0
Wählergemeinschaft Dreuschendorf (WG DREU)6,27 %1± 0
Bürgerblock Gunzendorf (BüBl G)6,20 %1± 0
Wählergemeinschaft Tiefenhöchstadt (WG-Tief.)5,82 %1± 0
Wählergemeinschaft Frankendorf (WG Fra)5,02 %1± 0
Wählergemeinschaft Ketschendorf (WG-KE)4,61 %1± 0
Wahlbeteiligung: 73,27 %

Bürgermeister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Erster Bürgermeister ist seit 2014 Michael Karmann (CSU/ZWdG), der bei einem Gegenkandidaten 55,74 % der Stimmen erhielt und 2020 ohne Gegenkandidaten mit 92,79 % wiedergewählt wurde. Sein Vorgänger war seit 1990Johann Kalb (CSU/ZWdG/NWG), der zuletzt2008 mit 86,65 % der Stimmen wiedergewählt wurde. Kalb wurde 2014 zum Landrat des Landkreises Bamberg gewählt.

Gemeindefinanzen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2017 betrugen die Gemeindesteuereinnahmen 4.516.000 Euro, davon waren 1.766.000 Euro Gewerbesteuereinnahmen (netto).

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wappen von Markt Buttenheim
Wappen von Markt Buttenheim
Blasonierung:Gespalten; vorne geteilt von Silber und Schwarz, oben eine wachsende rote Saufeder, hinten unter rotem Schildhaupt in Silber ein senkrechtes blaues Messer.“[11]
Wappenbegründung: Die schwarz-silberne Schildhälfte ist das geminderte Wappen der Herren vonStiebar, die in Buttenheim ansässig waren. Ihr Wappen war geteilt und aus der Teilungslinie wuchs eine rote Schweinsfeder mit goldener Querstange.

Die Farben Rot und Silber sind die Farben desHochstifts Bamberg, das im Ort ebenfalls begütert war. Das blaue Messer ist dasAttribut des heiligenBartholomäus, des Patrons der Buttenheimer Kirche.

Gemeindepartnerschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pfarrkirche St. Bartholomäus in Buttenheim

Pfarrkirche in Buttenheim

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:St. Bartholomäus (Buttenheim)

DiePfarrkirche St. Bartholomäus in Buttenheim gehörte wahrscheinlich zu den vierzehnSlawenkirchen, die auf Befehl KaiserKarls des Großen vom Würzburger Bischof imRadenzgau errichtet wurden.

Schloss Buttenheim

Schloss Buttenheim

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Schloss Buttenheim

Im Ort befanden sich ursprünglich zwei Schlösser, dasObere Schloss, auchDeichselburg genannt, und dasUntere Schloss. Das Obere Schloss wurde im Jahre 1525 imBauernkrieg ein Raub der Flammen und nicht wieder aufgebaut. Bei dem erhaltenen und heute allgemein alsSchloss Buttenheim bezeichneten Schloss handelt es sich um das sogenannte Untere Schloss. Vorgängerbauten brannten mehrmals nieder. Die heute noch existierende Schlosskapelle wurde im Jahr 1741 erbaut. Das an die Kapelle angebaute barocke Schloss stammt aus dem Jahr 1774.[12]

Kuratie-Kirche in Gunzendorf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Von der barockenKuratie-KircheSt. Nikolaus in Gunzendorf startet derGeorgiritt zum Senftenberg. Nach dem heutigen Ortsteil Gunzendorf war das lokale Adelsgeschlecht derOchs von Gunzendorf benannt.

Senftenberg mit der St. Georgskapelle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Senftenberg (Buttenheim)

Die barocke Wallfahrtskapelle St. Georg auf demSenftenberg ist das Ziel des Georgiritts.

Frankendorf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Frankendorf (Buttenheim)

Das Fachwerkdorf Frankendorf wurde 1981 Bundessieger beim WettbewerbUnser Dorf soll schöner werden. Die Landkreis-Bewertungsjury kam 1980 zu folgendem Ergebnis:

„Das nahezu geschlossen erhaltene Fachwerkensemble mit seinen 31 unter Denkmalschutz stehenden erdgeschossigen Bauernhäusern sucht in Oberfranken seinesgleichen.“

Weiter heißt es:

„Gemeinschaftsgeist und Opferbereitschaft der Bürger waren schon immer für den Landkreis beispielhaft.“

Zur Landschaft stellte man fest:

„Obstgärten grünen den Ort beispielhaft ein, das Tal ist mit Baumgruppen durchsetzt. Der Übergang zur freien Landschaft ist fließend.“

Baudenkmäler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste der Baudenkmäler in Buttenheim

Museen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Levi-Strauss-Museum
  • Das Kleine Haus der Kunst zeigt Malereien, Grafiken, Skulpturen und Photographien osteuropäischer Künstler.
  • In dem im Geburtshaus von Levi Strauss untergebrachtenLevi-Strauss-Museum wird u. a. das Leben von Levi Strauss und die Geschichte der Jeans dargestellt.

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der traditionsreiche Georgiritt findet um den 23. April, denGeorgstag statt und führt von Gunzendorf auf den Senftenberg.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 334 und im Bereich Handel und Verkehr 267 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 104 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1139. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe drei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 75 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1661 Hektar, davon waren 1226 Hektar Ackerfläche und 429 Hektar Dauergrünfläche.

Brauereien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Fassadendetail am Gebäude der Brauerei St. Georgen

In Buttenheim gibt es derzeit zwei Brauereien, dieSt. Georgen-Bräu und dieLöwenbräu, außerdem besteht in Dreuschendorf dieBrauerei Meusel. Die Brauerei Sauer im Gemeindeteil Gunzendorf stellte den Braubetrieb im Jahr 2014 ein, lässt das Bier aber imLohnbrauverfahren bei der Eschenbacher Privatbrauerei GmbH in Unterfranken brauen.

Freiwillige Feuerwehren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In den Gemeindeteilen Buttenheim, Dreuschendorf, Frankendorf, Gunzendorf, Ketschendorf, Stackendorf und Tiefenhöchstadt bestehen jeweils eigene Freiwillige Feuerwehren.[13]

Musikverein

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Musikverein Buttenheim wurde 1976 gegründet und gestaltet musikalisch das kirchliche und gemeindliche Leben in der Marktgemeinde.

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Historischer Gepäckschuppen am Haltepunkt Buttenheim

Buttenheim liegt westlich an derBundesautobahn 73 (Bamberg-Nürnberg) mit eigener Anschlussstelle (Nr. 26).

DerHaltepunktButtenheim (im benachbarten Altendorf gelegen) befindet sich an derBahnstrecke Nürnberg–Bamberg, die im Gebiet desVGN liegt. Heute (Stand Dezember 2023) halten einmal die Stunde Züge derS-Bahn-Linie 1 sowie unregelmäßigRegionalzüge der Linien RE14 und insbesondere RB26.

Weiter westlich liegt derMain-Donau-Kanal; die nächstgelegenen Nutzungsmöglichkeiten bieten dieHäfen Eggolsheim etwas weiter im Süden.

Telekommunikation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Beim Gemeindeteil Kälberberg steht der 1973 erbaute und 142 Meter hohe Fernmeldeturm der Deutschen Telekom AG.

Hauptartikel:Fernmeldeturm Bamberg

Bildung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es gibt folgende Einrichtungen:

  • zwei Kindertagesstätten, „Sternschnuppe“ und „Sonnenblume“[14][15]
  • eineGrundschule, die Deichselbach-Schule, mit 13 hauptamtlichen Lehrkräften und 258 Schülern (Stand 2023/24)[16]

Söhne und Töchter des Marktes

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Buttenheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Buttenheim – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Einwohnerzahlen – Stand: 31. Dezember 2024. (PDF; 4,1 MB) Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern – Basis:Zensus 2022. In: statistik.bayern.de. Bayerisches Landesamt für Statistik, Juni 2025, abgerufen am 15. August 2025 (Hilfe dazu). 
  2. Bürgermeister und Marktgemeinderat. Gemeinde Buttenheim, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Juni 2020; abgerufen am 5. Juni 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.buttenheim.de 
  3. Gemeinde Buttenheim in der Ortsdatenbank derBayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 25. März 2021.
  4. Gemeinde Buttenheim,Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile imBayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 3. Dezember 2021.
  5. Wilhelm Volkert (Hrsg.):Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983,ISBN 3-406-09669-7,S. 429. 
  6. Statistisches Bundesamt (Hrsg.):Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983,ISBN 3-17-003263-1,S. 673 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF;41,1 MB]). 
  7. Sechstes Gesetz zur Änderung der Gliederung von Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften vom 23. November 2001 (GVBl S. 738)
  8. FrankenWiki:Juden in Buttenheim. Stand 17. Juli 2011.
  9. Alemannia Judaica:Buttenheim – Jüdische Geschichte / Synagoge. Stand 17. Juli 2011.
  10. Wahl des Gemeinderats 2020, Markt Buttenheim – Gesamtergebnis (Memento desOriginals vom 6. Juni 2020 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.buttenheim.de, abgerufen am 6. Juni 2020
  11. Wappen vonButtenheim in der Datenbank desHauses der Bayerischen Geschichte
  12. Deutsche Stiftung Denkmalschutz - Schloss Buttenheim
  13. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 5. Juni 2020 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.buttenheim.de
  14. Kindertagesstätte Sternschnuppe
  15. Kindertagesstätte Sonnenblume
  16. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus - Deichselbach-Schule Buttenheim (Grundschule)
Gemeindeteile des MarktesButtenheim
Gemeinden imLandkreis Bamberg
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Buttenheim&oldid=260951567
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp