Buthidae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Buthidae

Mesobuthus martensii

Systematik
Stamm:Gliederfüßer (Arthropoda)
Unterstamm:Kieferklauenträger (Chelicerata)
Klasse:Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung:Skorpione (Scorpionides)
Überfamilie:Buthoidea
Familie:Buthidae
Wissenschaftlicher Name
Buthidae
C.L. Koch, 1837
Compsobuthus acutecarinatus
Androctonus australis

DieButhidae sind die größteFamilie derSkorpione (Scorpiones) mit derzeit 919 Arten in 87Gattungen.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Buthidae sind meist kleine bis mittelgroße Skorpione mit einer dreieckigen bis fünfeckigen Brustplatte. Der Schwanz der meisten Vertreter ist breit und sehr kräftig gebaut, einzelne Gattungen haben jedoch auch schmalere Schwänze. Ebenso können die Greifbeine schmal oder kräftig ausgebildet sein. Die Färbung der Arten variiert von gelb bis dunkelbraun und seltener auch schwarz. Die Körpergröße variiert von etwa 20 Millimeter beiMicrotityus- undMicrobuthus-Arten bis 120 Millimeter bei den Arten mehrerer Gattungen.

Unter den Buthidae gibt es einige Arten mit einem sehr starkenGift, etwa 20 Arten können dabei auch für den Menschen tödlich sein. Die stärksten Gifte findet man bei Arten der GattungenAndroctonus,Centruroides,Hottentotta,Leiurus,Parabuthus undTityus.

Verbreitung und Lebensraum

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Arten der Buthidae sind in gemäßigten, subtropischen und tropischen Regionen der gesamten Erde verbreitet. Sie leben unter Steinen und in Felsspalten sowie in kleinen, teilweise bis 40 Zentimeter tiefen Höhlen.

Systematik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Folgende Gattungen werden als Buthidae zusammengefasst:

Buthidae und Menschen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Buthidae haben wegen ihrer Gifte eine medizinische Bedeutung für den Menschen. Außerdem werden Arten dieser Familie bevorzugt von Liebhabern alsTerrarientiere gehalten.

Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Jan Ove Rein (Ed):The Scorpion Files - Buthidae ([1] Online, abgerufen am 31. Januar 2011)

Sonstige Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Buthidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Buthidae&oldid=219792306
Kategorien: