Buschey-Friedhof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Buschey-Friedhof in Hagen

DerBuschey-Friedhof ist ein Friedhof inHagen-Wehringhausen, der 1810 als Gemeinschaftsfriedhof der katholischen, lutherischen und reformierten Gemeinden von Hagen-Mitte außerhalb der damaligen Stadtgrenzen angelegt wurde. Der Friedhof ist wegen seiner gut erhaltenen Grabanlagen alsBaudenkmal geschützt.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Baudenkmale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die preußische Regierung hatte angewiesen, Friedhöfe nur noch außerhalb bewohnter Gebiete anzulegen. Unter napoleonischer Besatzung setzte der Hagener BürgermeisterCarl Ludwig Christian Dahlenkamp diese Anweisung um. Die Stadt wählte für den anzulegenden ökumenischen Friedhof ein Gelände auf Wehringhauser Gebiet aus, damals außerhalb der Stadt. Zu Ostern 1810 wurde der Buschey-Friedhof eingeweiht.[2]

Der Friedhof hatte ursprünglich eine Größe von 8.750 m². Heute umfasst der Friedhof 24.738 m²; er liegt im Karree Lange Straße, Bergischer Ring, Buscheystraße und Christian-Rohlfs-Straße. Der Buschey-Friedhof zählt mit seiner umlaufenden Mauer und den teils sehr schönen Grabsteinen und Grabanlagen vom Klassizismus bis zum Jugendstil und Expressionismus zu den kunst- und kulturhistorisch bedeutenden Friedhöfen des Ruhrgebiets. Zu den Skulpturen des Friedhofes zählen drei Plastiken des belgischen BildhauersGeorge Minne. Das Grab für August Kuth, einen Mitarbeiter vonKarl Ernst Osthaus, gestalteteJ.L.M. Lauweriks.

2003 wurde eine Andachtshalle nach Entwürfen der Architektin Simone Steinborn errichtet. 2010 wurde das zweihundertjährige Jubiläum des Friedhofs begangen. Der Friedhof wird nach wie vor in gemeinsamer Trägerschaft der evangelischen Stadtkirchen-Gemeinde, der katholischen St.-Marien-Gemeinde und der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Hagens betrieben. Diese drei Gemeinden unterhalten mit ihrer Friedhofskommission neben dem Buschey-Friedhof auch denRemberg-Friedhof.[3] DerFörderverein für den Historischen Friedhof am Buschey, Hagen[4] bemüht sich um die Erhaltung bedeutender Grabmale.

Unter Denkmalschutz fallen die Friedhofsmauer aus dem Jahr 1894, die Wasserzapfstellen, das Krieger-Ehrenmal von 1874, einzelne Grabstätten sowie das Wegesystem und einige Zaunstrukturen.[5]

Seit Anfang 2013 wird der Friedhof auch in derRoute der Industriekultur in der ThemenrouteIndustriekultur an Volme und Ennepe geführt.

Osthaus-Grabanlage
Elbers-Gruftanlage

Beigesetzte Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Familiengräber der Unternehmerfamilien

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Elisabeth May:Der Buschey-Friedhof – Gegen das Vergessen : Eine kulturgeschichtliche Betrachtung. Ardenku-Verlag, Hagen 2010,ISBN 978-3-932070-91-4. 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Buschey-Friedhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf derRoute der Industriekulturhttp://vorlage.rik.test/~9~109052 (archivierte Version)

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Denkmalliste der Stadt Hagen mit Stand vom 31. Dezember 2011, Nr. 252.
  2. Friedhofsverwaltung Remberg-Buschey Hagen
  3. Reinhard Kolwe:Buschey-Friedhof wird 200 Jahre alt (Memento desOriginals vom 10. Juni 2015 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.derwesten.de. In:Westfalenpost vom 8. April 2010.
  4. Amtsgericht Hagen, Vereinsregister-Nr.: 2199
  5. „Buschey-Friedhof wird Hagener Denkmal“ auf hagen.de

51.3563888888897.4630555555556Koordinaten:51° 21′ 23″ N,7° 27′ 47″ O

Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): |Zechenpark Friedrich Heinrich |Museum der Deutschen Binnenschifffahrt |Innenhafen Duisburg |LVR-Industriemuseum Oberhausen |Landschaftspark Duisburg-Nord |Gasometer Oberhausen |Aquarius-Wassermuseum |St.-Antony-Hütte |Villa Hügel |Nordsternpark |WelterbeZeche Zollverein undKokerei Zollverein |Zeche Ewald |Chemiepark Marl |Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen |Henrichshütte |Jahrhunderthalle Bochum |Umspannwerk Recklinghausen |Deutsches Bergbau-Museum |Zeche Nachtigall |Schiffshebewerk Henrichenburg |DASA |Kokerei Hansa |Zeche Zollern II/IV |Hohenhof |Freilichtmuseum Hagen |Lindenbrauerei Unna |Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern):1.Duisburg: Stadt und Hafen |2.Industrielle Kulturlandschaft Zollverein |3.Duisburg: Industriekultur am Rhein |4.Oberhausen: Industrie macht Stadt |5.Krupp und die Stadt Essen |6.Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier |7.Industriekultur an der Lippe |8.Erzbahn-Emscherbruch |9.Industriekultur an Volme und Ennepe |10.Sole, Dampf und Kohle |11.Frühe Industrialisierung |12.Geschichte und Gegenwart der Ruhr |13.Auf dem Weg zur blauen Emscher |14.Kanäle und Schifffahrt |15.Bahnen im Revier |16.Westfälische Bergbauroute |17.Rheinische Bergbauroute |18.Chemie, Glas und Energie |19.Arbeitersiedlungen |20.Unternehmervillen |21.Brot, Korn und Bier |22.Mythos Ruhrgebiet |23.Parks und Gärten |24.Industrienatur |25.Panoramen und Landmarken |26.Sakralbauten |27.Eisen & Stahl |28.Wasser: Werke, Türme und Turbinen |29.Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers |30.Gelsenkirchen |31.Route Industriekultur und Bauhaus |per Rad

Hohenhof  |Häuser am Stirnband undVilla Cuno |Textilarbeitersiedlung Walddorfstraße |Elbershallen |Osthaus Museum Hagen |Stadtgarten Hagen |Buschey-Friedhof |Hagen Hauptbahnhof |Villa Post |Cuno-Siedlung |Villa Springmann |Lagerhaus Lehnkering |Brennerei Eversbusch |Viadukt der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft |Zwiebackfabrik Brandt |Kornbrennerei Niedernberg und Krüner undVilla Niedernberg |Stiftsamtmannshaus undBrennerei Saure |Kruiner Tunnel |Bahnhof Ennepetal |Haus Martfeld |Klavierfabrik Rud. Ibach Sohn |Brauerei Schwelm |Heilenbecketalsperre |Ennepetalsperre |Krenzer Hammer |Industrie-Museum Ennepetal |Straßenindustriemuseum Ennepetal |Kleinbahntrasse Haspe-Voerde-Breckerfeld |Hasper Talsperre |Mühlenhof Breckerfeld |Glörtalsperre |Freilichtmuseum Hagen  |Siedlung Lange Riege  |Stadtmuseum Hagen |Krematorium Hagen Delstern |Papierfabrik Vorster undVilla Vorster |Vormann Brauerei |Goldbergtunnel |Deutsches Kaltwalzmuseum |Kaltwalzindustrie im Nahmertal |Haus Harkorten |Harkort’sche Fabrik |Harkort’sche Kohlenbahn |Burg Wetter undHarkorthaus |Haus Schede |Schlebuscher Erbstollen |Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein |Kraftwerk Harkort |Denkmal des Ministers Stein am Rathaus Wetter |Villa Vorsteher |Villa Bönnhoff |Energiewirtschaftlicher Wanderweg Herdecke |Ruhrviadukt Herdecke |Laufwasserkraftwerk Hengstey |PumpspeicherkraftwerkKoepchenwerk |Wasserwerk Hengstey |Haus Ende |Niedernhof |Buschmühle

Normdaten (Geografikum):GND:7703695-5(lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Buschey-Friedhof&oldid=251137598
Kategorien:
Versteckte Kategorie: