DieBurrell Collection ist eine ursprünglich privateKunstsammlung mit über 8.500 Exponaten, die von demschottischen Unternehmer SirWilliam Burrell 1944 seiner HeimatstadtGlasgow geschenkt wurde. Die Sammlung umfasst Wandteppiche, Glas, Keramik, Skulpturen und Gemälde aus Europa und fernöstlichen Ländern.
Für die Burrell Collection wurde ein eigenes Museum errichtet und 1983 eingeweiht. Es befindet sich imPollock Country Park, einige Kilometer südlich des Glasgower Stadtzentrums. Im gleichen Park, nur 10 Gehminuten entfernt, gibt es mit demPollock House eine weitere hochkarätige Kunstsammlung mit Gemälden spanischer Meister (Goya,El Greco,Murillo).
Am 29. März 2022 wurde das Museum nach einer 6-jährigen Renovierung und Umgestaltung, die knapp 70 MillionenPfund kostete, wiedereröffnet.[1]König Charles III kam zur offiziellen Einweihung der neuen Ausstellung im Oktober 2022.[2] Von Ende März bis zum Jahresende 2022 besuchten rund 483.000 Personen die Sammlung.[3] 2024 betrug die Besucherzahl etwa 556.000 Personen.[4] Im Juli 2023 wurde die Burrel Collection vom britischenArt Fund als Museum des Jahres ausgezeichnet.[5]
Zu den Exponaten der Gemäldesammlung gehören Werke derRenaissance wie eine Darstellung derJungfrau mit Kind und zwei musizierenden Engeln vonAlberto Piazza da Lodi und eineJungfrau mit Kind vonGiovanni Bellini. Hinzu kommen die GemäldeEcce Homo der nordniederländischen Schule,Die Verkündigung vonMarcellus Coffermans, eineJudith mit dem Kopf des Holofernes vonLucas Cranach dem Älteren sowie einEngel der Verkündigung und einUrteil des Paris der französischen Schule des ausgehenden 15. Jahrhunderts. Im Bereich der niederländischen Barockmalerei gibt es ein Selbstporträt des jungenRembrandt van Rijn, denInnenraum der Oude Kerk in Delft vonHendrick Cornelisz. van Vliet und einStillleben mit Kerze und Briefen vonEvert Collier. Hinzu kommen Werke französischer Maler wie das TierporträtDer Hund vonJean-Baptiste Oudry, das StilllebenDer Rochen und dasStillleben mit Tonkrug, drei Eiern und Melonenstück vonJean Siméon Chardin. Die britische Barockmalerei ist mit zahlreichen Porträts in der Sammlung vertreten. So gibt es Beispiele englischer Künstler wie das BildnisMrs Ann Lloyd vonWilliam Hogarth, das PorträtRichard Brindsley Sheridan vonGeorge Romney und die DarstellungMary Moneypenny vonThomas Hudson. Hinzu kommt das DamenporträtAntonina Willoughby des irisch-englischen MalersNathaniel Hone. Die schottische Malerei ist vertreten durch dasPorträt einer Dame in Weiß vonWilliam Denune und eine Gruppe von Werken vonHenry Raeburn. Hierzu zählen die BildnisseWilliam Frobes of Pitsligo,Colonel Bowes,Miss Macartney undHenry MacKenzie.
Besonders umfangreich ist die Sammlung mit Gemälden des 19. Jahrhunderts. Hierzu gehören Werke derHaager Schule wie die beiden an der Nordsee entstandenen BilderScheveningen undFuhrwerk am Strand vonAnton Mauve. Hinzu kommen zahlreiche Werke der BrüderMaris. So gibt es vonWillem Maris das JagdstilllebenToter Vogel und ein mit Wasservögeln bevölkertes LandschaftsbildEnten. VonJacob Maris befinden sich in der Sammlung die beiden KinderporträtsMädchen mit Ziege undMädchen mit Pfauenfedern, die LandschaftsbilderBewölkter Himmel undBoote am Strand sowie die StandansichtenDordrecht,Erinnerung an Dordrecht undAmsterdam. VonMatthijs Maris gibt es das religiöse BildDie Jungfrau von Shalott, das GenremotivDie Gefangenen, die StadtansichtMontmartre, das LandschaftsbildDer Teich und ein StilllebenRosen. Hinzu kommen die MädchendarstellungenKind mit Zitrone,Mädchen mit kastanienbraunem Haar,Lesende Mädchen,Schmetterlinge,Die Träumerin,Die Schönheit,Dunkle Schönheit undDie Schwestern.
Die französische Malerei des 19. Jahrhunderts ist mit einer großen Zahl von Werken in der Burrell Collection vertreten. VonThéodore Géricault gibt es die GemäldeTänzelnder Schimmel undDer Gardetrompeter, vonJean-Baptiste Camille Corot die ArbeitenPorträt einer Frau,Bauernhaus Fontainebleau undSchiffe und vonJean-François Millet die BilderFrau, beim Strumpfanziehen undSchafhirtin. Hinzu kommen vonThomas Couture das PorträtEin Freiwilliger, vonJohan Barthold Jongkind die StadtansichtParis, Abrissarbeiten an der Rue des Francs-Bourgeois und vonCharles-François Daubigny die LandschaftsbilderChâteau Gaillard, die Seine bei Roche Guyon,Landschaft mit einer Mühle undLandschaft mit Rind.
Von mehreren Malern besitzt die Burrell Collection kleine Werkgruppen. Hierzu gehörtGustave Courbet, der mit den StilllebenLilie und Levkojen,Früchtestillleben mit Birnen undGranatäpfel, dem LandschaftsbildDie Wäscherinnen, dem GenremotivNächstenliebe eines Bettlers bei Ornans sowie dem BildnisFrau mit Sonnenschirm, Mademoiselle Aubé de la Holde vertreten ist. VonHonoré Daumier gibt es die GemäldeDer barmherzige Samariter,Die Last,Don Quijote,Der Müller, sein Sohn und der Esel,Der Drucke-Sammler und die ÖlskizzenBadende undSusanna und die Alten. Weiterhin besitzt die Burrell Collection vonHenri Fantin-Latour zwei Stillleben mit dem TitelDrei Pfirsiche, ein weiteres BildKorb mit Pfirsichen, BlumenstilllebenChrysanthemen,Frühlingsblumen undWinterblumen sowie die ÖlskizzeDie Badende. Von den fürEugène Boudin typischen Hafenansichten besitzt die Sammlung die WerkeHolländischer Kanal,Deuville, der Hafen,Großes Segelschiff im Hafen,Die Mole von Trouville,Der Hafen von Portrieux bei Ebbe undTrouville, die Mole bei Ebbe. Hinzu kommenKaiserin Eugenie am Strand von Trouville, zwei GenreszenenWaschfrauen am Ufer des Flusses Touques und die StadtansichtenDer alte Fischmarkt in Brüssel undEine Straße in Caudebec-en-Caux.
Darüber hinaus gehören zur Sammlung eine Reihe von Stillleben vonFrançois Bonvin. Im Einzelnen sind dies die ArbeitenStillleben mit Wild,Stillleben mit Glas, Birnen und Messer,Stillleben mit Käse, zwiebeln, Fisch und Messer,Stillleben mit Austern, Weinflasche und einem Weinglas,Stillleben mit Kupfertopf,Stillleben mit Gemüse und Kochgeschirr,Stillleben mit Tabakgefäß und Pfeife,Stillleben mit Buch und Tintenfass und die WerkeAustern,Die Violine undDie Krähe. Vom selben Maler besitzt das Museum zudem ein MotivFrau am Spinett und das HundeporträtMiss. Eine weitere Werkgruppe in der Sammlung stammt vonAugustin Théodule Ribot. Von gibt es seine typischen Genrefiguren wieDer Musiker,Der alte Fischer,Die Rosenverkäuferin,Die wissbegierige Dienerin,Mutter und Tochter,Der Buchhalter,Die Köche undDas Blumenmädchen. Hinzu kommt einStillleben mit Früchten, Feigen und Aprikosen. Auch vonAdolphe Monticelli gibt es in der Sammlung einen größeren Gemäldebestand. Zu sehnen sind seine LandschaftsbilderIm Wald,Waldszene mit Tanzenden,Im Park spielende Kinder,Die Schlucht,Herbst auf dem Acker,Alfresco,Der Harfenspieler,Szene aus Decameron,Ländliches Fest,Waldlichtung undFrauen in einer Lichtung nahe einer Venusstatue. Weiterhin gibt es von ihm eineMarktszene in Marseille.
Zu den bekanntesten Werken der Burrell Collection gehören Bilder des französischenImpressionismus. Hierzu gehören vonÉdouard Manet die StilllebenRosen in einem Champagnerglas undDer Schinken, das PastellbildnisMarie Colombier und die ebenfalls in Pastell ausgeführten CaféhausszenenA Café, Place du Théâtre-Français undBiertrinkende Frauen. VonEdgar Degas gibt es die GemäldeDer Probensaal,Im Tuileriengarten, Frau mit Sonnenschirm,Frau mit Fernglas undPferd, an einem Baum angebunden. Von Degas finden sich zudem die mehrere Pastellbilder mitTänzerinnen, dazu kommen Motive wieBeim Juwellier,Frau bei ihrer Toilette,Frau beim Waschen,Frauen in der Theaterloge,Jockey im Regen und die GouachePorträt Edmond Duranty. Des Weiteren gibt es die LandschaftsbilderUhrenturm von Noisy-le-Roi, Herbst vonAlfred Sisley undChâteau Medan vonPaul Cézanne. Weiter Werke französischer Künstler sindDer Schnee,Das beleuchtete Fenster undFelsige Bucht bei Mondschein vonHenri Le Sidaner sowieFrau an einem Tisch vonCharles Bargue.
Weiterhin gibt es in der Sammlung Gemälde britischer Künstler des 19. Jahrhunderts. Hierzu gehören Werke schottischer Maler wieFrühjahrstanz vonEdward Atkinson Hornel, eineLandschaft vonGrosvenor Thomas, das DamenbildnisJapanese Lady with a Fan vonGeorge Henry und das PorträtDas Mädchen in Weiß, das StilllebenCoffee and Liqueur und zweiRosenblumensträuße vonSamuel Peploe. Hinzu kommen die GemäldeLandscape with Clouds undDon Saltero's Walk des EngländersCecil Gordon Lawson und das PorträtMiss Mary Burrell vonJohn Lavery. Ebenfalls in der Sammlung finden sich Werke amerikanischer Künstler, die in Europa entstanden sind, wieDie Themse vonHenry Muhrman undNocturne: Grey and Gold - Westminster Bridge vonJames McNeill Whistler.
55.830833333333-4.3075Koordinaten:55° 49′ 51″ N,4° 18′ 27″ W