| Film | |
| Titel | Burning Days |
|---|---|
| Originaltitel | Kurak Günler |
| Produktionsland | Türkei |
| Originalsprache | Türkisch |
| Erscheinungsjahr | 2022 |
| Länge | 131 Minuten |
| Altersfreigabe | |
| Stab | |
| Regie | Emin Alper |
| Drehbuch | Emin Alper |
| Produktion | Nadir Öperli, Kerem Catay |
| Musik | Stefan Will |
| Kamera | Christos Karamanis |
| Schnitt | Özcan Vardar, Eytan Ipeker |
| Besetzung | |
| |
Burning Days (Originaltitel:Kurak Günler) ist ein Politthriller vonEmin Alper, der im Mai 2022 bei denFilmfestspielen in Cannes seine Premiere feierte und im Dezember 2022 in die türkischen Kinos kam. In Deutschland erfolgte die Kinopremiere im September 2023. Im Fernsehen wurde der Film aufArte am 5. September 2025 ausgestrahlt.
Emre ist ein junger und engagierter Staatsanwalt und zieht in die (fiktive) türkische Kleinstadt Yaniklar in Anatolien. Bei seiner Ankunft wird er Zeuge der brutalen Jagd eines Wildschweins durch die Stadt, das dann durch die Straßen geschleift wird. Ansonsten bereitet man ihm dort einen herzlichen Empfang. Man bietet ihm Tee auf der Straße an und bald statten ihm auch verschiedene wichtige Menschen aus der Gegend einen Besuch ab. Ein Rechtsanwalt, der sich später als Sohn des Bürgermeisters Selim herausstellt, und sein Freund, ein Zahnarzt, überreichen ihm in seinem Büro ein kleines Willkommensgeschenk. In dem betont höflichen Gespräch weist Emre darauf hin, dass Schüsse auf offener Straße verboten und gefährlich sind, worauf die beiden beschwichtigend und eher zurückhaltend reagieren.
In Yaniklar hat die übermäßige Nutzung von Grundwasser dazu geführt, dass überallErdfälle entstanden sind. Als Emre in einem nahegelegenen See alleine badet, folgt ihm der Journalist Murat und informiert ihn über die Hintergründe. Es gab gefälschte geologische Gutachten, und einige mächtige Leute in der Stadt sind in Korruption verwickelt. Murat arbeitet für eine oppositionelle Tageszeitung und wird von der anderen Seite wegen seiner Homosexualität als „ehrlos“ gebrandmarkt.
Während sich die Kommunalwahlen nähern, sieht sich Emre mit der Komplexität der Kleinstadtpolitik konfrontiert, in der jeder nach seiner eigenen Version der Wahrheit lebt.[2][3]
Emre wird in die Konflikte gezogen, als er der Einladung des Bürgermeisters, seines Sohnes und des Zahnarztes folgt. Dort spielt ein Duo Musik und man serviert ihm einen „sehr starken“Rakı, von dem Emre berauscht und nahezu ohnmächtig wird und der wohl noch andere Drogen enthält. Zu vorgerückter Stunde wird die junge Frau Pekmez zum Tanz eingeladen. Sie ist eine „einfache“Romni. Im Filmverlauf sieht Emre noch, wie sich die anderen Männer ihr nähern. Er wacht in seinem Bett auf und wird von seinem Kommissar abgeholt und zu der misshandelten und vergewaltigten Frau gebracht. Seine Fragen beantwortet sie nicht und bei einer späteren Befragung verlässt sie sein Büro. Er lässt Spermaproben des Rechtsanwaltes und des Zahnarztes nehmen und den Rechtsanwalt verhaften, dann auch den Zahnarzt. Dieser deutet im Verhör nachdrücklich an, dass Emre Teil der Tat gewesen sein könnte. Im Film erscheinen Bruchstücke der vermeintlichen oder tatsächlichen Erinnerung an den Abend, die Zweifel an Emres Unschuld nähren.
Der Journalist Murat, der in unmittelbarer Nachbarschaft des Tatortes wohnt, kommt auf Emre zu und behauptet, er habe Emre in der Nacht weinend aufgefunden, in Murats Wohnung gebracht, ausgezogen und geduscht. Auch diese Bruchstücke werden im Film als Erinnerungen eingeblendet. Murat bietet sich als Zeuge an, was Emres Ruf in der Stadt allerdings belasten würde.
Die örtliche Richterin, die Emre wohlgesonnen ist, lässt die Tatverdächtigen frei, weil die Spermaproben sie entlasten. Sie äußert deutlich den Verdacht, dass auch Emre der Täter sein könnte. Emre wird mit Bildern aus der Tatnacht konfrontiert, die auch in der Presse veröffentlicht werden. Er wird von der regierenden Partei als Verhinderer der Wasserversorgung diskriminiert, da er ja mit Murat zusammenarbeitet.
Nach der Wahl, die Selims Partei gewonnen hat, ziehen Menschenmengen jubelnd durch die Straßen. Das Redaktionsgebäude von Murats Zeitung wird in Brand gesetzt. Dessen Wohnung wird beschossen und er sucht Zuflucht bei Emre. Als die Menschenmenge Emres Wohnung belagert und angreift, telefoniert er mit der Richterin, die ihm mitteilt, dass seine Verhaftung bevorsteht und er in der Stadt keinen Schutz mehr findet. Er und Murat fliehen vor der Menschenmenge und werden nachhaltig verfolgt. Der Film endet an einem Erdfall.

Regie führteEmin Alper, der auch das Drehbuch schrieb. Es handelt sich beiBurning Days nachTepenin Ardı,Abluka – Jeder misstraut jedem undEine Geschichte von drei Schwestern um seinen vierten Spielfilm.Selahattin Paşalı spielt in der Hauptrolle den Staatsanwalt Emre,Ekin Koç spielt den Journalisten Murat. In weiteren Rollen sindErol Babaoğlu,Erdem Şenocak undSeli̇n Yeni̇nci̇ zu sehen.
Der Film erhielt von derMOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein eine Produktionsförderung in Höhe von 100.000 Euro und vom World Cinema Fund in Höhe von 40.000 Euro.[3]
Die Dreharbeiten fanden in der türkischen ProvinzKayseri statt. Als Kameramann fungierteChristos Karamanis. Ein Teil der Postproduktion, wie der Filmschnitt und die Musik, fand in Hamburg statt.[3]
Die Premiere des Films erfolgte am 23. Mai 2022 bei denFilmfestspielen in Cannes, wo er in der Reihe Un Certain Regard gezeigt wurde. Im Juni 2022 wurde er beimSydney Film Festival gezeigt[2] und Ende des Monats beimFilmfest München.[4] Ende Juli 2022 wurdeBurning Days beim New Horizons International Film Festival gezeigt.[5] Im September 2022 erfolgten Vorstellungen bei derFilmkunstmesse Leipzig.[6][7] Im Oktober 2022 wurde er beimAntalya Golden Orange Film Festival und beimChicago International Film Festival gezeigt.[8] Im November 2022 wurde er beim Festival de Cine Europeo de Sevilla und beim Cork International Film Festival vorgestellt[9][10] und im Dezember 2022 bei 'Around the World in 14 Films in Berlin.[11] Der Kinostart in der Türkei erfolgte am 9. Dezember 2022. Im Januar 2023 wurde er beimPalm Springs International Film Festival gezeigt.[12] Ende Januar, Anfang Februar 2023 wurde der Film beimGöteborg International Film Festival vorgestellt.[13] Am 28. September 2023 kam er in die deutschen Kinos.[14]
FilmjournalistDieter Oßwald zeigte sich begeistert aufProgrammkino.de: „Als echte Filmkunstperle erweist sich dieser suspense starke Polit-Thriller umMachtmissbrauch, Manipulation und Moral. […] Durch Rückblenden setzt sich das Story-Puzzle raffiniert zusammen. Immer mehr Geheimnisse der Figuren werden enthüllt, wie im Kaleidoskop lassen Geschichten über die Vergangenheit ein neues Bild entstehen. Visuell überzeugt der Thriller gleichfalls durch Einfallsreichtum und betörende Bilder.“[15]
Antalya Golden Orange Film Festival 2022
Chicago International Film Festival 2022
Filmfest München 2022
Göteborg International Film Festival 2023
Internationale Filmfestspiele von Cannes 2022
Internationales Filmfestival Thessaloniki 2022
Sydney Film Festival 2022