Burgruine Voitsberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Burgruine Voitsberg
StaatItalien
OrtVahrn
Entstehungszeitum 1173
ErhaltungszustandMauerreste
BauweiseFeldsteine
Geographische Lage46° 45′ N,11° 38′ O46.74668511.627757Koordinaten:46° 44′ 48,1″ N,11° 37′ 39,9″ O
Burgruine Voitsberg (Südtirol)
Burgruine Voitsberg (Südtirol)
p3

DieBurgruine Voitsberg ist eine in wenigen Mauerresten erhaltene Burg beiVahrn inSüdtirol.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieRuine befindet sich imEisacktal, in der Umgebung des OrtesVahrn und derBurgruine Salern.[1]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Burg wurde vermutlich um 1173 durch die Edlen oder Herren von St.-Michaels-Tor als Zufluchtsort in Kriegszeiten errichtet. Die Burg wurde anschließend 1277 durchBruno von Kirchberg belagert und zerstört.

Zustand

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es haben sich wenige Mauerreste in regelmäßiger Lage ausFeldsteinmauerwerk, zum Teil ohneMörtel, erhalten. Diese können besichtigt werden.[1] Die Anlage bestand vermutlich aus Platzgründen nur aus einem starken, mehrgeschossigenBergfried und einemZwinger. Der Großteil des Mauerwerks wurde vermutlich im 17. Jahrhundert zum Umbau eines Gasthofes und für die Mauerungen derWeinberge genutzt.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Martin Bitschnau,Oswald Trapp:Voitsberg. In: Oswald Trapp (Hrsg.),Tiroler Burgenbuch. IV. Band: Eisacktal. Verlagsanstalt Athesia, Bozen 1977, S. 14–16.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Burgruine Voitsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag imMonumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abEintrag imMonumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts, abgerufen am 13. Oktober 2019

Afing |Aichach |Altenburg (Eppan) |Altenburg (Kaltern) |Altrasen |Andrian |Anger |Annenberg |Aschburg |Auer |Boymont |Brandis |Branzoll |Braunsberg |Bruneck |Brunnenburg |Burgstall |Castelfeder |Churburg |Dornsberg |Drossturm |Ehrenburg |Englar |Enn |Eschenlohe |Fahlburg |Festenstein |Fischburg |Fragsburg |Freudenstein |Fröhlichsburg |Fuchsberg |Fürstenburg |Gandegg |Gernstein |Goyen |Goldrain |Greifenstein |Gruonsberg |Haderburg |am Hangenden Stein |Haselburg |Hauenstein |Helfenburg |Hocheppan |Hochgalsaun |Hochnaturns |Hofburg |im Holz |Jaufenburg |Johanneskofel |Juval |Kaldiff |Kampenn |Karneid |Karnol |Kasatsch |Kastelbell |Kastellatz (Mals) |Kastellatz (Tramin) |Katzenstein |Katzenzungen |Kehlburg |Klebenstein |Knillenberg |Korb |Kränzelstein |Kröllturm |Labers |Laimburg |Lamprechtsburg |Landesfürstliche Burg |Latsch |Lebenberg |Leonburg |Leuchtenburg |Lichtenberg |Liechtenstein |Mais |Maretsch |Mayenburg |Michelsburg |Montalban |Moos |Mühlbacher Klause |Neuhaus (Gais) |Neuhaus (Terlan) |Neurasen |Niemandsfreund |Obermatsch |Obermontani |Ortenstein |Payrsberg |Pfeffersberg |Planta |Prösels |Rafenstein |Rametz |Reichenberg |Reifenegg |Reifenstein |Reinegg |Rendelstein |Ried |Rodenegg |Rosenstein |Rottenstein |Rotund |Rubein |Rundegg |Runkelstein |Salegg |Salern |Schenkenberg |Schenna |Schlandersberg |Schöneck |Sigmundskron |Sonnenburg |Sprechenstein |Stachlburg |Stein am Ritten |Steinegg |Stetteneck |Straßberg |Summersberg |Taufers |Thurn (St. Martin) |Thurn (Taisten) |Thurnstein |Tinzlturm |Tirol |Trauttmansdorff |Treuenstein |Trostburg |Tschenglsberg |Tschenglsburg |Untermatsch |Untermontani |Uttenheim |Velseck |Velthurns |Vintl |Voitsberg |Vorst |Walbenstein |Wangen-Bellermont |Warth |Wehrburg |Weineck |Welfenstein |Welsperg |Werrenberg |Winkel |Wolfsthurn (Andrian) |Wolfsthurn (Ratschings) |Wolkenstein |Zenoburg |Zwingenburg |Zwingenstein

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Burgruine_Voitsberg&oldid=201022828
Kategorien: