Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Burg Heitnau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Burg Heitnau
Mauerreste der Burg Heitnau

Mauerreste der Burg Heitnau

StaatSchweiz
OrtTobel TG /Braunau TG
Entstehungszeitverm. Ende 12. Jahrhundert
BurgentypHöhenburg
ErhaltungszustandRuine
Ständische StellungMinisteriale
Geographische Lage47° 31′ N,9° 3′ O47.5136111111119.0552777777778Koordinaten:47° 30′ 49″ N,9° 3′ 19″ O; CH1903: 721772 / 263795
Burg Heitnau (Kanton Thurgau)
Burg Heitnau (Kanton Thurgau)
p3

DieBurg Heitnau ist dieRuine einerHöhenburg bestehend aus einigen Mauerresten. Sie liegt auf einem Hügel, südlich des Heitnauertobels und südlich des Hartnauer Baches auf dem Gebiet der GemeindeBraunau in derSchweiz. Nur wenige Meter westlich beginnt das Gemeindegebiet vonTobel.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Name, der ursprünglich wohl die «Au eines Heito» bezeichnete, erscheint zum ersten Mal in einer Urkunde vom 4. Juli 1209. Darin wird Arnold vonHeitnau alsDienstmann des Grafen Diethelm II.von Toggenburg aufgeführt. Die Burg verwaltete also toggenburgischen Besitz im oberen Lauchetal.[1]

«Wo sich eine Reihe von kleinen linksuferigen Zuflüssen in den Hartenauerbach ergiessen, hatte zwischen denselben die Burg gestanden. Ihre Stelle bezeichnet eine, im Norden ca.62m, im Süden 50 m. breiteZunge, die sich mit sanftem Gefälle vom Nordrande des Plateaus von Oberhausen abdacht und auf drei Seiten steil nach einem tiefen Tobel senkt. Durch das östliche Tobel fliesst der Burgbach, mit dem sich unter dem Nordwestfuss der Zunge eine durch das westliche Tobel herabfliessende Runse vereinigt.»[2]

Die HerrschaftHeitnau wurde im 13. Jh. von der aufstrebendenKomturei Tobel schrittweise übernommen. Nachdem die Vogtei 1258 über einige Güter inTägerschen an dieKomturei gekommen war, vermachte ihrDiethelm IV. von Toggenburg 1275 die Burg mit Gütern und Rechten. Sie war bis gegen die Mitte des 14. Jahrhunderts bewohnt und gehörte bis 1798 zur Herrschaft und Komturei Tobel.[3]

In der Mitte des 13. Jahrhunderts kam es auf der Burg zu einem Brand. Sie wurde wieder aufgebaut, doch konnte dies den langsamen Niedergang nicht mehr aufhalten. 1807 wurden Steine der Wehranlage zum Bau derevangelischen Kirche inBraunau TG verwendet, später auch für das Schulhaus. Danach waren auf dem Burghügel kaum noch Mauerspuren sichtbar.[1]

Dies änderte sich erst, als die Anlage von 1950 bis 1954 unter Einsatz von Strafgefangenen unter wissenschaftlicher Anleitung freigelegt werden konnte. Dabei stellte sich heraus, dass die Fundschichten durch undokumentierte frühere Grabungen stark gestört waren. Dennoch konnten wichtige Erkenntnisse zur Baugeschichte gewonnen werden.[1]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Burgruine Heitnau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcBurg Heitnau aufBurgenwelt.org; abgerufen am 26. Dezember 2020.
  2. J. R. Rahn:Die mittelalterlichen Architektur- und Kunstdenkmäler des Cantons Thurgau. Commissionsverlag J. Huber, Frauenfeld 1899, S. 206.
  3. Verena Rothenbühler: Heitnau. In:Historisches Lexikon der Schweiz.
Burgen und Schlösser im Kanton Thurgau

Ruine Alt-Bichelsee |Altenburg |Schloss Altenklingen |Schloss Arbon |Arenenberg |Schloss Bachtobel |Schloss Bernegg |Schloss Bischofszell |Schloss Blidegg |Brunnegg (Unterer Girsberg) |Ruine Anwil-Buhwil |Schloss Bürglen |Schloss Castell |Schloss Ebersberg |Schloss Eppishausen |Schloss Eugensberg |Schloss Frauenfeld |Schloss Freudenfels |Schloss Girsberg |Glarisegg |Schloss Gottlieben |Schloss Hagenwil |Burg Heitnau |Burg Helfenberg |Schloss Heidelberg |Burg Heuberg |Gut Hochstrass |Schloss Hubberg |Schloss Kefikon |Burgruine Last |Schloss Liebburg |Burg Liebenfels |Schloss Louisenberg |Schloss Mammertshofen |Neuburg |Burg Öttlishausen |Okenfiner Haus |Schloss Pflanzberg |Schloss Roggwil |Schloss Sandegg |Burg Schleifenrain |Seeburg |Schloss Salenstein |Schloss Sonnenberg |Ruine Spiegelberg |Schloss Steinegg |Ruine Tannegg |Ruine Tuttwilerberg |Burg Unterhof |Schloss Weinfelden |Schloss Wellenberg |Schloss Wildern

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Burg_Heitnau&oldid=249244577
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp