Burg Brennberg
Burg Brennberg | ||
---|---|---|
Staat | Deutschland | |
Ort | Brennberg | |
Entstehungszeit | Anfang 11. Jahrhundert | |
Burgentyp | Höhenburg, Gipfellage | |
Erhaltungszustand | Restaurierte Ruine | |
Ständische Stellung | Bischöflich Regensburger Ministeriale | |
Geographische Lage | 49° 4′ N,12° 24′ O49.07211666666712.398888888889653Koordinaten:49° 4′ 19,6″ N,12° 23′ 56″ O | |
Höhenlage | 653 m ü. NN | |
DieBurg Brennberg ist die Ruine der größeren Burganlage einerGanerbenburg über dembayerischen DorfBrennberg imOberpfälzerLandkreis Regensburg. Sie entstand durch Aufteilung einer älteren Anlage in zwei Teile im 14. Jahrhundert (Oberbrennberg49.07227712.398815 undUnterbrennberg49.07160912.39951), die durch einen zentralen Hof verbunden blieben. Die Anlage ist unter der Aktennummer D-3-75-120-1 alsdenkmalgeschütztesBaudenkmal von Brennberg verzeichnet. Ebenso wird sie alsBodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6940-0006 imBayernatlas als „archäologische Befunde und Funde im Bereich der mittelalterlichen Burgruine Brennberg“ geführt.
Geographische Lage
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Die Burg liegt auf einemGranitfelsen in653 m ü. NHN und etwa 50 Meter oberhalb des Dorfes Brennberg und etwa 23 Kilometer östlich vonRegensburg. Bei guter Sicht reicht der Blick vom Turm bis zu den Alpen.
In der Nähe liegen auch dieBurg Falkenstein und dieBurgruine Sengersberg in nordöstlicher Richtung, sowie in südlicher Richtung dieBurgruine Heilsberg. Im Nordwesten befinden sich dieBurgruine Siegenstein und im Norden dieBurgruine Lobenstein.
Geschichte
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Die Entstehung der BurgBrennberg ist auf das Adelsgeschlechtde Prenberg gegen Anfang des 11. Jahrhunderts zurückzuführen. Vermutlich hat Wernher I. de Prenberg das erste Gebäude auf dem westlichen Burgberg errichtet.[1]
Das Geschlechtde Prenberg bis 1326
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wernher I. (Wirnto I.) de Prenberg entstammt der Linie de Briemberch mit Perinhart de Briemberch als Stammherr. Perinhart de Briemberch warVasall desKlosters Sankt Emmeram inRegensburg. DieBrennberger hatten damals neben hochstiftischenLehen auch eigenen Besitz und Untertanen. Sie waren später auchTruchsess undMinisterialen des Hochstifts zu Regensburg. Aus ihnen geht der bekannte MinnesängerReimar II. von Brennberg und der Gründer desKlosters in Frauenzell, Reimar IV., hervor.[2] Das Wappen vonde Prenberg zeigt bereits im 11. Jahrhundert die drei „brennenden Berge“.
Auf Wernher I. (* 1115; † 1134) folgten als Nachfolger sein Sohn Wirnto II. und anschließend dessen Sohn Reimar I. Von ihm stammtReimar II. ab. Seine Lieder sind in derManessischen Liederhandschrift verewigt. Sein Nachfolger wurde sein Sohn Reimar III., dieser wurde 1173 von Regensburger Bürgern ermordet. Durch den Mord an Reimar III. drohte nun das Geschlechtde Prenberg auszusterben. So musste der Bruder von Reimar III., Bruno, der zu dieser Zeit Domherr war, in den weltlichen Stand zurückkehren. Bruno heiratete um 1280, Berta von Haidau und wurde somit Herr auf Brennberg. Sein Nachfolger wurde sein Sohn Reimar IV., der auch dasKloster von Frauenzell gründete. Nach dem Tod von Reimar IV. endete die Linie de Prenberg imMannesstamm. Seine Tochter Agnes hat in das Geschlecht der mächtigen Auer geheiratet. Die Auer erlangten somit die Herrschaft auf Brennberg.[3]
Regensburger Patrizierfamilie derAuer 1326 bis 1483
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Nach dem Aussterben der Brennberger im Jahre 1326 erlosch das Lehen und die Herrschaft ging an das Hochstift Regensburg zurück. Agnesde Prenberg, die letzte aus der Linie de Prenberg, heirateteFriedrich I. Auer zu Auburg. Dieser wurde somit Herr auf Brennberg und übernahm das Erbe, den Namen und das Wappen von de Prenberg. So nannten sich ab 1327 die Auerde Prenberg, dieAuer zu Brennberg. Zugleich war Friedrich I. auch Befehlshaber aufSchloss Wörth an der Donau und Bürgermeister in Regensburg. 1334 nach der Vertreibung von Friedrich I. aus seiner HeimatstadtRegensburg baute dieser die Burg Brennberg zu seinem neuen Stammsitz aus. Unterstützt durch seinen Bruder Heinrich von Auburg, wurde der westliche Burgberg um einen Turm erweitert. Am 28. Dezember 1368 bekamen die Auer auch die Pfandschaft über dieBurg Donaustauf vom römischen KaiserKarl.[4]
14. Jahrhundert – Aufteilung der Herrschaft in Oberbrennberg und Unterbrennberg
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Stich vonMichael Wening
Die beiden Söhne Friedrich II. und Hans vonFriedrich I Auer zu Brennberg, teilten 1379 den Besitz in Brennberg auf. Friedrich II. bekam den Turm und den Münchstein (Brunnen) im Westen, Hans den Turm im Osten. Seit dieser Aufteilung teilte sich die Herrschaft in Oberbrennberg und Unterbrennberg auf. 1466 starb der letzte Herrscher Wilhelm von Auer auf Oberbrennberg. Seine Schwester Anna, vermählt mitAchatz I. von Nußberg bei Viechtach wurden Herrscher auf Oberbrennberg.
1483 endeten auch die Linie der Auer mit Christoph II. auf Unterbrennberg. Seine Schwester Anna Beatrix Auer auf Unterbrennberg vermählte sich 1483 mit Albrecht von Murach und dieser wurde somit Herrscher auf Unterbrennberg. Albrecht und Anna von Murach auf Unterbrennberg ließen 1496 in der Klosterkirche in Frauenzell einen Seitenaltar zur Ehrung der Hl. Anna errichten. Albrecht von Murach starb 1501 und wurde in Frauenzell begraben. 1522 vermählte sich Anna von Murach auf Unterbrennberg mit Joachim Stauff.
Das GeschlechtNußberger 1466 bis 1568
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Achatz I. von Nußberg bei Viechtach wurde Herrscher auf Oberbrennberg, da dieser die Schulden von seinem verstorbenen Schwager Wilhelm von Au beglich. 1480 verstarb Achatz I. von Nußberger zu Prenberg. Sein Grabdenkmal befindet sich auf der Westseite desKirchturms in der Pfarrkirche desHl. Rupert in Brennberg. Sein Nachfolger wurde sein Sohn Wilhelm II. der Nußberger. Dieser starb 1536 und wurde inFrauenzell begraben. Dessen Sohn Haimeran wurde Nachfolger auf Oberbrennberg.[5]
Raubrittertum
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Haimeram der Nußberger, Herrscher von Oberbrennberg ermordete einen Wirt in dessen Wirtshaus, als es zu einer Auseinandersetzungen kam. Daraufhin floh Haimeram aus Bayern und schloss sich dem RaubritterHans Thomas von Absberg an. 1528 wurde Haimeran und weitere Raubritter in einem Wirtshaus bei Heideck festgenommen. Haimeran verstarb am 3. April 1551 und wurde in Frauenzell begraben. Ihm folgte sein Sohn Wilhelm III von Nußberg, dieser war Regierungsrat in Straubing.
1540 ging Unterbrennberg nach kurzem Besitz durch Joachimvon Stauff an Christoph von Rain über. Dieser wiederum verkaufte Unterbrennberg an Wilhelm III. von Nußberg. Nun war Oberbrennberg und Unterbrennberg wieder in einer Hand. Die Herrscher von Nußberger und Joachimvon Stauff waren selten auf Burg Brennberg. So setzten diesePfleger zur Verwaltung in Brennberg und Frauenzell ein. Im Jahre 1568 starb Wilhelm III. von Nußberg unverheiratet. Das Erbe Oberbrennberg und Unterbrennberg wurde durch ein Testament aufgeteilt. Einen Teil bekamen die Nußberger väterlicherseits, der andere Teil die Verwandten mütterlicherseits.[6]
Das GeschlechtLerchenfeld 1568 bis 1776
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Casparvon Lerchenfeld erwarb die Burg Brennberg 1568. Die Herrschaft von Brennberg wurde 1572 auf seinen beiden ältesten Söhnen aufgeteilt. Oberbrennberg bekam Andreas von Lerchenfeld und Unterbrennberg bekam Georg David von Lerchenfeld. 1620 erbte Johann Jakob von Lerchenfeld das Schloss Unterbrennberg. Durch Raubzüge und Plünderungen während desDreißigjährigen Krieges litt der Herrscher Johann Jakob von Lerchenfeld, so stark darunter, dass dieser das Schloss Unterbrennberg am 28. Juni 1644 an Wilhelm Keck verkaufen musste. 1654 wurde Unterbrennberg durch den Lerchenfelder Georg Konrad von Lerchenfeld zurückgekauft.
Am 10. April 1642 brannte das Schloss Oberbrennberg aus unerklärlichen Gründen nieder. Das Schloss wurde aber von den Lerchenfeld wieder aufgebaut. 1686 ging ganz Brennberg in Flammen auf, beide Burgen wurden zerstört. Die Lerchenfelder bauten beide Anlagen wieder auf. Nachfolger und Herr beider Schlösser Ober- und Unterbrennberg war bis zu seinem Tode Franz Ludwig von Lerchenfeld. Sein Nachfolger war Franz Xaver von Lerchenfeld, welcher Regierungsrat zu Straubing war, bis zu seinem Tode im Jahre 1776.[7]

Besitztum vonThurn und Taxis 1832 bis 1935
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Die Tochter Franz Xaver von Lerchenfelds erbte Oberbrennberg. Dadurch wurde ihr Mann,Joseph von Gumppenberg Herr zu Oberbrennberg. 1832 ging der Besitz Oberbrennberg mit derPatrimonialgerichtsbarkeit an den FürstenMaximilian Karl von Thurn und Taxis über.
An Unterbrennberg erlangte später Freiherr Höffels zu München Eigentum, dieser wiederum verkaufte Unterbrennberg 1821 an BaronClosen. Dort lebten bis dahin ein Jäger und der Kameralverwalter Georg Rabl. Beide wurden durch Baron Closen vertrieben. Anschließend ließ er alles auf dem Schloss Unterbrennberg verkaufen. Der vorher anwesende Jäger und der Kameralverwalter Rabl plünderten das Schloss, um sich zu entschädigen. Anschließend wurde es über die Jahre hinweg dem Verfall überlassen.
1840 erwarb FürstMaximilian Karl von Thurn und Taxis auch Unterbrennberg. In dieser Zeit wurden die restlichen Gebäude auf Unterbrennberg abgetragen und dem Verfall überlassen.[8]
Am 4. Juni 1935 schenkte das Fürstenhaus von Thurn und Taxis die Schlossruine der Gemeinde Brennberg. 1980 wurde die restliche Bausubstanz der Burg gesichert und ein hölzernerAussichtsturm errichtet.
Baubeschreibung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die Burgruine steht auf einem 653 Meter hohenGranitfelsen. An ihrer Nordseite war das Gelände schwach abfallend, weshalb dort ein Wallgraben zum Schutz errichtet wurde. Der älteste Teil der Burg, derromanischeBergfried und das Wohnhaus, stammen aus dem 11. Jahrhundert. Friedrich von Au baute die Burg deutlich aus, im westlichen Teil entstanden im 14. Jahrhundert der so genannte Auerturm und ein tieferZiehbrunnen. Nach dem schweren Brand Anfang des 18. Jahrhunderts wurde auf den Fundamenten desgotischen Wohnhauses ein dreistöckigesSchloss errichtet. Im Osten der Anlage wurde nach dem Brand von 1686 ein Getreidespeicher mitWalmdach erbaut. Dieses Gebäude steht heute noch und dient als Wohnhaus.
Sonstiges
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]DurchAusgrabungen undRestaurierungsarbeiten in den 1980er Jahren ist die gesamte Burganlage jetzt frei zugänglich und dient dank des errichteten Turmes als Aussichtspunkt. Der Aussichtsturm ist ganzjährig begehbar.
Die Burg ist mit dem 50 Kilometer langenBrennberger Burgensteig Bestandteil derRegensburger Burgensteige.
Zur Erstellung von topografischen Karten wurde u. a. auf Burg Brennberg einVermessungspunkt installiert.
Die Burgruine kann für Feierlichkeiten, etwa Hochzeiten und Geburtstage, angemietet werden. Alle zwei Jahre wird auf dem Burggelände ein Burgfest abgehalten; überdies finden Konzerte, Open-Air Kinoveranstaltungen und Jubiläen der Vereine auf Burg Brennberg statt.
Literatur
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Günter Moser,Bernhard Setzwein, Mathias Conrad:Oberpfälzer Burgen – Eine Reise zu den Zeugen der Vergangenheit. Buch und Kunstverlag Oberpfalz, Amberg 2004,ISBN 3-935719-25-6, S. 82–85.
- Andreas Boos:Burgen im Süden der Oberpfalz. Universitätsverlag Regensburg, Regensburg 1998,ISBN 3-930480-03-4, S. 117–123.
- Ursula Pfistermeister:Burgen der Oberpfalz. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 1974,ISBN 3-7917-0394-3, S. 84.
- Emil Fuchs:Die Herrschaft Brennberg, Regensburg 1979
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Emil Fuchs:Die Herrschaft Brennberg, Regensburg 1979, S. 14.
- ↑Emil Fuchs:Die Herrschaft Brennberg, Regensburg 1979, S. 14.
- ↑Emil Fuchs:Die Herrschaft Brennberg, Regensburg 1979, S. 14–15.
- ↑Emil Fuchs:Die Herrschaft Brennberg, Regensburg 1979, S. 38–42.
- ↑Emil Fuchs:Die Herrschaft Brennberg, Regensburg 1979, S. 42–46.
- ↑Emil Fuchs:Die Herrschaft Brennberg, Regensburg 1979, S. 46–48.
- ↑Emil Fuchs:Die Herrschaft Brennberg, Regensburg 1979, S. 50; 57–61.
- ↑Emil Fuchs:Die Herrschaft Brennberg, Regensburg 1979, S. 62–63.