Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bundestagswahl 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
← 2017Wahl zum 20. Bundestag 20212025 →
(Zweitstimmen, einschließlich Teil-Wiederholung in Berlin)[1]
 %
30
20
10
0
25,7
24,1
14,7
11,4
10,4
4,9
2,4
1,5
1,4
3,5
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu2017
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
+5,2
−8,8
+5,8
+0,7
−2,2
−4,3
+1,4
+0,6
+1,4
+0,2
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
f wegen derGrundmandatsklausel mit Zweitstimmenanteil im Bundestag vertreten
j darunterSSW 0,1 %
Sitzverteilung im 20. Deutschen Bundestag
39
206
118
1
92
197
83
39 206 118 92 197 83 
Insgesamt 736 Sitze
Verhältnis Regierung-Opposition im20. Deutschen Bundestag
bis 7. November 2024
416
320
416 320 
Insgesamt 736 Sitze

ab 7. November 2024
325
408
325 408 
Insgesamt 733 Sitze

DieBundestagswahl am 26. September 2021 – mit teilweiser Wiederholung am 11. Februar 2024 inBerlin – war die Wahl zum20. Deutschen Bundestag. DieWahlbeteiligung betrug 76,6 % (nach Wiederholungswahl in Berlin 76,4 %;2017: 76,2 %), dieBriefwahlquote 47,3 % (2017: 28,6 %).[2]

Ergebnisse der Bundestagswahlen 1949–2021 und anschließend gebildete Regierungen
Verlauf 1949–2021 der realen Anteile der Parteien und derNichtwähler. 2009 und 2021 gab es mehr Nichtwähler als Wähler von SPD oder Union

DerBundestagswahl 2017 waren längere Verhandlungen gefolgt und ab März 2018 dasKabinett Merkel IV als dritteGroße Koalition ausCDU/CSU undSPD unterBundeskanzlerinAngela Merkel. Sie hatte bereits Ende Oktober 2018 ankündigt, sich mit der Wahl 2021 aus der Politik zurückzuziehen.[3]

Bei der Wahl 2021 erreichten SPD und Union gemeinsam das erste Mal bei einer Bundestagswahl mit 49,8 % weniger als die Hälfte der gültigen Zweitstimmen. Stärkste Kraft mit 25,7 % wurde die SPD mit einem Stimmenrückgewinn von über fünfProzentpunkten gegenüber derBundestagswahl 2017, der nachMeinungsumfragen erst in den letzten beiden Monaten vor der Wahl zustande gekommen war. Die Union verlor mehr als ein Viertel ihrerZweitstimmen und musste mit 24,1 % das schlechteste Bundestagswahlergebnis ihrer Geschichte hinnehmen, zudem wurden nur noch 143Direktmandate gewonnen (SPD 121).

DieGrünen erreichten mit einer Steigerung um fast sechs Prozentpunkte ihr bestes Ergebnis bei einer Bundestagswahl und errangen die bislang höchste Anzahl von 16 Direktmandaten. Leicht hinzugewinnen konnte dieFDP. Verluste gegenüber dem Ersteinzug verzeichnete dieAfD, die sich insgesamt als zweistellig etablierte und in denneuen Bundesländern 16 Direktmandate gewann.Die Linke verlor fast die Hälfte der Wähler und fiel knapp unter dieFünf-Prozent-Hürde, konnte aber mit drei Direktmandaten über dieGrundmandatsklausel mit 39 Mandaten ins Parlament einziehen.[4] Der von derSperrklauselausgenommeneSüdschleswigsche Wählerverband (SSW) erhielt erstmals nach 1949 einen Sitz.

Der 20. Deutsche Bundestagkonstituierte sich am 26. Oktober 2021 mit 736 Sitzen, so viel wie nie zuvor.

Nach verschiedenen Sondierungen einigten sich SPD, Grüne und FDP auf ein gemeinsames Regierungsprogramm, auf den Zuschnitt der Ministerien und darauf, welche Partei welche Ministerposten besetzen sollte, so dass die Koalitionsverhandlungen am 24. November 2021 endeten und derKoalitionsvertrag am 7. Dezember 2021 unterschrieben wurde. Am 8. Dezember 2021 wählte der 20. Deutsche BundestagOlaf Scholz zum neuen Bundeskanzler. Er und die von ihm dem Bundespräsidentenvorgeschlagenen Minister erhielten noch am gleichen Tag von BundespräsidentFrank-Walter Steinmeier ihre Ernennungsurkunden und wurden vor dem Bundestag vereidigt. DasKabinett Scholz war die erste „Ampelkoalition“ aufBundesebene. Aufgrund interner Querelenzerbrach die Koalition am 6. November 2024. Danach regierte eine rot-grüne Minderheitsregierung bis zur Ernennung vonFriedrich Merz zum neuen Bundeskanzler.

Am 19. November 2021 hatte derBundeswahlleiter wegenUnregelmäßigkeiten in Berlin Einspruch gegen die Gültigkeit der Wahl in sechs Berliner Wahlkreisen eingelegt.[5] Nach einem Urteil desBundesverfassungsgerichts wurde in 455 Berliner Wahlbezirken am 11. Februar 2024 erneut abgestimmt. Daraufhin wurden einige Mandate umverteilt.

Wahlrecht und Organisation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Bundestagswahlrecht
Stimmzettel zur Bundestagswahl imWahlkreis 168 (Kassel)

Termin

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

GemäßArtikel 39 des Grundgesetzes musste die Wahl frühestens 46, spätestens 48 Monate nach derkonstituierenden Sitzung des 19. Deutschen Bundestages (am 24. Oktober 2017) stattfinden.[6] Der Wahltag muss einSonntag oder ein bundesweitergesetzlicher Feiertag sein (§ 16Bundeswahlgesetz); mögliche Wahltermine waren die Sonntage 29. August, 5., 12., 19., 26. September, 3., 10., 17. oder 24. Oktober 2021.

Im Dezember 2020 bestimmteBundespräsidentFrank-Walter Steinmeier per Anordnung den 26. September 2021 zum Wahltag.[7]BundesinnenministerHorst Seehofer hatte dieses Datum vorgeschlagen, nachdem die Bundesländer und die im Bundestag vertretenen Parteien sich mehrheitlich für diesen Tag ausgesprochen hatten und derBundeswahlleiter keine Einwände erhoben hatte.[8]

DieWahl zum Abgeordnetenhaus und denBezirksverordnetenversammlungen in Berlin und dieLandtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern wurden am selben Tag abgehalten.[9][10] DieKommunalwahlen in Niedersachsen fanden zwei Wochen zuvor statt, sodass Stichwahlen parallel zur Bundestagswahl durchgeführt werden konnten.

Eine vorgezogene Landtagswahl in Thüringen war zeitweilig ebenfalls auf den 26. September 2021 terminiert,[11] am 16. Juli 2021 wurde dieser Termin jedoch gestrichen.

Wahlrechtsreform

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aufgrund desWahlsystems und von Meinungsumfragen, die eine gleichmäßigere Stimmenverteilung als bei allen vorherigen Wahlen erwarten ließen, zeichnete sich im Vorfeld ab, dass bei dieser Wahl so vieleAbgeordnete wie nie zuvor ins Parlament einziehen könnten.[12][13] Darum forderten alle im Bundestag vertretenen Parteien grundsätzlich eine Änderung desWahlrechts. Eine grundlegende Einigung in der noch laufenden 19.Legislaturperiode unterblieb jedoch. Beschlossen wurde, die Zahl derausgeglichenenÜberhangmandate zu reduzieren, indem bis zu drei Überhangmandate nicht mehr berücksichtigt werden.[14] Die Zahl der Wahlkreise soll erst 2024 von 299 auf 280 sinken.[15][16] Gegen diese von derGroßen Koalition im Oktober 2020 forcierte Wahlrechtsreform reichten dieFraktionen vonFDP,Die Linke undBündnis 90/Die Grünen Anfang Februar 2021Normenkontrollklage beimBundesverfassungsgericht ein,[17] da sie die Änderung als Verstoß gegen dieChancengleichheit der Parteien und den Grundsatz der Gleichheit einer Wahl sahen.[14]

Ein Eilantrag im August 2021 wurde abgelehnt[14], und auch im Hauptsacheverfahren entschied das Bundesverfassungsgericht im November 2023, dass die Wahlrechtsreform mit dem Grundgesetz vereinbar ist.[18][19]

Wahlkreiseinteilung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste der Bundestagswahlkreise 2021

Das Bundesgebiet war 2021 wie seit derBundestagswahl 2002 üblich in 299Wahlkreise eingeteilt (Bundeswahlgesetz (BWG) vom 25. Juni 2020).[20] Im Vergleich zur Bundestagswahl 2017 wurden dabei 17 Wahlkreise neu abgegrenzt.[21][22]

Wahlbeobachter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieOSZE entsandte vier Wahlbeobachter.[23]

Wahlberechtigte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:„Deutschland“ im Artikel Wahlrecht

Wahlberechtigt warendeutsche Staatsbürger, die am Wahltag mindestens 18 Jahre alt waren, seit mindestens drei Monaten eine Wohnung in Deutschland hatten oder sich dort sonst gewöhnlich aufhielten und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen waren.[24] Seit einer Entscheidung desBundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2019 dürfen auch behinderte und gleichzeitig unter rechtlicherBetreuung stehende, schuldunfähige sowie psychisch kranke Menschen an derBundestagswahl teilnehmen. Die Begründung dafür ist, dass kein Bürger vom Wahlrecht ausgeschlossen werden darf. Die kurz darauf vom Bundestag verabschiedete Reform des Wahlrechts betraf circa 85.000 Deutsche, die bei der Bundestagswahl 2021 zum ersten Mal ihre Stimme abgeben durften.[25]

Bei Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen waren auchim Ausland lebende Deutsche wahlberechtigt, die nach Vollendung ihres 14. Lebensjahres mindestens drei Monate ununterbrochen in Deutschland eine Wohnung innegehabt oder sich sonst gewöhnlich aufgehalten haben und dieser Aufenthalt nicht länger als 25 Jahre zurückliegt oder die „aus anderen Gründen persönlich und unmittelbar Vertrautheit mit den politischen Verhältnissen in der Bundesrepublik Deutschland erworben haben und von ihnen betroffen sind.“ Wahlberechtigte ohne Wohnung in Deutschland wurden nur auf Antrag insWählerverzeichnis aufgenommen.[26]

Briefwahl

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Anteil derBriefwähler stieg um 18,7 Prozentpunkte auf 47,3 %. Am höchsten war er in Bayern (62,4 %), Rheinland-Pfalz (60,9 %) und Hamburg (51,3 %), am niedrigsten in Thüringen (32,4 %), Schleswig-Holstein (33,1 %) und Niedersachsen (33,6 %).[27][28]

Ausgangslage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vorherige Bundestagswahl

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bundestagswahl 2017
 %
40
30
20
10
0
32,9
20,5
12,6
10,7
9,2
8,9
5,0
Hauptartikel:Bundestagswahl 2017

An der Bundestagswahl 2017 beteiligten sich 76,2 % der wahlberechtigten Deutschen.

Dabei wurden dieUnionsparteien mit 32,9 % der Zweitstimmen stärkste Kraft. Auf dieChristlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) entfielen dabei 26,8 % und auf dieChristlich-Soziale Union in Bayern (CSU) 6,1 %. Für die Union war es das zweitschlechteste Ergebnis bei einer Bundestagswahl, das schlechteste Wahlergebnis hatte sie im Jahr1949 mit 31,0 %.

DieSozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) wurde zweitstärkste Kraft, musste jedoch mit 20,5 % ihr historisch schlechtestes Ergebnis hinnehmen. Die Regierungsparteien der 18. Legislaturperiode (CDU/CSU und SPD) verbuchten damit zusammen einen Verlust von 13,8 Prozentpunkten bei den Zweitstimmen.

Erstmals zog dieAlternative für Deutschland (AfD) in den Bundestag ein. Die Partei erreichte 12,6 %, womit sie ihr Ergebnis der vorherigen Wahl mehr als verdoppelte. Ähnliches gelang auch derFreien Demokratischen Partei (FDP), die nach vier Jahren Abwesenheit mit 10,7 % in den Bundestag zurückkehrte.

Die Linke sowieBündnis 90/Die Grünen konnten einen Wählerzuwachs von etwa einem halben Prozentpunkt verzeichnen und erreichten 9,2 % bzw. 8,9 % der Zweitstimmen.

Alle sonstigen angetretenen Parteien scheiterten deutlich an derFünf-Prozent-Hürde.

Sitzverteilung im 19. Bundestag (2017–2021)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Sitzverteilung im 19. Bundestag (Stand Juli 2021)
69
152
67
245
80
86
10
69 152 67 245 80 86 10 
Insgesamt 709 Sitze
Hauptartikel:19. Deutscher Bundestag undListe der Mitglieder des Deutschen Bundestages (19. Wahlperiode)

Der 19. Deutsche Bundestag (2017–2021) wurde mit 709 Sitzen der bis dato mitgliederstärkste Bundestag. Mit sechs Fraktionen und acht Parteien war er zudem in dieser Hinsicht der vielfältigste Bundestag seit der zweiten Legislaturperiode von 1953 bis 1957.

Die stärkste Fraktion war mit 245 Sitzen die CDU/CSU-Fraktion, der 200 CDU- und 45 CSU-Abgeordnete angehörten. Zweitstärkste Kraft war die SPD mit 152 Sitzen, gefolgt von der AfD mit 86 Sitzen als stärkste Oppositionsfraktion. Die FDP besetzte 80, Die Linke 69 und B90/Grüne 67 Sitze.

Am Ende der Periode gab es zehn fraktionslose Abgeordnete, die während der Legislatur ihre Partei und Fraktion verließen oder ausgeschlossen wurden. Davon kamen acht aus der AfD sowie je einer aus der CDU/CSU und der SPD.

Regierungsbildung 2017/18

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Jamaika-Sondierungsgespräche 2017 undMitgliedervotum der SPD zum Koalitionsvertrag 2018

Die SPD schloss unmittelbar nach Bekanntwerden des Wahlergebnisses eine erneuteGroße Koalition aus. Nachdem vierwöchige Sondierungen zwischen CDU, CSU, FDP und Grünen über die Bildung einerJamaika-Koalition im November 2017 gescheitert waren, kam es doch zu Verhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD. In der Folge einigten sie sich auf einen Koalitionsvertrag für eine neue Große Koalition.[30] Dieser wurde von der CDU und der CSU durch Beschlüsse von Parteigremien bestätigt,[31][32] von der SPD durch einMitgliedervotum.

DasKabinett Merkel IV wurde am 14. März 2018 vereidigt.

Parteien und Kandidaten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

An der Bundestagswahl konnten Parteien mitLandeslisten undDirektkandidaten sowie einzelne Personen als Direktkandidaten teilnehmen. Parteien, die nicht im Bundestag (CDU, SPD, AfD, FDP, Linke, Grüne und CSU) oder in einemLandesparlament seit deren letzter Wahl aufgrund eigener Wahlvorschläge ununterbrochen mit mindestens fünf Abgeordneten (Freie Wähler undBVB/Freie Wähler) vertreten waren, mussten bis zum 97. Tag vor der Wahl, also dem 21. Juni 2021, ihre Beteiligung beim Bundeswahlleiter anzeigen.[33] Insgesamt traten 6211 Kandidaten zur Bundestagswahl 2021 an.[34]

Landeslisten und Direktkandidaten mussten bis zum 69. Tag vor der Wahl eingereicht werden, also dem 19. Juli 2021. Dabei mussten Parteien, die nicht im Bundestag oder in einem Landtag mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten waren oder nationale Minderheiten vertraten, für ihre Landeslisten und DirektkandidatenUnterstützungsunterschriften vorlegen.[33]

Antretende Parteien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Parteien mit Bundestagsfraktionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
ParteiKurzbezeichnungParteivorsitzende/rPolitische AusrichtungEuropäische ParteiBesonderheit
Christlich Demokratische Union DeutschlandsCDUArmin LaschetChristdemokratie,
Konservatismus
EVPnicht in Bayern
Sozialdemokratische Partei DeutschlandsSPDSaskia Esken
Norbert Walter-Borjans
SozialdemokratieSPE
Alternative für DeutschlandAfDTino Chrupalla
Jörg Meuthen
Rechtspopulismus,
Nationalkonservatismus
Freie Demokratische ParteiFDPChristian LindnerLiberalismus,
Wirtschaftsliberalismus
ALDE
Die LinkeLINKESusanne Hennig-Wellsow
Janine Wissler
Demokratischer SozialismusEL
Bündnis 90/Die GrünenGRÜNEAnnalena Baerbock
Robert Habeck
Grüne Politik,
Linksliberalismus
EGPim Saarland nur mit Direktkandidaten
Christlich-Soziale Union in BayernCSUMarkus SöderChristdemokratie,
Konservatismus
EVPnur in Bayern

Weitere Parteien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Neben den im Bundestag seit der letzten Wahl vertretenen Parteien können auch Parteien, die inLandesparlamenten aufgrund eigener Wahlvorschläge mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten sind, ohne Beteiligungsanzeige undUnterstützungsunterschriften an der Wahl teilnehmen. Dies sind die Freien Wähler und dieBVB/Freie Wähler. Dabei trat BVB/Freie Wähler nicht an, sondern unterstützte die Kandidatur der Freien Wähler.[35][36]

ParteiKurzbezeichnungParteivorsitzenderPolitische AusrichtungEuropäische Partei
Freie WählerFREIE WÄHLERHubert AiwangerWertkonservatismusEDP

Alle anderen Gruppierungen mussten bis zum 21. Juni 2021 ihre Beteiligung beim Bundeswahlleiter anzeigen, was 87 Vereinigungen fristgerecht taten.[37] In seiner Sitzung am 8. und 9. Juli 2021 erkannte der Bundeswahlausschuss 44 von 88 beantragenden Vereinigungen als Parteien an, eine zog zurück.[38][39] DasBundesverfassungsgericht erkannte dieDeutsche Kommunistische Partei (DKP) am 22. Juli 2021 noch als Partei an, nachdem die DKP Beschwerde gegen ihre Ablehnung durch den Bundeswahlausschuss erhoben hatte.[40]

Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) wurde vom Bundeswahlausschuss zudem als Partei einer nationalen Minderheit anerkannt und ist damit von der Pflicht der Vorlage von Unterstützungsunterschriften befreit.

ParteiKurzbezeichnungParteivorsitzenderPolitische AusrichtungEuropäische ParteiBesonderheit
Südschleswigscher Wählerverband[41]SSWFlemming MeyerInteressen der dänischen Minderheit,
Interessen der nationalen Friesen in Nordfriesland[42]
EFAkeineSperrklausel,
nur in Schleswig-Holstein

Alle anderen Vereinigungen mussten bei der Einreichung von Landeslisten bis zum 19. Juli 2021 ausreichend Unterstützungsunterschriften vorweisen. Aufgrund der Einschränkungen wegen derCovid-19-Pandemie wurde die Anzahl von nötigen Unterstützungsunterschriften auf ein Viertel der sonst geltenden Zahl verringert (also ein Viertausendstel der Wahlberechtigten eines Bundeslandes, maximale 500, für Kreiswahlvorschläge 50 Unterschriften).[43]

Zwei dieser Parteien waren seinerzeit mitfraktionslosen Abgeordneten im Bundestag vertreten:

ParteiKurzbezeichnungParteivorsitzenderPolitische AusrichtungEuropäische ParteiBesonderheit
Die PARTEI[44]PARTEIMartin SonnebornSatireein Abgeordneter durch Beitritt (ehemals SPD)[45]
Liberal-Konservative Reformer[46]LKRJürgen JoostLiberaler KonservatismusEKRein Abgeordneter durch Beitritt (ehemals AfD)[47]

Fünf weitere dieser Parteien konnten in allen Bundesländern die benötigten Unterstützungsunterschriften sammeln und traten flächendeckend zur Wahl an:

ParteiKurzbezeichnungParteivorsitzende/rPolitische AusrichtungEuropäische Partei
Volt DeutschlandVoltPaul Loeper,Friederike SchierEuropäischer FöderalismusVolt Europa
Ökologisch-Demokratische ParteiÖDPChristian RechholzGrüne Politik
Partei Mensch Umwelt TierschutzTierschutzparteiAida Spiegeler Castañeda,Matthias Ebner,Robert GabelTierschutzpolitik,Grüne Politik,LinksliberalismusAPEU
Marxistisch-Leninistische Partei DeutschlandsMLPDGabi FechtnerMarxismus-Leninismus
Stalinismus
Maoismus
Nationaldemokratische Partei DeutschlandsNPDFrank FranzRechtsextremismusAPF
Siehe auch:Liste der Vereinigungen mit Beteiligungsabsicht an der Bundestagswahl 2021

Kandidaturen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Insgesamt nahmen 47 Parteien an der Bundestagswahl teil, davon 40 mit Landeslisten.[48] Elf Parteien traten bundesweit mit Landeslisten an (SPD, AfD, FDP, Linke, Freie Wähler, Die Partei, Tierschutzpartei, NPD, ÖDP, MLPD und Volt), fünf weitere in 15 der 16 Bundesländer (darunter die CDU – nicht in Bayern – und die Grünen – nicht im Saarland). Elf Parteien traten nur in einem Bundesland mit einer Landesliste an (darunter die CSU nur in Bayern). Je nach Bundesland waren zwischen 15 (im Saarland) und 27 (in Nordrhein-Westfalen) Landeslisten wählbar. Drei Parteien stellten in jedem der 299 bundesdeutschen Wahlkreise einen Direktkandidaten (SPD, FDP, GRÜNE).

Sieben zur Bundestagswahl eigentlich zugelassene Parteien traten weder mit Landeslisten noch mit Direktkandidaten an (Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen/Freie Wähler,Deutsche Konservative,Deutsche Mitte,Liberale Demokraten – Die Sozialliberalen, SGV – Solidarität, Gerechtigkeit, Veränderung,WiR2020 undWir2020).[48]

Übersicht

In der folgenden Tabelle sind die Landeslisten einer Partei (Kurzbezeichnung in Klammern) mit! Grün markiert, Direktkandidaten sind als Zahl dargestellt.[49] Diese Zahl istfett hervorgehoben, wenn es für alle Wahlkreise eines Bundeslandes einen Direktkandidaten gibt. Unter den Bundesländerkürzeln im Tabellenkopf sind in Klammern die maximal möglichen Direktkandidaturen (= Anzahl der Wahlkreise) vermerkt. In der SpalteAnz. ist aufgeführt, wie viele Landeslisten eine Partei hat.

ParteiBW (38)BY (46)BE (12)BB (10)HB (2)HH (6)HE (22)MV (6)NI (30)NW (64)RP (15)SL (4)SN (16)ST (9)SH (11)TH (8)Σ (299)Anz.
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)38121026226306415416911825315
Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU)46461
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)3846121026226306415416911829916
Alternative für Deutschland (AfD)3844121026226276315416911829316
Freie Demokratische Partei (FDP)3846121026226306415416911829916
Die Linke (DIE LINKE)3845121026226306314416911829616
Bündnis 90/Die Grünen (GRÜNE)3846121026226306415416911829915
Freie Wähler (FREIE WÄHLER)38467925226225715412811627016
Die PARTEI (PARTEI)333012922928521041127720016
Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei)871211393314816
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)14516
Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)36651243841314714
Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)1646107255294131412416
V-Partei³ (V-Partei³)110111211711
Demokratie in Bewegung (DiB)662
Bayernpartei (BP)24241
Allianz für Menschenrechte, Tier- und Naturschutz (Tierschutzallianz)221
Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)22971265463111422811116
Partei für Gesundheitsforschung (Gesundheitsforschung)2136
Deutsche Kommunistische Partei (DKP)41212132311
Menschliche Welt (MENSCHLICHE WELT)1122
Die Grauen – Für alle Generationen (Die Grauen)111
Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo)251181
Partei der Humanisten (Die Humanisten)103312111132615
Gartenpartei (Gartenpartei)111
Die Urbane. Eine HipHop Partei (du.)21367
Sozialistische Gleichheitspartei (SGP)2
Basisdemokratische Partei Deutschland (dieBasis)3646111026215276015416911728615
Bündnis C – Christen für Deutschland (Bündnis C)12422115
Der III. Weg (III. Weg)112
Bürgerbewegung für Fortschritt und Wandel (BÜRGERBEWEGUNG)331
Die Pinken/Bündnis21 (BÜNDNIS21)1113
Europäische Partei Liebe (LIEBE)111
Liberal-Konservative Reformer (LKR)371011873462529
Partei des Fortschritts (PdF)1
Südschleswigscher Wählerverband (SSW)551
Team Todenhöfer – Die Gerechtigkeitspartei (Team Todenhöfer)21315
Unabhängige für bürgernahe Demokratie (UNABHÄNGIGE)231122112
Volt Deutschland (Volt)131321134151026416
Lobbyisten für Kinder (LfK)1
Graue Panther (Graue)110
Klimaliste Baden-Württemberg (Klimaliste)770
Ab jetzt … Demokratie durch Volksabstimmung (Volksabstimmung)220
Familien-Partei Deutschlands (Familie)110
Thüringer Heimatpartei110
Bergpartei, die Überpartei110
Die Sonstigen110
Einzelbewerber15289182152213122121723197
ParteiBWBYBEBBHBHHHEMVNINWRPSLSNSTSHTHΣAnz.

Landeslisten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Folgende Parteien traten in den einzelnen Ländern mit einer Landesliste an (in der Reihenfolge auf den Stimmzetteln):[49]

Baden-Württemberg
  1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
  2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  3. Bündnis 90/Die Grünen (GRÜNE)
  4. Freie Demokratische Partei (FDP)
  5. Alternative für Deutschland (AfD)
  6. Die Linke (DIE LINKE)
  7. Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei)
  8. Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI)
  9. Freie Wähler (FREIE WÄHLER)
  10. Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
  11. Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
  12. Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
  13. Demokratie in Bewegung (DiB)
  14. Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
  15. Deutsche Kommunistische Partei (DKP)
  16. Basisdemokratische Partei Deutschland (DieBasis)
  17. Bündnis C – Christen für Deutschland (Bündnis C)
  18. Bürgerbewegung für Fortschritt und Wandel (BÜRGERBEWEGUNG)
  19. Die Pinken/Bündnis21 (BÜNDNIS21)
  20. Liberal-Konservative Reformer (LKR)
  21. Partei der Humanisten (Die Humanisten)
  22. Partei für Gesundheitsforschung (Gesundheitsforschung)
  23. Team Todenhöfer – Die Gerechtigkeitspartei (Team Todenhöfer)
  24. Volt Deutschland (Volt)

Die ebenfalls eingereichten Landeslisten der ParteienV-Partei³ – Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer (V-Partei³) undWiR2020 wurden vom Landeswahlausschuss zurückgewiesen.[50]

Bayern
  1. Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU)
  2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  3. Alternative für Deutschland (AfD)
  4. Freie Demokratische Partei (FDP)
  5. Bündnis 90/Die Grünen (GRÜNE)
  6. Die Linke (DIE LINKE)
  7. Freie Wähler (FREIE WÄHLER)
  8. Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
  9. Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei)
  10. Bayernpartei (BP)
  11. Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI)
  12. Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
  13. Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
  14. V-Partei³ – Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer (V-Partei³)
  15. Partei für Gesundheitsforschung (Gesundheitsforschung)
  16. Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
  17. Deutsche Kommunistische Partei (DKP)
  18. Basisdemokratische Partei Deutschland (DieBasis)
  19. Bündnis C – Christen für Deutschland (Bündnis C)
  20. Der dritte Weg (III. Weg)
  21. Die Urbane. Eine HipHop Partei (du.)
  22. Liberal-Konservative Reformer (LKR)
  23. Partei der Humanisten (Die Humanisten)
  24. Team Todenhöfer – Die Gerechtigkeitspartei (Team Todenhöfer)
  25. Unabhängige für bürgernahe Demokratie (UNABHÄNGIGE)
  26. Volt Deutschland (Volt)

Die ebenfalls eingereichten Landeslisten der ParteienAnarchistische Pogo-Partei Deutschlands,Partei für Kinder, Jugendliche und Familien – Lobbyisten für Kinder – undSozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale wurden vom Landeswahlausschuss zurückgewiesen.[51]

Berlin
  1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
  2. Die Linke (DIE LINKE)
  3. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  4. Bündnis 90/Die Grünen (GRÜNE)
  5. Alternative für Deutschland (AfD)
  6. Freie Demokratische Partei (FDP)
  7. Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI)
  8. Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei)
  9. Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
  10. Die Grauen – Für alle Generationen (Die Grauen)
  11. Freie Wähler (FREIE WÄHLER)
  12. Partei für Gesundheitsforschung (Gesundheitsforschung)
  13. Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
  14. Die Urbane. Eine HipHop Partei (du.)
  15. V-Partei³ – Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer (V-Partei³)
  16. Deutsche Kommunistische Partei (DKP)
  17. Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
  18. Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo)
  19. Sozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale (SGP)
  20. Liberal-Konservative Reformer (LKR)
  21. Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
  22. Partei der Humanisten (Die Humanisten)
  23. Team Todenhöfer – Die Gerechtigkeitspartei (Team Todenhöfer)
  24. Volt Deutschland (Volt)

Die ebenfalls eingereichten Landeslisten der ParteienBasisdemokratische Partei Deutschland (DieBasis) undDie Pinken/Bündnis21 (BÜNDNIS21) wurden vom Landeswahlausschuss zurückgewiesen.[52]

Brandenburg
  1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
  2. Alternative für Deutschland (AfD)
  3. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  4. Die Linke (DIE LINKE)
  5. Freie Demokratische Partei (FDP)
  6. Bündnis 90/Die Grünen (GRÜNE)
  7. Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei)
  8. Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI)
  9. Freie Wähler (FREIE WÄHLER)
  10. Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
  11. Deutsche Kommunistische Partei (DKP)
  12. Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
  13. Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
  14. Basisdemokratische Partei Deutschland (dieBasis)
  15. Partei der Humanisten (Die Humanisten)
  16. Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
  17. Team Todenhöfer – Die Gerechtigkeitspartei (Team Todenhöfer)
  18. Unabhängige für bürgernahe Demokratie (UNABHÄNGIGE)
  19. Volt Deutschland (Volt)
Bremen
  1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  2. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
  3. Die Linke (DIE LINKE)
  4. Bündnis 90/Die Grünen (GRÜNE)
  5. Alternative für Deutschland (AfD)
  6. Freie Demokratische Partei (FDP)
  7. Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI)
  8. Freie Wähler (FREIE WÄHLER)
  9. V-Partei³ – Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer (V-Partei³)
  10. Menschliche Welt für das Wohl und Glücklichsein aller (MENSCHLICHE WELT)
  11. Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
  12. Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
  13. Basisdemokratische Partei Deutschland (dieBasis)
  14. Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
  15. Partei der Humanisten (Die Humanisten)
  16. Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei)
  17. Team Todenhöfer – Die Gerechtigkeitspartei (Team Todenhöfer)
  18. Volt Deutschland (Volt)

Die eingereichten Landeslisten der ParteienAlternative für Deutschland (AfD),Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) undFreie Wähler (FREIE WÄHLER) wurden vom Landeswahlausschuss zurückgewiesen.[53] Vor dem Bundeswahlausschuss am 5. August 2021 wurde den Beschwerde der AfD und der Freien Wähler gegen die Nichtzulassung ihrer Landeslisten stattgegeben.

Hamburg
  1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
  2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  3. Bündnis 90/Die Grünen (GRÜNE)
  4. Die Linke (DIE LINKE)
  5. Freie Demokratische Partei (FDP)
  6. Alternative für Deutschland (AfD)
  7. Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI)
  8. Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei)
  9. Freie Wähler (FREIE WÄHLER)
  10. Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
  11. V-Partei³ – Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer (V-Partei³)
  12. Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
  13. Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
  14. Deutsche Kommunistische Partei (DKP)
  15. Basisdemokratische Partei Deutschland (dieBasis)
  16. Die Pinken/Bündnis21 (BÜNDNIS21)
  17. Die Urbane. Eine HipHop Partei (du.)
  18. Liberal-Konservative Reformer (LKR)
  19. Partei der Humanisten (Die Humanisten)
  20. Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
  21. Team Todenhöfer – Die Gerechtigkeitspartei (Team Todenhöfer)
  22. Volt Deutschland (Volt)

Die ebenfalls eingereichten Landeslisten der VereinigungDie Los Fraktion (LOS) wurde vom Landeswahlausschuss zurückgewiesen.[54]

Hessen
  1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
  2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  3. Alternative für Deutschland (AfD)
  4. Freie Demokratische Partei (FDP)
  5. Bündnis 90/Die Grünen (GRÜNE)
  6. Die Linke (DIE LINKE)
  7. Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei)
  8. Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI)
  9. Freie Wähler (FREIE WÄHLER)
  10. Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
  11. Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
  12. Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
  13. V-Partei³ – Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer (V-Partei³)
  14. Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
  15. Deutsche Kommunistische Partei (DKP)
  16. Basisdemokratische Partei Deutschland (Die Basis)
  17. Bündnis C – Christen für Deutschland (Bündnis C)
  18. Die Pinken/Bündnis21 (BÜNDNIS21)
  19. Liberal-Konservative Reformer (LKR)
  20. Partei der Humanisten (Die Humanisten)
  21. Partei für Gesundheitsforschung (Gesundheitsforschung)
  22. Team Todenhöfer – Die Gerechtigkeitspartei (Team Todenhöfer)
  23. Volt Deutschland (Volt)

Die ebenfalls eingereichten Landeslisten der ParteienAnarchistischen Pogo Partei (APPD) undSozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale (SGP) wurden vom Landeswahlausschuss zurückgewiesen.[55]

Mecklenburg-Vorpommern
  1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
  2. Alternative für Deutschland (AfD)
  3. Die Linke (DIE LINKE)
  4. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  5. Freie Demokratische Partei (FDP)
  6. Bündnis 90/Die Grünen (GRÜNE)
  7. Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei)
  8. Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
  9. Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI)
  10. Freie Wähler Mecklenburg-Vorpommern (FREIE WÄHLER)
  11. Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
  12. Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
  13. Basisdemokratische Partei Deutschland (dieBasis)
  14. Deutsche Kommunistische Partei (DKP)
  15. Partei der Humanisten (Die Humanisten)
  16. Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
  17. Team Todenhöfer – Die Gerechtigkeitspartei (Team Todenhöfer)
  18. Volt Deutschland (Volt)

Die ebenfalls eingereichte Landesliste der ParteiUNABHÄNGIGE für bürgernahe Demokratie wurde nicht zugelassen, weil nur 123 der erforderlichen 331 gültigen Unterstützungsunterschriften vorlagen. Zurückgewiesen wurden auch die Wahlvorschläge derLosfraktion, die vom Bundeswahlausschuss zur Bundestagswahl nicht als Partei anerkannt worden war, und vonHumanitäre Demostie Kommunal, die keine Beteiligungsanzeige beim Bundeswahlleiter gestellt hatte.[56]

Niedersachsen
  1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
  2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  3. Freie Demokratische Partei (FDP)
  4. Alternative für Deutschland (AfD)
  5. Bündnis 90/Die GRÜNEN (GRÜNE)
  6. Die Linke (DIE LINKE)
  7. Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI)
  8. Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei)
  9. Freie Wähler (FREIE WÄHLER)
  10. Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
  11. Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
  12. V-Partei³ – Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer (V-Partei³)
  13. Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
  14. Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
  15. Deutsche Kommunistische Partei (DKP)
  16. Basisdemokratische Partei Deutschland (Die Basis)
  17. Die Urbane. Eine HipHop Partei (du.)
  18. Liberal-Konservative Reformer (LKR)
  19. Partei der Humanisten (Die Humanisten)
  20. Team Todenhöfer – Die Gerechtigkeitspartei (Team Todenhöfer)
  21. Volt Deutschland (Volt)

Die ebenfalls eingereichten Landeslisten der ParteiendiePinken/BÜNDNIS21 (BÜNDNIS21) undDEMOKRATIE IN BEWEGUNG (DiB)wurden vom Landeswahlausschuss nicht zugelassen, da sie nicht die erforderliche Zahl von Unterstützungsunterschriften vorgelegt hatten.[57]

Nordrhein-Westfalen
  1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
  2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  3. Freie Demokratische Partei (FDP)
  4. Alternative für Deutschland (AfD)
  5. Bündnis 90/Die Grünen (GRÜNE)
  6. Die Linke (DIE LINKE)
  7. Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI)
  8. Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei)
  9. Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
  10. Freie Wähler (FREIE WÄHLER)
  11. Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
  12. Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
  13. V-Partei³ – Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer (V-Partei³)
  14. Partei für Gesundheitsforschung (Gesundheitsforschung)
  15. Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
  16. Partei der Humanisten (Die Humanisten)
  17. Deutsche Kommunistische Partei (DKP)
  18. Sozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale (SGP)
  19. Basisdemokratische Partei Deutschland (Die Basis)
  20. Bündnis C – Christen für Deutschland (Bündnis C)
  21. Die Urbane. Eine HipHop Partei (du.)
  22. Europäische Partei Liebe (LIEBE)
  23. Liberal-Konservative Reformer (LKR)
  24. Partei des Fortschritts (PdF)
  25. Partei für Kinder, Jugendliche und Familien – Lobbyisten für Kinder – (LfK)
  26. Team Todenhöfer – Die Gerechtigkeitspartei (Team Todenhöfer)
  27. Volt Deutschland (Volt)

Die ebenfalls eingereichten Landeslisten der ParteienDeutsche Mitte (DM),Ab jetzt…Demokratie durch Volksabstimmung,Allianz für Vielfalt & Mitbestimmung,Anarchistische Pogo Partei Deutschlands undUNABHÄNGIGE für bürgernahe Demokratie (UNABHÄNGIGE) wurden vom Landeswahlausschuss zurückgewiesen.[58]

Rheinland-Pfalz
  1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
  2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  3. Alternative für Deutschland (AfD)
  4. Freie Demokratische Partei (FDP)
  5. Bündnis 90/Die Grünen (GRÜNE)
  6. Die Linke (DIE LINKE)
  7. Freie Wähler (FREIE WÄHLER)
  8. Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI)
  9. Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
  10. Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
  11. Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
  12. V-Partei3 – Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer (V-Partei3)
  13. Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
  14. Basisdemokratische Partei Deutschland (dieBasis)
  15. Demokratie in Bewegung (DiB)
  16. Liberal-Konservative Reformer (LKR)
  17. Partei der Humanisten (Die Humanisten)
  18. Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei)
  19. Team Todenhöfer – Die Gerechtigkeitspartei (Team Todenhöfer)
  20. Volt Deutschland (Volt)

[59]

Saarland
  1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
  2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  3. Die Linke (DIE LINKE)
  4. Alternative für Deutschland (AfD)
  5. Freie Demokratische Partei (FDP)
  6. Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI)
  7. Freie Wähler (FREIE WÄHLER)
  8. Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
  9. Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
  10. Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
  11. Basisdemokratische Partei Deutschland (dieBasis)
  12. Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
  13. Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei)
  14. Team Todenhöfer – Die Gerechtigkeitspartei (Team Todenhöfer)
  15. Volt Deutschland (Volt)

Die ebenfalls eingereichte Landesliste vonBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wurde nicht zugelassen, weil die Partei nach Feststellung des Landeswahlausschusses bei der Listenaufstellung gegen das Demokratieprinzip verstoßen hatte.[60][61][62][63][64]

Sachsen
  1. Alternative für Deutschland (AfD)
  2. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
  3. Die Linke (DIE LINKE)
  4. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  5. Freie Demokratische Partei (FDP)
  6. Bündnis 90/Die Grünen (GRÜNE)
  7. Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei)
  8. Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI)
  9. Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
  10. Freie Wähler (FREIE WÄHLER)
  11. Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
  12. Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
  13. V-Partei3 – Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer (V-Partei3)
  14. Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
  15. Basisdemokratische Partei Deutschland (dieBasis)
  16. Bündnis C – Christen für Deutschland (Bündnis C)
  17. Der dritte Weg (III. Weg)
  18. Deutsche Kommunistische Partei (DKP)
  19. Partei der Humanisten (Die Humanisten)
  20. Partei für Gesundheitsforschung (Gesundheitsforschung)
  21. Team Todenhöfer – Die Gerechtigkeitspartei (Team Todenhöfer)
  22. Volt Deutschland (Volt)

Die ebenfalls eingereichten Landeslisten der ParteienSozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale (SGP),Deutsche Friedensunion (DFU),Liberal-Konservative Reformer (LKR) undDie Losfraktion (LOS)wurden vom Landeswahlausschuss zurückgewiesen.[65]

Sachsen-Anhalt
  1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
  2. Alternative für Deutschland (AfD)
  3. Die Linke (DIE LINKE)
  4. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  5. Freie Demokratische Partei (FDP)
  6. Bündnis 90/Die Grünen (GRÜNE)
  7. Allianz für Menschenrechte, Tier- und Naturschutz (Tierschutzallianz)
  8. Freie Wähler (FREIE WÄHLER)
  9. Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI)
  10. Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
  11. Gartenpartei (Gartenpartei)
  12. Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
  13. Basisdemokratische Partei Deutschland (dieBasis)
  14. Die Urbane. Eine HipHop Partei (du.)
  15. Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
  16. Partei der Humanisten (Die Humanisten)
  17. Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei)
  18. Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
  19. Volt Deutschland (Volt)

Die ebenfalls eingereichten Landeslisten der ParteiendiePinken/BÜNDNIS21 (BÜNDNIS21) undTeam Todenhöfer – Die Gerechtigkeitspartei (Team Todenhöfer) wurden vom Landeswahlausschuss zurückgewiesen.[66]

Schleswig-Holstein
  1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
  2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  3. Freie Demokratische Partei (FDP)
  4. Bündnis 90/Die Grünen (GRÜNE)
  5. Alternative für Deutschland (AfD)
  6. Die Linke (DIE LINKE)
  7. Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI)
  8. Freie Wähler (FREIE WÄHLER)
  9. Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
  10. Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
  11. Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
  12. Basisdemokratische Partei Deutschland (dieBasis)
  13. Deutsche Kommunistische Partei (DKP)
  14. Die Urbane. Eine HipHop Partei (du.)
  15. Liberal-Konservative Reformer (LKR)
  16. Partei der Humanisten (Die Humanisten)
  17. Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei)
  18. Südschleswigscher Wählerverband (SSW)
  19. Team Todenhöfer – Die Gerechtigkeitspartei (Team Todenhöfer)
  20. Volt Deutschland (Volt)
  21. V-Partei³ – Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer (V-Partei³)
Thüringen
  1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
  2. Alternative für Deutschland (AfD)
  3. Die Linke (DIE LINKE)
  4. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  5. Freie Demokratische Partei (FDP)
  6. Bündnis 90/Die Grünen (GRÜNE)
  7. Freie Wähler (FREIE WÄHLER)
  8. Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI)
  9. Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
  10. Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
  11. Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
  12. V-Partei³ – Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer (V-Partei³)
  13. Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
  14. Basisdemokratische Partei Deutschland (dieBasis)
  15. Menschliche Welt – für das Wohl und Glücklichsein aller (MENSCHLICHE WELT)
  16. Partei der Humanisten (Die Humanisten)
  17. Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei)
  18. Team Todenhöfer – Die Gerechtigkeitspartei (Team Todenhöfer)
  19. Volt Deutschland (Volt)

DieFamilien-Partei Deutschlands (FAMILIE) hatte die Landesliste zurückgenommen.[67]

Kanzler- bzw. Spitzenkandidaten und Listenführer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kanzlerkandidat oder bundesweiterSpitzenkandidat sind Begriffe, die im Wahlrecht nicht verankert sind, da derBundeskanzler nicht direkt, sondern durch die Mitglieder des Deutschen Bundestags gewählt wird. Auf Bundesebene hat die Nominierung von Spitzen- oder Kanzlerkandidaten dennoch hohe politische Bedeutung. In den einzelnen Bundesländern werden die Listenführer derLandesliste einer Partei ebenfalls häufig als Spitzenkandidaten bezeichnet.

Parteien mit Bundestagsfraktionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

CDU/CSU

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Armin Laschet, Kanzlerkandidat der CDU/CSU

Die seit 2005 amtierende BundeskanzlerinAngela Merkel gab am 29. Oktober 2018 bekannt, dass sie nach Ablauf ihrer vierten Amtszeit nicht erneut kandidieren werde.[68][69] Am 10. Februar 2020 verzichtete auch die damalige CDU-BundesvorsitzendeAnnegret Kramp-Karrenbauer während derRegierungskrise in Thüringen 2020 auf die Kanzlerkandidatur und kündigte ihren Rücktritt an.[70] Im Januar 2021 wurde der nordrhein-westfälische MinisterpräsidentArmin Laschet zum neuen Parteivorsitzenden gewählt (sieheParteitag der CDU Deutschlands 2021).[71]

Am 11. April 2021 gaben sowohl Armin Laschet als auch derbayerische Ministerpräsident und CSU-ChefMarkus Söder bekannt, dass sie beide für eine Kanzlerkandidatur zur Verfügung stehen.[72][73] Am Tag darauf sprach sich dasCDU-Präsidium für Laschet, dasCSU-Präsidium für Söder aus. Letzterer hatte zuvor angekündigt, ein Votum der CDU zu akzeptieren, drängte aber darauf, in die „Breite der Parteien hineinzuhorchen“, statt allein in den Führungsgremien zu entscheiden.[74] Unter der Bevölkerung und auch unter CDU/CSU-Parteimitgliedern sprach sich laut Umfragen eine deutliche Mehrheit für Söder aus. Als Grund dafür wird insbesondere seine als strenger wahrgenommeneCorona-Politik angeführt.[75]

Am 13. April 2021 nahmen beide Kandidaten spontan an einer Sitzung derBundestagsfraktion teil, um sich den Fragen der Unions-Abgeordneten zu stellen. Zuvor hatte sich insbesondere dieCSU-Landesgruppe für eine stärkere Beteiligung der Fraktion ausgesprochen, die wohl ebenfalls mehrheitlich hinter Söder stand. Falls sich Laschet und Söder nicht innerhalb einer Woche einvernehmlich einigen könnten, wurde auch eine formelle Abstimmung in der Bundestagsfraktion ins Gespräch gebracht.[76] In den darauffolgenden Tagen sprachen sich mehrere Spitzenpolitiker und Vereinigungen der beiden Parteien für einen bestimmten Kandidaten aus. Armin Laschet wurde beispielsweise vonWolfgang Schäuble,Friedrich Merz,Jens Spahn,Volker Bouffier,Daniel Günther und derFrauen-Union unterstützt, Markus Söder vonAlexander Dobrindt,Christian Hirte und derJungen Union sowie indirekt vonMichael Kretschmer,Reiner Haseloff undTobias Hans.

Am 19. April 2021 sprach sich der Bundesvorstand der CDU in einer digitalen Sondersitzung in geheimer Abstimmung mit 31 von 46 Stimmen für Armin Laschet als Kanzlerkandidaten aus. 9 Vorstandsmitglieder stimmten für Markus Söder und 6 enthielten sich.[77]In einer am nächsten Tag gehaltenen Pressekonferenz akzeptierte Markus Söder das Ergebnis des CDU-Bundesvorstands, somit wurde Armin Laschet der Kanzlerkandidat derUnion.[78]

LandListenführerLandListenführer
Baden-WürttembergWolfgang SchäubleBayern (CSU)Alexander Dobrindt
BerlinMonika GrüttersBrandenburgJens Koeppen
BremenThomas RöwekampHamburgChristoph Ploß
HessenHelge BraunMecklenburg-VorpommernPhilipp Amthor
NiedersachsenHendrik HoppenstedtNordrhein-WestfalenArmin Laschet
Rheinland-PfalzJulia KlöcknerSaarlandAnnegret Kramp-Karrenbauer
SachsenMarco WanderwitzSachsen-AnhaltHeike Brehmer
Schleswig-HolsteinJohann WadephulThüringenChristian Hirte

SPD

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Olaf Scholz, Kanzlerkandidat der SPD

Am 10. August 2020 wurde der damaligeVizekanzler undFinanzministerOlaf Scholz auf Vorschlag der Parteispitze zum Kanzlerkandidaten erklärt. Die Entscheidung wurde über ein Jahr vor der Bundestagswahl getroffen, womit die SPD als erste Bundestagspartei den Kanzler-/Spitzenkandidaten festlegte.

Scholz war damals und auch später laut Umfragen der mit Abstand beliebteste SPD-Politiker; er war aber beim linken Parteiflügel umstritten. Ende 2019 verlor das Duo Scholz /Klara Geywitz dieWahl zum SPD-Vorsitz gegen das Duo des linken Parteiflügels,Saskia Esken undNorbert Walter-Borjans. Die beiden schlugen später Scholz als Kanzlerkandidaten vor.[79]

LandListenführerLandListenführer
Baden-WürttembergSaskia EskenBayernUli Grötsch
BerlinMichael MüllerBrandenburgOlaf Scholz
BremenSarah RyglewskiHamburgAydan Özoğuz
HessenMichael RothMecklenburg-VorpommernFrank Junge
NiedersachsenHubertus HeilNordrhein-WestfalenRolf Mützenich
Rheinland-PfalzThomas HitschlerSaarlandHeiko Maas
SachsenHolger MannSachsen-AnhaltKaramba Diaby
Schleswig-HolsteinSönke RixThüringenCarsten Schneider

AfD

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Tino Chrupalla und Alice Weidel, Spitzenkandidaten der AfD

Das Spitzenduo wurde per Mitgliederentscheid der Parteimitglieder zwischen dem 17. und 24. Mai 2021 entschieden.[80] Dabei traten der Co-ParteichefTino Chrupalla gemeinsam mit derCo-Fraktionsvorsitzenden im BundestagAlice Weidel gegenJoachim Wundrak und die BundestagsabgeordneteJoana Cotar an.[81] Chrupalla und Weidel setzten sich mit rund 71 Prozent der Stimmen durch und waren somit das Spitzenduo der AfD für die Bundestagswahl.[82]

Am 30. Juli 2021 wurde die Landesliste desAfD-Landesverbandes in derFreien Hansestadt Bremen nicht zugelassen.[60] Nach einer Beschwerde vor dem Bundeswahlausschuss wurde die Landesliste zugelassen.

LandListenführerLandListenführer
Baden-WürttembergAlice WeidelBayernPeter Boehringer
BerlinBeatrix von StorchBrandenburgAlexander Gauland
BremenOlaf KappeltHamburgBernd Baumann
HessenMariana Harder-KühnelMecklenburg-VorpommernLeif-Erik Holm
NiedersachsenJoachim WundrakNordrhein-WestfalenRüdiger Lucassen
Rheinland-PfalzSebastian MünzenmaierSaarlandChristian Wirth
SachsenTino ChrupallaSachsen-AnhaltMartin Reichardt
Schleswig-HolsteinUwe WittThüringenStephan Brandner

FDP

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Christian Lindner, Spitzenkandidat der FDP

Am 14. Mai 2021 wurdeChristian Lindner auf dem FDP-Parteitag mit 93 % erneut zum Parteivorsitzenden und gleichzeitig zum Spitzenkandidaten seiner Partei für die Bundestagswahl gewählt. Die Wahl musste formal durch Briefwahl bestätigt werden.[83]

LandListenführerLandListenführer
Baden-WürttembergMichael TheurerBayernDaniel Föst
BerlinChristoph MeyerBrandenburgLinda Teuteberg
BremenVolker RedderHamburgMichael Kruse
HessenBettina Stark-WatzingerMecklenburg-VorpommernHagen Reinhold
NiedersachsenChristian DürrNordrhein-WestfalenChristian Lindner
Rheinland-PfalzVolker WissingSaarlandOliver Luksic
SachsenTorsten HerbstSachsen-AnhaltMarcus Faber
Schleswig-HolsteinWolfgang KubickiThüringenGerald Ullrich

Die Linke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Dietmar Bartsch und Janine Wissler, Spitzenkandidaten der Linken

Am 2. Mai 2021 wurde bekannt, dass die neu gewählte ParteivorsitzendeJanine Wissler und derCo-Fraktionsvorsitzende im BundestagDietmar Bartsch als Spitzenduo antreten.[84] Am 10. Mai 2021 wurde dies durch denParteivorstand der Linken bestätigt.[85]

LandListenführerLandListenführer
Baden-WürttembergBernd RiexingerBayernNicole Gohlke
BerlinPetra PauBrandenburgChristian Görke
BremenDoris AchelwilmHamburgŻaklin Nastić
HessenJanine WisslerMecklenburg-VorpommernDietmar Bartsch
NiedersachsenAmira Mohamed AliNordrhein-WestfalenSahra Wagenknecht
Rheinland-PfalzAlexander UlrichSaarlandThomas Lutze
SachsenKatja KippingSachsen-AnhaltJan Korte
Schleswig-HolsteinCornelia MöhringThüringenSusanne Hennig-Wellsow

Grüne

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Annalena Baerbock und Robert Habeck, Kanzlerkandidatin und Spitzenkandidat der Grünen

Nach einigen Wahlerfolgen wie beispielsweise bei derEuropawahl im Mai 2019, bei der die Grünen ebenso wie bei den Landtagswahlen inBayern undHessen 2018 zweitstärkste Partei wurden, sowie anhaltend hohen Umfragewerten auf Bundesebene entschloss sich die Partei dazu, erstmals einen Kanzlerkandidaten aufzustellen. Die ParteivorsitzendenAnnalena Baerbock undRobert Habeck hatten Anfang 2021 angekündigt, sich zwischen Ostern und Pfingsten zu einigen, wer von den beiden als Kanzlerkandidat ins Rennen geht.[86]

Am 19. April 2021 wurde bekanntgegeben, dass Baerbock als Kanzlerkandidatin antritt.[87] Baerbock und Habeck traten aber im Wahlkampf alsSpitzenduo auf.[88] Ihre Kampagne stand unter dem Motto „Bereit, weil ihr es seid“.[89]

Die Grünen stellten damit erstmals in ihrer Geschichte einen Kanzlerkandidaten auf; zuvor hatte die Partei nur Spitzenkandidaten nominiert. Nach den Unionsparteien und der SPD, die seit 1949 immer einen Kanzlerkandidaten aufstellten, sowie der FDP, die dies 2002 einmalig mitGuido Westerwelle tat, waren die Grünen die insgesamt vierte Partei in Deutschland, die einen Kanzlerkandidaten aufstellte. Zudem war Baerbock nach Angela Merkel die zweite Frau in der Geschichte der Bundesrepublik, die sich um die Kanzlerschaft bewarb.

Am 30. Juli 2021 wurde die Landesliste dessaarländischen Landesverbandes vom Landeswahlausschuss wegen Unregelmäßigkeiten bei der Aufstellung nicht zugelassen, sodass die Partei im Saarland nicht mit der Zweitstimme wählbar war.[60] Diese Entscheidung wurde am 5. August 2021 vom Bundeswahlausschuss endgültig bestätigt.[62][63][64]

LandListenführerLandListenführer
Baden-WürttembergFranziska BrantnerBayernClaudia Roth
BerlinLisa PausBrandenburgAnnalena Baerbock
BremenKirsten Kappert-GontherHamburgKatharina Beck
HessenBettina HoffmannMecklenburg-VorpommernClaudia Müller
NiedersachsenFiliz PolatNordrhein-WestfalenBritta Haßelmann
Rheinland-PfalzTabea RößnerSaarlandkeine Landesliste
SachsenPaula PiechottaSachsen-AnhaltSteffi Lemke
Schleswig-HolsteinLuise AmtsbergThüringenKatrin Göring-Eckardt

Weitere Parteien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Freie Wähler

DieFreien Wähler traten mit Landeslisten in allen 16 Bundesländern an. Spitzenkandidat der Partei war der stellvertretende bayerische Ministerpräsident und WirtschaftsministerHubert Aiwanger.[90]

Listenführer in den einzelnen Bundesländern
LandListenführerLandListenführer
Baden-WürttembergKlaus Wirthwein[91]BayernHubert Aiwanger[92]
BerlinTobias Bauer[93]BrandenburgJörg Arnold[94]
BremenWerner-Detlef Galka[95]HamburgChristian Walbe[96]
HessenLaura Schulz[55]Mecklenburg-VorpommernKlaus-Dieter Gabbert[97]
NiedersachsenClaudia Theis[98]Nordrhein-WestfalenMarkus Krafczyk[99]
Rheinland-PfalzMarianne Altgeld[100]SaarlandUwe Andreas Kammer[101]
SachsenThomas Weidinger[102]Sachsen-AnhaltAndrea Menke[103]
Schleswig-HolsteinGregor Voht[104]ThüringenAndreas Böhme[105]
Die PARTEI

DiePartei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative trat mit Landeslisten in allen 16 Bundesländern an.

Listenführer in den einzelnen Bundesländern
LandListenführerLandListenführer
Baden-WürttembergAntje Waibel[91]BayernCornelia Thielmann[92]
BerlinNora Röhner[93]BrandenburgBettina Franke[94]
BremenAlexander Lerchl[95]HamburgArne Ihlenfeld[96]
HessenJulia Krohmer[55]Mecklenburg-VorpommernAlrik Stoffers[97]
NiedersachsenKathrin Wagner[98]Nordrhein-WestfalenMark Benecke[99]
Rheinland-PfalzKai Riess[100]SaarlandMichael Kiefer[101]
SachsenAnke Woschech[102]Sachsen-AnhaltSebastian Lovens-Cronemeyer[103]
Schleswig-HolsteinKarolin Wunderlich[104]ThüringenJan Stein[105]
Tierschutzpartei

DiePartei Mensch Umwelt Tierschutz trat mit Landeslisten in allen 16 Bundesländern an.[49]

Listenführer in den einzelnen Bundesländern
LandListenführerLandListenführer
Baden-WürttembergMatthias EbnerBayernSusanne Wittmann
BerlinDietrich RinkBrandenburgKerstin Hamann
BremenCornelia Balog-BroschinskiHamburgFranzisca Heiss
HessenFabian SchelskyMecklenburg-VorpommernRobert Gabel
NiedersachsenSusanne BerghoffNordrhein-WestfalenMichael Siethoff
Rheinland-PfalzBernd KriebelSaarlandThomas Weber
SachsenPeter ZimmerSachsen-AnhaltBurkhard Moll
Schleswig-HolsteinOlaf ZeuchThüringenInes Mittelbach
NPD

DieNationaldemokratische Partei Deutschlands trat mit Landeslisten in allen 16 Bundesländern an.[49]

Listenführer in den einzelnen Bundesländern
LandListenführerLandListenführer
Baden-WürttembergEdda SchmidtBayernSascha Roßmüller
BerlinAndreas KäferBrandenburgKlaus Beier
BremenHeinz SeegerHamburgLennart Schwarzbach
HessenStefan JagschMecklenburg-VorpommernMichael Andrejewski
NiedersachsenManfred DammannNordrhein-WestfalenAriane Meise
Rheinland-PfalzUdo VoigtSaarlandOtfried Best
SachsenMaik MüllerSachsen-AnhaltHenry Lippold
Schleswig-HolsteinMark ProchThüringenThorsten Heise
PIRATEN

DiePiratenpartei Deutschland trat mit Landeslisten in 14 Bundesländern an.

Listenführer in den einzelnen Bundesländern
LandListenführerLandListenführer
Baden-WürttembergAnja Hirschel[91]BayernMartin Kollien-Glaser[92]
BerlinFranz Josef Schmitt[93]BrandenburgStefan Günther[94]
Bremenkeine Landesliste[95]HamburgChristoph Mewes[96]
HessenSebastian Alscher[55]Mecklenburg-VorpommernDennis Klüver[97]
NiedersachsenThomas Ganskow[98]Nordrhein-WestfalenSandra Leurs[99]
Rheinland-PfalzBodo Noeske[100]SaarlandKlaus Schummer[101]
SachsenAnne Herpertz[102]Sachsen-AnhaltErnst Romoser[103]
Schleswig-Holsteinkeine Landesliste[104]ThüringenPeter Städter[105]
ÖDP

DieÖkologisch-Demokratische Partei trat mit Landeslisten in allen 16 Bundesländern an.[49]

Listenführer in den einzelnen Bundesländern
LandListenführerLandListenführer
Baden-WürttembergGuido KlamtBayernChristian Rechholz
BerlinLars C. ArnoldBrandenburgThomas Löb
BremenKara ToberHamburgHannes Lincke
HessenMerve HamelMecklenburg-VorpommernEric Klausch
NiedersachsenCarsten KrehlNordrhein-WestfalenJens Geibel
Rheinland-PfalzErik HofmannSaarlandClaus Jacob
SachsenSebastian HögenSachsen-AnhaltMichael Freisleben
Schleswig-HolsteinThomas WeberThüringenPeter Schneider
MLPD

DieMarxistisch-Leninistische Partei Deutschlands trat mit Landeslisten in allen 16 Bundesländern an.[49] Bundesweite Spitzenkandidatin warGabi Fechtner.

Listenführer in den einzelnen Bundesländern
LandListenführerLandListenführer
Baden-WürttembergMonika Gärtner-EngelBayernPatrick Ziegler
BerlinClaudius ReichBrandenburgAntje Grütte
BremenLena Barbara SalomonHamburgUwe Wagner
HessenPeter WeispfennigMecklenburg-VorpommernBarbara Schilke
NiedersachsenLisa GärtnerNordrhein-WestfalenGabi Fechtner
Rheinland-PfalzLieselotte SeiberthSaarlandRolf Tickert
SachsenGünter SlaveSachsen-AnhaltAdrian Manuel Mauson
Schleswig-HolsteinMaria MeyerThüringenTassilo Timm
Die Humanisten

DiePartei der Humanisten trat mit Landeslisten in allen Bundesländern außer dem Saarland an.[49]

Listenführer in den einzelnen Bundesländern
LandListenführerLandListenführer
Baden-WürttembergAndreas SchäferBayernMichael Ziegelmeir
BerlinMaria KrauseBrandenburgTim Ewert
BremenJulia KreitzHamburgMichael Brandt[96]
HessenFelix MöllerMecklenburg-VorpommernTom Kühnel
NiedersachsenLeonard FrankNordrhein-WestfalenLeonard Niesik
Rheinland-PfalzHolger SchlengerSaarlandkeine Landesliste
SachsenDominic EberleSachsen-AnhaltMartin Wilhelm
Schleswig-HolsteinMarvin WeidemeierThüringenNarek Avetisyan
dieBasis

DieBasisdemokratische Partei Deutschland trat mit Landeslisten in 15 Bundesländern an.

Listenführer in den einzelnen Bundesländern
LandListenführerLandListenführer
Baden-WürttembergMarianne Müller[91]BayernAndreas Sönnichsen[92]
Berlinkeine LandeslisteBrandenburgWilfried von Aswegen[94]
BremenRonald-Oliver Marahrens[95]HamburgKai Lüdders[96]
HessenRüdiger Schapner[55]Mecklenburg-VorpommernWolfgang Wodarg[97]
NiedersachsenMichael Fritsch[98]Nordrhein-WestfalenDirk Sattelmaier
Rheinland-PfalzJens Steuler[100]SaarlandSteffi Richter[101]
SachsenChristoph Heinritz-Bechtel[102]Sachsen-AnhaltReiner Fuellmich[103]
Schleswig-HolsteinDavid Claudio Siber[104]ThüringenUlrich Josef Masuth[105]
Team Todenhöfer

DasTeam Todenhöfer trat mit Landeslisten in 15 Bundesländern an.

Listenführer in den einzelnen Bundesländern
LandListenführerLandListenführer
Baden-WürttembergPhilipp Ruckaberle[91]BayernJürgen Todenhöfer[92]
BerlinHavva Öruc[93]BrandenburgDilara Ejder[94]
BremenÇiğdem Ekiz[95]HamburgSarah El Jobeili[96]
HessenKhurrem Akhtar[55]Mecklenburg-VorpommernBelange Biteke[97]
NiedersachsenBedia Kurt[98]Nordrhein-WestfalenSophia Jäger[99]
Rheinland-PfalzÖzenç Aslan[100]SaarlandTobias Metz[101]
SachsenFanny Francke[102]Sachsen-Anhaltkeine Landesliste[103]
Schleswig-HolsteinAmina Zink[104]ThüringenNadine Elsharkawi[105]
Volt

Volt Deutschland, eine Sektion vonVolt Europa, trat mit Landeslisten in allen 16 Bundesländern an.[49] Auf dem Bundesparteitag am 30. Mai 2021 wurdenRebekka Müller (aus Nordrhein-Westfalen) und Hans-Günter Brünker (aus Bayern) als Bundesspitzenkandidaten gewählt.[106]

Listenführer in den einzelnen Bundesländern
LandListenführerLandListenführer
Baden-WürttembergJördis HollnagelBayernSophie Griesbacher
BerlinValerie Sternberg-IrvaniBrandenburgEvelyn Steffens
BremenAnna Laura TiessenHamburgLuca Alexandra Beitz
HessenDagmar Maria HeilMecklenburg-VorpommernSteve Hildebrandt
NiedersachsenCaroline FlohrNordrhein-WestfalenRebekka Müller
Rheinland-PfalzAlexandra BarsuhnSaarlandNicolas Künzel
SachsenJessica RoitzschSachsen-AnhaltDirk Schermer
Schleswig-HolsteinKatharina WägerThüringenLeonard Sophie Trautmann

Koalitionsaussagen vor der Wahl

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der SPD-KanzlerkandidatOlaf Scholz bevorzugte bei einer Politiker-Befragung des WDR eine Neuauflage derGroßen Koalition mit der CDU/CSU gegenüber einerRot-rot-grünen Koalition,[107] denn die Linke stehe ihm in einigen Punkten gegenüber, wie einem „klare[n] Bekenntnis zur Nato, zu soliden Haushalten und zurtransatlantischen Partnerschaft.“ „Diese Anforderungen sind unverhandelbar“, so Scholz.[108] Er schloss eine solche Koalition aber nicht kategorisch aus.[109] Er hoffe auf eine Mehrheit für eine Koalition SPD/Grüne (rot-grüne Koalition): „Ich möchte gerne mit den Grünen zusammen regieren“.[108] Scholz erwog zudem, sich mit FDP und Grünen (Ampel-Koalition) ins Kanzleramt wählen zu lassen.[110]

Die KanzlerkandidatinAnnalena Baerbock erklärte, dass sie mit den Grünen eine Koalition mit der SPD anstrebe. Bezüglich einer Koalition mit SPD und Linken sehe sie zwar unüberwindbare Diskrepanzen in der Außenpolitik, schließe sie dennoch nicht aus.[111]

Der FDP-VorsitzendeChristian Lindner zeigte sich offen für die Bildung einerSchwarz-rot-gelben Koalition oder einerJamaika-Koalition und bezeichnete diese beiden Koalitionsvarianten als „gleichwertige Optionen“, eine Koalition aus SPD, Grüne und FDP (Ampel-Koalition) halte er für „inhaltlich und rechnerisch“ schwer vorstellbar.[112] Er machte deutlich, mit wem er am liebsten regieren würde: „Die Union hat Armin Laschet nominiert, den wir kennen und schätzen aus der erfolgreichen Regierungszusammenarbeit in Nordrhein-Westfalen.“[110]

Die Vorsitzende der Linken,Susanne Hennig-Wellsow, sah gute Chancen für ein Bündnis mit SPD und Grünen nach der Bundestagswahl. Es sei das erste Mal in der Geschichte der Partei, dass man sich so ernsthaft auf Sondierungen vorbereite: „Das Fenster ist so weit geöffnet wie noch nie. Wann, wenn nicht jetzt?“[108]

Eine Zusammenarbeit mit der AfD wurde von allen anderen Parteien ausgeschlossen; CDU und FDP schlossen ferner eine Koalition mit den Linken aus.[113]

Fernsehformate

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Trielle und Debatten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Übertragung des Triells von ARD und ZDF für die Presse

Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik wurden die traditionellenFernsehduelle nicht mehr als Zweikampf, sondern als Dreikampf veranstaltet und deshalb als Trielle bezeichnet. Grund dafür war die Stärke der Grünen bei derEuropawahl 2019 und vergangenen Landtagswahlen sowie laut Meinungsumfragen auf Bundesebene. Zusätzlich wurden Diskussionsrunden mit den Spitzenkandidaten aller oder den restlichen im Bundestag vertretenen Parteien übertragen.

DatumFormatSenderModerationLaschetScholzBaerbockWeidelLindnerWisslerDobrindt/Söder
17. Mai 2021„Wer schafft’s ins Kanzleramt?“[114]rbbAngela Ulrich
Stefan Braun
NETNE
20. Mai 2021„WDR Europaforum 2021“[115]WDR
tagesschau24
Ellen EhniTNE
26. Juni 2021Deutschlands Rolle in der Welt – das Triell | Baerbock. Laschet. Scholz.[116]tagesschau24Tina Hassel
Wolfgang Ischinger
TNE
29. August 2021„Das Triell: Baerbock, Laschet, Scholz – Neustart für Deutschland“[117][118][119]RTL
n-tv
Pinar Atalay
Peter Kloeppel
TNE
12. September 2021„Das Triell – Dreikampf ums Kanzleramt“[120][121][122]Das Erste
ZDF
Maybrit Illner
Oliver Köhr
TNE
13. September 2021„Der Vierkampf nach dem Triell“[120][123]Das ErsteEllen Ehni
Christian Nitsche
NET
19. September 2021„Das TV-Triell“[124]ProSieben
Sat.1
Kabel eins
Linda Zervakis
Claudia von Brauchitsch
TNE
23. September 2021„Schlussrunde der Spitzenkandidaten“[120][121][125]Das Erste
ZDF
Tina Hassel
Theo Koll
T

Legende: T: teilgenommen, NE: nicht eingeladen

Einschaltquoten der „Trielle“ und Debatten
DatumFormatSenderZuschauer
Gesamt

14 bis 49 Jahre
Marktanteil
Gesamt

14 bis 49 Jahre
29. August 2021„Das Triell: Baerbock, Laschet, Scholz – Neustart für Deutschland“[126]RTL5,05 Mio.2,18 Mio.16,4 %25,9 %
12. September 2021„Das Triell – Dreikampf ums Kanzleramt“[127]Das Erste7,36 Mio.2,64 Mio.24,2 %29,3 %
ZDF3,51 Mio.0,95 Mio.11,5 %10,5 %
13. September 2021„Der Vierkampf nach dem Triell“[128]Das Erste3,66 Mio.1,13 Mio.13,1 %15,6 %
19. September 2021„Das TV-Triell“[129]ProSieben1,20 Mio.0,77 Mio.3,8 %8,6 %
Sat.12,22 Mio.1,15 Mio.7,0 %12,9 %
Kabel eins0,65 Mio.0,32 Mio.2,1 %3,6 %
23. September 2021„Schlussrunde der Spitzenkandidaten“[130]Das Erste3,92 Mio.1,15 Mio.15,1 %17,2 %
ZDF2,78 Mio.0,51 Mio.10,7 %7,6 %

Einzelgespräche

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Des Weiteren strahlten Das Erste, ZDF, RTL sowie ProSieben Sendungen mit ausführlicheren Einzelgesprächen mit den Kanzlerkandidaten aus.

Einzelsendungen der Kanzlerkandidaten
DatumFormatSenderAusgabeGastModerationQuoten
ZuschauerMarktanteil
Gesamt14 bis 49 JahreGesamt14 bis 49 Jahre
19. April 2021„ProSieben Spezial Live: Das Kanzlerkandidat/in-Interview“ProSieben1[131]Annalena BaerbockKatrin Bauerfeind
Thilo Mischke
1,07 Mio.0,72 Mio.3,3 %8,5 %
12. Mai 20212[132]Olaf ScholzLinda Zervakis
Louis Klamroth
0,74 Mio.0,45 Mio.2,5 %6,4 %
17. Mai 20213[133]Armin Laschet0,94 Mio.0,63 Mio.3,0 %7,7 %
20. April 2021Was nun, …?ZDF1[134]Armin LaschetBettina Schausten
Peter Frey
3,48 Mio.0,38 Mio.14,0 %6,1 %
3. Mai 20212[134]Olaf Scholz2,62 Mio.0,27 Mio.10,1 %4,7 %
10. Mai 20213[135]Annalena Baerbock3,26 Mio.0,31 Mio.13,5 %6,0 %
20. April 2021Farbe bekennenDas Erste1[136]Armin LaschetOliver Köhr
Tina Hassel
4,00 Mio.0,76 Mio.12,9 %9,3 %
10. Juni 20212[137]Annalena Baerbock3,67 Mio.0,61 Mio.14,9 %10,6 %
14. Juni 20213[138]Olaf ScholzEllen Ehni
Oliver Köhr
4,22 Mio.1,02 Mio.18,1 %17,4 %
24. August 2021„Am Tisch mit …“[139]RTL1[140]Annalena BaerbockPeter Kloeppel0,55 Mio.0,19 Mio.3,9 %5,3 %
19. September 20212[141]Armin Laschet1,22 Mio.0,41 Mio.4,8 %6,7 %
20. September 20213[141]Olaf Scholz1,00 Mio.0,32 Mio.7,0 %8,6 %
1. September 2021„Die ProSieben-Bundestagswahl-Show“ a[142]ProSieben1[143]Annalena BaerbockLouis Klamroth0,95 Mio.0,56 Mio.3,7 %9,3 %
15. September 20212[144]Olaf Scholz0,71 Mio.0,39 Mio.2,7 %5,8 %
6. September 2021„ARD-Wahlarena“[145]Das Erste1[146]Annalena BaerbockAndreas Cichowicz
Ellen Ehni
2,99 Mio.0,81 Mio.11,0 %11,7 %
7. September 20212[147]Olaf Scholz3,86 Mio.0,91 Mio.14,7 %14,4 %
15. September 20213[148]Armin Laschet2,72 Mio.0,75 Mio.10,2 %11,1 %
9. September 2021„Klartext“[149]ZDF1[150]Armin LaschetBettina Schausten
Peter Frey
3,44 Mio.0,67 Mio.13,5 %10,3 %
14. September 20212[151]Olaf Scholz3,02 Mio.0,56 Mio.11,3 %8,0 %
16. September 20213[152]Annalena Baerbock2,78 Mio.0,72 Mio.10,7 %11,2 %
KanzlerkandidatDurchschnittliche Quoten zu Einzelsendungen der Kanzlerkandidaten
ZuschauerMarktanteil
Gesamt14 bis 49 JahreGesamt14 bis 49 Jahre
1Olaf ScholzSPD2,31 Mio.0,56 Mio.9,5 %9,3 %
2Armin Laschet aCDU/CSU2,26 Mio.0,51 Mio.8,3 %7,3 %
3Annalena BaerbockGrüne2,18 Mio.0,56 Mio.8,7 %8,9 %
a 
Armin Laschet wurde die fehlende Teilnahme an der SendungDie ProSieben-Bundestagswahl-Show vorgeworfen.[153]

Dokumentarfilme

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DatumFormatSenderZuschauerMarktanteil
gesamt14 bis 49 Jahregesamt14 bis 49 Jahre
28. August 2021„Die wollen da rein – Der Kampf ums Kanzleramt“[154]Das Erste2,11 Mio.0,72 Mio.12,0 %11,5 %
9. September 2021„Kannste Kanzleramt? – Baerbock, Laschet und Scholz zurück in der Schule“[155]Sat.11,08 Mio.0,56 Mio.04,4 %09,0 %
20. September 2021Wege zur Macht. Deutschlands Entscheidungsjahr. Langzeitbeobachtung der Kanzlerkandidaten im Wahlkampf.[156]Das Erste2,25 Mio.0,64 Mio.08,1 %09,1 %
21. September 2021ZDFzeit Macht. Wechsel. Der Kampf ums Kanzleramt[157]ZDF2,38 Mio.n. a.08,7 %08,6 %

Umfragen und Prognosen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Umfrageverlauf seit der Bundestagswahl 2017
Hauptartikel:Bundestagswahl 2021/Umfragen und Prognosen

Die projizierten Werte in den Umfragen der Institute waren in den vier Jahren zwischen beiden Wahlen großen Veränderungen unterworfen. Das erste Jahr nach der Bundestagswahl 2017 war insbesondere von dem Aufschwung der Grünen gekennzeichnet, welche mit 8,9 % bei der vergangenen Wahl noch die kleinste der sechs Fraktionen stellte, im Oktober und November 2018 jedoch mit über 20 % nur noch wenige Prozentpunkte hinter der Union lag. Zu diesem Zeitpunkt lagen SPD und AfD nah beieinander mit jeweils 14 bis 17 Prozent, was sich mit einer Unterbrechung bis Anfang 2020 fortsetzte. Im Juni 2019 sprangen die Grünen ruckartig auf bis zu 27 Prozent an, womit sie in einzelnen Umfragen sogar vor der Union lagen, wenngleich sich der Abstand zwischen beiden Parteien in den folgenden Monaten wieder einstellte. Parallel zum Ausbruch derCOVID-19-Pandemie in Deutschland gewann die Union im März und April 2020 massiv an Zustimmung hinzu. Von ursprünglich um die 26 Prozent, stiegen ihre projizierten Werte auf bis zu 40 Prozent, während vor allem Grüne und AfD in den Umfragen sanken. Diese Hochphase hielt bis etwa Februar 2021 an. Dann verlor die Union ebenso drastisch wieder an Zuspruch, während Grüne und auch die FDP profitierten. Die Union lag Anfang Mai mit 23 % hinter den Grünen, denen in der Spitze erneut Werte von bis zu 28 % bescheinigt wurden. Die Grünen verloren in den Monaten vor der Wahl jedoch wieder scharf. Von den Zerwürfnissen infolge desHochwassers der Ahr im Juli 2021 profitierte hingegen die SPD stark.

Die folgende Tabelle zeigt die jeweils letzte Sonntagsfrage der Umfrageinstitute vor der Wahl:[158]

InstitutDatumUnionSPDAfDFDPLinkeGrüneFWSonst.
Wahl zum 20. Bundestag26.09.202124,1 %25,7 %10,4 %11,4 %4,9 %14,7 %2,4 %6,3 %
Allensbach 24.09.202125 %26 %10 %10,5 %5 %16 %7,5 %
Kantar23.09.202121 %25 %11 %11 %7 %16 %9 %
Forsa24.09.202122 %25 %10 %12 %6 %17 %3 %5 %
Forschungsgruppe Wahlen23.09.202123 % 25 %10 %11 %6 %16,5 %3 %5,5 %
GMS14.09.202123 %25 %11 %13 %6 %16 %6 %
Infratest dimap 16.09.202122 %26 %11 %11 %6 %15 %3 %6 %
INSA20.09.202122 %25 %11 %12 %6,5 %15 %8,5 %
YouGov23.09.202121 %25 %12 %11 %7 %14 %2 %7 %
Wahl zum 19. Bundestag24.09.201732,9 %20,5 %12,6 %10,7 %9,2 %8,9 %1,0 %4,0 %

Ergebnis

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gesamtergebnis

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ausschöpfungsquoten der Bundestagsparteien an allen Wahlberechtigten, das stärkste Votum erzielten über 14 Mio.Nichtwähler. Quelle:Bundeswahlleiter

Die Wahlbeteiligung betrug 76,4 %. 0,9 % der abgegebenen Zweitstimmen waren ungültig. Durch die Fünf-Prozent-Hürde derSperrklausel sind 8,6 % der Zweitstimmen nicht im Bundestag berücksichtigt.[159][160]

Ergebnis der Wiederholungswahl in Teilen Berlins am 11.02.2024.

ListenErststimmenZweitstimmenMandate
Stimmen%+/-MandateStimmen%+/-MandateAnzahl+/-
SPD12.184.09626,4+1,812111.901.55825,7+5,285206+53
CDU10.445.92022,6−7,6988.774.92019,0−7,854152−48
Grüne6.435.38013,9+5,8166.814.40814,7+5,9102118+51
FDP4.019.5658,7+1,75.291.01311,4+0,79191+11
AfD4.699.92610,2−1,3164.809.23310,4−2,26783−11
CSU2.788.0486,0−1,0452.402.8275,2−1,045−1
Die Linke2.286.0704,9−3,632.255.8644,9−4,33639−30
Freie Wähler1.332.7102,9+1,61.125.6672,4+1,4
Tierschutzpartei160.8650,3+0,3673.6691,5+0,7
dieBasis732.6201,6+1,6630.1531,4+1,4
Die PARTEI540.1701,2+0,6460.4311,0±0,0
Team Todenhöfer5.4220,0±0,0211.8540,5+0,5
Piraten60.5480,1−0,1169.5870,4±0,0
Volt77.5940,2+0,2164.3000,4+0,4
ÖDP152.5420,3±0,0112.1290,2−0,1
NPD1.0900,0−0,164.3600,1−0,2
SSW35.0270,1+0,155.5780,1+0,111+1
Gesundheitsforschung2.1710,0±0,048.4960,1+0,1
Die Humanisten12.6720,0±0,047.5240,1+0,1
Bündnis C6.2220,0±0,039.8680,1+0,1
BP36.7480,1−0,132.7900,1−0,1
V-Partei³10.6440,0±0,031.7630,1−0,1
Unabhängige13.4210,0±0,022.7360,0±0,0
MLPD22.5350,0±0,017.8200,0±0,0
du.1.8900,0±0,017.7380,0±0,0
Die Grauen1.9620,0±0,017.3040,0±0,0
DKP5.4460,0±0,014.9570,0±0,0
Tierschutzallianz7.3710,0±0,013.6720,0±0,0
LIEBE8730,0±0,012.9670,0±0,0
LKR11.0050,0±0,011.3280,0±0,0
LfK9.1890,0±0,0
III. Weg5150,0±0,07.8320,0±0,0
Gartenpartei2.0950,0±0,07.6110,0±0,0
BÜRGERBEWEGUNG1.5560,0±0,07.4910,0±0,0
DiB2.6090,0±0,07.1840,0−0,1
Menschliche Welt6520,0±0,03.7860,0±0,0
BÜNDNIS213720,0±0,03.4880,0±0,0
PdF3.2280,0±0,0
SGP1.3990,0±0,0
BüSo8110,0±0,06650,0±0,0
KlimalisteBW3.9670,0±0,0
Familie1.8170,0±0,0
Volksabstimmung1.0860,0±0,0
Graue Panther9610,0±0,0
THP5490,0±0,0
sonstige2510,0±0,0
B*1920,0±0,0
Übrige110.8740,2±0,0−0,4
Gesamt46.218.86010029946.298.387100436735+26
Ungültige Stimmen488.4831,0−0,2408.9560,9−0,1
Wähler46.707.34376,4+0,246.707.34376,4+0,2
Wahlberechtigte61.172.77161.172.771
Quellen: Die Bundeswahlleiterin,Ergebnis (am 11.02.2024)Ergebnis (2021)

Ergebnisse nach Bundesländern

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Bundestagswahl 2021/Wahlergebnisse nach Bundesländern

Eingefärbt ist jeweils, auf welche Partei der höchste Erst- bzw. Zweitstimmenanteil des Bundeslandes entfiel.

BundeslandWahl-
berechtigte
WählerWahl-
beteiligung
SPDCDU/CSUGrüneFDPAfDLinke
ErstZweitErstZweitErstZweitErstZweitErstZweitErstZweit
Baden-Württemberg07.711.53105.997.31777,821,021,629,724,817,817,212,015,39,49,63,03,3
Bayern09.517.66407.608.98079,917,418,036,931,713,614,17,710,58,49,02,52,8
Berlin02.468.91901.709.73869,522,923,418,915,920,922,47,19,18,18,414,311,4
Brandenburg02.048.84401.549.46475,628,729,518,615,37,99,07,99,018,318,19,38,5
Bremen00.459.74900.330.43171,933,231,520,817,218,520,96,89,36,66,97,97,7
Hamburg01.298.79201.011.04477,833,429,717,915,423,724,98,411,45,05,07,26,7
Hessen04.383.04703.340.63976,230,327,627,622,814,615,89,612,88,78,84,04,3
Mecklenburg-Vorpommern01.314.43500.935.04071,128,529,119,717,46,87,87,28,218,518,012,611,1
Niedersachsen06.105.38104.563.14274,735,533,129,324,214,316,17,710,56,57,43,23,3
Nordrhein-Westfalen13.040.26709.960.98476,431,129,130,126,015,216,18,611,47,17,33,23,7
Rheinland-Pfalz03.053.33502.357.02177,230,029,429,524,710,612,68,311,78,89,23,63,3
Saarland00.755.22300.583.96377,336,437,327,823,65,48,211,59,810,05,37,2
Sachsen03.253.66702.488.95476,516,719,322,217,27,08,68,911,025,724,611,59,3
Sachsen-Anhalt01.789.77501.214.76167,924,425,424,921,05,46,58,09,520,219,610,69,6
Schleswig-Holstein02.272.71701.776.14578,230,128,026,522,017,918,39,512,56,56,83,23,6
Thüringen01.707.72601.279.72074,923,723,420,916,95,46,67,09,023,724,012,311,4

DerSüdschleswigsche Wählerverband (SSW) erhielt in Schleswig-Holstein 2,0 % der Erst- und 3,2 % der Zweitstimmen. Die Freien Wähler erreichten ihr bestes Ergebnis in Bayern mit 7,8 % der Erst- sowie 7,5 % der Zweitstimmen.

Zweitstimmenergebnis in den neuen und alten Bundesländern

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bundestagswahl 2021 –alte Länder und West-Berlin
Wahlbeteiligung: 77,2 %
 %
30
20
10
0
26,1
25,6
15,9
11,9
8,2
3,7
8,6
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2017
Wahlbeteiligung: +0,4 %
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
+4,2
−8,5
+6,1
+0,5
−2,5
−3,7
+3,9
Bundestagswahl 2021 –neue Länder und Ost-Berlin
Wahlbeteiligung: 74,0 %
 %
30
20
10
0
24,1
20,5
16,8
10,4
9,5
9,2
9,5
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2017
Wahlbeteiligung: +0,8 %
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−12
+10,2
−1,4
−10,8
−7,4
+2,0
+4,2
+3,2

Ergebnisse nach Wahlkreisen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Bundestagswahl 2021/Wahlergebnisse nach Wahlkreisen
  • Erststimmenmehrheiten in den Wahlkreisen SPD: 121 CDU: 98 CSU: 45 AfD: 16 Grüne: 16 Linke: 3
    Erststimmenmehrheiten in den Wahlkreisen
    • SPD: 121
    • CDU: 98
    • CSU: 45
    • AfD: 16
    • Grüne: 16
    • Linke: 3
  • Zweitstimmenmehrheiten in den Wahlkreisen SPD: 150 (151) CDU: 64 (63) CSU: 43 Grüne: 25 AfD: 17 In Klammern: Ergebnis der Hauptwahl 2021
    Zweitstimmenmehrheiten in den Wahlkreisen
    • SPD: 150 (151)
    • CDU: 64 (63)
    • CSU: 43
    • Grüne: 25
    • AfD: 17
    In Klammern: Ergebnis der Hauptwahl 2021
  • Wahlbeteiligung in den Wahlkreisen
    Wahlbeteiligung in den Wahlkreisen

Zweitstimmenanteil der Parteien nach Wahlkreisen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gewinne und Verluste der Zweitstimmen zur letzten Bundestagswahl 2017, auf Ebene der Wahlkreise.

Die folgenden Karten zeigen, mit welchem Ergebnis die Parteien mit mindestens einem Prozent Stimmenanteil in den einzelnen Wahlkreisen abgeschnitten haben.

  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands
    Sozialdemokratische Partei Deutschlands
  • Christlich Demokratische Union Deutschlands Christlich-Soziale Union in Bayern
    Christlich Demokratische Union Deutschlands
    Christlich-Soziale Union in Bayern
  • Bündnis 90/Die Grünen
    Bündnis 90/Die Grünen
  • Freie Demokratische Partei
    Freie Demokratische Partei
  • Alternative für Deutschland
    Alternative für Deutschland
  • Die Linke
    Die Linke
  • Freie Wähler
    Freie Wähler
  • Partei Mensch Umwelt Tierschutz
    Partei Mensch Umwelt Tierschutz
  • Basisdemokratische Partei Deutschlands
    Basisdemokratische Partei Deutschlands

Unregelmäßigkeiten in Berlin und teilweise Wahlwiederholung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hintergründe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Auszählung der Stimmzettel der Briefwahl desWahlkreises Berlin-Charlottenburg – Wilmersdorf (2021)

InBerlin, wo zugleich mit der Bundestagswahl auch dieWahl zum Abgeordnetenhaus und zu denBezirksverordnetenversammlungen sowie derVolksentscheid „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ durchgeführt wurden, kam es zu zahlreichen Unregelmäßigkeiten.BundeswahlleiterGeorg Thiel sah sich zur Berichtanforderung beiLandeswahlleiterin Petra Michaelis veranlasst.[161]

In einigenWahllokalen fehlten Stimmzettel bzw. gingen aus und konnten wegen Sperrungen und Staus aufgrund des am selben Tag stattfindendenBerlin-Marathons nicht rechtzeitig nachgeliefert werden. Auch wurden Stimmzettel (von denen es 115 Varianten gab) und Briefwahlunterlagen vertauscht. Viele Stimmen wurden erst lange nach offiziellem Ende der Wahl um 18 Uhr abgegeben; die letzten nach 20 Uhr, als das Ergebnis bereits prognostiziert wurde.[162][163][164][165] Mindestens eines der 2256 Wahllokale in Berlin schloss vorzeitig wegen fehlender Unterlagen.[166][167]

In einigen Lokalen konnten auch Minderjährige undEU-Ausländer bei der Briefwahl unberechtigt abstimmen.[167] In einer zweistelligen Zahl von Wahllokalen gab es Probleme bei der Wahlorganisation. Michaelis erklärte, dass genug Stimmzettel gedruckt worden und die Bezirke für die Verteilung der Wahlunterlagen zuständig seien.[165] In mindestens 16 Berliner Wahlbezirken stimmten grundlegende Wahldaten nicht überein (darunter unmögliche Wahlbeteiligungen von über 100 %).[168][169]

Am 29. September 2021 trat Michaelis von ihrem Amt zurück.[170][165]

Am 19. November 2021 legte der Bundeswahlleiter beim Bundestag wegen Unregelmäßigkeiten bei der Wahl in Berlin Einspruch gegen die Gültigkeit der Wahl zum 20. Deutschen Bundestag in sechs Berliner Wahlkreisen ein. Der Bundeswahlleiter äußerte, die Vorkommnisse in jenen Wahlkreisen hätten wahlrechtliche Vorschriften verletzt und stellten deshalb Wahlfehler dar, die unter anderem den Grundsatz derAllgemeinheit der Wahl nachArtikel 38 Absatz 1 Satz 1 des Grundgesetzes beeinträchtigt hätten.[171][172] Die aufgetretenen Wahlfehler könnten mandatsrelevant gewesen sein. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass sich ohne diese Vorkommnisse eine andere Sitzverteilung des Deutschen Bundestages ergeben hätte. Der Bundeswahlleiter hat zur Prüfung der Vorfälle einen Bericht der Berliner Landeswahlleiterin angefordert und „darum gebeten, möglichst frühzeitig umfassende Maßnahmen zu ergreifen, um in Zukunft Wahlfehler zu vermeiden.“[5]

Im Mai 2022 forderte Thiel vor demWahlprüfungsausschuss des Deutschen Bundestages eine teilweise Wahlwiederholung in Berlin.[173] Am 10. November 2022 beschloss der Bundestag aufgrund von 1713 Wahleinsprüchen, die Abstimmung in 431 von 2256 Wahlbezirken wiederholen zu lassen.[174] Aufgrund einer Wahlprüfungsbeschwerde der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, die beimBundesverfassungsgericht eine umfangreichere Wiederholung forderte, wurde jedoch zunächst kein Termin festgelegt.[175] Das Bundesverfassungsgericht urteilte am 19. Dezember 2023, dass die Wahl in 455 der Berliner Wahlbezirke zu wiederholen sei.[176][177]

Teilwiederholungswahl am 11. Februar 2024

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Von der Teilwiederholung betroffene Wahlbezirke in Berlin

Am 11. Februar 2024[178] wurde in 455 der 2256 Berliner Wahlbezirken die Wahl wiederholt. Dort erreichten bei der Wiederholungswahl die Grünen 27,6 % (+0,5 %), die CDU 20,6 % (+6,9 %), die SPD 14,6 % (−6,8 %), Linke (+0,7 %) und AfD (+5,6 %) je 12,6 % sowie die FDP 3,3 % (−5,8 %). Nach dem vorläufigen Endergebnis beträgt die Wahlbeteiligung in Berlin nunmehr 69,5 % (2021 75,2 %). Die dreiAmpelparteien verloren im Gesamtergebnis (alte plus neue Teilergebnisse aufsummiert) im Vergleich zu 2021 (bei den Zweitstimmen SPD −1,2 %, Grüne −0,3 % und FDP −0,9 %); CDU (+1,3 %) und AfD (+1,0 %) gewannen hinzu, ebenso die Linke (+0,1 %).[179] Wegen der Stimmenverluste und der geringeren Wahlbeteiligung verlor die FDP einAusgleichsmandat im Bundestag, der sich somit auf 735 Abgeordnete verkleinerte, drei weitere Ausgleichsmandate gingen anstatt nach Berlin an andere Landesverbände von SPD, Grünen und Linken.[180] Im Ergebnis auf Bundesebene, das nun eine um 0,2 % auf 76,4 % verringerte Wahlbeteiligung aufweist, bedeutet die Wiederholungswahl für CDU/CSU und AfD einen Zugewinn von 0,1 %, für Grüne und FDP einen Abschlag von 0,1 %.[181]

Politische Konsequenzen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Da die SPD-Fraktion aufgrund des Wahlausgangs die Union-Fraktion als stärkste Gruppierung im Bundestag ablöste, verlorWolfgang Schäuble (1942–2023) sein Amt des Bundestagspräsidenten[182][183], er eröffnete jedoch als dienstältester Abgeordneter und damitgemäß Änderung von 2017 als Alterspräsident die konstituierende Sitzung des 20. Deutschen Bundestages, die am 26. Oktober 2021 stattfand. In dieser wurdeBärbel Bas (SPD) zu seiner Nachfolgerin gewählt.[184] Damit war Bas nachAnnemarie Renger (SPD) undRita Süssmuth (CDU) die dritte Frau, die das zweithöchste politische Amt in Deutschland ausübte. Wie bereits in der gesamten vorherigen Legislaturperiode wurde kein AfD-Vertreter in das Präsidium gewählt.

Der unterlegene Kanzlerkandidat der UnionArmin Laschet kündigte seinen Rückzug als CDU-Chef an und machte den Weg für eine neue CDU-Führung frei.

Am 9. Oktober 2021 teilten BundesverteidigungsministerinAnnegret Kramp-Karrenbauer und BundeswirtschaftsministerPeter Altmaier mit, auf ihr jeweiliges Bundestagsmandat zu verzichten, damit die jüngeren BundestagsabgeordnetenNadine Schön undMarkus Uhl, die den Wiedereinzug in den neuen Bundestag ursprünglich verpasst hatten, als Listenplatz-Nachrücker im Bundestag bleiben können.[185]

Regierungsbildung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
In Betracht gezogene KoalitionenSitze
Sitze gesamt736
Absolute Mehrheit (ab 369 Sitzen)
            SPD, Grüne, FDP416
            Union, Grüne, FDP407
            SPD, Union403
Keine Mehrheit (unter 369 Sitzen)
             SPD, Grüne, Linke363
Olaf Scholz am letzten Tag der Sondierungsgespräche für eine Ampel. Im Hintergrund eine Kundgebung vonFridays for Future, desBUND und derDeutschen Umwelthilfe.
Die GeneralsekretäreWissing (FDP),Kellner (Bündnis 90/Die Grünen) undKlingbeil (SPD) mit dem unterzeichneten Koalitionsvertrag im Dezember 2021

Außer einer Fortführung der seit2013 amtierenden Großen Koalition aus CDU/CSU und SPD ließ sich aus dem Wahlergebnis keine Möglichkeit für eine von zwei Fraktionen gestützte Regierung ableiten. Von den drei programmatisch realistischen Dreierkoalitionen fehlte einemLinksbündnis aus SPD, Grünen und der Linken die parlamentarische Mehrheit. Zunächst wurden sowohl eine SPD-geführteAmpel- als auch eineJamaika-Koalition unter CDU-Kanzlerschaft mit jeweils Grünen und FDP als Partnern in bilateralen Gesprächensondiert. Am 6. Oktober 2021 vereinbarten SPD, Grüne und FDP einen weiteren Austausch zu dritt. Sondierungen mit der Union fanden danach nicht mehr statt.

Vor dem Hintergrund der massiven Stimmenverluste der Union und des Erstarkens der SPD reklamierte Kanzlerkandidat Olaf Scholz noch am Wahlabend einen Regierungsanspruch für sich, später auch mit Verweis auf seine weit über denen der Konkurrenz liegenden Beliebtheitswerte.[186] Zwar gestand die Union ihre historische Niederlage ein, schloss aber nicht aus, selbst eine Regierung mit Grünen und FDP zu bilden. Da die Jamaika-Parteien zusammen auf eine ähnlich große Mehrheit wie die Ampel kämen, hätten laut CDU-Chef Armin Laschet weder SPD noch Union einen eindeutigen Regierungsauftrag erhalten.[187][188]

Grüne und FDP verständigten sich darauf, zunächst zu zweit miteinander zu sondieren, dabei bereits Gemeinsamkeiten und Brücken für Trennendes zu suchen und erst im Anschluss auf die Gesprächsangebote der beiden großen potenziellen Partner einzugehen. Von politischen Beobachtern wurde dieser einmalige Vorgang als strategisch klug bewertet, da die einzeln betrachtet kleineren Partner sich so gewissermaßen zusammenschließen und gemeinsam als „Königsmacher“ dem größten Koalitionspartner auf Augenhöhe begegnen konnten.[189]

Nach dem Abschluss der Sondierungen am 15. Oktober 2021 empfahlen die an der Sondierung Beteiligten ihren Parteien, Verhandlungen für eine Ampel-Koalition aufzunehmen.[190] Sie veröffentlichten ein 12-seitiges Dokument mit den Ergebnissen der vorangegangenen Sondierungsgespräche.[191] Gremien der drei Parteien stimmten daraufhin jeweils einer Aufnahme von Koalitionsverhandlungen zu.[192][193]

Am 24. November 2021 gaben SPD, Grüne und FDP bekannt, sich auf einenKoalitionsvertrag für eine gemeinsame Bundesregierung geeinigt zu haben, und veröffentlichten diesen.[194][195]

Siehe auch:Liste der Teilnehmer an den Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP 2021

Über den Koalitionsvertrag und damit über die Möglichkeit der Regierungsbildung entschieden Delegierte der SPD (am 4. Dezember) und FDP (am 5. Dezember) auf gesonderten Parteitagen, während Bündnis 90/Die Grünen eine Mitgliederbefragung bis zum 6. Dezember diesbezüglich durchführten. Bei der SPD stimmten 98,8 % der Delegierten für den Vertrag,[196] bei der FDP 92 %. DieUrabstimmung der Grünen endete mit 86 % Zustimmung für den Vertrag.[197] Am Folgetag unterschrieben die Parteien den Koalitionsvertrag.[198]

Der Bundestag wählte Olaf Scholz am 8. Dezember 2021 mit 395 Stimmen, einer Mehrheit seiner 736 Mitglieder, bei 303 Gegenstimmen zum Bundeskanzler. Am selben Tag wurden er und dievon ihm vorgeschlagenen Minister vomBundespräsidentenFrank-Walter Steinmeier ernannt und vor dem Bundestag vereidigt.[199]

Rücktritte und Fraktionsaustritte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die AfD-Bundestagsfraktion nahmMatthias Helferich nicht auf. Am 30. Dezember 2021 wurde bekannt, dassUwe Witt undJohannes Huber die AfD-Bundestagsfraktion und die Partei AfD verlassen haben.[200] (Witt schloss sich im Januar 2022 derZentrumspartei an, aus der er im August desselben Jahres allerdings wieder austrat.) 2022 gab es zwei weitere Austritte,Robert Farle undJoana Cotar (sieheAfD-Fraktion im Deutschen Bundestag).Corinna Miazga verstarb 2023. 2024 traten zunächst im MärzThomas Seitz und im OktoberDirk Spaniel aus Fraktion und Partei aus.

Am 10. Oktober 2023 wechselteThomas Lutze von der Linksfraktion zur SPD. Die Fraktion der Partei Die Linke wurde am 6. Dezember 2023 aufgelöst, nachdem 10 Fraktionsmitglieder aus der Partei ausgetreten waren.[201] Es entstanden zweiGruppen, die am 2. Februar 2024 durch den Bundestag anerkannt wurden: Die Linke mit 28 Mitgliedern[202] undBündnis Sahra Wagenknecht mit 10 Mitgliedern.[203]

Am 1. Juli 2024 wechselteMelis Sekmen von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Fraktion der CDU/CSU.

Im Zuge desBruchs der Ampelkoalition in Deutschland 2024 verließ VerkehrsministerVolker Wissing die Fraktion der FDP.[204]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dokumentarfilm

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Stephan Lamby:Wege zur Macht. Deutschlands Entscheidungsjahr. Langzeitbeobachtung der Kanzlerkandidaten im Wahlkampf. In derARD-Mediathek seit 19. September 2021, inDas Erste am 20. September 2021.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Bundestagswahl 2021 – Sammlung von Bildern und Videos
 Wikinews: Bundestagswahl 2021: Wahlwiederholung in Berlin weitgehend pannenfrei – Nachricht
Wahlprogramme der Parteien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Endgültiges Ergebnis der Bundestagswahl 2021. In:bundeswahlleiter.de
  2. Bundestagswahl 2021 – Ergebnis der Wiederholungswahl in Teilen Berlins am 11.02.2024. In: Die Bundeswahlleiterin. 11. Februar 2024, abgerufen am 14. Februar 2025. 
  3. Merkel zieht sich aus der Politik zurück: Das Ende einer Ära. In: taz. 29. Oktober 2018, abgerufen am 16. Oktober 2021. 
  4. Bundeszentrale für politische Bildung: Gewählte Abgeordnete | Bundestagswahlen. In: bpb.de. 7. Juni 2022, abgerufen am 13. Februar 2024. 
  5. abBundestagswahl 2021: Bundeswahlleiter legt Einspruch in sechs Berliner Wahlkreisen ein – Der Bundeswahlleiter. Abgerufen am 19. November 2021. 
  6. Wolfgang Schäuble: 1. Sitzung des Deutschen Bundestages am Dienstag, dem 24. Oktober 2017. Amtliches Protokoll. Deutscher Bundestag, abgerufen am 21. September 2018. 
  7. Wahl zum 20. Deutschen Bundestag findet am 26. September 2021 statt. Deutscher Bundestag, Dezember 2020, abgerufen am 20. Juni 2023. 
  8. Seehofer schlägt 26. September als Wahltermin vor. SÜddeutsche Zeitung, 19. November 2020, abgerufen am 10. Juni 2023. 
  9. Termin für Abgeordnetenhauswahl in 2021 rückt näher. Abgerufen am 27. November 2020. 
  10. Bundestagswahl wohl am 21. September. In: n-tv. Abgerufen am 27. November 2020. 
  11. Landtagswahl in Thüringen wegen Corona-Pandemie verschoben. 14. Januar 2021, abgerufen am 23. Januar 2021. 
  12. Albert Funk: Wie groß wird der nächste Bundestag?: Tendenz deutlich steigend. In: Tagesspiegel Online. Verlag Der Tagesspiegel, 17. März 2021, abgerufen am 20. Juni 2023. 
  13. Experten rechnen mit XXL-Bundestag nach der Wahl. In:Focus.Nr. 30, 2021 (online [Memento vom 24. Juli 2021 imInternet Archive] [abgerufen am 20. Juni 2023]). 
  14. abcEilantrag gegen Wahlrechtsreform abgelehnt. In: tagesschau.de. tagesschau.de, 13. August 2021, abgerufen am 5. September 2021. 
  15. Bundestag stimmt Koalitionsvorschlag zur Wahlrechtsänderung zu. Deutscher Bundestag, 8. Oktober 2020, abgerufen am 5. Februar 2021. 
  16. Wie der Bundestag verkleinert werden soll. In: Deutschlandfunk. Deutschlandradio, 8. Oktober 2020, abgerufen am 5. Februar 2021. 
  17. Opposition klagt gegen Wahlrechtsreform. In: tagesschau.de. tagesschau.de, 1. Februar 2020, abgerufen am 6. Februar 2021. 
  18. 2 Senat Bundesverfassungsgericht: Bundesverfassungsgericht – Entscheidungen – Das Bundeswahlrecht 2020 ist verfassungsgemäß. 29. November 2023, abgerufen am 27. Dezember 2023. 
  19. tagesschau.de: Bundesverfassungsgericht: Wahlrechtsreform von 2020 verfassungskonform. Abgerufen am 27. Dezember 2023. 
  20. Vierundzwanzigstes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes (mit Anlage), BGBl 2020 Nr. 30 vom 29. Juni 2020, S. 1409
  21. Wahlkreiseinteilung, auf bundeswahlleiter.de
  22. Karte der Wahlkreise für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag, auf bundeswahlleiter.de
  23. Observation of Parliamentary Elections, 26 September 2021, www.osce.org (englisch)
  24. § 12 Absatz 1 Bundeswahlgesetz
  25. Tausende Menschen mit Behinderung dürfen am 26. September zum ersten Mal wählen | MDR.DE. In: mdr.de. Mitteldeutscher Rundfunk, 8. September 2021, abgerufen am 11. September 2021. 
  26. § 12 Absatz 2 Bundeswahlgesetz, § 16 Absatz 2 Bundeswahlordnung
  27. Bundeswahlleiter:Anteil der Briefwählenden bei den Bundestagswahlen 1994 bis 2021 nach Ländern (PDF; 66 KB)
  28. Bundestagswahl 2021: Anteil der Briefwähler bei 47,3 % – Der Bundeswahlleiter. Abgerufen am 15. Oktober 2021. 
  29. Bundeswahlleiter:Bundesergebnis – Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2017
  30. Darauf haben sich Union und SPD geeinigt. In: Stuttgarter-Zeitung.de. 7. Februar 2018, abgerufen am 11. März 2018. 
  31. CSU billigt als erste Partei Koalitionsvertrag,Frankfurter Rundschau, abgerufen am 11. März 2018.
  32. CDU-Parteitag stimmt für Große Koalition und Kramp-Karrenbauer, focus.de, abgerufen am 11. März 2018.
  33. abTeilnahme von Parteien an Bundestags- und Europawahlen, auf bmi.bund.de
  34. Maren Hoffmann: Thomas, Michael, Christian: Das sind die häufigsten Vornamen deutscher Politiker. In: Spiegel Online. Abgerufen am 18. September 2021. 
  35. Umfragen zur Bundestagswahl: Freie Wähler stehen bei 3%! • BVB / Freie Wähler. Abgerufen am 11. Juli 2021. 
  36. Bundestagswahl 2021: BVB/Freie Wähler unterstützen CDU-Direktkandidatin Sabine Buder aus Biesenthal. Märkisches Medienhaus, 23. Juni 2021, abgerufen am 11. Juli 2021. 
  37. Bundestagswahl 2021: 87 Parteien und politische Vereinigungen haben Beteiligung angezeigt – Der Bundeswahlleiter. Abgerufen am 9. Juli 2021. 
  38. 53 Parteien können an der Bundestagswahl 2021 teilnehmen – Der Bundeswahlleiter. Abgerufen am 9. Juli 2021. 
  39. Sophie Garbe, Gabriel Rinaldi:Aufstand der Zwerge in: Der Spiegel, Ausgabe 30 | 24.07.2021, S. 35
  40. Bundesverfassungsgericht: Beschluss vom 22. Juli 2021 – 2 BvC 8/21. Bundesverfassungsgericht, 27. Juli 2021, abgerufen am 27. Juli 2021. 
  41. SSW stimmt für Teilnahme an der Bundestagswahl 2021, auf ndr.de
  42. Über den SSW | SSW Landesverband. Abgerufen am 7. Juni 2021. 
  43. https://dserver.bundestag.de/btd/19/292/1929281.pdf
  44. „Die Partei“ will Klimaforscher zur Bundestagswahl aufstellen, auf tagesspiegel.de
  45. Satirepartei erreicht Bundestagsmandat: Ex-SPD-Mann Marco Bülow wechselt zu „Die Partei“, auf tagesspiegel.de
  46. Plötzlich Kleinpartei im Bundestag vertreten – Politiker springt in neues Lager. 4. September 2020, abgerufen am 19. Oktober 2020. 
  47. LKR hat jetzt zwei Abgeordnete im Bundestag, auf zeit.de
  48. abBundestagswahl 2021: 47 Parteien nehmen an der Wahl teil. bundeswahlleiter.de, 12. August 2021, abgerufen am 12. August 2021. 
  49. abcdefghBundeswahlleiter:Bundestagswahl 2021, Sonderheft: Die Wahlbewerber (PDF; 3,6 MB)
  50. Landeslisten von 24 Parteien zur Bundestagswahl zugelassen (Memento vom 5. Dezember 2021 imInternet Archive)
  51. Pressemitteilung. Abgerufen am 31. Juli 2021. 
  52. 24 Landeslisten für die Bundestagswahl in Berlin zugelassen. 30. Juli 2021, abgerufen am 31. Juli 2021. 
  53. AfD-Liste scheitert an Formfehlern. 30. Juli 2021, abgerufen am 31. Juli 2021. 
  54. 22 Landeslisten kommen auf die Hamburger Stimmzettel. 23. Juli 2021, abgerufen am 31. Juli 2021. 
  55. abcdefZugelassene Landeslisten (Memento vom 31. Juli 2021 imInternet Archive)
  56. 18 Landeslisten in Mecklenburg-Vorpommern zur Bundestagswahl zugelassen. 30. Juli 2021, abgerufen am 31. Juli 2021. 
  57. Niedersächsischer Landeswahlausschuss lässt 21 Landeslisten zu. 30. Juli 2021, abgerufen am 31. Juli 2021. 
  58. Landeswahlausschuss lässt 27 Parteien zu. 23. Juli 2021, abgerufen am 31. Juli 2021. 
  59. 20 Parteien treten in Rheinland-Pfalz zur Wahl des 20. Deutschen Bundestages an. 23. Juli 2021, abgerufen am 31. Juli 2021. 
  60. abcLandeswahlausschuss: Bremer AfD-Liste nicht zur Bundestagswahl zugelassen. Zeit Online, 30. Juli 2021, abgerufen am 31. Juli 2021. 
  61. Zugelassene Landeslisten zur Bundestagswahl am 26. September 2021. (PDF) 30. Juli 2021, abgerufen am 31. Juli 2021. 
  62. abGrüne im Saarland vorerst von Bundestagswahl ausgeschlossen. 30. Juli 2021, abgerufen am 31. Juli 2021. 
  63. abhttps://www.tagesschau.de/inland/btw21/saarland-gruene-bundestagswahl-101.html
  64. abGrünen-Landeswahlliste abgelehnt (Memento vom 30. Juli 2021 imInternet Archive)
  65. Bundestagswahl 2021: 22 Landeslisten zugelassen. (PDF) 23. Juli 2021, abgerufen am 31. Juli 2021. 
  66. 19 Parteien treten in Sachsen-Anhalt zur Wahl des 20. Deutschen Bundestages am 26. September 2021 an. (PDF) 23. Juli 2021, abgerufen am 31. Juli 2021. 
  67. 19 Parteien durch den Landeswahlausschuss für die Bundestagswahl 2021 in Thüringen zugelassen an. (PDF) 30. Juli 2021, abgerufen am 31. Juli 2021. 
  68. Merkel will nur noch bis 2021 Kanzlerin bleiben. In:NZZ.ch (Neue Zürcher Zeitung), 29. Oktober 2018. Abgerufen am 29. Oktober 2018.
  69. Liveblog: Merkel geht – wer kommt? In: Tagesschau. Norddeutscher Rundfunk, 29. Oktober 2018, abgerufen am 29. Oktober 2018. 
  70. Kramp-Karrenbauer will Parteivorsitz abgeben, auf tagesschau.de
  71. Laschet als CDU-Parteichef bestätigt, auf tagesschau.de
  72. Wer wäre der beste Kanzler für Schwarz-Grün?, auf zeit.de
  73. Merz, Laschet, Röttgen – oder doch Söder: Wer kann Kanzler?, auf augsburger-allgemeine.de
  74. 12 Prozent für Laschet – 46 Prozent für Söder. In: tagesspiegel. Abgerufen am 19. April 2021. 
  75. Schlecht für die CSU? Merz gibt Söder provokanten Kanzler-Rat – und zerreißt Merkels Corona-Kurs. In: merkur. 10. April 2021, abgerufen am 19. April 2021. 
  76. Die Frist läuft ab – noch immer keine Entscheidung zwischen Laschet und Söder. In: RND.de. Abgerufen am 19. April 2021. 
  77. CDU-Bundesvorstand stimmt für Laschet. Tagesschau, 20. April 2021, abgerufen am 21. April 2021. 
  78. Entscheidung gefallen: Armin Laschet wird neuer Kanzlerkandidat. nordbayern.de, abgerufen am 20. April 2021. 
  79. Scholz wird SPD-Kanzlerkandidat, auf tagesschau.de
  80. Zeitplan Spitzenduo BTW 2021 (Memento vom 6. Mai 2021 imInternet Archive)
  81. Severin Weiland: Kampf um AfD-Spitzenkandidatur: Das Meuthen-Lager testet seine Kräfte. In: Spiegel Online. 5. Mai 2021, abgerufen am 6. Mai 2021. 
  82. Weidel und Chrupalla sind Spitzenkandidaten. In: Tagesschau. Norddeutscher Rundfunk, 25. Mai 2021, abgerufen am 25. Mai 2021. 
  83. Lindner mit 93 Prozent als FDP-Chef wiedergewählt. In: Tagesspiegel Online. Verlag Der Tagesspiegel, 14. Mai 2021, abgerufen am 15. Mai 2021. 
  84. Wissler und Bartsch werden Spitzenkandidaten der Linken auf rnd.de
  85. Parteivorstand wählt Wissler und Bartsch zum Spitzenteam. In: Die Zeit. Abgerufen am 10. Mai 2021. 
  86. Grünen-Chefs wollen K-Frage zwischen Ostern und Pfingsten entscheiden. Zeit Online, 21. Januar 2021, abgerufen am 25. Januar 2021. 
  87. "Ich trete an für Erneuerung": Annalena Baerbock soll Kanzlerkandidatur der Grünen übernehmen. Abgerufen am 19. April 2021. 
  88. Unsere Kanzlerkandidatin: Annalena Baerbock (Memento vom 17. Oktober 2021 imInternet Archive)
  89. Unsere Kampagne zur Bundestagswahl: Bereit, weil Ihr es seid. Bündnis 90/Die Grünen, 12. Juni 2021, abgerufen am 12. Juni 2021. 
  90. Aiwanger ist Spitzenkandidat der Freien Wähler. Süddeutsche Zeitung, 26. Juli 2021, abgerufen am 6. August 2021. 
  91. abcdeZugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 26. September 2021 – Baden-Württemberg (Memento vom 19. August 2021 imInternet Archive)
  92. abcdeLandeslisten im Freistaat Bayern zur Wahl des 20. Deutschen Bundestags am 26. September 2021 (Memento vom 23. August 2021 imInternet Archive)
  93. abcdWahlvorschläge der Bundestagswahl in Berlin am 26. September 2021. (PDF) Landeswahlleiterin für Berlin, abgerufen am 23. August 2021. 
  94. abcdeLandesliste Brandenburg. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, abgerufen am 5. August 2021. 
  95. abcdeMusterstimmzettel Wahlkreis 54 Bremen I. (PDF) In: wahlen.bremen.de. Abgerufen am 17. August 2021. 
  96. abcdefZugelassene Landeslisten und Bewerber für die Bundestagswahl am 26. September 2021 im Land Hamburg. (PDF) hamburg.de, abgerufen am 23. August 2021. 
  97. abcdeZugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 26. September 2021. (PDF) In: laiv-mv.de. 9. August 2021, abgerufen am 23. August 2021. 
  98. abcdeMusterstimmzettel Bundestagswahl 2021 Hannover Land I. (PDF) In: hannover.de. 10. August 2021, abgerufen am 14. August 2021. 
  99. abcdMusterstimmzettel Wahlkreis 100 Rheinisch-Bergischer Kreis. Rheinisch-Bergischer Kreis, abgerufen am 14. August 2021. 
  100. abcdeLandeslisten Rheinland-Pfalz. (PDF) In: wahlen.rlp.de. Abgerufen am 14. August 2021. 
  101. abcdeBekanntmachung der zugelassenen Landeslisten für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 – Saarland. (PDF) In: saarland.de. 5. August 2021, abgerufen am 23. August 2021. 
  102. abcdeWahlvorschläge und Bewerberstatistik – Sachsen. In: wahlen.sachsen.de. Abgerufen am 23. August 2021. 
  103. abcdeWahl des 20. Bundestages in Sachsen-Anhalt am 26. September 2021 (Memento vom 23. August 2021 imInternet Archive)
  104. abcdeZugelassene Landeslistenfür die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 (Memento vom 14. August 2021 imInternet Archive)
  105. abcdeBundestagswahl in Thüringen am 26. September 2021 – Wahlvorschläge. (PDF) In: wahlen.thueringen.de. Abgerufen am 20. August 2021. 
  106. Karoline Meta Beisel: Volt: Mit diesem Programm will die junge Partei in den Bundestag. Abgerufen am 2. August 2021. 
  107. Instagramvideo: Scholz zieht große Koalition offenbar Linksbündnis vor. In: rnd.de. 3. September 2021, abgerufen am 3. September 2021. 
  108. abcScholz will mit den Grünen regieren. Süddeutsche Zeitung, 5. September 2021, abgerufen am 5. September 2021. 
  109. Dietmar Neuerer: „Wirtschaftlicher Albtraum“: Worauf sich Olaf Scholz mit der Linkspartei einlassen würde. In: Handelsblatt. 1. September 2021, abgerufen am 5. September 2021. 
  110. abWelche Koalitionen sind denkbar? deutschlandfunk.de, 3. September 2021, abgerufen am 5. September 2021. 
  111. „Am liebsten mit der SPD“: Annalena Baerbock äußert Wunsch zum Koalitionspartner. rnd.de, 2. September 2021, abgerufen am 2. September 2021. 
  112. FDP offen für Beteiligung an der Regierung. badische-zeitung.de, 15. Juli 2021, abgerufen am 8. September 2021. 
  113. Schwarz-Grün, GroKo oder Rot-Rot-Grün? Koalitionen mit der AfD: de facto ausgeschlossen, auf bundestagswahl-2021.de
  114. „Wer schafft’s ins Kanzleramt?“ rbb, abgerufen am 18. Mai 2021. 
  115. Erster Schlagabtausch von Laschet, Baerbock und Scholz (Memento vom 21. Mai 2021 imInternet Archive)
  116. Deutschlands Rolle in der Welt – das Triell | Baerbock. Laschet. Scholz. In: Tagesschau. Abgerufen am 22. Februar 2023 (YouTube-Video). 
  117. Wahl im Fernsehen: Eins, zwei, drei, auf sueddeutsche.de
  118. Erstes Wahl-Triell mit Annalena Baerbock, Armin Laschet und Olaf Scholz, auf rtl.de
  119. Pinar Atalay & Peter Kloeppel moderieren erstes Wahl-Triell, auf presseportal.de
  120. abcBundestagswahl 2021 in der ARD: 1500 Minuten Sondersendungen mit Talk, Triell, Townhall, Elefanten-Runde und Dokumentationen im Ersten, auf presseportal.de
  121. abNach RTL planen auch ARD und ZDF ein Triell zur Wahl, auf dwdl.de
  122. Das Triell – Dreikampf ums Kanzleramt. In: Das Erste. Abgerufen am 26. August 2021. 
  123. Der Vierkampf nach dem Triell. In: Das Erste. Abgerufen am 26. August 2021. 
  124. Letztes TV-Triell vor der Wahl läuft bei ProSiebenSat.1. DWDL de, abgerufen am 22. August 2021. 
  125. Bundestagswahl 2021: Schlussrunde der Spitzenkandidaten. In: TV.de. Couchfunk GmbH, abgerufen am 22. September 2021. 
  126. Quotenmeter.de:«Das Triell» verfolgten mehr als 5 Millionen. 30. August 2021.
  127. Quotenmeter.de:«Das Triell» sehen fast 11 Millionen ARD- und ZDF-Zuschauer. 13. September 2021.
  128. Quotenmeter.de:«Der Vierkampf nach dem Triell» überzeugt noch 3,66 Millionen Zuschauer. 14. September 2021.
  129. Quotenmeter.de:«Das TV-Triell» sehen insgesamt mehr als 4 Millionen Zuschauer. 20. September 2021.
  130. Quotenmeter.de:6,70 Millionen: Großes Interesse an der Schlussrunde. 24. September 2021.
  131. Baerbock-Interview drückt «Chernobyl» deutlich. Quotenmeter.de, abgerufen am 20. April 2021. 
  132. Scholz kann nicht mit Baerbock mithalten. Quotenmeter.de, abgerufen am 13. Mai 2021. 
  133. Laschet kommt nicht an Baerbock vorbei. Quotenmeter.de, abgerufen am 18. Mai 2021. 
  134. abScholz-Interview beschert dem ZDF keine guten Werte. Quotenmeter.de, abgerufen am 4. Mai 2021. 
  135. Baerbock-Interview im ZDF ist dreimal stärker als ProSieben. Quotenmeter.de, abgerufen am 11. Mai 2021. 
  136. Primetime-Check Dienstag, 20. April 2021. Quotenmeter.de, abgerufen am 21. April 2021. 
  137. Primetime-Check Donnerstag, 10. Juni 2021. Quotenmeter.de, abgerufen am 11. Juni 2021. 
  138. Primetime-Check Donnerstag, 14. Juni 2021. Quotenmeter.de, abgerufen am 15. Juni 2021. 
  139. Auch RTL befragt Baerbock, Laschet und Scholz vor der Wahl. DWDL de, abgerufen am 1. August 2021. 
  140. Baerbock zieht am späten Abend nicht. Quotenmeter.de, abgerufen am 25. August 2021. 
  141. ab«Am Tisch mit…»: Scholz überragt Baerbock in RTL-Townhall deutlich. Quotenmeter.de, abgerufen am 21. September 2021. 
  142. DWDL: Louis Klamroth verrät Details zur “Bundestagswahl-Show”. DWDL de, abgerufen am 30. August 2021. 
  143. Felix Maier: «Die ProSieben-Bundestagswahl-Show»: Ein Flop? Im Gegenteil! Abgerufen am 2. September 2021 (englisch). 
  144. Felix Maier: Zweite «ProSieben-Bundestagswahl-Show» deutlich schlechter. Abgerufen am 16. September 2021 (englisch). 
  145. ARD-Wahlarena: Wähler befragen Baerbock, Scholz und Laschet. NDR, abgerufen am 27. Juli 2021. 
  146. 14- bis 49-Jährige: «Wahlarena» punktet deutlich stärker als ProSieben-Sendung. 7. September 2021, abgerufen am 7. September 2021. 
  147. Mit Olaf Scholz: «Wahlarena» legt ordentlich zu. 8. September 2021, abgerufen am 8. September 2021. 
  148. Auch die dritte «Wahlarena» scheitert am ZDF. 16. September 2021, abgerufen am 16. September 2021. 
  149. Klartext: Auch ZDF setzt auf Townhall-Sendung. quotenmeter, abgerufen am 17. August 2021. 
  150. ZDF räumt mit Politik ab. quotenmeter, abgerufen am 10. September 2021. 
  151. «Klartext, Herr Scholz» unterliegt Laschet. quotenmeter, abgerufen am 15. September 2021. 
  152. Baerbock-«Klartext» unterliegt Laschet und Scholz. quotenmeter, abgerufen am 17. September 2021. 
  153. CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet sagt ProSieben ab. DWDL de, abgerufen am 31. Juli 2021. 
  154. Quotenmeter.de:Primetime-Check Sonntag, 22. August 2021. 23. August 2021.
  155. Quotenmeter.de:Note gut: Klassenzimmer-Wahlkampf ist ein Erfolg 🗳. 30. August 2021.
  156. Primetime-Check: Montag, 20. September 2021. 21. September 2021, abgerufen am 16. Juli 2024 (deutsch). 
  157. Primetime-Check: Dienstag, 21. September 2021. 22. September 2021, abgerufen am 16. Juli 2024 (deutsch). 
  158. Die letzten Umfragen zur Bundestagswahl 2021 (Sonntagsfrage). In: wahlrecht.de. Abgerufen am 24. März 2025. 
  159. Ergebnisse Deutschland – Der Bundeswahlleiter. (PDF) Abgerufen am 16. Oktober 2021. 
  160. Verfahren zur Sitzverteilung im neuen Bundestag
  161. Bundeswahlleiter fordert Bericht zu Berliner Wahlpannen an. stern.de, 26. September 2021
  162. Berliner wählten auch noch nach 20 Uhr. Rundfunk Berlin-Brandenburg, 26. September 2021, abgerufen am 28. September 2021. 
  163. Wahlchaos in Berlin: Schaden an der Demokratie. Steven Geyer,Redaktionsnetzwerk Deutschland, 26. September 2021
  164. Berliner Wahlleiterin zu Pannen: „Dann werde ich auch Konsequenzen tragen“. rnd.de, 27. September 2021
  165. abcDietmar Hipp, Sven Röbel, Gerald Traufetter, Wolf Wiedmann-Schmidt: Chaos bei Wahlen in Berlin: »Staatspolitisch war das ein Desaster«. In: Spiegel Online. 29. September 2021, abgerufen am 30. September 2021. 
  166. Thomas Schubert: Wahl-Chaos in Berlin: „Wir wollten wählen und konnten nicht“. 27. September 2021, abgerufen am 30. September 2021. 
  167. abOffenbar haben in Berlin auch Minderjährige gewählt. Abgerufen am 5. Oktober 2021. 
  168. Bis zu 150 % Wahlbeteiligung in Berlin. In: Tagesspiegel Online. Verlag Der Tagesspiegel, abgerufen am 30. September 2021. 
  169. Marc Röhlig, Sven Scharf: Bundestagswahl-News: Laut Bericht bis zu 150 Prozent Wahlbeteiligung in einigen Bezirken Berlins. In: Spiegel Online. 30. September 2021, abgerufen am 30. September 2021. 
  170. Christian Latz: Berlins Landeswahlleiterin tritt nach Pannen bei der Wahl zurück. In: Tagesspiegel Online. Verlag Der Tagesspiegel, 29. September 2021, abgerufen am 20. Juni 2023. 
  171. Einspruch des Wahlleiters: Muss die Bundestagswahl wiederholt werden? In: FragDenStaat. Abgerufen am 4. Mai 2022. 
  172. Max Steinbeis: Aus dem Takt. In: Verfassungsblog. Abgerufen am 4. Mai 2022. 
  173. Bundeswahlleiter fordert teilweise Wahlwiederholung in Berlin. In: FAZ.net. 24. Mai 2022, abgerufen am 24. Mai 2022. 
  174. Wahlprüfung. Bundestagswahl wird in 431 Berliner Wahllokalen wiederholt. Deutscher Bundestag, 10. November 2022, abgerufen am 12. Januar 2024. 
  175. Jan Heidtmann, Robert Roßmann: Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts: Das Debakel von Berlin. In: sueddeutsche.de. 18. Dezember 2023, abgerufen am 20. Dezember 2023: „Im November 2022 beschloss das Parlament mit den Stimmen der Ampelfraktionen, dass die Wahl in 431 der 2256 Wahlbezirke wiederholt werden muss.“ 
  176. Die Bundestagswahl muss in 455 von 2.256 Wahlbezirken des Landes Berlin wiederholt werden. Pressemitteilung. Bundesverfassungsgericht, 19. Dezember 2023, abgerufen am 12. Januar 2024. 
  177. Bundestagswahl 2021 muss in Berlin teilweise wiederholt werden. In: spiegel.de. 19. Dezember 2023, abgerufen am 19. Dezember 2023. 
  178. Bundesgesetzblatt Teil I – Bekanntmachung über die Anordnung der teilweisen Wiederholung der Bundestagswahl 2021 in Berlin – Bundesgesetzblatt. Abgerufen am 23. Dezember 2023. 
  179. Teilwiederholung der Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am Sonntag, dem 11. Februar 2024 in Berlin (Hauptwahl vom 26.09.2021). Der Landeswahlleiter für Berlin, abgerufen am 11. Februar 2024. 
  180. SPD bleibt knapp vor Grünen. In: tagesschau.de. 12. Februar 2024, abgerufen am 12. Februar 2024. 
  181. Wiederholung der Bundestagswahl 2021: Vorläufiges Ergebnis. Die Bundeswahlleiterin, 12. Februar 2024, abgerufen am 14. Februar 2024. 
  182. „Isch over“: Wolfgang Schäuble verliert sein Amt als Bundestagspräsident. schwaebische.de, abgerufen am 27. September 2021. 
  183. Dem Strippenzieher bleibt die Hinterbank. tagesschau.de, abgerufen am 30. September 2021. 
  184. SPD-Politikerin Bärbel Bas zur Bundestagspräsidentin gewählt. In: Spiegel Online. 26. Oktober 2021, abgerufen am 26. Oktober 2021. 
  185. Kramp-Karrenbauer und Altmaier verzichten auf Bundestagsmandate. In: Spiegel Online. 9. Oktober 2021, abgerufen am 9. Oktober 2021. 
  186. SPD hat Regierungsauftrag. SPD, 26. September 2021, abgerufen am 29. September 2021. 
  187. Laschet wirbt weiter für Jamaika. In: Tagesschau. Norddeutscher Rundfunk, 27. September 2021, abgerufen am 29. September 2021. 
  188. „Die besten Chancen, Kanzler zu werden, hat derzeit Olaf Scholz“. In: Tagesspiegel Online. Verlag Der Tagesspiegel, 28. September 2021, abgerufen am 20. Juni 2023. 
  189. Julia Haak: Die Königsmacher: Muskelspiele bei Grünen und FDP. In: Berliner Zeitung. 27. September 2021, abgerufen am 29. September 2021. 
  190. Ampel-Sondierer für Koalitionsverhandlungen. In: Tagesschau. Norddeutscher Rundfunk, 15. Oktober 2021, abgerufen am 16. Oktober 2021. 
  191. Ergebnis der Sondierungen zwischen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP (Memento vom 10. Juli 2022 imInternet Archive)
  192. Jetzt fehlt nur noch die FDP. In: Tagesschau. Norddeutscher Rundfunk, 18. Oktober 2021, abgerufen am 18. Oktober 2021. 
  193. Auch FDP stimmt laut übereinstimmenden Medienberichten Koalitionsverhandlungen mit SPD und Grünen zu. In: Tagesschau. Norddeutscher Rundfunk, 18. Oktober 2021, abgerufen am 18. Oktober 2021. 
  194. Koalitionsvertrag – Was die Ampel will. In: tagesschau.de. 24. November 2021, abgerufen am 24. November 2021. 
  195. SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen (Hrsg.):Koalitionsvertrag: Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. (spd.de [PDF]). 
  196. Peter Carstens, Berlin: SPD nimmt Koalitionsvertrag an: „Wir haben alle Bock auf diese Koalition“. In: FAZ.NET. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Dezember 2021, abgerufen am 6. Dezember 2021. 
  197. Die Ampelregierung steht: Grüne stimmen für Koalition mit SPD und FDP. In: Spiegel Online. 6. Dezember 2021, abgerufen am 6. Dezember 2021. 
  198. SPD, FDP und Grüne unterzeichnen Koalitionsvertrag. Zeit Online, 7. Dezember 2021, abgerufen am 7. Dezember 2021. 
  199. Plenarprotokoll 20/5 vom 8. Dezember 2021 bundestag.de
  200. Zwei Abgeordnete verlassen die AfD. In: Tagesschau. Norddeutscher Rundfunk, 30. Dezember 2021, abgerufen am 30. Dezember 2021. 
  201. Andrea Maurer: Auflösung der Linksfraktion: 6.12.2023, 0 Uhr: Linken-Aus an Nikolaus. In: zdf.de. 6. Dezember 2023, abgerufen am 11. Dezember 2023. 
  202. Auflösung der Fraktion: Linke beantragen Gruppenstatus im Bundestag. tagesschau.de, 1. Dezember 2023
  203. Bündnis Sahra Wagenknecht will Gruppe bilden. rp-online.de, 11. Dezember 2023
  204. Deutscher Bundestag – Volker Wissing. Abgerufen am 18. Dezember 2024. 

1949 |1953 |1957 |1961 |1965 |1969 |1972 |1976 |1980 |1983 |1987 |1990 |1994 |1998 |2002 |2005 |2009 |2013 |2017 |2021 |2025 |nächste

Nationale Wahlen in derEuropäischen Union2021
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundestagswahl_2021&oldid=261652433
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp