DieBundesstraße 83 (Abkürzung:B 83) ist eineBundesstraße in dendeutschen BundesländernNiedersachsen,Nordrhein-Westfalen undHessen. Sie führt vonBückeburg (Niedersachsen) unter anderem überHameln,Höxter (Nordrhein-Westfalen) undKassel nachBebra (beide in Hessen).
Die heutige B 83 durchquert zahlreiche ehemals selbständige Länder, in denen die Straßenbezeichnung höchst unterschiedlich war.
InKurfürstentum Hessen wurde die 1831 als Hauptstraße zweiter Klasse eingeordnete Straße nördlich von Grebenstein alsBremer Straße, zwischen Grebenstein und Kassel alsHolländische Straße und südlich von Kassel alsHersfelder Straße bezeichnet.[2]
Festgelegt wurde die B83 1934 als Fernverkehrsstraße 83 zwischen Kassel und Bebra.
Die B 83 beginnt bei Bückeburg an derB 65. DieWeser begleitet sie von Hessisch Oldendorf überHameln und Höxter bisBad Karlshafen. Von dort verläuft dieDiemel neben der Bundesstraße bisTrendelburg, wo sie von derEsse abgelöst wird. Nach dem Überwinden derDiemel-Eder/Fulda/Weser-Wasserscheide beiEspenau durchquert sieVellmar und abKassel und überMelsungen ist dieFulda ihr Begleiter bis nach Bebra, wo die B 83 an derB 27 endet. Straßenverlaufsrichtung ist jeweils flussaufwärts.
Vom Anschluss nachSchaumburg bei Hessisch Oldendorf bis einschließlich der 2009 fertiggestellten OrtsumgehungWehrbergen ist die B 83 auf etwa zwölf Kilometern im2+1-System mit versuchsweise grün markiertem Mittelstreifen ausgebaut. Die OrtsumgehungenSteinbergen undGrohnde sind im Bundesverkehrswegeplan 2030 als Projekt des vordringlichen Bedarfs eingestuft.
ZwischenBrevörde undPegestorf war die B 83 von Mai 2018 bis August 2022 gesperrt.[3] Streitpunkt war ein Felssteilhang derWeserklippen bei Steinmühle, der brüchig war und Sicherungsmaßnahmen bedurfte. Er liegt in einemFFH-Gebiet, wo sich unter anderem der seltene NachtfalterRussischer Bär niedergelassen hat. Sicherungsmaßnahmen wären nach EU-Recht unzulässig gewesen, was die Verlegung der gesamten B 83 an das andere Weserufer einschließlich den Bau zweier Brücken erfordert hätte.[4] Gelöst wurde das Problem mit einem Fangnetz oberhalb der Bundesstraße, das außerhalb der Brutzeiten errichtet oder um geschützte Pflanzen herum gebaut wurde.
InHöxter verläuft die B 64/B 83 nicht mehr auf ihrer ursprünglichen und sehr engen Strecke quer durch den Stadtkern über die Stummrigestraße und die Markstraße, sondern über eine Entlastungsstraße, die weiter westlich liegt. Trotz des großzügigen Ausbaus mit breitem Rand- und Abbiegestreifen an den Kreuzungen ist der Verkehrsfluss aber dennoch sehr langsam. Auch diese Neubaustrecke verläuft durch die Stadt selbst und hat mehrere Ampelkreuzungen, an denen der Verkehr sich immer wieder staut. Eine dieser Kreuzungen ist auch der Beginn derB 239, die von hier aus weiter nach Detmold führt. Da in Höxter eine direkte Auffahrt derFeuerwehr auf diese stark befahrene Straße existiert, gibt es hier Tafeln, die im Einsatzfall den Verkehr vor den Einsatzfahrzeugen warnen. Im Jahr 2009 wurde mit dem Ausbau der innerorts befindlichen B 83 begonnen. Sie wurde bis 2011vierstreifig ausgebaut, was eine Verschiebung des Lärmschutzwalls bedingte.
InGodelheim trifft dieB 64 in einer innerörtlichen Kreuzung auf die B 83 und verläuft mit der B 64 gemeinsam auf einer identischen Strecke nach der Durchfahrt durch Höxter an derTonenburg undAlbaxen vorbei bis vorStahle undHolzminden.
ZwischenHerstelle (Beverungen) in Nordrhein-Westfalen undDeisel (Trendelburg) in Hessen ist von Herbst 2017 bis Frühjahr 2023[5] die 4,5 km lange Ortsumfahrung der hessischen KurstadtBad Karlshafen gebaut worden, die die B 83 um 7,4 km verkürzt und um sieben Brücken ergänzt[6] hat.
Hofgeismar hat im Rahmen der B 83 seit 8. November 2013 eine Ortsumfahrung,[7] unter anderem mit derEssetalbrücke. ZwischenGrebenstein undEspenau ist sie teilweise dreistreifig ausgebaut (2+1-System).
AbEspenau-Schäferberg bis in das Stadtgebiet vonKassel verläuft sie gemeinsam mit derB 7 und ist in diesem Teil vierstreifig mit Mittelstreifen ausgebaut.
Südlich von Kassel weist die B 83 eine Lücke auf, denn sie ist an derA 49 an der Anschlussstelle Kassel-Waldau unterbrochen, um dann ab der Anschlussstelle Guxhagen derA 7 durchGuxhagen – amKloster Breitenau vorbei – undKörle zu führen.
Weiter folgt die B 83 dem Tal derFulda durchMelsungen,Morschen,Alheim,Rotenburg a.d. Fulda bis nachBebra, wo Anschluss an dieB 27 besteht.
Zu den von der B 83 überquertenFließgewässern gehören:
|
Von der B 83 aus sind mehrere Wasserkraftwerke, dasKernkraftwerk Grohnde und das derzeit im Rückbau befindlicheKernkraftwerk Würgassen zu sehen.
BeiGuxhagen passiert die Straße das mächtigeKloster Breitenau. Dem Straßenverlauf Richtung Süden folgt bald die mittelalterliche StadtMelsungen mit ihrer historischen Altstadt. Wenige Kilometer weiter – in der GemeindeMorschen – verläuft die Straße nahe dem ehemaligenKloster Haydau. Alsbald führt die B 83 durch die mittelalterliche StadtRotenburg an der Fulda.
In Niedersachsen ist der Abschnitt im Wesertal zwischen Bodenwerder und Hehlen von besonderer landschaftlicher Schönheit; in Hessen gilt ähnliches für den Abschnitt Guxhagen–Bebra, der dem Fuldatal folgt.
Grundnetz: |
| ||||||||||||||
Ergänzungsstrecken: | B 1a •B 3n •B 11a •B 12n •B 13n •B 15n •B 16a •B 26a •B 27a •B 31a •B 33a •B 38a •B 39a •B 40a •B 43a •B 47a •B 47n •B 54n •B 55a •B 56n •B 62n •B 66n •B 96a •B 96b •B 158a •B 172a •B 172n •B 178n •B 183a •B 187a •B 243a •B 245a •B 246a •B 248a •B 299a •B 410n •B 466a •B 480n | ||||||||||||||
Geplante Strecken: | B 4f •B 26n •B 29a •B 64n •B 71n •B 87n •B 117 •B 131n •B 189n •B 190n •B 210n •B 212n •B 474n •B 475n | ||||||||||||||
Ehemalige Strecken: |
|