| Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B | |
| Bundesstraße 80 in Deutschland | |
| Positionskarte | |
| Basisdaten | |
| Betreiber: | Deutschland |
| Straßenbeginn: | Beverungen (51° 38′ 9″ N,9° 24′ 29″ O51.6358333333339.4080555555556) |
| Straßenende: | Halle (51° 28′ 43″ N,11° 59′ 1″ O51.47854411.983578) |
| Gesamtlänge: | 110 km |
| Ausbauzustand: | zweistreifig[1] |
| Bundesstraße 80 bei Arenshausen (Hinweisschild an der ehemaligen innerdeutschen Grenze) | |
Straßenverlauf (Liste) | |
DieBundesstraße 80 (Abkürzung:B 80) ist eine deutscheBundesstraße, die in West-Ost-Richtung durch die Mitte Deutschlands führt undHerstelle inOstwestfalen überHessen,Niedersachsen undThüringen mitHalle inSachsen-Anhalt verbindet. Als bedeutende West-Ost-Verbindung wurde die B 80 nach der Wiedervereinigung weitgehend durch dieBundesautobahn 38 ersetzt, sodass vom ursprünglich 228 Kilometer langen Verlauf nur noch zwei Teilstücke als Bundesstraße gewidmet sind. Das westliche zuletzt im Jahr 2023 per Umwidmung um 4 Kilometer verlängerte Teilstück führt von Herstelle durch die Täler vonWeser,Werra undLeine bis zur A 38 beiArenshausen und ist 77 Kilometer lang. Das östliche Teilstück verbindetEisleben und Halle in Sachsen-Anhalt und misst 29 Kilometer. Der dazwischenliegende Abschnitt wurde nach Fertigstellung der Autobahn zur Landesstraße herabgestuft.
Die B 80 verbindet die beidenDreiländerecke Nordrhein-Westfalen – Niedersachsen – Hessen sowie Niedersachsen – Hessen – Thüringen miteinander und passiert in ihrem Westabschnitt mehrmals Ländergrenzen.
Auf dem Streckenabschnitt von Halle nach Eisleben entstand bereits im Jahr 1809 eine ersteChaussee. Diese wurde später mehrfach verlängert und zu einer Chaussee von Berlin nach Kassel ausgebaut. Im Jahre 1825 wurde der im Jahr zuvor begonnene Bau der Chaussee von Halle nach Eisleben beendet.[2] Sie war streckenweise deckungsgleich mit der heutigen B 80, wich aber teilweise massiv davon ab. Diese alte Wegführung besaßMeilensteine in drei verschiedenen Formen: Obelisken an jeder vollenMeile (Aseleben, Helfta), große Glocken jede halbe Meile und kleine Glocken jede viertel Meile. Die Entfernungsangaben waren auf den Anfangspunkt Berlin sowie die jeweils nächstgelegenen Städte orientiert.[3] Zudem wurde Chausseehäuser errichtet, die teils ebenfalls erhalten sind. Von Eisleben aus wurde die Chaussee über Sangerhausen, Nordhausen, Leinefelde und Heiligenstadt nach Kassel geführt, wie auch die noch erhaltenen Meilensteine zeigen.
Aus derpreußischen Staatschaussee wurde im frühen 20. Jahrhundert die Fernverkehrsstraße 80 (FVS 80), ab 1934 dieReichsstraße 80 und nach 1945 in derDDR dieFernverkehrsstraße (F 80) und in der BRD die Bundesstraße 80 (B 80). Mit derdeutschen Einheit wurde aus der Fernverkehrsstraße 80 auf der gesamten Länge die Bundesstraße. Mit der Fertigstellung der teils in direkter Nähe verlaufendenBundesautobahn 38 wurde größeren Teilen der Strecke – zwischen Eisleben und Arenshausen – dieser Status wieder entzogen, indem diese Abschnitte zu Landesstraßen herabgestuft wurden.
Nach ihrem Beginn westlich des OrtsteilsHerstelle der StadtBeverungen erreicht die B 80Bad Karlshafen, die nördlichste StadtHessens, die einen kleinen Hafen für die Weserschifffahrt besitzt.Wesertalstraße ist auch gleich der Beiname der B 80, während sie sich, immer am Fluss entlang, durch dasWeserbergland nachHann. Münden (45 km) schlängelt.
In der „Drei-Flüsse-Stadt“ Hann. Münden, woWerra undFulda zusammenfließen und dieWeser bilden – trifft die B 80 auf dieB 3, überquert für einige Kilometer die Landesgrenze nach Niedersachsen und führt nun entlang der Werra nachWitzenhausen (64 km), das wieder in Nordhessen liegt. Nun wendet sich die B 80 leicht nach Nordosten, verlässt die Werra und überquert nach sieben Kilometern die ehemalige innerdeutsche Grenze und jetzige Landesgrenze nachThüringen und erreichtArenshausen. An der ehemaligen Grenze wurde 2009 ein Hinweisschild zum 20-jährigen Jubiläum des Mauerfalls aufgestellt. Hinter Arenshausen erreicht die Straße dieBundesautobahn 38 und ist parallel zu dieser zwischen Arenshausen und Eisleben komplett zu Landesstraßen herabgestuft worden. ZwischenWerther undNordhausen führte sie vor der Herabstufung über dieHelme.
Vom Knoten mit derB 180 östlich von Eisleben an führt die B 80 amSüßen See vorbei bis nachHalle (Saale), der größten Stadt an der Strecke. Hier endet die B 80 mitten in der Innenstadt amRiebeckplatz und mündet in dieB 6, die weiter nachLeipzig,Dresden undGörlitz führt, und in dieB 91, die Halle mitZeitz verbindet.
Die Gesamt-Streckenlänge der B 80 beträgt (mit dem Teilstück zwischen Arenshausen und Eisleben) 231 km.
Im Zuge der Fertigstellung der Westumgehung von Bad Karlshafen mit einer Verlegung der B 83 aus den Ortszentren von Bad Karlshafen undHelmarshausen heraus wurde die B 80 über die Landesgrenze nach Nordrhein-Westfalen hinaus bis zum nördlichen Beginn des Westumgehung in Herstelle verlängert, so dass sie bereits ab dort ihre Funktion als Weseruferstraße übernimmt.
Das Teilstück zwischenArenshausen und Eisleben wurde nach Fertigstellung der A 38 zurLandesstraße L 3080 in Thüringen und zur L 151 in Sachsen-Anhalt umgewidmet. Die Straße führte früher durchs gesamteEichsfeld und entlang dem gleichnamigenNaturpark überHeilbad Heiligenstadt (83 km) nachLeinefelde (97 km). Die B 80 verlief von dort aus weiter zwischen demOhmgebirge und derHainleite bis zur alten thüringischen DomstadtNordhausen am Rande des Südharzes (137 km). Hier traf sie auf die Bundesstraßen4 und243 und führte durch dieGoldene Aue zur Landesgrenze nachSachsen-Anhalt und entlang desKyffhäuser-Gebirges nachSangerhausen (175 km). Dahinter schloss sich das ehemalige KupfererzbergbaurevierMansfelder Land an, von dem viele Abraumhalden entlang der Strecke zeugen. Schließlich wurde dieLutherstadt Eisleben (195 km) erreicht.

Der Verlauf der B 80 zwischen Eisleben und Halle wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts grundlegend geändert. Ursprünglich führte die Straße in zweispuriger Ausführung von Eisleben über die GemeindenAseleben,Seeburg,Langenbogen,Bennstedt undNietleben nach Halle, wo sie südlich des Riebeckplatzes in die heutigeB 6 einmündete. Im Zuge der Planung für den Bau vonHalle-Neustadt wurde dieses Stück mit einbezogen. Weite Teile der B 80 wurden in der Folge verlegt und der Abschnitt zwischen der Anschlussstelle Seeburg und Halle zu einer vierspurigen Schnellstraße ausgebaut. Zwischen Seeburg und Bennstedt wurde die neue Trassenführung rund einen Kilometer südlich der alten Strecke gebaut, so dass die B 80 die zuvor direkt an ihr liegenden Gemeinden komplett umgeht bzw. nur noch tangiert. Dieser Abschnitt gehörte einst zur Fläche desSalzigen Sees. Zwischen Bennstedt und Nietleben folgte man der alten Verbindung. Am Westrand Nietlebens wurde der Verlauf nach Südosten geändert und führt seit 1964 in einem Bogen südlich bzw. südöstlich an Halle-Neustadt vorbei, um dann als Teil derMagistrale (wichtigste Verbindung zwischen Altstadt und Neustadt von Halle) in östlicher Richtung die Saale zu überqueren. AlsHochstraße führt sie schließlich an denFranckeschen Stiftungen vorbei zum Riebeckplatz.