Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bundesstraße 5

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 5 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich sieheWaidhofener Straße.
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B
Bundesstraße 5 in Deutschland
Bundesstraße 5
Karte
Verlauf der B 5

Basisdaten
Betreiber:Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Straßenbeginn:Ellhöft
(54° 54′ 14″ N,8° 54′ 37″ O54.903858.910308)
Straßenende:Frankfurt (Oder)
(52° 20′ 52″ N,14° 33′ 19″ O52.34787814.555164)
Gesamtlänge:555 km

Bundesland:

Ausbauzustand:2 × 1, 2+1, 2 × 2, 2 × 3 Fahrstreifen
Bundesstraße 5 in Berlin(Teilabschnitt Alt-Friedrichsfelde)
Straßenverlauf
Weiter auf P11 RichtungTønder /Esbjerg
LandSchleswig-Holstein
Kreis Nordfriesland
Grenzübergang Böglum /Sæd
Süderlügum
Braderup
KlixbüllB199
KreisverkehrDeichskopf
Ortsumgehung Niebüll
Risum-Lindholm
Lecker Au
Broweg
Stedesand
Sande
Soholmer Au
Bargum
Ortsanfang Mönkebüll (Gemeinde Langenhorn)
KreisverkehrMönkebüll
Ortsende Mönkebüll (Gemeinde Langenhorn)
Bahnbrücke(Marschbahn)
Symbol: Rechts Parkplatz
Symbol: Links Parkplatz
Stollberg
Ortsanfang Bredstedt
KreisverkehrBredstedt Nord
KreisverkehrBredstedt Süd
Ortsende Bredstedt
Breklum
Breklum OT Borsbüll
Struckum
Arlau
Hattstedtermarsch
Hattstedt
Marschbahn
Beginn der Ortsumgehung Husum
Husum-Nord
Horstedt
Symbol: Rechts Parkplatz
Husum-KielsburgB200
Husum-RosenburgB201
über K 134 Osterhusumer Straße
überBahnstrecke Jübek–Husum
Husumer Mühlenau
Husum-Dreimühlen
unter L 37 Ostenfelder Straße
Husum-Rödemis
über K 24 Friedrichstraße
überMarschbahn und Straße „Lagedeich“
Ende der Ortsumgehung Husum
Husum-Südhafen
Bahnstrecke Husum–Bad St. Peter-Ording
B202
TönningB202
Eider
Kreis Dithmarschen
Lunden
Beginn der Kraftfahrstraße
Hemme
Bahnstrecke Heide–Büsum
(2) Heide-WestA23 B203
HeideB203
Hemmingstedt
(3) Heide-SüdA23
Brücke über das Anschlussgleis derRaffinerie Heide
Miele
MeldorfB431
Süderau
Meldorf OT Ammerswurth
Elpersbüttel
Elpersbüttel OT Lütjenbüttel
Busenwurth
Barlt
Trennewurth
Helse OT Krumwehl
Helse
Marne
Diekhusen-Fahrstedt
Schmedeswurth
Neufeld-Kattrepel
Brunsbüttel-Ort
Brunsbüttel-Osterbelmhusen
Braake
Beginn der Kraftfahrstraße
Brunsbüttel-Nord
Bahnstrecke Sankt Michaelisdonn–Brunsbüttel Nord
Nord-Ostsee-Kanal(Hochbrücke Brunsbüttel 2381 m)
Kreis Steinburg
Bahnstrecke Wilster–Brunsbüttel
Brunsbüttel-Süd
Sankt MargarethenB431
Nortorf
Wilster
Wilsterau
Große Feldwettern
BekdorfL 327
Bekau
HeiligenstedtenK 36 (Teil-AS südliche B5-Abschnitte)
L135 nach Heiligenstedten
Itzehoe-MitteA23 B206
ersetzt durchA7 A23 E45
Freie und Hansestadt Hamburg
Ortsanfang Hamburg
(26) Hamburg-StellingenA7 E45 B4
Vorlage:AB/Wartung/Leergemeinsam mitB4 Richtung Süden
alsKieler Straße
Hamburg-Eimsbüttel
Vorlage:AB/Wartung/Leergemeinsam durch Hamburg mitB4 Richtung Westen
alsEimsbütteler Marktplatz
alsFruchtallee
alsDoormannsweg
Hamburg-Hoheluft-West
alsGärtnerstraße
Hamburg-Hoheluft-Ost
Hamburg-EppendorfB433
Alster(Winterhuder Brücke)
Hamburg-Winterhude
alsHudtwalckerstraße
Bahnbrücke(U1)
alsWinterhuder Marktplatz
alsBarmbeker Straße
U3
Goldbekkanal
Osterbekkanal
Hamburg-Barmbek-Süd
alsBachstraße
alsHerderstraße
alsWinterhuder Weg
Hamburg-Uhlenhorst
alsLerchenfeld
Bahnbrücke(U3)
Eilbekkanal
Hamburg-Hohenfelde
alsWartenau
Lübecker StraßeB75 /Wandsbeker Chaussee
alsLandwehr
Bahnbrücke(Lübeck Hbf–Hamburg Hbf undHamburg Hbf–Hamburg-Ohlsdorf)
Hamburg-Hamm
Bürgerweide /Sievekingsallee
alsBurgstraße
Hammer Landstraße
Beginn der Kraftfahrstraße
Bahnbrücke(Güterumgehungsbahn)
Hamburg-Horner Rampe
Hamburg-Billstedt-Mitte
Schleemer Bach
Glinder Au
(33) Hamburg-BillstedtA1 E22
Mümmelmannsberg
Brücke(überSüdstormarnsche Kreisbahn)
Ende der Kraftfahrstraße
Hamburg-Lohbrügge
Ladenbek
Bahnbrücke(Bahnstrecke Berlin–Hamburg)
Hamburg-Bergedorf
Schleusengraben
Wentorfer StraßeB207
(6) Hamburg-CurslackA25
Ortsende Hamburg
Land Schleswig-Holstein
Kreis Herzogtum Lauenburg
Börnsen
Dalbek
Escheburg
(7) GeesthachtA25B404
GeesthachtB404
Schnakenbek
LauenburgB209
Elbe-Lübeck-Kanal
Bahnstrecke Lübeck–Lüneburg
Delvenau
Vorlage:AB/Wartung/LeerSymbol: TouristSymbol: LinksInnerdeutsche Grenze undGrünes Band Deutschland
LandMecklenburg-Vorpommern
Landkreis Ludwigslust-Parchim
Vorlage:AB/Wartung/LeerSymbol: TouristSymbol: RechtsInnerdeutsche Grenze undGrünes Band Deutschland
(Bahnstrecke Berlin–Hamburg)
Boize
Ortsumgehung Boizenburg/ElbeB195
Zahrensdorf
Schaale
Dersenow
Vellahn
PritzierB321
Warlitz-Goldenitz
(Bahnstrecke Berlin–Hamburg)
Redefin
Sude
Groß Krams
Ludwigslust-Kummer
Rögnitz
Ludwigsluster Kanal
LudwigslustB191
(9) GrabowA14B191
ersetzt durchA14
LandBrandenburg
Landkreis Prignitz
(10) Groß WarnowA14
Vorlage:AB/Wartung/LeerSymbol: TouristBiosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Garlin
Löcknitz
(11) KarstädtA14
Ortsumgehung Karstädt
(Bahnstrecke Berlin–Hamburg)
Karstädt OTGlövzin
Karstädt OTPremslin
Perleberg OTQuitzow
Ortsumgehung Perleberg
B189
Stepenitz
B189
Bahnstrecke Wittenberge–Strasburg
Rose
Perleberg OTDüpow
Jeetzbach
Plattenburg OTKleinow
Plattenburg OT Groß Werzin
Cederbach
Plattenburg OTViesecke
Plattenburg OTKletzke
Gumtow OTNeu SchrepkowB107
Gumtow OTKunow
Karthane
Gumtow OTDöllen
Gumtow
Gumtow OTDemerthin
Landkreis Ostprignitz-Ruppin
(Bahnstrecke Neustadt–Meyenburg)
Ortsumgehung KyritzB103
Jäglitz
Kyritz OTHeinrichsfelde
Wusterhausen
Dosse
Wusterhausen OTBückwitzB102 B167
Bahnstrecke Neustadt–Herzberg
Wusterhausen OT Segeletz
Vorlage:AB/Wartung/LeerSymbol: TouristNaturpark Westhavelland
Landkreis Havelland
(Bahnstrecke Berlin–Hamburg)
Rhinkannal
Friesack
Friesen OTBriesenB188
Haage
Wagenitz
Senzke
Großer Havelländischer Hauptkanal
Pessin
Selbelang
Ribbeck
Berge
Lietzow
Ortsumgehung NauenB273
Vorlage:AB/Wartung/LeerSymbol: TouristGroßfunkstelle Nauen
Beginn der KraftfahrstraßeB273
Bredow/Niederhof
Wustermark-West
Wustermark-Nord
Wustermark (Ost)
Havelkanal
(26) Berlin-SpandauA10 E55
GVZ Wustermark
Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin undBahnstrecke Berlin–Lehrte
Berliner Außenring
Elstal-Priort-Wustermark
Elstal/Olympisches Dorf
Dallgow-Döberitz-Rohrbeck
Dallgow-Döberitz
Dallgow/Falkensee
Seeburg/Falkensee
Ende der Kraftfahrstraße
Land Berlin
Ortsanfang Berlin
Vorlage:AB/Wartung/LeerSymbol: TouristInnerdeutsche Grenze
Berlin-Staaken
alsHeerstraße
Berlin-WilhelmstadtB2
Vorlage:AB/Wartung/Leergemeinsam mitB2 durch Berlin
Berlin-Spandau
Havel (Freybrücke)
Stößensee (Stößenseebrücke)
Berlin-Westend
(Spandauer Vorortbahn)
Theodor-Heuss-Platz
alsKaiserdamm
(7+8) KaiserdammA100
Berlin-Charlottenburg
(Berliner Ringbahn)
alsBismarckstraße
Ernst-Reuter-Platz
alsStraße des 17. Juni
Landwehrkanal (Charlottenburger Brücke)
Bahnbrücke(Berliner Stadtbahn)
Berlin-Tiergarten
Großer Stern
Yitzhak-Rabin-StraßeB96
Vorlage:AB/Wartung/LeerSymbol: TouristSymbol: LinksBrandenburger TorsowieInnerdeutsche Grenze
Berlin-Mitte
UmfahrungBrandenburger Tor überEbertstraße,Dorotheenstraße undWilhelmstraße.
als StraßeUnter den Linden
Vorlage:AB/Wartung/LeerSymbol: TouristSymbol: RechtsInnerdeutsche GrenzesowieBrandenburger Tor
Spreekanal(Schloßbrücke 56 m)
alsSchloßplatz
Spree (Liebknechtbrücke)
alsKarl-Liebknecht-Straße
Bahnbrücke(Berliner Stadtbahn)
Vorlage:AB/Wartung/Leergemeinsam durch Berlin mitB2 Richtung Westen,B1 Richtung Osten und nach Müncheberg
östlich Berlin-AlexanderplatzB1B2
alsKarl-Marx-Allee
Berlin-Friedrichshain
Berlin-Strausberger Platz
Berlin-Warschauer StraßeB96a
alsFrankfurter Allee
BahnbrückeBerliner Ringbahn
Berlin-Lichtenberg
Bahnstrecke Berlin–Küstrin-Kietz Grenze (Lichtenberger Brücke)
Berlin-Friedrichsfelde
alsAlt-Friedrichsfelde
Bahnbrücke(Berliner Außenring)
Berlin-Biesdorf
Märkische AlleeB158
alsAlt-Biesdorf
Bahnbrücke(Biesdorfer Kreuz)
Bahnbrücke(VnK-Strecke)
Wuhle
Berlin-Kaulsdorf
alsAlt-Kaulsdorf
Berlin-Mahlsdorf
alsAlt-Mahlsdorf
Ortsende Berlin
Land Brandenburg
Landkreis Märkisch-Oderland
Dahlwitz-Hoppegarten
Erpe
Fredersdorf-Vogelsdorf
Fredersdorfer Mühlenfließ
(4) Berlin-HellersdorfA10 E55
Rüdersdorf bei Berlin
Bahnstrecke Fredersdorf–Rüdersdorf
Rüdersdorf bei Berlin OTTasdorf
Rüdersdorfer Mühlenfließ
BahnbrückeAnschlussCEMEX
Rüdersdorf bei Berlin OTHerzfelde
Lichtenower Mühlenfließ
Rüdersdorf bei Berlin OTLichtenow
Vorlage:AB/Wartung/LeerSymbol: TouristNaturpark Märkische Schweiz
Stöbberbach
Müncheberg OTHoppegarten
Müncheberg OTMüncheberger SiedlungB168
Ortsumgehung MünchebergB1
Vorlage:AB/Wartung/Leergemeinsam mitB1 Richtung Berlin
Landkreis Oder-Spree
Steinhöfel
Heinersdorf
Arensdorf
Landkreis Märkisch-Oderland
Georgenthal
Petershagen
Treplin
Vorlage:AB/Wartung/LeerSymbol: TouristLand Lebus
Kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)
B112
Ortsanfang Frankfurt (Oder)
Booßen
alsBerliner Straße
Bahnstrecke Eberswalde–Frankfurt (Oder)
Kliestow
NordB112
Klinge
VorstadtB87
Ortsende Frankfurt (Oder)
Oder(Stadtbrücke Frankfurt (Oder) 252 m)
Grenzübergang Frankfurt-Stadtbrücke/Słubice
Vorlage:AB/Wartung/WeiterPLWeiter auf DK29 RichtungKrosno Odrzańskie
  • In Bau
  • In Planung
  • Verkehrsbeeinflussungsanlage
  • DieBundesstraße 5 (Abkürzung:B 5) ist eineFernstraße in derBundesrepublik Deutschland. Sie erstreckt sich (mit Unterbrechungen) von derGrenze zwischen Dänemark und Deutschland bis zurOder-Neiße-Grenze nach Polen und erschließt damit Gebiete inNord- undOstdeutschland.

    Streckenverlauf

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    InHamburg führt die Bundesstraße 5 durch dichtbesiedelte Wohnquartiere, wie hier an derHudtwalckerstraße im StadtteilWinterhude.

    Die Bundesstraße 5 beginnt inNordfriesland am Grenzübergang Böglum/Sæd beiSüderlügum, wo sie an die dänischePrimærrute 11 ausTønder (dt.:Tondern) anschließt. Sie verläuft zunächst durchSchleswig-Holstein im Hinterland der Westküste. Von Itzehoe bisHamburg-Eidelstedt wurde sie durch dieBundesautobahn 23 ersetzt, auf einem sehr kurzen Abschnitt übernimmt auch dieA 7 deren ehemalige Aufgabe. InHamburg führt sie von Eidelstedt zunächst gemeinsam mit derBundesstraße 4 auf der Kieler Straße durch denBezirk Eimsbüttel, um dann – abweichend von der B 4 – über dieFruchtallee auf denRing 2, einen der drei Straßenhalbringe auf Hamburger Stadtgebiet, einzuschwenken, auf dem sie ein Stück bisEppendorf führt. Anschließend führt sie in östlicher Richtung über den FlussAlster und verläuft anschließend in südlicher Richtung durch die dicht besiedelten StadtteileWinterhude,Barmbek-Süd,Uhlenhorst,Eilbek bisHamm, wo sie am Fuß des nördlichenGeesthangs desElbe-Urstromtals nach Osten abknickt. Ab Höhe derGüterumgehungsbahn ist sie als südliche UmfahrungBillstedts für ca. fünf Kilometer alsKraftfahrstraße autobahnähnlich ausgebaut (mit Autobahn-Anschlussstelle zurA 1), im weiteren Verlauf bis nach Bergedorf ist sie vierspurig ausgebaut. In Bergedorf zweigt dann dieB 207 ab, die B 5 verläuft südöstlich und erreicht dann abermals Schleswig-Holstein. Dort führt sie durchGeesthacht und erreicht östlich vonLauenburgMecklenburg-Vorpommern. Auf einer nach der deutschen Wiedervereinigung neuerrichteten Umgehungsstraße tangiert die BundesstraßeBoizenburg und gelangt im weiteren Verlauf überLudwigslust undGrabow in das BundeslandBrandenburg.

    Der weitere Verlauf dieser Bundesstraße führt durch Brandenburg undBerlin. Die B 5 mündet zwischenDallgow-Döberitz undSpandau in Berlin. Auf dem Abschnitt von der Wilhelmstraße im BerlinerBezirk Spandau bis zumAlexanderplatz imBezirk Mitte benutzen dieBundesstraßen 2 und 5 dieselbeTrasse überHeerstraße,Kaiserdamm,Bismarckstraße undStraße des 17. Juni zumPlatz des 18. März vor der Westseite desBrandenburger Tors, das ursprünglich beide Bundesstraßen durchquerten. Seit der Umgestaltung desPariser Platzes führt die Trasse der B 5 südlich um das Brandenburger Tor überEbert-,Behren- undGlinkastraße. Die B 2 verläuft nördlich um das Tor über Ebert-,Dorotheen- undWilhelmstraße. Über denBoulevardUnter den Linden führen beide Bundesstraßen zurLiebknechtbrücke über denSpreekanal. Hinter demSchloßplatz und derSchloßbrücke beginnt dieKarl-Liebknecht-Straße, die zum Alexanderplatz führt.

    An der nördlichen Ecke des Alexanderplatzes knicken B 2 und B 5 nach rechts in dieAlexanderstraße ab. Ab der Kreuzung mit derOtto-Braun-Straße verläuft die B 5 gemeinsam mit der vomMolkenmarkt kommendenBundesstraße 1, während die B 2 nach Nordosten abknickt. B 1 und B 5 führen gemeinsam auf gerader Linie nach Osten über dieKarl-Marx-Allee, denStrausberger Platz,Frankfurter Allee,Alt-Friedrichsfelde stadtauswärts bisMüncheberg. Dort zweigt die Bundesstraße 5 ab und endet amGrenzübergangFrankfurt (Oder)/Stadtbrücke.

    Geschichte

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die ehemaligeReichsstraße 5 (R 5) führte vonFrankfurt (Oder) aus weiter überCrossen,Grünberg undLüben bis nachBreslau und von dort aus überOhlau,Brieg undOppeln bis nachBeuthen (Oberschlesien).

    19. Jahrhundert

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Strecke zwischen Berlin und Frankfurt (Oder) wurde 1803 fertiggestellt, die weitere Strecke zwischen Frankfurt (Oder) undBreslau wurde zwischen 1817 und 1819 erbaut. Im Jahr 1824 war der Straßenbau zwischen Breslau und Gleiwitz vollendet. Der Abschnitt zwischen Berlin und Hamburg wurde zwischen 1827 und 1830 gebaut und war die ersteKunststraße imGroßherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Teilstrecken nordwestlich von Hamburg wurden erst in den 1850er Jahren ausgebaut. Im Jahr 1858 war der Straßenbau vonItzehoe bisBredstedt fertiggestellt, diese Straßen dienten jedoch in erster Linie als Zubringer zu den Eisenbahn-StationenHusum,Itzehoe undTönning.

    1930 bis 1948

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Karte der Reichsstraßen um 1937. Die R 5 führte noch nördlich an Berlin vorbei.

    In den frühen 1930er Jahren verlief die Fernverkehrs-, ab 1934 Reichsstraße 5 nördlich an Berlin vorbei, vonBückwitz überEberswalde undMüncheberg (Mark) nach Frankfurt (Oder).[1][2] Den Anschluss von Berlin nordwestlich nach Bückwitz bildete dieReichsstraße 103. Mitte der 1930er Jahre wurde der Verlauf zwischen Eberswalde und Frankfurt (Oder) geändert und überSeelow undLebus gelegt.[3] Der bei der R 5 entfallene Abschnitt zwischen Müncheberg und Frankfurt (Oder) wurde Teil einer neuenReichsstraße 167. (Der aus dem Fernstraßennetz ausgeschiedene Abschnitt von Eberswalde bis Müncheberg wurde sechs Jahrzehnte später als Teil derBundesstraße 168 wieder aufgestuft.) 1940/41 tauschte man bei einer weitgehenden Änderung die Verläufe der R 5, R 103 und R 167, sodass die Reichsstraße 5 nun durch Berlin führte; dabei von Frankfurt (Oder) bis Müncheberg wieder auf dem ursprünglichen Weg, von Müncheberg bisBerlin-Mitte parallel mit derReichsstraße 1 und von dort bis westlich vonBerlin-Spandau parallel mit derReichsstraße 2. Den östlichen und nördlichen Abschnitt um Berlin herum bezeichnete man nun als Reichsstraße 167.

    1949 bis 1999

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Raststätte Quitzow (2011)

    Besondere Bedeutung hatte die Bundesstraße 5 in der Zeit zwischen 1949 und vor allem ab 1972 und dem 21. Dezember 1987, als sie auf 238 Kilometern die Funktion einer der wenigenTransitstrecken durch dieDDR zwischenWest-Berlin und der damaligenBundesrepublik Deutschland (BRD) übernahm.[4] Während weiter südlich nur dieAutobahnen A2, A4 und A9 als Transitstrecken genutzt wurden, war die Bundesstraße 5, die auf dem Gebiet der DDR die BezeichnungFernverkehrsstraße 5 (kurz F 5) trug, die einzige Transit-Landstraße und konnte deshalb auch mit dem Fahrrad befahren werden.Grenzübergänge warenHeerstraße inBerlin-Staaken sowie am westlichen EndeLauenburg/Horst. Die einzige Transit-Raststätte mit einerIntershop-Filiale auf dieser Strecke bestand inQuitzow. Da die Straße auch durch Städte und Gemeinden führte und somit aus Sicht der DDR stets die Gefahr der Kontaktaufnahme zwischen DDR-Bürgern und Transitreisenden bestand, war man Ende der 1970er Jahre bestrebt, den Verkehr über eine Autobahn zu leiten. Weil dies letztlich eine Verkürzung der Reisezeit bedeutete und daher auch ein Interesse aus Sicht derdamaligen Bundesrepublik bestand, nahm man entsprechende Verhandlungen auf. Ab 1982 wurden einzelne Teilabschnitte derAutobahn Hamburg–Berlin in Betrieb genommen und nachfolgend der Transitverkehr verlagert.

    Auch in Schleswig-Holstein hatte die Bundesstraße 5 eine Besonderheit: BeiBrunsbüttel quert die B 5 denNord-Ostsee-Kanal. Bis zum Bau derHochbrücke führte die B 5 durch den Stadtkern von Brunsbüttel, der Kanal wurde mittels der heute noch existierenden freienFähren vor den Schleusen in Brunsbüttel passiert. Da diese oft überlastet waren, nutzten Ortskundige die kleinere Fähranlage inOstermoor.

    Seit den 1930er Jahren wurden vielerortsUmgehungsstraßen gebaut (z. B. die Ortsumgehung Elmshorn, dieStörbrücke bei Itzehoe, die heutige Autobahn 23 zwischen den Anschlussstellen Hamburg-Stellingen und Pinneberg-Nord und dieOrtsumgehung Husum Anfang der 1990er Jahre), um den Verkehr aus den Städten fernhalten zu können.

    In Brandenburg östlich Berlins wurde Ende der 1990er Jahre die Ortsumgehung Müncheberg fertiggestellt.[5]

    In Schleswig-Holstein nahm die Verkehrsdichte zu, nachdem man dieBundesautobahn 23 zwischen Hamburg und Itzehoe, späterHeide (Holstein) in Betrieb nahm. So wählen seitdem viele Verkehrsteilnehmer diese an der Westküste verlaufende Strecke statt derBundesautobahn 7, um an die Westküste Schleswig-Holsteins oder Jütlands zu reisen.

    2000 bis 2015

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Für die Bundesstraße 5, die ab Heide die Fortsetzung der Bundesautobahn 23 darstellt, wurden daher weitere Ausbauprojekte ins Auge gefasst, teilweise geplant und umgesetzt. Derhöhenfreie Ausbau der bisherigen Gefahrenstelle „Büttel“ (Zusammenschluss derB 202 und B 5 bei Friedrichstadt) wurde 2013 abgeschlossen. Der Ersatzneubau der Störbrücke Itzehoe wurde 2010 fertiggestellt, die alte Brücke wurde abgebrochen und die zweite Neubaubrücke wurde bis Herbst 2015 gebaut, seitdem ist dieser Abschnitt Bestandteil der A 23.

    Weiterer Ausbau

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Am 11. Juni 2016 wurde der A-23-Lückenschluss bei Itzehoe abgeschlossen und für den Verkehr freigegeben[6], nachdem das letzte etwa zwei Kilometer lange Teilstück der Fahrtrichtung Heide bei Breitenburg-Nordoe fertiggestellt wurde.[7] Die Störbrücke ist jetzt Teil der A 23.

    Die aktuellen Planungen (Stand: 2015)[8] sehen eine „1 + 2-Verkehrsführung“ für den Abschnitt zwischenHusum undTönning und zwischen Itzehoe und Wilster sowie die Verlegung zwischenHattstedt undBredstedt auf eine neue Trasse vor.[9] Der weitere Ausbau ab Heiligenstedten im Abschnitt zwischen Itzehoe und Wilster begann am 8. Juli 2016.[6][10] Für die Fahrbahnverbreiterung war der Abschnitt zwischen der Anschlussstelle Heiligenstedten (beiJulianka) und der AnschlussstelleBekdorf im Frühjahr und Sommer 2018 für mehrere Monate voll gesperrt.[11][12]

    In Brandenburg östlich Berlins wurde am 30. Juni 2016 der letzte Bauabschnitt der Ortsumgehung Herzfelde für den Verkehr freigegeben.[13] Nach der Freigabe des Teilstücks derA 14 vonGrabow nachGroß Warnow im Dezember 2017 wurde die parallel verlaufende Strecke der B 5 zur L 072 (in Mecklenburg-Vorpommern) bzw. zur L 132 (in Brandenburg) herabgestuft.

    Sehenswürdigkeiten

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Straße verläuft in Schleswig-Holstein fast parallel zurNordseeküste und trägt die BezeichnungGrüne Küstenstraße. Die StädteHusum,Tönning,Friedrichstadt,Heide undBrunsbüttel zählen dabei zu den sehenswerten Orten, durch die die Bundesstraße 5 führt bzw. bis zur Neutrassierung (Friedrichstadt) führte. DieKanalhochbrücke Brunsbüttel im Zuge der B 5 ermöglicht einen Ausblick auf die Mündung desNord-Ostsee-Kanals in dieUnterelbe mit den dort befindlichen Schleusen sowie über weite Teile vonDithmarschen, Brunsbüttel und des Nord-Ostsee-Kanals.

    Direkt neben der Straße zwischenGeesthacht und dem OrtsteilKrümmel befindet sich dasPumpspeicherkraftwerk Geesthacht.InLauenburg quert die Straße nicht nur denElbe-Lübeck-Kanal, sondern auch dessen Vorgänger, denStecknitzkanal. Unmittelbar hinter der Kanalbrücke befindet sich wenige Meter südlich der Straße dessen historischePalmschleuse.

    Blick von der B 5 auf dasLudwigsluster Schloss und die KZ-Gedenkstätte

    In Mecklenburg-Vorpommern, wo die B 5 über weite Teile der Strecke von der Landesgrenze zu Schleswig-Holstein bisLudwigslust eineAllee ist, befindet sich unweit der Straße dasLandgestüt Redefin, eine 1812 erbaute Anlage im Stil desKlassizismus, auf der alljährlich Hengstparaden und Hallenturniere abgehalten werden. In Ludwigslust durchschneidet die auf diesen Metern gepflasterte Straße die Achse zwischen demBarockschloss, das von 1763 bis 1837 Residenzmecklenburgischer Herzöge war, und der ehemaligen Hof- und heutigen Stadtkirche. In der Schneise in Richtung Schloss ist eine Gedenkstätte für die Opfer desKZ Wöbbelin zu sehen, 200 der zuvor in Massengräbern verscharrten Umgekommenen wurden hier nach Kriegsende beigesetzt.

    Aus der Zeit des Chausseebaus sind in Mecklenburg Meilen- und Halbmeilensteine erhalten geblieben. Auf den Ganzmeilensteinen befinden sich gusseiserne Tafeln mit Entfernungsangaben nach Berlin, Hamburg und Ludwigslust. DerHauptmeilenstein in Ludwigslust ist der höchste und älteste Meilenstein Mecklenburg-Vorpommerns.[14]

    Siehe auch:Liste der Meilensteine an der Bundesstraße 5 in Mecklenburg

    Im Bundesland Brandenburg verläuft die B 5 durch die StadtWusterhausen/Dosse, in der 2011 dasWegemuseum eröffnet wurde, das sich mit der Geschichte der Fernstraße befasst, sowie durch das DorfRibbeck (bekannt durch dasGedicht vonTheodor Fontane). Das Anwesen der Ribbecks ist heute noch erhalten.

    Siehe auch

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Weblinks

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Commons: Bundesstraße 5 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    1. SHELL Straßenkarte Nr. 8 - Brandenburg - Mecklenburg. SHELL Reisedienst, Braunschweig 1934 (Online auf landkartenarchiv.de [abgerufen am 9. Dezember 2011] Straßenkarte). Online auf landkartenarchiv.de (Memento vom 27. Mai 2015 imInternet Archive)
    2. SHELL Straßenkarte Nr. 9 - Grenzmark - Pommern. SHELL Reisedienst, Braunschweig 1934 (Online auf landkartenarchiv.de [abgerufen am 9. Dezember 2011] Straßenkarte). Online auf landkartenarchiv.de (Memento vom 27. Mai 2015 imInternet Archive)
    3. Der Deutsche Automobilclub e. V. (Hrsg.):DDAC Strassenzustandskarte von Deutschland. 1938 (Online auf landkartenarchiv.de [abgerufen am 9. Dezember 2011] Straßenkarte). Online auf landkartenarchiv.de (Memento vom 4. Oktober 2013 imInternet Archive)
    4. Unsere Geschichte - Transit durch die DDR In:NDR Fernsehen, abgerufen am 21. Juni 2022.
    5. Drucksache 14/5064. (PDF) In: Straßenbaubericht 2000. Deutscher Bundestag, 1. Mai 2001, S. 84, abgerufen am 23. Dezember 2017. 
    6. abA 23 - Ausbau der B 5. In: www.schleswig-holstein.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Oktober 2016; abgerufen am 1. November 2016. 
    7. Brückenfest A 23, Verkehrsfreigabe 2. Störbrücke am Samstag, 24.10.2015. In: www.schleswig-holstein.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Januar 2016; abgerufen am 31. Januar 2016. 
    8. Zahlen & Fakten. In: www.schleswig-holstein.de. Archiviert vom Original am 31. Januar 2016; abgerufen am 31. Januar 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schleswig-holstein.de 
    9. A 23 - Ausbau der B 5. Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Oktober 2016; abgerufen am 4. Juli 2016 (Projektseite). 
    10. Baurecht für Erweiterung der B 5 zwischen Itzehoe und Wilster. In: www.schleswig-holstein.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Januar 2016; abgerufen am 31. Januar 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schleswig-holstein.de 
    11. B 5, dreistreifiger Ausbau zwischen Itzehoe und Wilster. In: www.schleswig-holstein.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. März 2018; abgerufen am 11. März 2018. 
    12. Strassenbau: Freie Fahrt auf der B 5. In: shz.de. 28. Juli 2018, abgerufen am 7. April 2019 (Sperrung aufgehoben am 27.07.2018). 
    13. Freigabe Ortsumgehung B 1 Herzfelde. Abgerufen am 23. Dezember 2017. 
    14. Der Ludwigsluster Hauptmeilenstein - ein beachtenswertes Denkmal, grabow-erinnerungen.de
    Grundnetz:
    1–99:

    B 1 •B 2 •B 2 R •B 3 •B 4 •B 4 R •B 5 •B 6 •B 7 •B 8 •B 9 •B 10 •B 11 •B 12 •B 13 •B 14 •B 15 •B 16 •B 17 •B 19 •B 20 •B 21 •B 22 •B 23 •B 25 •B 26 •B 27 •B 28 •B 29 •B 30 •B 31 •B 32 •B 33 •B 34 •B 35 •B 36 •B 37 •B 38 •B 39 •B 40 •B 41 •B 42 •B 43 •B 44 •B 45 •B 47 •B 48 •B 49 •B 50 •B 51 •B 52 •B 53 •B 54 •B 55 •B 56 •B 57 •B 58 •B 59 •B 61 •B 62 •B 63 •B 64 •B 65 •B 66 •B 67 •B 68 •B 69 •B 70 •B 71 •B 72 •B 73 •B 74 •B 75 •B 76 •B 77 •B 79 •B 80 •B 81 •B 82 •B 83 •B 84 •B 85 •B 86 •B 87 •B 88 •B 89 •B 90 •B 91 •B 92 •B 93 •B 94 •B 95 •B 96 •B 97 •B 98 •B 99

    100–199:

    B 100 •B 101 •B 102 •B 103 •B 104 •B 105 •B 106 •B 107 •B 108 •B 109 •B 110 •B 111 •B 112 •B 113 •B 115 •B 122 •B 156 •B 158 •B 166 •B 167 •B 168 •B 169 •B 170 •B 171 •B 172 •B 173 •B 174 •B 175 •B 176 •B 178 •B 179 •B 180 •B 181 •B 182 •B 183 •B 184 •B 185 •B 186 •B 187 •B 188 •B 189 •B 190 •B 191 •B 192 •B 193 •B 194 •B 195 •B 196 •B 197 •B 198 •B 199

    200–299:

    B 200 •B 201 •B 202 •B 203 •B 205 •B 206 •B 207 •B 208 •B 209 •B 210 •B 211 •B 212 •B 213 •B 214 •B 215 •B 216 •B 217 •B 218 •B 219 •B 220 •B 221 •B 223 •B 224 •B 225 •B 226 •B 227 •B 228 •B 229 •B 230 •B 231 •B 233 •B 234 •B 235 •B 236 •B 237 •B 238 •B 239 •B 240 •B 241 •B 242 •B 243 •B 244 •B 245 •B 246 •B 247 •B 248 •B 249 •B 250 •B 251 •B 252 •B 253 •B 254 •B 255 •B 256 •B 257 •B 258 •B 259 •B 260 •B 261 •B 262 •B 263 •B 264 •B 265 •B 266 •B 267 •B 268 •B 269 •B 270 •B 271 •B 272 •B 273 •B 274 •B 275 •B 276 •B 277 •B 278 •B 279 •B 281 •B 282 •B 283 •B 284 •B 285 •B 286 •B 287 •B 288 •B 289 •B 290 •B 291 •B 292 •B 293 •B 294 •B 295 •B 296 •B 297 •B 298 •B 299

    300–399:

    B 300 •B 301 •B 303 •B 304 •B 305 •B 306 •B 307 •B 308 •B 310 •B 311 •B 312 •B 313 •B 314 •B 315 •B 316 •B 317 •B 318 •B 319 •B 320 •B 321 •B 322 •B 323 •B 324 •B 326 •B 327 •B 328 •B 378 •B 388 •B 392 •B 399

    400–499:

    B 400 •B 401 •B 402 •B 403 •B 404 •B 405 •B 406 •B 407 •B 408 •B 410 •B 411 •B 412 •B 413 •B 414 •B 415 •B 416 •B 417 •B 418 •B 419 •B 420 •B 421 •B 422 •B 423 •B 424 •B 426 •B 427 •B 428 •B 429 •B 430 •B 431 •B 432 •B 433 •B 436 •B 437 •B 438 •B 439 •B 440 •B 441 •B 442 •B 443 •B 444 •B 445 •B 446 •B 447 •B 448 •B 449 •B 450 •B 451 •B 452 •B 453 •B 454 •B 455 •B 456 •B 457 •B 458 •B 459 •B 460 •B 461 •B 462 •B 463 •B 464 •B 465 •B 466 •B 467 •B 468 •B 469 •B 470 •B 471 •B 472 •B 473 •B 474 •B 475 •B 476 •B 477 •B 478 •B 480 •B 481 •B 482 •B 483 •B 484 •B 485 •B 486 •B 487 •B 489 •B 491 •B 492 •B 493 •B 494 •B 495 •B 496 •B 497 •B 498

    500–599:

    B 500 •B 501 •B 502 •B 503 •B 504 •B 505 •B 506 •B 507 •B 508 •B 509 •B 510 •B 511 •B 512 •B 513 •B 514 •B 515 •B 516 •B 517 •B 518 •B 519 •B 521 •B 522 •B 523 •B 525 •B 528 •B 532 •B 533 •B 535 •B 588

    600–:

    B 611

    Ergänzungsstrecken:

    B 1a •B 3n •B 11a •B 12n •B 13n •B 15n •B 16a •B 26a •B 27a •B 31a •B 33a •B 38a •B 39a •B 40a •B 43a •B 47a •B 47n •B 54n •B 55a •B 56n •B 62n •B 66n •B 96a •B 96b •B 158a •B 172a •B 172n •B 183a •B 187a •B 243a •B 245a •B 246a •B 248a •B 299a •B 410n •B 466a •B 480n

    Geplante Strecken:

    B 4f •B 26n •B 29a •B 64n •B 71n •B 87n •B 117 •B 131n •B 189n •B 190n •B 210n •B 212n •B 474n •B 475n

    Ehemalige Strecken:
    Umwidmung:

    B 4a •B 6n •B 7a •B 14n •B 16n •B 18 •B 18a •B 24 •B 28a •B 46 •B 60 •B 61n •B 67n •B 72a •B 74n •B 96n •B 112n •B 178n •B 196a •B 204 •B 207n •B 210a •B 222 •B 227n •B 232 •B 277a •B 280 •B 281a •B 302 •B 305a •B 309 •B 340 •B 409 •B 425 •B 434 •B 435 •B 479 •B 488 •B 490 •B 499 •B 520 •B 524 •B 530 •B E •B R •B S •B Z

    Verworfene
    Planung:

    B 2a •B 156a •B 160

    Autobahnen:

    A 1 •A 7 •A 20 •A 21 •A 23 •A 24 •A 25 •A 210 •A 215 •A 226

    Bundesstraßen:

    B 4 •B 5 •B 75 •B 76 •B 77 •B 104 •B 199 •B 200 •B 201 •B 202 •B 203 •B 205 •B 206 •B 207 •B 208 •B 209 •B 404 •B 430 •B 431 •B 432 •B 495 •B 501 •B 502 •B 503

    Ehemalige Strecken:
    Umwidmung:

    A 205 •B 204 •B 433 •B 434 •B 435

    Verworfene
    Planung:

    A 22 •A 227 •A 263

    Kursiv dargestellte Strecken existieren weiterhin in anderen Bundesländern
    Portal Straßen •WikiProjekt Straßen
    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundesstraße_5&oldid=258963993
    Kategorien:
    Versteckte Kategorien:

    [8]ページ先頭

    ©2009-2025 Movatter.jp