Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B | ||||||||||||||||||||||
Bundesstraße 424 in Deutschland | ||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||
Karte | ||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||
Basisdaten | ||||||||||||||||||||||
Betreiber: | Deutschland![]() | |||||||||||||||||||||
Gesamtlänge: | 12 km | |||||||||||||||||||||
Straßenverlauf
|
DieBundesstraße 424 (Abkürzung:B 424) führt vom GrenzübergangSchweyen nachHornbach, von wo sie demHornbachtal auf ganzer Strecke rechts des Bachlaufs folgt, bis sie am südlichen Stadtrand vonZweibrücken dieA 8 erreicht. Vor dem Bau der Autobahn führte die B 424 weiter durch die Stadt bis zurB 10.
Seit dem Bau einer direkten Straßenverbindung von der AutobahnanschlussstelleContwig über denFlugplatz Zweibrücken nach Hornbach hat die B 424 an Bedeutung für den Schwerlastverkehr eingebüßt.
Die Straße vonStraßburg überBitsch nach Zweibrücken wurde am 16. Dezember 1811 zurRoute impériale Nr. 80 erklärt. Vier Jahre später änderten sich die Staatsgrenzen durch denWiener Kongress.Die Pfalz gehörte zwischen 1815 und 1918 zumKönigreich Bayern und anschließend bis 1945 zum FreistaatBayern. Diebayerische Staatsstraße Nr. 33 begann in Einöd und führte über Zweibrücken nachBitsch.
In den 1960er Jahren wurde diese Strecke als Bundesstraße eingestuft.