Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bundesstraße 2 R

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B
Bundesstraße 2 R in Deutschland
Bundesstraße 2 R
 
Positionskarte
Verlauf der B 2 R
Basisdaten
Betreiber:Landeshauptstadt München
Gesamtlänge:29,169 km

Bundesland:

Bayern (Stadtgebiet München)

Ausbauzustand:bis zu sechsFahrstreifen
Bundesstraße 2 R HöheDonnersbergerbrücke
Straßenverlauf (Karte)
Karte
Straßenverlauf (Liste)
FreistaatBayern
Kreisfreie StadtMünchen
(76) München-SchwabingA9
Symbol: Rauf UngererstraßeB11
(90 m) Unterführung Ungererstraße
Symbol: Runter UngererstraßeB11
Biedersteiner Straße/Mannlichstraße
(300 m) Isarringtunnel
Symbol: Runter Dietlindenstraße
Gyßlingstraße
Ifflandstraße (Tucherpark)
John-F.-Kennedy-Brücke130 m
Symbol: RaufEffnerplatz
(100 m) Effnertunnel
Symbol: Runter Effnerplatz
Symbol: RaufRichard-Strauss-Straße
(1.500 m) Richard-Strauss-TunnelPortal Nord
Symbol: Runter Denninger Straße
Symbol: RaufVerbindungstunnel zurA94
(1.500 m) Richard-Strauss-TunnelPortal Süd
Symbol: Runter Einsteinstraße →Verbindung zurA94
(160 m) Leuchtenbergring-Unterführung
Berg-am-Laim-StraßeB304
(220 m) Innsbrucker-Ring-Tunnel
Grafinger Straße/Schlüsselbergstraße
Symbol: LinksTankstelle
Bad Schachener Straße
Hechtseestraße/Kirchseeoner Straße
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Tankstelle
Symbol: Rechts Tankstelle
Ottobrunner Straße
(91) MünchenRamersdorf-PerlachA8
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Tankstelle
Balanstraße
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Tankstelle
Schwanseestraße
St.-Quirin-PlatzB13 E54 zurA995Richtung Süden
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Tankstelle
Symbol: RaufTegernseer Landstraße/Candidstraße
(250 m) Candidtunnel
(380 m) Candidbrücke
Symbol: Runter Tegernseer Landstraße/Candidstraße
(140 m) Brudermühlbrücke
(40 m) Brudermühlsteg
Symbol: Rauf Schäftlarnstraße
(750 m
780 m)
 
Brudermühltunnel
PlinganserstraßeB11
Passauerstraße
(620 m) Tunnel Heckenstallerstraße(Portal Ost)
(620 m) Tunnel Heckenstallerstraße(Portal West)
(1.530 m) Tunnel Garmischer Straße(Portal Süd)
Murnauerstraße
Luise-Kiesselbach-Platz
(1) München Sendling-SüdB2 E533 zurA95
(1) München Sendling-SüdA95 E533
(1) Symbol: RunterLuise-Kiesselbach-Platz
Ehrwalder Straße/Treffauerstraße
(1.530 m) Tunnel Garmischer Straße(Portal Nord)
(1) München SendlingA96 E54
Symbol: Rechts Tankstelle
Symbol: Links Tankstelle
Tübinger Straße/Hansastraße
(530 m) Trappentreutunnel
Landsberger StraßeB2
(860 m) Donnersbergerbrücke
Symbol: Rauf Arnulfstraße
Symbol: Rauf Nymphenburger Straße
(360 m) Landshuter-Allee-Tunnel
Symbol: Runter Leonrodstraße
Dachauer Straße
(170 m) Hochstraße
Georg-Brauchle-Ring/Landshuter Allee(Olympiakreuz)B304
Parkharfe (Olympiapark)(Sapporobogen)
Lerchenauer Straße (Olympiapark)
Symbol: RaufSchleißheimer Straße
(1.738 m
1.500 m)
 
Petueltunnel(Portal West)
Symbol: Runter Belgradstraße/Knorrstraße
Symbol: Rauf LeopoldstraßeB13
(1.738 m
1.500 m)
 
Petueltunnel(Portal Ost)
Symbol: RunterLeopoldstraßeB13
Symbol: Rechts Tankstelle
(76) München-SchwabingA9
  • In Bau
  • In Planung
  • Verkehrsbeeinflussungsanlage
  • DieBundesstraße 2 R (Abkürzung:B 2 R) ist eineBundesstraße inDeutschland. Sie verläuft alsRingstraße ausschließlich innerhalb des Stadtgebiets vonMünchen im FreistaatBayern, hat eine Länge von 29,169 Kilometern[1] und gilt als Deutschlands staureichste Strecke.[2] In München wird die Ringstraße meist alsMittlerer Ring bezeichnet und ist auch so beschildert. Seinen Namen trägt der Mittlere Ring aufgrund seinerkonzentrischen Lage zwischen demAltstadtring (Innerer Ring) und dem (nicht fertiggestellten)Äußeren Ring bzw. demAutobahnring in München.

    Verkehrsbedeutung

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Der Mittlere Ring bildet das Rückgrat des Straßenverkehrs in München, da der Ring der schnellste Zubringer zu allen wichtigen Verkehrsachsen der Stadt ist. Er ersetzt die früher durch die Münchner Innenstadt verlaufenden Bundesstraßen, so auch dieBundesstraße 2, nach der er benannt ist (das „R“ in B 2 R steht für „Ring“). Innerhalb des Mittleren Rings befinden sich nur noch kommunale Straßen.

    Von den achtAutobahnen, die nach München führen, führen fünf zum Mittleren Ring. DieA 8 (RichtungSalzburg),A 9 (RichtungNürnbergBerlin) undA 96 (RichtungLindau (Bodensee)) haben direkten Anschluss zum Mittleren Ring. DieA 94 (RichtungPassau) ist über ein kurzes Stück derEinsteinstraße angeschlossen, eine Ausfahrt mündet allerdings auch direkt im Richard-Strauss-Tunnel in den Mittleren Ring Richtung Norden. DieA 95 (RichtungGarmisch-Partenkirchen) führt über dieB 2 auf den Mittleren Ring[Anm. 1]; die Bundesstraße ist aber als Autobahn ausgebaut und auch so beschildert. Was die übrigen Autobahnen betrifft, so hat die A 8 RichtungStuttgart eine etwa 7 km lange Verbindung über Verdi- und Arnulfstraße zum Mittleren Ring. DieA 92 endet bereits amAutobahnring der A 99, hat aber über die A 9 Anschluss zum Mittleren Ring. DieA 995 erreicht den Mittleren Ring über ein kurzes Stück derTegernseer Landstraße (B 13).

    Über den Südwestabschnitt des Mittleren Ringes zwischen der A 96 und der A 995 verläuft dieEuropastraße 54. Dieser Streckenabschnitt ist auch insofern besonders durch den Fernverkehr belastet, weil weder der Autobahnring der A 99 im Südwesten Münchens geschlossen ist, noch der ursprünglich geplanteÄußere Ring hier verwirklicht wurde und der Fernverkehr somit bis zum Mittleren Ring in die Stadt hinein fahren muss (sofern er nicht einen großen Umweg über die gesamte A99 fahren will, was manchmal durch variable Beschilderung vorgeschlagen wird).

    Ansonsten sind an den Mittleren Ring dieBundesstraßen2 (Landsberger Straße,Autobahn München-Garmisch),11 (Plinganserstraße),13 (Leopoldstraße,Tegernseer Landstraße) und304 (Landshuter Allee, Berg-am-Laim-Straße) sowie dieStaatsstraßen St 2072 (Grünwalder Straße), St 2088 (Effnerstraße), St 2342 (Lerchenauer Straße), St 2343 (Waldfriedhofstraße) und St 2368 (Ottobrunner Straße) angeschlossen. Die Stelle der früher durch München verlaufendenB 12 nehmen heute die A 94 und die A 96 ein.

    Der Mittlere Ring ist Begrenzung der MünchnerUmweltzone.[Anm. 2] Er besitzt auch zahlreiche Anschlüsse zumöffentlichen Personennahverkehr.[Anm. 3]

    Ausbauzustand

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Der Mittlere Ring ist durchgängig mindestens je zweistreifig in beiden Richtungen befahrbar. Die einzige Verengung auf einen kurzen einstreifigen Abschnitt befindet sich an der Überleitung in dieLandshuter Allee in Südrichtung. Bis auf die Chiemgaustraße im Süden sind dieRichtungsfahrbahnen getrennt. Von der Einmündung der B 13 am St.-Quirin-Platz (im Uhrzeigersinn) bis zum Ende desInnsbrucker-Ring-Tunnels verläuft der Mittlere Ringkreuzungsfrei. AlleTunnel sind alsKraftfahrstraße ausgeschildert.

    Für den Mittleren Ring ist dieerlaubte Höchstgeschwindigkeit überwiegend auf 60 km/h festgelegt. Auf der Chiemgaustraße sind maximal 50 km/h erlaubt; ebenfalls auf der Tegernseer Landstraße im Bereich der Einfädelung der Ein- und Ausfahrten in den Mittleren Ring. Zudem sind auf derLandshuter Allee zur Verbesserung der Luftqualität nach zunächst noch 50 km/h nur noch 30 km/h erlaubt.[3]

    Im Petueltunnel waren anfangs maximal 60 km/h gestattet. Wegen hoher Unfallzahlen im Tunnel wurde 2004 die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf 50 km/h reduziert.[4] In den Tunnels sindWechselverkehrszeichen angebracht. Die zuständige Einsatzleitstelle kann die erlaubte Höchstgeschwindigkeit reduzieren und anzeigen (Beispiel Stau). Dieses variable Tempolimit wird in mehreren Tunnels mittelsinduktionsschleifen-gesteuerterBlitzgeräte überwacht. Mittlerweile gilt wieder die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h.

    Geschichte

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Planung

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Bereits im Generalbaulinienplan Großmünchen von 1927 war ein Straßenring zur Verkehrsentlastung der Münchner Innenstadt vorgesehen, der ungefähr dem Verlauf des heutigen Mittleren Ringes folgte. Ein ähnlicher Ring ist auch auf dem Wirtschaftsplan des Generalbauamts von 1943 eingezeichnet. Nach demZweiten Weltkrieg schlug Stadtbaurat Meitinger ein System von Ringstraßen zur Entlastung der Altstadt vor und verfasste einen konkreten Plan für einen Verkehrs- und Parkring um dieAltstadt, der 1945 vom Stadtrat angenommen wurde. 1946 schlug Meitinger eine Trasse für den Mittleren Ring vor. Umgehungsstraßen waren auch Thema eines von der BundesrepublikDeutschland, dem FreistaatBayern und der StadtMünchen gebildeten Koordinierungsausschusses, der 1952 gegründet wurde, um die Verkehrsbedürfnisse der Stadt und der Region mit dem Fernverkehr in Einklang zu bringen. 1958 beschloss die Stadt einen Generalverkehrsplan, der auch in den 1963 beschlossenen Stadtentwicklungsplan aufgenommen wurde.

    Darin war ein System aus Radial- und Tangentialstraßen vorgesehen, die in verschiedenen Entfernungen vom Stadtzentrum Querverbindungen ermöglichten. Nicht alle Tangentialen waren als Ringe geplant, sie dienten teilweise nur an bestimmten Stellen als Querverbindungen. An Ringen waren in diesem Konzept vorgesehen:

    • ein Innerer Ring, der heutigeAltstadtring,
    • ein Mittlerer Ring, der teilweise anders verlaufen wäre als der heutige Mittlere Ring.
    • einÄußerer Ring, der jedoch nur teilweise verwirklicht wurde (Fürstenrieder Straße im Westen,Frankfurter undFöhringer Ring im Norden,Ständler-,Stadelheimer undNaupliastraße im Süden), die Trasse der als Bestandteil dieses Ringes geplanten Tangente 5-Ost ist heute noch als überwiegend unbebauter Grünstreifen im Stadtbild zu erkennen,
    • ein Autobahnring, der ursprünglich wesentlich enger geplant war als der schließlich verwirklichte Ring derBundesautobahn 99 und der überwiegend auf Münchner Stadtgebiet verlaufen sollte.

    Realisierung

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Bereits Anfang der 1950er Jahre wurde mit der Realisierung einzelner Teilabschnitte begonnen, 1952 im Süden mit dem Neubau der imZweiten Weltkrieg zerstörtenBrudermühlbrücke für eine Südtangente und 1953 im Osten mit der Richard-Strauss-Straße. Als 1966 dieOlympischen Sommerspiele 1972 nach München vergeben wurden, beschloss der Stadtrat, dass die Baumaßnahmen für den Mittleren Ring bis dahin abgeschlossen sein sollten. Mit der Freigabe der nun gedoppeltenDonnersbergerbrücke im Mai 1972 war der Mittlere Ring fertiggestellt.

    Späterer Ausbau

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Seit 1984 verläuft der Mittlere Ring durch denTrappentreutunnel. 1987 wurde der Brudermühltunnel eröffnet und die Oberflächeverkehrsberuhigt.[Anm. 4] Mit den Stadtratswahlen 1990 änderte sich die Lage. DieGrünen setzten auf einen weiteren Ausbau des ÖPNV. Da diese nach den Stadtratswahlen eine Koalition mit derSPD eingegangen waren, wurde der weitere Ausbau des Mittleren Ringes gestoppt.

    Innenansicht des Richard-Strauss-Tunnels (an der Ausfahrt zur Denninger Straße mit Blick nach Süden)

    Am 23. Juni 1996 entschieden sich die Münchner Wähler jedoch in dem erstenBürgerentscheid in der Geschichte der Stadt[Anm. 5] für einen weiteren Ausbau des Mittleren Ringes. Gegen den Willen der rot-grünen Stadtratsmehrheit stimmte eine knappe Mehrheit der InitiativeDrei Tunnel braucht der Mittlere Ring zu. Beschlossen wurden damit Tunnelbauten am Petuelring, an der Richard-Strauss-Straße und am Luise-Kiesselbach-Platz.

    Als erster wurde zwischen 1997 und 2002 derPetueltunnel und im Anschluss bis Ende 2003 der darüber liegendePetuelpark errichtet. Als Nächstes wurde 2003 bis 2009 im Ostabschnitt des Mittleren Ringes eine 2,5 Kilometer lange kreuzungsfreie Ausbaustrecke gebaut. Einerseits wurde derEffnerplatz mit demEffnertunnel untertunnelt, andererseits erhielt auch die Richard-Strauss-Straße von derDenninger Straße bis zum Leuchtenbergring einen Tunnel, denRichard-Strauss-Tunnel, so dass die Kreuzungen mit der Prinzregenten- und Einsteinstraße unterquert werden. Der Tunnel wurde am 18. Juli 2009 eröffnet und verfügt über einen Seitentunnel unter der Einsteinstraße, der – von und in Fahrtrichtung Norden – eine kreuzungsfreie Verbindung zur A 94 ermöglicht.[5] Die Eröffnung des Effnertunnels fand bereits am 20. Dezember 2006 statt.[6]

    Das dritte Tunnelprojekt aus dem Bürgerentscheid liegt im Südwesten, wo die Garmischer Straße derzeit eine Verkehrsbelastung von täglich 100.000 Fahrzeugen bewältigen muss. 2009 wurde mit dem Bau des Tunnels begonnen. Der „Tunnel Südwest“ beginnt südlich des Anschlusses zur A 96 mit demLuise-Kiesselbach-Tunnel, der den verkehrsreichenLuise-Kiesselbach-Platz unterquert und die Anbindung derGarmischer Autobahn leistet. Auf dem Westteil der Heckenstallerstraße wird der Verkehr offen, aber in Tieflage geführt, es schließt sich derTunnel Heckenstallerstraße an, auf dessen Deckel, ähnlich wie am Petuelring, ein Park angelegt wurde.[7] Der Tunnel wurde 2015 eröffnet.

    Aufgegebene Ausbauplanungen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    2017 beschloss der Stadtrat den Bau eines weiteren Tunnels unter dem Englischen Garten. Mit dem 390 m langen, sechsstreifigen Tunnel wäre eine häufige Staustelle beseitigt und gleichzeitig die seit den 1970er Jahren bestehende Teilung des Englischen Gartens beseitigt worden. Im Westen wäre der neue Tunnel direkt an den Biedersteiner Tunnel angeschlossen worden, so dass der Tunnel zwölf Meter nördlich der bisherigen Trasse des Isarrings verlaufen wäre. Im Osten hätte der Ausbauabschnitt an der Brücke über den Eisbach geendet. Die Kosten wurden auf 125 Millionen Euro geschätzt; der Freistaat Bayern sagte eine Beteiligung mit 35 Millionen Euro zu. Der Bau hätte 2023 beginnen und voraussichtlich viereinhalb Jahre dauern sollen. Zeitgleich sollte die unmittelbar östlich des neuen Tunnels gelegene John F. Kennedy-Brücke um einen zusätzlichen Einfädelstreifen erweitert werden.[8][9] Im März 2022 wurde bekannt, dass die grün-rote Rathauskoalition das Projekt nicht weiter verfolgt. Als Grund hierfür wurde unter anderem die Notwendigkeit angeführt, für das Projekt 900 Bäume fällen zu müssen.[10][11]

    Verlauf

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Der Mittlere Ring verläuft als Ringstraße vollständig innerhalb des StadtgebietesMünchens. Er ist durchgehend mindestens vierstreifig ausgebaut und verläuft über längere Streckenkreuzungsfrei.

    Die Ausbauzustände der einzelnen Teilstrecken sind ebenso unterschiedlich wie die Bebauung an der Strecke. So durchquert der Mittlere Ring im Norden denEnglischen Garten und im Süden führt die Strecke amFlaucher (städtische Grünanlagen an derIsar) vorbei. Der südliche Abschnitt ist von einer innerstädtischen Straße kaum zu unterscheiden, während der nordwestliche und der südwestliche Abschnitt nah an einen autobahnähnlichen Ausbauzustand heranreichen.

    Am Mittleren Ring befinden sich auch bekannte Bauwerke:Im Süden dasGrünwalder Stadion und das Heizkraftwerk Süd, der große Komplex des Altenheimes St. Joseph amLuise-Kiesselbach-Platz im Südwesten, die ADAC-Zentrale und ein Hotelhochhaus im Westen, Münchens höchster Büroturm und dasOlympiastadion mitOlympiaturm im Nordwesten, die Highlight-Towers im Norden, das Hochhausviertel in Bogenhausen nahe dem Effnerplatz im Nordosten und die Münchner Niederlassung der Deutschen Telekom im Osten. Ebenso bekannt sind die dem Olympiapark gegenüberliegenden Bauten von BMW (BMW-Vierzylinder,BMW Museum,BMW Welt) im nördlichen Abschnitt.

    Die Bundesstraße trägt die Straßennamen Isarring, Richard-Strauss-Straße, Leuchtenbergring, Innsbrucker Ring, Chiemgaustraße, Tegernseer Landstraße, Candidstraße, Brudermühlstraße, Heckenstallerstraße, Garmischer Straße, Trappentreustraße, Donnersbergerbrücke, Landshuter Allee, Georg-Brauchle-Ring, Petuelring und Schenkendorfstraße.

    Nachfolgend sind die einzelnen Streckenabschnitte im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden, beschrieben.

    Tiefergelegte Hauptfahrbahn des Isarrings

    Isarring

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Isarring

    Im StadtbezirkSchwabing-Freimann beginnt von der Schenkendorfstraße kommend der Isarring an der Ausfahrt Ungererstraße (B 11 RichtungFreising). Hier wird der Isarring in Tieflage geführt. Kurz vor der Einfahrt in denBiedersteiner Tunnel und hinter der Tunnelausfahrt befinden sich Anschlussstellen nachSchwabing (Ost) und dieWeiße Brücke über denSchwabinger Bach. Anschließend führt der Mittlere Ring durch denEnglischen Garten, nördlich vorbei amKleinhesseloher See, zu dem es eine direkte Anschlussstelle gibt.

    Ein zweiter Anschluss im Bereich des Englischen Gartens befindet sich am Tucherpark zurIfflandstraße (dem einzigen ausgebauten Teilabschnitt derIsarparallele). Kurz nach der Anschlussstelle überquert der Isarring dieIsar auf derJohn-F.-Kennedy-Brücke und erreicht damit den StadtbezirkBogenhausen. Nach Unterquerung der Oberföhringer Straße folgt die Ausfahrt zumEffnerplatz. Von hier besteht Anschluss über die Staatsstraße 2088 nachUnterföhring. Der Isarring verläuft nun in denEffnertunnel und geht dort in die Richard-Strauss-Straße über.

    Nördliches Tunnelportal des Richard-Strauss-Tunnels

    Richard-Strauss-Straße

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Richard-Strauss-Straße (München)

    Vom Isarring kommend beginnt die Richard-Strauss-Straße imEffnertunnel. Nach den Aus- und Einfädelstreifen zum Effnerplatz führt die Straße in denRichard-Strauss-Tunnel. In der Röhre der nördlichen Fahrtrichtung befindet sich die Ausfahrt Denningerstraße. Im weiteren Verlauf des Tunnels folgen Verbindungsrampen zurA 94 (RichtungPassau). In der Hauptfahrrichtung geht die Richard-Strauss-Straße in den Leuchtenbergring und damit in den StadtbezirkAu-Haidhausen über.

    Leuchtenbergring an der Einfahrt zum Richard-Strauss-Tunnel

    Leuchtenbergring

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Leuchtenbergring

    Vom Richard-Strauss-Tunnel kommend beginnt der Leuchtenbergring im Richard-Strauss-Tunnel unter derPrinzregentenstraße. Der Richard-Strauss-Tunnel endet unmittelbar südlich der Einsteinstraße. Nach den südlichen Verbindungsrampen zur Einsteinstraße schließt sich dieLeuchtenbergring-Unterführung an. Über der Unterführung befindet sich dieS-Bahnhaltestelle Leuchtenbergring. Am Ende der Unterführung erreicht der Leuchtenbergring den StadtbezirkBerg am Laim. Es folgt die Ausfahrt Berg-am-Laim-Straße (B 304), die nachHaar undEbersberg führt.

    Innsbrucker Ring

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Innsbrucker Ring

    Der Leuchtenbergring geht auf Höhe der Berg-am-Laim-Straße in den Innsbrucker Ring über. Hier fährt man in den Innsbrucker-Ring-Tunnel ein. Im Tunnel Fahrtrichtung Süden befindet sich Anschlussstelle Ampfingstraße. Nach dem Tunnel ist der Innsbrucker Ring höhengleich und ampelgesteuert. Über die Grafinger Straße/Schlüsselbergstraße erreicht der Innsbrucker Ring in Höhe der Bad Schachener Straße den StadtbezirkRamersdorf-Perlach. Es folgen die Kreuzungen Hechtseestraße/Kirchseeoner Straße,Ottobrunner Straße (Staatsstraße 2368 RichtungUnterhaching) undRosenheimer Straße. Hier mündet dieA 8 AS München-Ramersdorf (91) in den Mittleren Ring. Über dieAutobahn gelangt man nachSalzburg undInnsbruck.

    Chiemgaustraße

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Vom Innsbrucker Ring her beginnt die Chiemgaustraße an der Kreuzung Rosenheimer Straße/A 8. Die Chiemgaustraße ist das am wenigsten ausgebaute Teilstück des Mittleren Rings. Sie ist höhengleich und ampelgesteuert gebaut und hat keinen Mittelstreifen. Die Straße verläuft zunächst in westlicher Richtung und erreicht die Kreuzung Balanstraße. Von der Einmündung Aschauer Straße biegt von derStraßenbahnhauptwerkstätte Ständlerstraße derMVG eine Betriebsstrecke der Straßenbahn in die Chiemgaustraße. Es folgt eine Eisenbahnbrücke in Stahlbaukonstruktion (S-Bahn-Strecke S3/S7). Sie hat eine Höhenbeschränkung von 3,5 m. Der Gehweg ist an dieser Stelle sehr schmal, ein Radweg existiert nicht. An der Brücke überquert die Chiemgaustraße die Stadtbezirksgrenze zuObergiesing.

    Im weiteren Streckenverlauf folgt die Kreuzung Schwanseestraße. Hier verlassen die Straßenbahnschienen die Chiemgaustraße Richtung Innenstadt. Am Sankt-Quirin-Platz endet die Chiemgaustraße. Der Mittlere Ring biegt hier auf die Tegernseer Landstraße ab und folgt ihr Richtung Norden.

    Tegernseer Landstraße

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Tegernseer Landstraße

    Die Tegernseer Landstraße ist hier der Autobahnzubringer über denMcGraw-Graben und die B 13 zur A 995, A 8 und A 99 und bildet die Stadtbezirksgrenze Obergiesing undUntergiesing-Harlaching. Ab hier verläuft dieE 54 am Mittleren Ring. Die Tegernseer Landstraße verlässt den Mittleren Ring bereits an der nächsten Ausfahrt wieder Richtung Innenstadt. Über diese Ausfahrt wird der Münchner VorortGrünwald mit der Staatsstraße 2072 erschlossen.

    Der Candidberg

    Candidstraße

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Candidstraße

    Die Tegernseer Landstraße geht in die Candidstraße über. Die Straße führt den Candidberg hinunter. Zuerst führt die Straße durch den Candidtunnel. Am Ende des Tunnels geht die Candidstraße ganz in den Stadtbezirk Untergiesing-Harlaching über. Es folgt die Candidbrücke, die über den Candidplatz führt. Am Ende der Brücke befinden sich die westlichen Ausfahrten zum Candidplatz. Die Candidstraße führt in westlicher Richtung weiter und endet an der Brudermühlbrücke. Hier geht der Mittlere Ring in den StadtbezirkSendling über.

    Brudermühlstraße

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Brudermühlstraße

    Der Mittlere Ring überquert dieIsar auf derBrudermühlbrücke. Hier geht die Candidstraße in die Brudermühlstraße über. Im weiteren Verlauf folgt mit demBrudermühlsteg die Überquerung des Großen Stadtbaches. Auf dem Steg befindet sich die Ausfahrt Schäftlarnstraße. Die Brudermühlstraße führt nun in denBrudermühltunnel. Während die Kraftfahrzeuge den Tunnel passieren, wurde der oberirdische Bereich verkehrsberuhigt. Die östlichen Ausfahrtsrampen der Ausfahrt Plinganserstraße befinden sich noch im Tunnel. Hier kreuzt die B 11, die nachWolfratshausen undMittenwald führt.

    Heckenstallerstraße in Troglage

    Heckenstallerstraße

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Heckenstallerstraße

    Von der Brudermühlstraße kommend, geht an der Ausfahrt Plinganserstraße diese in die Heckenstallerstraße über. Die Strecke unterquert nun die S-Bahn-Strecke S7 und erreicht damit den StadtbezirkSendling-Westpark. Als nächste Ausfahrt folgt die Passauerstraße.

    Nach der Ausfahrt Passauerstraße war der Mittlere Ring höhengleich und ampelgesteuert gebaut. Im Berufsverkehr führte dieser Umstand zu Staus in diesem Bereich. Darum wurde bis zur Kreuzung Friedrich-Hebbel-Straße/Höglwörther Straße derTunnel Heckenstallerstraße und weiter bis zur Murnauer Straße die Straße inTroglage gebaut (Bauzeit 2009–2015).

    Ab der Murnauerstraße verläuft die Heckenstallerstraße in nordwestlicher Richtung weiter und erreicht denLuise-Kiesselbach-Platz. Am Luise-Kiesselbach-Platz zweigt die „Olympiastraße“ (E 533) Richtung Südwesten ab, auf der man über dieA 95Starnberg undGarmisch-Partenkirchen erreicht.[Anm. 1]

    Anfang der Garmischer Straße am Luise-Kiesselbach-Platz

    Garmischer Straße

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Garmischer Straße
    Luise-Kiesselbach-Tunnel

    Die Garmischer Straße beginnt am Luise-Kiesselbach-Platz an der Kreuzung Waldfriedhofstraße (Staatsstraße 2343 RichtungGräfelfing) und verläuft nordwärts über die Kreuzung Ehrwalder Straße/Treffauerstraße zwischen den beiden Bereichen desWestparks an dessen schmalster Stelle hindurch. An diesem Teilstück wurde bis 2015 derLuise-Kiesselbach-Tunnel errichtet. Dieser hat nach Fertigstellung den Oberflächenverkehr aufgenommen. Der Tunnel war der letzte im Bau befindliche Tunnel aus einem Bürgerentscheid von 1995.

    Nach Unterquerung der Westparkbrücke ist der Mittlere Ring kreuzungsfrei ausgebaut. Im Westpark liegt das Autobahnende derA 96, Anschlussstelle München-Sendling (39). Von hier gelangt man RichtungLindau. Ebenfalls zweigt dieE 54 RichtungParis ab. Jetzt führt die Garmischer Straße durch die Kleingärten der Siedlung „Land in der Sonne“, bevor sie die Ausfahrt Tübinger Straße/Hansastraße erreicht. Ab hier wird die Garmischer Straße in Tieflage geführt. Nach den nördlichen Zufahrtsrampen zur Tübinger Straße/Hansastraße unterquert die Garmischer Straße die Trassen der BahnstreckenMünchen–Lenggries,München–Rosenheim,München-Laim–München Süd undMünchen-Laim–München-Mittersendling und erreicht damit den StadtbezirkSchwanthalerhöhe. Daran anschließend geht die Garmischer Straße in die Trappentreustraße und den Trappentreutunnel über.

    Trappentreustraße am nördlichen Portal des Trappentreutunnels

    Trappentreustraße

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Trappentreustraße

    Unmittelbar südlich desHeimeranplatzes beginnt derTrappentreutunnel. Er verläuft in nördlicher Richtung unter der Trappentreustraße. Der Tunnel endet auf Höhe derWestendstraße. Direkt an den Tunnel angrenzend folgen die Ein- und Ausfahrten zurLandsberger Straße (B 2 RichtungFürstenfeldbruck undAugsburg). Auf der Brücke über die Landsberger Straße endet die Trappentreustraße und geht in die Donnersbergerbrücke über.

    Donnersbergerbrücke Richtung Norden

    Donnersbergerbrücke

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Donnersbergerbrücke

    Die Donnersbergerbrücke überquert die Gleisanlagen zwischen München undPasing. Unter und an der Brücke befindet sich der gleichnamigeS-Bahnhof Donnersbergerbrücke. Auf Höhe der S-Bahnhaltestelle beginnt der StadtbezirkNeuhausen-Nymphenburg. Im weiteren Verlauf folgen die Ausfahrten Arnulfstraße undNymphenburger Straße/Rotkreuzplatz.

    Landshuter Allee

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Landshuter Allee

    Direkt an die Donnersbergerbrücke schließt sich die Landshuter Allee an, ab Höhe Nymphenburger Straße bis zurLeonrodstraße im Landshuter-Allee-Tunnel. Nun folgt die Ausfahrt zurDachauer Straße, die über eine Hochstraße überquert wird. Weiter überquert die Landshuter Allee denNymphenburg-Biedersteiner Kanal an seinem nördlichen Ende, hier verlässt sie den Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg. Ab hier bildet die Straßenmitte die Grenze zwischen den StadtbezirkenMoosach undMilbertshofen-Am Hart. Im weiteren Verlauf wird das „Olympiakreuz“ erreicht, wo der Mittlere Ring in östlicher Richtung auf den Georg-Brauchle-Ring abzweigt, während die Landshuter Allee weiter RichtungDachau führt (B 304).

    Georg-Brauchle-Ring Höhe Lerchenauer Straße

    Georg-Brauchle-Ring

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Georg-Brauchle-Ring

    Am „Olympiakreuz“ kommt es im Berufsverkehr oft zu Stauungen in West-Süd-Richtung, da die Rampe, die vom Georg-Brauchle-Ring in die Landshuter Allee übergeht, eine Verengung auf einen einzigen Fahrstreifen aufweist.

    Der Mittlere Ring verläuft nun im Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart auf dem Georg-Brauchle-Ring in östlicher Richtung weiter durch den von ihm geteiltenOlympiapark (westliche Richtung: zumOlympia-Einkaufszentrum). Hier ist der Mittlere Ring achtstreifig ausgebaut. Unmittelbar nach dem „Olympiakreuz“ folgt die Abfahrt zumOlympiastadion. Am Olympiastadion vorbei folgen die westlichen Abfahrtsrampen zur Lerchenauer Straße (Staatsstraße 2342 RichtungOberschleißheim). Der Georg-Brauchle-Ring führt vierstreifig weiter und endet an der untertunnelten Kreuzung Lerchenauer Straße.

    Petuelring Höhe Lerchenauer Straße

    Petuelring

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Petuelring

    Der Petuelring bildet im ganzen die Stadtbezirksgrenze Milbertshofen-Am Hart undSchwabing-West. Er beginnt an der untertunnelten Kreuzung Lerchenauer Straße und führt in östlicher Richtung über die AusfahrtSchleißheimer Straße weiter in denPetueltunnel. Im Tunnel sind die Ausfahrten Belgradstraße/Knorrstraße undLeopoldstraße.

    Schenkendorfstraße Ausfahrt Ungererstraße

    Schenkendorfstraße

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Schenkendorfstraße (München)

    Die Schenkendorfstraße beginnt unter der Leopoldstraße im Stadtbezirk Schwabing-Freimann. Nachdem der Mittlere Ring den Petueltunnel verlassen hat, folgt der Anschluss an dieA 9 RichtungNürnberg undBerlin. Der Anschlussstreifen beginnt in östlicher Fahrtrichtung bereits im Petueltunnel, in westlicher Fahrtrichtung bereits imIsarring. Die Schenkendorfstraße geht auf Höhe der Ausfahrt Ungererstraße (alte B 11 RichtungFreising), die der Mittlere Ring kreuzungsfrei unterquert, in den Isarring über.

    Begrünung

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Geplante Wiedervereinigung des Englischen Gartens

    BeimBiedersteiner Tunnel sowie unter demHeckenstallerpark, demHeimeranplatz, demLuise-Kiesselbach-Platz und demPetuelpark wurde die Oberfläche jeweils als Parkanlage begrünt, die Bundesstraße 2 R verläuft hier jeweils untertunnelt. Eine weitere Begrünung war im Abschnitt der Durchquerung desEnglischen Gartens geplant, welche den Nord- und Südteil des Parks wieder verbinden sollte aber wieder verworfen wurde.

    Anmerkungen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    1. abDie „Olympiastraße“ (E 533) ist bis zur Anschlussstelle München-Kreuzhof (2) nach derStraßenverkehrsordnung eine Autobahn und dementsprechend mit demVerkehrszeichen 330 () beschildert, aber nach demBundesfernstraßengesetz als B 2 gewidmet (sieheListe der Autobahnen, die keine Bundesautobahnen sind).
    2. Der Mittlere Ring ist die äußere Begrenzung für die am 1. Oktober 2008 eingerichteteUmweltzone der Stadt München. Er selbst gehörte zunächst aber nicht zu dieser, um nachteilige Verlagerungen des Verkehrsflusses zu vermeiden. Im Dezember 2023 wurde die Umweltzone auch auf den Mittleren Ring selbst ausgeweitet.
    3. Am Mittleren Ring befinden sich am Leuchtenbergring und auf der Donnersbergerbrücke die gleichnamigenS-Bahnhöfe. Außerdem kreuzen alle MünchnerU-Bahnen sowie zahlreiche Straßenbahn-, Bus- und Metro-Bus-Linien den Mittleren Ring. Am bzw. unter dem Mittleren Ring befinden sich zehn U-Bahn-Stationen.
    4. Beim Bau des Mittleren Ringes in der Brudermühlstraße wurde die Brudermühlstraße mittels einer provisorischen Brücke über den Kreuzungsbereich der Thalkirchner Straße geführt. Dieses Provisorium hatte bis 1987 Bestand.
    5. Kommunale Bürgerentscheide waren in Bayern erst 1995 per Volksentscheid eingeführt worden.

    Siehe auch

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Literatur

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    • Landeshauptstadt München (Hrsg.):München wie geplant. 850 Jahre Stadtentwicklung München – Katalog zur Ausstellung im Referat für Stadtplanung und Bauordnung Juni 2008 bis Ende 2009. Franz Schiermeier Verlag, München 2008,ISBN 978-3-9811425-8-7. 
    • Landeshauptstadt München (Hrsg.):stadt bau plan. Digitale Ausgabe des Katalogs zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum vom 6. Mai 2004 bis 17. Februar 2008. Franz Schiermeier Verlag, München November 2008. 
    • Christine Rädlinger:Geschichte der Münchner Brücken. Hrsg.: Landeshauptstadt München, Baureferat. Franz Schiermeier Verlag, München 2008,ISBN 978-3-9811425-2-5. 
    • Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung (Hrsg.):Mittlerer Ring. Stadt- und freiraumplanerische Studie. München Mai 2000 (mittlerer-ring.de [PDF; abgerufen am 1. Dezember 2009]). 
    • Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung (Hrsg.):Der Mittlere Ring als medialer Raum. München Oktober 2003 (mittlerer-ring.de [PDF; abgerufen am 18. März 2010]). 
    • Roland Gabriel, Wolfgang Wirth:Mitten hindurch oder außen herum ? Die lange Planungsgeschichte des Autobahnrings München. Verlag Franz Schiermeier, München 2013,ISBN 978-3-943866-16-2. 

    Weblinks

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Commons: Mittlerer Ring – Album mit Bildern

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    1. Datenblatt Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (Memento desOriginals vom 24. Juli 2021 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.baysis.bayern.de
    2. In diesen Städten stehen Sie am längsten im Stau. In: Wirtschafts Woche. 24. August 2015, abgerufen am 24. August 2015. 
    3. muenchen.de: Landshuter Allee: Tempo 50 entlang des Mittleren Rings. Abgerufen am 25. Oktober 2019. 
    4. Tempolimit macht Petueltunnel sicherer. merkur-online.de von 2. September 2004, abgerufen am 19. November 2009
    5. Endlich: Der Richard-Strauss-Tunnel ist eingeweiht, merkur-online.de vom 18. Juli 2009, abgerufen am 19. November 2009
    6. Information der Stadt München zum Mittleren Ring Ost
    7. Webseite der Stadt München zum Südwest-Projekt
    8. Der Tunnel durch den Englischen Garten kommt
    9. Zwei Baustellen am Englischen Garten
    10. Birgit Grundner: Münchner Rathauskoalition: Kein Tunnel für den Englischen Garten. Bayerischer Rundfunk, 8. März 2022, abgerufen am 29. Mai 2022. 
    11. Andreas Schubert: Aus für den Tunnel durch den Englischen Garten. Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 29. Mai 2022. 

    [1]

    Grundnetz:
    1–99:

    B 1 •B 2 •B 2 R •B 3 •B 4 •B 4 R •B 5 •B 6 •B 7 •B 8 •B 9 •B 10 •B 11 •B 12 •B 13 •B 14 •B 15 •B 16 •B 17 •B 19 •B 20 •B 21 •B 22 •B 23 •B 25 •B 26 •B 27 •B 28 •B 29 •B 30 •B 31 •B 32 •B 33 •B 34 •B 35 •B 36 •B 37 •B 38 •B 39 •B 40 •B 41 •B 42 •B 43 •B 44 •B 45 •B 47 •B 48 •B 49 •B 50 •B 51 •B 52 •B 53 •B 54 •B 55 •B 56 •B 57 •B 58 •B 59 •B 61 •B 62 •B 63 •B 64 •B 65 •B 66 •B 67 •B 68 •B 69 •B 70 •B 71 •B 72 •B 73 •B 74 •B 75 •B 76 •B 77 •B 79 •B 80 •B 81 •B 82 •B 83 •B 84 •B 85 •B 86 •B 87 •B 88 •B 89 •B 90 •B 91 •B 92 •B 93 •B 94 •B 95 •B 96 •B 97 •B 98 •B 99

    100–199:

    B 100 •B 101 •B 102 •B 103 •B 104 •B 105 •B 106 •B 107 •B 108 •B 109 •B 110 •B 111 •B 112 •B 113 •B 115 •B 122 •B 156 •B 158 •B 166 •B 167 •B 168 •B 169 •B 170 •B 171 •B 172 •B 173 •B 174 •B 175 •B 176 •B 178 •B 179 •B 180 •B 181 •B 182 •B 183 •B 184 •B 185 •B 186 •B 187 •B 188 •B 189 •B 190 •B 191 •B 192 •B 193 •B 194 •B 195 •B 196 •B 197 •B 198 •B 199

    200–299:

    B 200 •B 201 •B 202 •B 203 •B 205 •B 206 •B 207 •B 208 •B 209 •B 210 •B 211 •B 212 •B 213 •B 214 •B 215 •B 216 •B 217 •B 218 •B 219 •B 220 •B 221 •B 223 •B 224 •B 225 •B 226 •B 227 •B 228 •B 229 •B 230 •B 231 •B 233 •B 234 •B 235 •B 236 •B 237 •B 238 •B 239 •B 240 •B 241 •B 242 •B 243 •B 244 •B 245 •B 246 •B 247 •B 248 •B 249 •B 250 •B 251 •B 252 •B 253 •B 254 •B 255 •B 256 •B 257 •B 258 •B 259 •B 260 •B 261 •B 262 •B 263 •B 264 •B 265 •B 266 •B 267 •B 268 •B 269 •B 270 •B 271 •B 272 •B 273 •B 274 •B 275 •B 276 •B 277 •B 278 •B 279 •B 281 •B 282 •B 283 •B 284 •B 285 •B 286 •B 287 •B 288 •B 289 •B 290 •B 291 •B 292 •B 293 •B 294 •B 295 •B 296 •B 297 •B 298 •B 299

    300–399:

    B 300 •B 301 •B 303 •B 304 •B 305 •B 306 •B 307 •B 308 •B 310 •B 311 •B 312 •B 313 •B 314 •B 315 •B 316 •B 317 •B 318 •B 319 •B 320 •B 321 •B 322 •B 323 •B 324 •B 326 •B 327 •B 328 •B 378 •B 388 •B 392 •B 399

    400–499:

    B 400 •B 401 •B 402 •B 403 •B 404 •B 405 •B 406 •B 407 •B 408 •B 410 •B 411 •B 412 •B 413 •B 414 •B 415 •B 416 •B 417 •B 418 •B 419 •B 420 •B 421 •B 422 •B 423 •B 424 •B 426 •B 427 •B 428 •B 429 •B 430 •B 431 •B 432 •B 433 •B 436 •B 437 •B 438 •B 439 •B 440 •B 441 •B 442 •B 443 •B 444 •B 445 •B 446 •B 447 •B 448 •B 449 •B 450 •B 451 •B 452 •B 453 •B 454 •B 455 •B 456 •B 457 •B 458 •B 459 •B 460 •B 461 •B 462 •B 463 •B 464 •B 465 •B 466 •B 467 •B 468 •B 469 •B 470 •B 471 •B 472 •B 473 •B 474 •B 475 •B 476 •B 477 •B 478 •B 480 •B 481 •B 482 •B 483 •B 484 •B 485 •B 486 •B 487 •B 489 •B 491 •B 492 •B 493 •B 494 •B 495 •B 496 •B 497 •B 498

    500–599:

    B 500 •B 501 •B 502 •B 503 •B 504 •B 505 •B 506 •B 507 •B 508 •B 509 •B 510 •B 511 •B 512 •B 513 •B 514 •B 515 •B 516 •B 517 •B 518 •B 519 •B 521 •B 522 •B 523 •B 525 •B 528 •B 532 •B 533 •B 535 •B 588

    600–:

    B 611

    Ergänzungsstrecken:

    B 1a •B 3n •B 11a •B 12n •B 13n •B 15n •B 16a •B 26a •B 27a •B 31a •B 33a •B 38a •B 39a •B 40a •B 43a •B 47a •B 47n •B 54n •B 55a •B 56n •B 62n •B 66n •B 96a •B 96b •B 158a •B 172a •B 172n •B 183a •B 187a •B 243a •B 245a •B 246a •B 248a •B 299a •B 410n •B 466a •B 480n

    Geplante Strecken:

    B 4f •B 26n •B 29a •B 64n •B 71n •B 87n •B 117 •B 131n •B 189n •B 190n •B 210n •B 212n •B 474n •B 475n

    Ehemalige Strecken:
    Umwidmung:

    B 4a •B 6n •B 7a •B 14n •B 16n •B 18 •B 18a •B 24 •B 28a •B 46 •B 60 •B 61n •B 67n •B 72a •B 74n •B 96n •B 112n •B 178n •B 196a •B 204 •B 207n •B 210a •B 222 •B 227n •B 232 •B 277a •B 280 •B 281a •B 302 •B 305a •B 309 •B 340 •B 409 •B 425 •B 434 •B 435 •B 479 •B 488 •B 490 •B 499 •B 520 •B 524 •B 530 •B E •B R •B S •B Z

    Verworfene
    Planung:

    B 2a •B 156a •B 160

    Normdaten (Geografikum):GND:4457333-9 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |VIAF:234765034
    1. Alisa Marie Schröter, Leon Wohlleben: Luftqualität am Mittleren Ring in München leicht verbessert. In: BR.de. Bayerischer Rundfunk, 11. Oktober 2024, abgerufen am 28. Januar 2025. 
    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundesstraße_2_R&oldid=260789351
    Kategorien:
    Versteckte Kategorien:

    [8]ページ先頭

    ©2009-2025 Movatter.jp