Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesstraße 225 in Deutschland | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Basisdaten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betreiber: | Deutschland![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenbeginn: | Bottrop (51° 37′ 43″ N,6° 56′ 0″ O51.6286356.93326) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenende: | Recklinghausen (51° 36′ 31″ N,7° 10′ 24″ O51.6085197.17327) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtlänge: | 21 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausbauzustand: | Stadtstraße | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenverlauf
|
DieBundesstraße 225 (Abkürzung:B 225) ist eine deutscheBundesstraße im nördlichenRuhrgebiet und führt vonBottrop-Kirchhellen überMarl nachRecklinghausen.
Das gesamte Gebiet zwischenDorsten und Recklinghausen gehörte bis zurSäkularisation zumVest Recklinghausen und damit zumErzbistum Köln. Der unbefestigte Landweg von Dorsten über Recklinghausen,Horneburg undWaltrop war gleichzeitig die kürzeste Verbindung zwischen dem brandenburgischenHerzogtum Kleve, der ebenfalls brandenburgischenGrafschaft Mark und der HauptstadtBerlin. Nach dem Ende desDreißigjährigen Krieges richteteFriedrich Wilhelm von Brandenburg eine reitende Post zwischenWesel undKönigsberg ein, die über Dorsten und Recklinghausen führte.
Um 1788 wurde die weiter südlich verlaufende Landstraße zwischenBochum undHamm zur befestigten Kunststraße (Chaussee) ausgebaut, so dass die damals noch landwirtschaftlich geprägte Region um Recklinghausen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ohne befestigte Straßen auskommen musste.
Erst durch denSteinkohlenbergbau entwickelte sich derLandkreis Recklinghausen im 20. Jh. zur dichtbesiedelten Industrielandschaft. Daher bauten dieVestischen Straßenbahnen im Kriegsjahr 1915 eine Straßenbahnlinie entlang der Landstraße von Recklinghausen nach Marl, die 1921 bis Dorsten verlängert wurde. Um 1937 wurde diese gut ausgebaute Landstraße zurReichsstraße 225 erhoben.
Am 29. Mai 1960 wurde die halbstündlich verkehrende Straßenbahnlinie zwischen Dorsten und Recklinghausen auf Busverkehr umgestellt. Heute verkehrt diese Linie alsSchnellbuslinie 25 im Viertelstundentakt zwischen Dorsten, Marl und Recklinghausen.
Seit dem 1. Januar 2007 beginnt die B 225 an derA 31 an der AnschlussstelleKirchhellen-Nord. (der Abschnitt bis Dorsten gehörte bis zu diesem Datum zurB 223). In Dorsten führt sie auf einem kurzen Stück ringförmig um die Innenstadt und ist wenig später an dieB 224 (Raesfeld – Solingen) angebunden. Sie quert dieA 52 an der AutobahnabfahrtMarl-Frentrop, knickt in Marl an der Kreuzung mit derBreitenstraße nahezu rechtwinklig nach Osten ab und führt anschließend mitten durch das historische ZentrumAlt-Marls. Später durchquert sieSteinernkreuz, umfährt das Recklinghäuser Westviertel und bildet im Westen von Recklinghausen an derAkkoallee mit derA 43 den DoppelanschlussRecklinghausen/Herten.
Die B 225 hat eine Länge von ca. 21 km.